Teaser_UG-Novelle_MBA

Spezielle / Weitere Konditionen

Master of Business Administration MBA (Option Blended Learning)

  • Business Fundamentals (E-Learning)
  • 12 General Management Fächer (Blended Learning)
  • 6 Vertiefungsfächer (Blended Learning)
    Teilnahmegebühren: EUR 22.900,-


Master of Business Administration MBA (Option E-Learning)

  • Business Fundamentals (E-Learning)
  • 12 General Management Fächer (E-Learning)
  • 6 Vertiefungsfächer (Blended Learning)
    Teilnahmegebühren: EUR 14.400,-

 

Certified Program

  • 6 Vertiefungsfächer (Blended Learning)
    Teilnahmegebühren: EUR 5.900,-

Dauer - Mögliche Varianten

Das 'Professional MBA' Programm kann auch als Vollzeit-Variante in 3 Semestern studiert werden.

Faculty

Faculty Vertiefungsfächer

In den  Spezialisierungsmodulen tragen die nachstehend angeführten Professorinnen und Professoren bzw. Expertinnen und Experten vor:

Priv.-Doz. Dr. Thomas Bachmann, Co-Founder & Partner, artop - Institut der Humboldt Universität, Berlin
Scott Bristol, EdD, Lecturer Organizational Behaviour, Stanford Graduate School of Business
Michaela Bristol-Faulhammer, PhD, Partners4
Dr. Birgit Feldhusen, Universität für Weiterbildung Krems, Dep.f.Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr. Andreas Heindl, MSc, Leiter Schulung, ORF
Mag. Mag. Dr. Günther Kainz, Bakk., Universität für Weiterbildung Krems, Dep.f. E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Elisabeth Leyser, MBA, Geschäftsführende Gesellschafterin, HILL Management
Dr. Christiane Müller, Seniorberaterin, osb International
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA, Universität für Weiterbildung Krems, Dep.f. Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
a.o. Univ.Prof.Dr. Markus F. Peschl, Universität Wien, Institut für Philosophie und Cognitive Science Research Platform
Dr. Richard Pircher, Entwicklungsbegleiter & Entrepreneur
Mag. Markus Plischke, Partner COAN GmbH
Dipl.-Kaufmann Torsten Westermeyer, Parter COAN GmbH


Faculty Kernfächer

In den deutschsprachigen Core-Modulen tragen die nachstehend angeführten Professorinnen und Professoren bzw. Expertinnen und Experten vor:

Dr. Claus Braunecker; Universität Wien, Österreich
Univ.-Prof. Dr. Barbara Brenner, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Mag.a. Dr. Neha Chatwani; The Workplace Atelier, Österreich
Dr. Arne Floh, MSc. PhD; University of Surrey, UK
Felix Holzmeister PhD; Universität Innsbruck, Österreich
Alexander Knabl; Acredia Versicherung AG, Österreich
Prof. Dr. Klaus North; Wiesbaden Business School, Deutschland
Mag. Christian Rumpler, ARGO Personalentwicklung Gesellschaft m.b.H., Wien
Prof. Dr. Dirk Sauerland, Universität Witten/Herdecke; Witten, Deutschland
Prof. Dr. Werner Seebacher, Seebacher Unternehmensberatung GmbH; München, Deutschland und Graz, Österreich
Dr. Andrea Schüller; Organisationsberatung, Österreich
Prof. Dr. Mathias Schüz; ZHAW, Schweiz
Dipl.-Kfm. (FH), Holger Siemons, PhD, MBA, PGCTHE (FHEA); University of Northampton, UK
Priv.-Doz. DDr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Complexity-Research, Österreich
Dr. Dagmar Silvius-Zuchi; enable2change, Österreich

Stipendien

Praxiswissen & Theorie

Didaktisches Konzept

 

Blended Learning

blended

In E-Learning-Modulen erarbeiten oder aktualisieren die Studierenden selbständig Inhalte einzelner betriebswirtschaftlicher Fächer. Dabei stehen das individuelle Lerntempo und die flexible Zeiteinteilung der Studierenden im Vordergrund.

On Campus-Module: Neue Erkenntnisse zur Lösung komplexer Problemstellungen und weiterführender Fragen werden laut Lernforschung am besten durch soziale Interaktion im Plenum oder in Kleingruppen am Campus im Austausch mit kompetenten KollegInnen und Vortragenden mit profunder Fach- oder Branchen-Expertise erarbeitet.

 

 

Online-Fernstudium

online

Zeit- und ortsunabhängig studieren? Seit 2017 bietet die Danube Business School ihren Professional MBA und einige weitere Programme in einer Variante an, die zu 100% online und in individuellem Tempo absolviert werden kann. Die Module werden über eine interaktive Lernplattform angeboten. Hier stehen Lernmaterialien, Kommunikationsforen, Literatur, Übungen und auch die Prüfungseinheiten zur Verfügung. 

Qualitätssicherung / Akkreditierungen

Zum Anfang der Seite