Programmstruktur / Termine
Kernfächer
Die Kernfächer bieten eine abgestimmte, an internationalen Standards ausgerichtete General Management-Ausbildung für das angehende Top-Management. In einem intensiven Lernprozess werden in den Kernfächer die fachlichen und management-bezogenen Grundlagen für den Besuch der Vertiefungsmodule gelegt.
Die Lehrinhalte der Kernfächer werden am Standort Regensburg abgehalten.
Vertiefungsmodule
Die Vertiefungsmodule haben branchen- oder funktionsspezifische Inhalte und fördern den Wissenstransfer zwischen Expertinnen und Experten ihres Bereiches bzw. ihrer Branche.
Die Vertiefungsmodule werden an der Universität für Weiterbildung Krems bzw. online abgehalten.
Master-Thesis
Zum Abschluss des MBA-Studiums ist eine Master-Thesis zu verfassen. Die Master-Thesis ist nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen und dient dem Erkenntnisgewinn im jeweiligen Fachbereich. Die Studierenden sollen mit der Master-Thesis zeigen, dass sie in der Lage sind, ein komplexes Problem mit Bezug zum eigenen Unternehmen oder beruflichen Umfeld bearbeiten zu können.
Kernfächer
Die Lehrinhalte der Kernfächer werden am Standort Regensburg abgehalten und umfassen folgende Fachgebiete:
Grundlagen der Betriebswirtschaft (MA)
Ziele
Die Studierenden sind mit den Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vertraut, verstehen die grundlegenden Zusammenhänge im Rechnungswesen und sind in der Lage, Kosten- und Leistungsrechnungen durchzuführen.
Inhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensplanspiel "Der Business Manager"
Rechnungswesen
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Inhalt, Struktur und Zusammenhänge
Zahlenbeispiel
Kostenrechnung
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Finanzbuchhaltung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Direkte und indirekte Kosten
Variable, fixe, Grenz- und Opportunitätskosten, sunk costs
Zuschlagskalkulation, Prozessorientierte Kalkulation
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3
Einzeln buchbar
Grundlagen der Volkswirtschaft (EC)
Ziele
Die Studierenden sind mit den Grundkonzepten der Mikro- und Makroökonomie vertraut und können diese diskutieren.
Inhalte
Volkswirtschaftslehre
Übersicht
Grundlagen der Entscheidungstheorie
Angebot und Nachfrage: Marktprozesse und Marktgleichgewicht
Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kreislaufbetrachtung
Makroökonomische Schulen
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3
Einzeln buchbar
Empirische Forschungsmethoden (RM)
Ziele
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden befähigt, Daten mit statistischen Methoden zu analysieren, um neue Einblicke in und Sichtweisen von der Performance ihres Unternehmens zu erlangen, sowie statistische Ergebnisse zu interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeit Excel für die Analyse von wirtschaftlichen Fragestellungen anzuwenden.
Die Studierenden kennen die Grundlagen, um eine statistische Studie anzufertigen, wie eine Stichprobe festzulegen ist, wie Daten generiert werden können und welche statistischen Methoden für die zu testende Hypothese geeignet ist. Darüber hinaus entwickeln und verfeinern die Studierenden ihre Fähigkeit, Entscheidungen auf der Basis von Ergebnissen von statistischen Tests zu treffen. Sie haben die geeigneten analytischen Tools und Techniken zur Lösung von komplexen Problemen von Unternehmen in unterschiedlichen Industriesektoren und Branchen kennen gelernt.
Damit ist es den Studierenden möglich, Szenarien aus der realen Business Welt zu analysieren und die geeigneten Analysetechniken zur Problemlösung anzuwenden. Sie sind befähigt, eine Auswahl von statistischen Prozessen und Tests einzusetzen und die jeweilige Intention hinter dem angewandten statistischen Test zu verstehen. Weiters erwerben die Studierenden die Kompetenz, statistische Outputs zu interpretieren und sich nicht von statistischen Studien täuschen zu lassen.
