Der Universitätslehrgang "Professional LL.M." umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):

Kerncurriculum

Fundamente des Immaterialgüter-, Wettbewerbs-und Datenschutzrechts

Inhalte
  • Geschichte und sozio-ökonomischische Grundlagen des Immaterialgüter-, Wettbewerbs- und Datenschutzrechts
  • Systematische Einbettung in der Rechtsordnung
  • Querbezüge zu komplementären Rechtsbereichen
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Vertiefende Aspekte der nationalen und internationalen Konfliktlösung

Inhalte
  • Vertiefende Aspekte der nationalen und internationalen Prozessführung
  • Vertiefende praxisorientierte Rechtsfragen des Zivilverfahrensrechts
  • Internationales Zivilverfahrensrecht
  • Vertiefende Aspekte der Prozessführung
  • Litigation PR
  • Vertiefende Rechtsfragen des Internationalen Privatrechts
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Vertiefende Aspekte des internationalen Rechts

Inhalte
  • Grundlagen des Internationalen Rechts, insbesondere TRIPS-Abkommen sowie WIPO-Verträge
  • Investitionsschutz & IP
  • Internationales Wettbewerbsrecht
  • Internationaler Datenverkehr
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

2

Vertiefende Aspekte juristischer Kommunikation in der Praxis

Inhalte
  • Vertiefende Aspekte juristischer Kommunikation in der Praxis
  • Argumentation
  • Schriftsatzgestaltung
  • Rhetorik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Vertiefende Aspekte des Immaterialgüter-, Wettbewerbs- und Datenschutzrechts

Inhalte

2 der folgenden Lehrveranstaltungen sind zu wählen:

  • Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht
  • Aktuelle Entwicklungen im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht für Musikschaffende
  • Urheberrecht für Literaturschaffende
  • Urhebervertragsrecht
  • Urheber- und Datenschutzrecht in der musealen Sammlungspraxis
  • Geistiges Eigentum und Bildung
  • Schutz architektonischer Leistungen
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

2

Grundlagen Legal Tech

Ziele

Anwendungskenntnisse über den  Einsatz von neuer Technologie in der Rechtspraxis.

Inhalte
  • Einführung in den Einsatz von neuer Technologie in der Rechtspraxis
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Datenschutz und Privacy

Grundlagen des Datenschutzes

Inhalte
  • Einführung in das Datenschutzrecht
  • Schutz der Privatsphäre und allgemeiner Persönlichkeitsschutz
  • Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Datenschutzrechtliche Akteure und Betroffenenrechte
  • Aufgaben und Befugnisse der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde und Verfahrensrecht

 

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Technologie und Datensicherheit

Inhalte
  • Grundzüge der technischen Datensicherheit
  • Technische Aspekte der Datenverarbeitung
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

2

Vertragsmanagement und Internationaler Datenverkehr

Inhalte
  • Vertragsgestaltung – Einwilligung
  • Vertragsgestaltung – Auftragsdatenverarbeitung und Datentransfer an Dritte
  • Internationaler Datenverkehr
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Datenschutzmanagement und - organisation

Inhalte
  • Datenschutzmanagement und -organisation
  • Krisenmanagement und -kommunikation
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

2,5

Komplementäre Rechtsbereiche

Inhalte
  • Datenschutz im Arbeits- oder Dienstverhältnis
  • E-Privacy
  • Sektorspezifischer Datenschutz
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

2,5

Geistiges Eigentum und Wettbewerb

Rechte des Geistigen Eigentums

Ziele

Vertiefte Kenntnisse und vertieftes Verständnis des internationalen, europäischen und nationalen Urheberrechts und dessen Implikationen.

Inhalte
  • Urheberrecht
  • Markenrecht
  • Designschutz
  • Technische Schutzrechte
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Wettbewerbsrecht

Ziele

Vertiefte Kenntnisse und vertieftes Verständnis der rechtlichen Grundprinzipien des Lauterkeitsrechts einschließlich der Implikationen auf die unternehmerische Praxis.

Inhalte
  • Lauterkeitsrecht
  • Kartellrecht
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Digitalisierung und Vernetzung im Recht

Ziele

Kenntnisse und Grundverständnis betreffend aktueller Themen des Geistigen Eigentums in der Digitalwirtschaft aus rechtlicher Perspektive.

Inhalte
  • Geistiges Eigentum in der Digitalwirtschaft
  • E-Business
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

2

Komplementäre Rechtsgebiete

Ziele

Kenntnisse über die gesetzlichen Bestimmungen in komplementären Rechtsgebieten (Medienrecht, Persönlichkeitsrecht).

Inhalte
  • Medienrecht und Persönlichkeitsschutz
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

IT/IP Vertragsgestaltung

Ziele

Anwendungsorientierte Kenntnisse und vertieftes Verständnis der rechtlichen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von IT/IP-Verträgen.

Inhalte
  • IT/IP Vertragsgestaltung
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Rechtsdurchsetzung

Ziele

Anwendungsorientierte Kenntnisse und Verständnis der internationalen Rechtsdurchsetzung.

Inhalte
  • Rechtsdurchsetzung
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Abschluss

Seminar zur Master Thesis und zum wissenschaftlichen Arbeiten

Ziele

Vertiefende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, Anwendungskenntnisse der juritischen Auslegungsmethoden, Judikaturanalyse, Praxiswissen für das Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen

Inhalte
  • Wissenschaftliches Arbeiten und juristische Methodenlehre
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Master Thesis

ECTS-Punkte

17

Termine

Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind in den Studienjahren 2022/23 und 2023/24 zu absolvieren(kurzfristige Änderungen vorbehalten):
 

Kerncurriculum

Vertiefungen

Zum Anfang der Seite