Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
a) ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder
b) ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder
c) die allgemeine Universitätsreife und mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird. Dies ist im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens zu beurteilen oder
d) bei fehlender Universitätsreife mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird. Dies ist im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens zu beurteilen.
AbsolventInnen des berufsbegleitenden Studiengangs zum/zur Betriebswirt/in (VWA) wird die Fortbildungszeit angerechnet. Dadurch verkürzt sich der Nachweis der oben angeführten erforderlichen beruflichen, einschlägigen Tätigkeit um 3 Jahre. Mit dem Studiengang Betriebswirt/in (VWA) werden 180 ECTS-Punkte erworben. Basis für diese Weiterbildung bilden die Rahmen-Prüfungsordnung und Rahmen-Studienordnung des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V. für Weiterbildungsstudiengänge an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien vom 17. September 2010.
AbsolventInnen des berufsbegleitenden Studiengangs Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin (IHK) wird die Fortbildungszeit angerechnet. Dadurch verkürzt sich der Nachweis der oben angeführten erforderlichen beruflichen, einschlägigen Tätigkeit um 3 Jahre. Basis für diese Weiterbildung bildet der IHK-Bildungsrahmen gemäß Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin vom 22. Nov. 2004 nebst Anhang der Verordnung vom 12. Juli 2006).
e) Zusätzlich zu a) – d) ist im Aufnahmeverfahren ein Aufnahmegespräch zu führen, in dem die Lehrgangsleitung gemeinsam mit der/dem Studierenden die Auswahl der Fächer aufgrund der gewählten Vertiefung vornimmt und im Learning Agreement festhält.
f) Absolvierung des Inbound-Tests als Voraussetzung für die Messung der Learning Outcomes nach Abschluss des Studiums(Outbound-Test).
Einstieg jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie, dass die erste Prüfung bei Erstzulassung nach dem 30.06. erst ab 01.10. (Semesterbeginn WS) und Erstzulassung nach dem 21.12. erst ab dem 01.03. (Semesterbeginn SS) abgelegt werden darf.
Spezielle / Weitere Konditionen
Master of Business Administration (Option Blended Learning)
- Business Fundamentals (E-Learning)
- 12 General Management Fächer (Blended Learning)
- 6 Vertiefungsfächer (Blended Learning)
Teilnahmegebühren: EUR 22.900,--
Master of Business Administration (Option E-Learning)
- Business Fundamentals (E-Learning)
- 12 General Management Fächer (E-Learning)
- 6 Vertiefungsfächer (Blended Learning)
Teilnahmegebühren: EUR 14.400,--
Dauer - Mögliche Variante
Der Lehrgang 'Professional MBA Nachhaltiges Mobilitätsmanagement' kann auch als Vollzeit-Variante in 3 Semestern studiert werden.
Stipendien
Didaktisches Konzept
Praxiswissen & Theorie
Lernergebnisse
AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Professional MBA
sind nach der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Kompetenzen in den Fächern des Kerncurriculums in der Lage,
- allgemeine betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, diese zu diskutieren sowie das Gelernte anzuwenden,
- praktisch erworbene Handlungsweisen durch Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen einzuordnen, abzugrenzen und mit neuen Erkenntnissen zu verknüpfen
- theoretisches Know-how in eigenständiger Planung und Durchführung in ihren Arbeitsbereichen und in Projekten als ManagerInnen umzusetzen
- branchenübergreifend tätig zu sein, wesentliche Herausforderungen zu identifizieren und adäquat umzusetzen
- ihre persönlichen und fachlichen Fähigkeiten zu analysieren und zu reflektieren, sowie daraus Entwicklungspotentiale abzuleiten
- betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in den jeweiligen branchen- bzw. funktionsorientierten Bereichen zu erkennen, diese zu diskutieren sowie das Gelernte anzuwenden
- relevante Schnittstellen zwischen den einzelnen Funktionen der
Betriebswirtschaftslehre und den erforderlichen Kenntnissen in den einzelnen Branchen zu identifizieren und Kohärenz für den weiterführenden fachlichen
Austausch zu finden
Qualitätssicherung / Akkreditierung
Faculty
Tags