Ergänzend sind sie vertraut mit qualitativen Forschungsmethoden, wie Interviews, Beobachtungen und Inhaltsanalysen und können selbständig entscheiden, welche Methode für welche Fragestellung geeignet ist anzuwenden.
Inhalte
- Daten beschreiben und analysieren
- Wahrscheinlichkeit und Schätzwerte
- Beschreibung von Zusammenhängen
- Qualitative Forschungsmethoden
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
10.01. - 11.01.2024
Deutsch: |
23.02. - 24.02.2024
Transformatives Management (TM)
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
12.06. - 13.06.2024
Deutsch: |
11.09. - 12.09.2024
Controlling & Reporting (CR)
Ziele
Dieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption und Ausgestaltung eines Unternehmensbudgets, praxisorientierter Planungszyklus). Unter Einsatz von Fallbeispielen werden die finanziellen Zusammenhänge unternehmerischer Entscheidungen vorgestellt; zentrale Instrumente und Konzepte (Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung, Erstellung von Planbilanzen, Businessplan, ...) helfen einerseits diese Gesamtzusammenhänge zu verstehen und bilden andererseits die Grundlage für die Erstellung detaillierter Unternehmensanalysen, bspw. durch den Einsatz von Kennzahlensystemen oder mittels Profitabilitäts- und Spielraumanalysen. Die Erstellung eines umfangreichen Businessplans konsolidiert das Controlling-Wissen und stellt eine Verbindung zu konkreten beruflichen Fragestellungen her.
Inhalte
- Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus
- Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung
- Finanzplan, Gewinnplanung und Liquiditätsplanung
- Planbilanzen, Budgeted Balance Sheet
- Unternehmenskennzahlen
ECTS-Punkte
3
Termine
Englisch: |
22.11. - 23.11.2023
Deutsch: |
13.12. - 14.12.2023
Unternehmensfinanzierung (FN)
Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage rationale Investitionsentscheidungen zu treffen, Investitionsprojekte -- am vollkommenen Kapitalmarkt -- zu beurteilen und als Alternative Finanzpläne mittels Excel zu gestalten
und zu diskutieren. Sie sind mit den Finanzierungsformen in der Theorie vertraut und kennen die Ziele und Merkmale von internationalen Finanzmärkten. Des Weiteren kennen die Studierenden die wichtigsten Referenzsätze an internationalen Märkten und können diese anhand der entsprechenden Berechnungsmethode deuten. Ebenso sind sie über die Grundlagen des
Währungsmanagements unterrichtet und selbständig in der Lage Wechselkurssysteme zu diskutieren und die Formen von Währungsrisiken aufzuzeigen. Darüber hinaus sind die Studierenden mit der Fähigkeit ausgestattet, Risiken bei der Entstehung und der Durchführung von internationalen (Direkt-) Investitionen zu identifizieren und zu deren Optimierung Stellung zu nehmen.
Die Studierenden erhalten mittels Excel effiziente Lösungswege aufgezeigt um Unternehmenskennzahlen zu analysieren und deren Aussagekraft kritisch zu interpretieren. Ergänzend zu der analytischen Auseinandersetzung mit langfristigen Finanzplänen von Unternehmen sind die Studierenden befähigt, auf die Systematik der wichtigsten Kennzahlen eigenständig zurückzugreifen.
Ebenso sind sie mit den Grundformen der interorganisationalen Kooperation vertraut, und können die Begriffsabgrenzung der Unternehmenskooperation und der Unternehmensakquisition vornehmen sowie die (strategischen) Motive der Entscheidungen zugrundeliegend selbständig diskutieren und evaluieren. Nicht zuletzt werden die Studierenden mit den Vorgängen und Zielen von Due Diligence Prüfungen bekannt gemacht und sind somit mit der Identifikation von Risiken unter Einbeziehung der Financial Due Diligence eines Unternehmens vertraut.
