Teaser_UG-Novelle_MBA

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist

  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder
  • die allgemeine Universitätsreife und mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position oder
  • bei fehlender Universitätsreife mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position

    Zusätzlich ist im Aufnahmeverfahren ein Aufnahmegespräch zu führen.
    Die Absolvierung des Inbound-Tests als Voraussetzung für die Messung der Learning Outcomes nach Abschluss des Studiums (Outbound-Test) ist ebenso Voraussetzung.

Das Zertifikat "Advanced Human Resource Management" wird formal als Seminarreihe angeboten. Es kommt zu keiner Inskription an der Universität für Weiterbildung Krems.

Spezielle / Weitere Konditionen

Master of Business Administration MBA (Option Blended Learning)

  • Business Fundamentals (E-Learning)
  • 10 General Management Kernfächer (Blended Learning)
  • 4 Vertiefungsmodule (Blended Learning)
    Teilnahmegebühren: EUR 22.900,-


Master of Business Administration MBA (Option E-Learning):

  • Business Fundamentals (E-Learning)
  • 10 General Management Kernfächer (E-Learning)
  • 4 Vertiefungsmodule (Blended Learning)
    Teilnahmegebühren: EUR 14.400,-


Zertifikat "Advanced Human Resource Management"

  • Business Fundamentals (E-Learning)
  • 4 Vertiefungsmodule (Blended Learning)
    Teilnahmegebühren: EUR 6.900,-

Lernkonzept

Jahrelange Erfahrung hat gezeigt, dass Erwachsene bei komplexen Problemstellungen bessere Lernerfolge erzielen, wenn sie mehrere Tage hindurch aus ihrem beruflichen Umfeld „aussteigen“ und fokussierter studieren können. Vertiefungsfächer werden daher geblockt über mehrere Tage angeboten. Während dieser Zeit können sich unsere Studierenden besser auf neue komplexe Lernfelder einlassen und im Austausch mit kompetenten KollegInnen und Vortragenden sich neue Erkenntnisse erarbeiten (soziales Lernen).


Moduldesign der Vertiefungsfächer

Moderne Lernforschung belegt, dass Lernerfolge durch eine gezielte Vorbereitung und Vernetzung von Grundlagenwissen optimiert werden (z.B. Vorbereitung durch Ausarbeiten von Anwendungsfragen). Die Zeit in der Präsenzphase wird optimal für komplexe und weiterführende Fragestellungen im Plenum oder in Kleingruppen genutzt. Die Nachbereitungsphase ist für eine gute Verankerung der neuen Erkenntnisse in bestehende Wissens-, Denk- und Verhaltensmuster unumgänglich; dies wird beispielsweise über eine Reflexion in Form einer schriftlichen, anwendungsorientierten Arbeit erreicht.
 

Blended Learning

Blended Learning

Qualitätssicherung / Akkreditierung

Zum Anfang der Seite