Inhalte
- Finanzierung und Finanzplanung
- Statische und Dynamische Investitionsrechnung
- Bedeutung von Private Equity und Venture Capital für Unternehmen
- Unternehmenskooperationem imd -Akquisitionen, Due Diligence Perspektiven
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
24.11. - 25.11.2023
Deutsch: |
15.12. - 16.12.2023
Strategisches Management (SM)
Ziele
Nach Ende des Moduls verfügen Studierende über folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Wissen und Erkenntnis:
• Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
• Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
• Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
• Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
• Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
• Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
• Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
• Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
• Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
• Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
• Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
• Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
• Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
• Fertigkeit kohärente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
• Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu
erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
Inhalte
- Strategisches Management
- Prozess der Strategieentwicklung & strategische Erneuerung
- Globale Wettbewerbsdynamiken: Umfeld- und Branchenanalyse
- Kernkompetenzen & Gestaltung organisationaler Fähigkeiten
- Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Lernergebnisse
Wissen und Erkenntnis
- Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
- Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
- Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
- Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
- Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
- Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
- Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
- Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
- Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
- Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
- Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
- Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
- Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
- Fertigkeit kohärente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
- Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
11.10. - 12.10.2023
Deutsch: |
18.10. - 19.10.2023
Marketing Management (MM)
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Kaufverhalten und Kaufentscheidungen in Konsumgütermärkten und B2B Märkten verstehen und für Marketingentscheidungen heranziehen
• Zielgruppen anhand geeigneter Kriterien beschreiben
• das Konzept der Positionierung und Differenzierung verstehen
• verschiedene Marketingstrategien kennen und bewerten
• Marketingkonzepte wie z.B. holistisches Marketing oder Marketing 3.0 verstehen und beschreiben
• Marketinginstrumente selbst gestalten
• einen zielgruppengerechten Marketing-Mix selbst entwickeln
Inhalte
- Strategisches Marketing
- Differenzierungs- und Positionierungsstrategien
- Marken-Management, Preisstrategien, Distributionsmanagement und Marketing-Kommunikation
Lernergebnisse
Am Ende der LV sollten die Studierenden:
- die Bedeutung und Vielfalt einzelner Marketing-Entscheidungen erkennen und verstehen,
- Basiswissen über die grundlegenden Marketingfunktionen und –aufgaben erlangt haben,
- vertiefendes Wissen in Teilbereichen des Marketing vorweisen und
- einfache Marketing-Aufgabenstellungen selbständig lösen können.
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
13.10. - 14.10.2023
Deutsch: |
20.10. - 21.10.2023
Internationale Betriebswirtschaft (IB)
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Internationalisierungstheorien beschreiben
• Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive beschreiben und deren Auswirkungen auf die internationale Geschäftstätigkeit abschätzen
• die Chancen und Risiken internationaler Geschäftstätigkeit beschreiben und deren Einfluss auf den Geschäftserfolg abschätzen
• internationale Markteintrittsstrategien entwickeln
• Handlungsfelder und Instrumente des interkulturellen Managements beschreiben
• Instrumente des internationalen Finanzmanagements anwenden
• einen Internationalen Marketing Mix entwickeln
• Globale Markenführungsstrategien bewerten
Inhalte
- Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive
- Risiken und Herausforderungen Internationaler Geschäftstätigkeit
- Interkulturelles Management
- Dynamik globaler Märkte / Internationalisierung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens
Lernergebnisse
- Internationalisierung, Globalisierung und die wesentlichen Treiber zu verstehen,
- Erklärungsansätze zur Internationalisierung aufzuarbeiten
- Management und Internationales Management in den Einzelfunktionen zu begreifen und es anzuwenden
- Lokales, regionales, globales Marktverständnis zu wecken und zu entsprechen,,
- Internationalisierungsstrategien zu entwickeln
- Besonderheiten in den funktionalen Aktivitäten in internationalen Kontext aufzuarbeiten
- Organisationen mit Prozessen und Strukturen dem internationalen Geschäft anzupassen
- Kulturen bei unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen
Die Veranstaltung soll den Studierenden die wesentlichen Verantwortungen der internationalen Unternehmensführung aus entscheidungsorientierter Sicht darstellen.
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
18.09. - 19.09.2024
Deutsch: |
22.05. - 23.05.2024
Unternehmensethik (BE)
Ziele
Mit Absolvierung dieses Moduls sind sich die Studierenden der ethischen und sozialen Herausforderungen unseres globalen Wirtschaftssystems aus der Perspektive des Managements bewusst. Sie kennen neue Konzepte und Ansätze, die für nachhaltige Werte für Unternehmen als auch für die Gesellschaft erforderlich sind.
Die Studierenden können moralische Probleme unserer Wirtschaft diskutieren und kennen grundlegende theoretische Modelle der Ethik. Weiters verstehen sie die Verbindung von Ethik und Wirtschaft in Theorie und Praxis, können sie wesentliche moralische Konflikte von Unternehmen und des Managements benennen und diskutieren und Konzepte der ethischen Verantwortung auf kritische Situationen in der Praxis anwenden.
Unterschiedliche Konzepte und Strategien von Corporate Social Responsibility, einschließlich deren Perspektiven und Argumentationslinien, gehören zum neuen Know-how der Studierenden. Sie verstehen, dass CSR und ethisches Wirtschaften bedeuten, Verantwortung für die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des eigenen Unternehmens zu übernehmen. Die Studierenden sind sich der Benefits von CSR für die Gesellschaft und das Unternehmen bewusst.
Sie wissen ethische Fragestellungen in Bezug auf das Finanz- und Wirtschaftssystem, und u.a. auch auf Marketing oder Human Resource Management zu stellen. Die Studierenden sind sich der Vielfalt von Ethik in unserem globalisierten Wirtschafts- und Gesellschaftssystem bewusst und haben sich die Fähigkeit angeeignet, die Wichtigkeit von Ethik für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren.
Inhalte
• Ethik und Gesellschaftskritik
• Ethik und Globalisierung
• Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
• Ethisches Handeln und Wirtschaften
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage,
- Theorien und Konzepte der Wirtschafts- und Unternehmensethik einzuordnen und in den Kontext konkreter Praxisbeispiele zu transferieren und anzuwenden.
- die Bedeutung von CSR für den Unternehmenserfolg von kleinen, mittleren und großen Unternehmen einzuschätzen und zu bewerten.
- das Verhältnis von Kosten und Nutzen unterschiedlicher CSR-Ansätze einzuschätzen.
- CSR entlang der unterschiedlichen Bereiche der Wertschöpfungskette zu entwickeln und die wesentlichen Schritte der Implementierung zu planen.
- Nachhaltigkeits- und CSR-Kennzahlen für Kommunikationsmaßnahmen für unterschiedliche Zwecke, Branchen und Unternehmenseigenheiten auszuwählen.
- Die Anwendungsbereiche sowie die Stärken und Schwächen unterschiedliche CSR Managementinstrumente zu verstehen.
- Das Konzept der Social Entrepreneurship zu verstehen und Chancen, Risiken und Potenziale für Unternehmen abzuleiten.
- Maßgeschneiderte CSR Strategien von unterschiedliche Unternehmen zu entwickeln.
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
12.01. - 13.01.2024
Deutsch: |
21.02. - 22.02.2024
Human Resources Management (HR)
Ziele
Die Studierenden kennen die wichtigen Aufgabenfelder und Herausforderungen eines modernen Personalmanagements. Sie lernen eine bedarfsadäquate Personalentwicklung und den Stellenwert der Potentialanalyse kennen. Darüber hinaus haben die Studierenden nach dem Modul ein besseres Verständnis über die Rolle des HR-Managements in der Organisation.
Inhalte
- HRM als unternehmerische Kernfunktion
- Rollen von Human Resource Management und zentrale Handlungsfelder des Personalmanagements: Auswahl und Entwicklung der passenden Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
- Feedback, Kritik- und Trennungsgespräche
- Personalentwicklung & Potenzialanalyse: Selbstanwendung / Reflexion
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Logik der Personalentwicklung und den Stellenwert der Potenzialanalyse kennen. Sie wenden ausgewählte Potenzialanalyseinstrumente an sich selbst an. Sie reflektieren diese Selbstanwendung sowohl hinsichtlich der eigenen Karriereentwicklung als auch hinsichtlich wichtiger Gestaltungsprinzipien beim Einsatz von Potenzialanalyseverfahren und ausgewählten PE-Instrumenten in Organisationen
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
28.02. - 29.02.2024
Deutsch: |
10.04. - 11.04.2024
Leadership (LS)
Ziele
Die Studierenden sollen einen vertieften Überblick in Bezug auf traditionelle und aktuelle Führungstheorien und -modelle erhalten und sich einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Führungstheorien annähern. Sie sollen persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich der Emotionalen Intelligenz und im eigenen Führungsstil erkennen können.
Sie erhalten ein Verständnis und Einsatzmöglichkeiten von Führungsmodellen wie beispielsweise jenes von Resonant Leadership und Emotionale Intelligenz. Die Studierenden können den eigenen individuellen Führungsstil anhand ausgewählter Modelle reflektieren und lernen Möglichkeiten kennen, eigene Blockaden im Führen (z.B. Stress) besser aufzulösen.
Inhalte
- Motivation der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Engagement, Commitment
- Führungstheorien / Führungserfolg
- Dysfunktionale Führungsstile, Instrumente u. kontemporäre Ansätze der Führung
- Konstrukte der Personal- und Sozialpsychologie aus einer Management-Perspektive
- Gruppenprozesse und Interaktionen
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
01.03. - 02.03.2024
Deutsch: |
12.04. - 13.04.2024
Studienarbeit
ECTS-Punkte
7
Vertiefungen
Advanced Marketing Management
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Advanced Marketing Management" umfassen folgende Themen:
Personal Selling and Negotiation
Inhalte
- Verkaufsprozesse
- Einkaufsprozesse
- Rollen des Verkäufers
- Verkaufsgespräch
- Verhandlungs- und Gesprächstechniken
- Einwandbehandlung
Lernergebnisse
- Verkaufsprozesse und Einkaufsprozesse verstehen können
- Rollen eines Verkäufers kennenlernen
- Gesprächstechniken kennenlernen und anwenden können
- Einwände behandeln können
Marketing Strategies and Marketing Planning
Inhalte
- Marketingphilosophie
- Marktanalysen
- Marktsegmentierung und Zielgruppenauswahl
- Positionierung und Differenzierung
- Marketingstrategien
- Marketingplan
- Marketinginstrumente 4 Ps, 7 Ps, Marketing-Mix
Lernergebnisse
- Marketing und Marketingstrategien verstehen können
- Instrumente des Strategischen Marketings anwenden können
- Marketinginstrumente gestalten können
- Marketingplan entwickeln können
Distribution and Multichannel Marketing
Inhalte
- Distributionspolitik
- Vertriebsstrategien und -konzepte
- Vertriebsziele
- Aufbau eines Vertriebsnetzes
- Supply Chain Management
- Retail Marketing
- Multichannel Marketing
- Konflikte im Multichannel Marketing
- E-Commerce
Lernergebnisse
- Instrumente der Distributionspolitik, Vertriebsstrategien und -konzepte kennenlernen
- Vertriebsziele formulieren und den Aufbau eines Vertriebsnetzes evaluieren können
- Supply Chain Management, Multichannel Marketing kennenlernen und mögliche Konflikte im Multichannel Marketing abschätzen können
- Geschäftsmodelle von E-Commerce im B2C und B2B Bereich kennenlernen
Marketing Budgeting, Marketing Implementation, and Marketing Control
Inhalte
- Strategisches und operatives Controlling
- Balanced Score Card
- Umsatz- und Verkaufsprognosen
- Kontrollgrößen und Instrumente des Vertriebs- und Marketing Controlling
- Ursachen-Ermittlung von Abweichungen
- Bildung geeigneter Kennzahlen-Systeme
Lernergebnisse
- Instrumente des strategischen und operativen Controllings kennenlernen
- Balanced Score Card im Vertrieb anwenden können
- Umsatz- und Verkaufsprognosen erstellen können
- Soll-Ist-Abweichungen erstellen und Kontrollgrößen und Instrumente des Vertriebs- und Marketing Controlling anwenden sowie Ursachen von Abweichungen ermitteln können
- geeignete Kennzahlen des Vertriebs- und Marketing-Controllings bilden und anwenden können
Current Challenges of Marketing Management
Inhalte
- Preismanagement
- Brand Management
- Integrierte Marketing Kommunikation
- Neuromarketing
Lernergebnisse
- Instrumente der Preispolitik handhaben können
- Brand Management verstehen
- Konzept der Integrierten Marketing Kommunikation verstehen und handhaben können
- Gehirngerechte Gestaltung von Markenbotschaften und Marketing-Aktivitäten kennenlernen
Digital Marketing
Inhalte
- Online Marketing
- Social Media Marketing
- Collaboration and Data Sharing
- Mobile Marketing
Lernergebnisse
- Inhalte und Konzepte des Online Marketings, des Social Media Marketings und Mobile Marketings anwenden und evaluieren können
- Collaboration and Data Sharing kennenlernen
Controlling
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Controlling" umfassen folgende Themen:
Reporting und Präsentation
Ziele
- die Pflichten der Nachhaltigkeits-Berichterstattung inhaltlich grob beschreiben können
- den Aufbau und die Struktur wirksamer Berichte beschreiben können
- Beurteilungskriterien für wirksame und empfängerorientierte Berichte beschreiben können
Inhalte
- theoretisches Grundmodell des Berichtswesens
- Phasenmodell der Gestaltung des Berichtswesens
- Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Managementinformationssysteme
Ziele
- den Einsatz von Managementinformationssystemen im Zusammenhang mit operativer und strategischer Planung erklären können
- die Verbindung zwischen Controlling-Systemen und IT-Systemen erklären können
- den Aufbau und die Anwendung eines modernen Managementinformationssystems in der Praxis beschreiben können
Inhalte
- Konzept eines modernen Managementinformationssystems und Entscheidungsunterstützungssystems in der Praxis
- Erläuterung und Diskussion des Grundkonzeptes der traditionellen Balanced Scorecard von Kaplan und Norton
- Schnittstelle der BSC zum strategischen/operativen Controlling
Risikomanagement
Ziele
- grundlegende Begriffe und Definitionen im Risikomanagement benennen können
- Grundlagen des Risikomanagements erklären können
- Zusammenhänge zwischen Risikopolitik und Unternehmensstrategie erklären können
Inhalte
- Risikopolitik und Unternehmensstrategie
- Risikoaggregation
- Risikosteuerung/ Risikocontrolling
Risikomanagement und Frühwarnsystem
Ziele
- Wesen, Ziele, Arten, Gestaltungsvarianten und Instrumente in der strategischen und operativen Frühaufklärung, im Chancen- und Risikomanagement und in der Kontrolle von Strategien benennen und erklären können
- praktisch wichtige Indikatoren und Methoden zur Früherkennung von Chancen und Risiken beschreiben und erklären können
Inhalte
- Chancen und Risiken als Einflüsse auf das Unternehmensgeschehen
- Wesen und Phasen des Krisenprozesses
- Entwicklungsphasen in der Frühaufklärung
Wertorientierte Unternehmenssteuerung
Ziele
- Konzepte wertorientierter Unternehmensführung benennen und beschreiben können
- die Konzepte und Methoden des wertorientierten Controllings und des wertorientierten Reportings erklären können
- den Einsatz strategischer Instrumente für das wertorientierte Management beschreiben können
Inhalte
- Unternehmenswertbestimmung
- Implementierung eines wertorientierten Steuerungssystems
- wertorientierte Zielplanung, Anreizgestaltung und Berichterstattung
Wertorientiertes Marketing
Ziele
- die Grundgedanken des wertorientierten Marketings (Markt, Nutzen, Kunden, Segmentierung, Instrumente) verstehen können
- das Konzept des wertorientierten Marketings verstehen können
- die Instrumente des wertorientierten Marketings darstellen können
Inhalte
- Grundlagen des wertorientierten Marketings
- Vertriebscontrolling
Entrepreneurship & Innovation Management
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Entrepreneurship & Innovation Management" umfassen u.a. folgende Themen:
Business Plan Development/ New Venture Growth
Ziele
- to understand entrepreneurship and its role in economic development
- to understand how to find and identify business opportunities
- to be able to create a business plan
- to know how to finance your business
- to know how to grow your business
- to understand corporate entrepreneurship and its importance
ECTS-Punkte
7
Innovations- und Wissensmanagement
Inhalte
- Treiber und Motivation für Innovationsmanagement
- Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements
- Methoden der Ideengenerierung und Ideenbewertung
- Service Design und Geschäftsmodellinnovationen
- Strategisches Innovationsmanagement
- Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement-Projekte
ECTS-Punkte
7
Entrepreneurship & Innovation - Study Trip Silicon Valley
Ziele
The purpose of the module is to assess the nature and genesis of entrepreneurship in a number of different businesses. Likewise the purpose is to examine new environments of creativity and innovation.
Inhalte
The program combines courses at Stanford University and site visits; it is an inspiring blend of theory and practice by top-notch academic input and down-to-earth site visits, illustrating both best practices and potential failures.
Stanford University is one of the world's leading teaching and research universities. Since its opening in 1891, Stanford has been dedicated to finding solutions to big challenges and to preparing students for leadership in a complex world.
Students attend lectures at Stanford University with internationally renowned professors and gain inputs from and in interaction with successful entrepreneurs, venture capitalists and business angels. Numerous company visits from start-up companies to well established successful companies such as Facebook, Google, Airbnb and the NASA research are part of the program.
ECTS-Punkte
7
Venture Capital & Mergers and Acquisitions - Study Trip Vancouver
Inhalte
Course 1: Mergers & Acquisitions
With this course, students learn to identify motives of transactions and to apply different valuation techniques in M & A settings and know when and where to apply them. Students will be enabled to recommend and justify a method of payment and financing packages for a deal and understand tactics for friendly negotiations and hostile transactions and also the role of legal environment and good corporate governance. Furthermore students will be able to propose a plausible M & A transaction including motivation, valuation, structuring and integration.
Course 2: Entrepreneurial Finance and Private Equity
The primary objective of the course is to provide an understanding of the concepts and institutions involved in private equity investing. The course surveys venture capital, leveraged buyouts, as well as other types of private equity financing. We will examine all the main challenges faced by private equity investors: forming a private firm and fundraising among institutional investors, screening deal opportunities and interacting with entrepreneurs/managers, structuring deals. I will try to minimize the amount of lecturing along the course and concentrate on the case method to study practical aspects of important topics in private equity.
ECTS-Punkte
7
Business Simulation (online)
Ziele
Students see how their decisions and actions affect the performance of others within the company and the entire organization. They can learn to understand the linkages among the functional areas of business.
The course helps the students grasp the big picture of how business operates, while providing enough detail to help them understand the nuances of marketing, operations, finances, accounting and management. Linking each decision to the firm's cash flow and financial performance enables the students to see and feel the financial implications of their actions. This results in a greater financial accountability and an in-depth understanding of the business enterprise as a whole. When they finish the module, students feel there is a sharp increase in their level of confidence gained through the new knowledge and experience.
Inhalte
- Marketing
- Operations
- Finance
- Accounting
- Team Management
e.g.: CF planning, value creation in product design, production scheduling, profitability analysis, strategic planning and management
ECTS-Punkte
7
General Management
Mit der Vertiefungsrichtung "General Management" haben Sie die Möglichkeit, Ihr ganz persönliches Studienprogramm zusammenzustellen. Sie können Module im Umfang von mindestens 21 ECTS aus den verschiedenen Vertiefungen auswählen. Ferner besteht die Möglichkeit, einzelne Vertiefungsmodule im Onlinestudium zu absolvieren.
Komplexität & Projektmanagement (CP)
Inhalte
- Einführung in die Theorie komplexer Systeme für Organisationen
- Dynamiken und Interaktionen komplexer Systeme
- Szenarien, Paradigmen und Trends
- Managen komplexer Systeme und Entscheidungsfindung
- Projektmanagement
Lernergebnisse
- Die Auflösung kausaler Denk- und Handlungsmuster zu Gunsten eines Denkens in Zusammenhängen.
- Die Vermittlung neuerer systemtheoretischer Ansätze (Kybernetik, Archetypen der Systemmodellierung und Chaosforschung).
- Die Vermittlung eines Verständnisses für komplexe Systeme.
- Die Einübung von Methoden zum Umgang mit komplexen Systemen
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
26.04. - 27.04.2024
Deutsch: |
21.06. - 22.06.2024
Wissensmanagement & Innovation (KM)
Inhalte
- Basiskenntnisse zur Wissensgesellschaft, WM-Konzepte und Modelle
- Lernende Organisation, Kernkompetenzen
- Aktionsfelder in wissensbasierten Organisationen, Wissensarbeit und Anwendungen
- Innovationsmanagement: Typen, Arten und Quellen von Innovationen
- Organisation des Innovationsmanagement
- Technologie-gestützte Innovationen: Open Innovation
Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach Absolvierung des online Kurses in der Lage:
- den betriebswirtschaftlichen Nutzen des Managens von Wissen in Organisationen zu erläutern und haben ein Verständnis für die Ursachen und die treibenden Faktoren in der Wissensgesellschaft, entwickelt. Darüber hinaus können sie das Konzept der lernenden Organisation, der „Wissensspirale“ und jenes der Kernkompetenzen, erläutern und einen Transfer zum eigenen Unternehmen herstellen,
- sozialpsychologische Aspekte der Wissenskommunikation in Unternehmen zu verstehen und im Unternehmensalltag berücksichtigen zu können
- Die strategischen und operativen BAUSTEINE des Wissensmanagements und in Bezug auf das eigene Unternehmen zu bewerten,
- die zentralen Erfolgsfaktoren und Hindernisse des Wissenstransfers in Organisationen zu evaluieren
- die Kriterien für ein WM-Projekt in ihrem Unternehmen zu definieren und ein Konzept zu erzeugen.
- Fragen der Führung in Wissensorganisationen beantworten und reflektieren
- Fragen der Organisation des Innovationsmanagements reflektieren und analysieren,zwischen unterschiedlichen Innovationen unterscheiden können und OPEN Innovation verstehen und anwenden können.
ECTS-Punkte
3
Termine
English: |
14.06. - 15.06.2024
Deutsch: |
13.09. - 14.09.2024
Wertorientierte Unternehmensführung
Inhalte
- Grundkonzept(e) der wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Ermittlung des Unternehmenswerts bzw. Wertsteigerungspotenzials
- Erfolgsmessung im Rahmen des wertorientierten Controllings
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Business Intelligence
Inhalte
- Business Intelligence als Entscheidungsunterstützung
- Grundlagen der Datenerhebungs-, Auswertungs- und Speicherungsmethoden
- Erfolgsmessung der Online Marketing Aktivitäten
- Social Media Analytics, Erfolgsmessung von Social Media Kanälen
- Webanalytics
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
European and International Business Law
Inhalte
- European Internal Market Law
- International Dispute Resolution
- Strategies of Lobbying in the EU
- Introduction to EU Capital Markets Law
- International Tax Planning
- International Company Law
ECTS-Punkte
7
Advanced Business Planning
Inhalte
- Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus
- Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung
- Finanzplan, Gewinnplanung und Liquiditätsplanung
- Planbilanzen, Budgeted Balance Sheet
- Unternehmenskennzahlen
ECTS-Punkte
3,5