Ganzheitliche Strategien für Supply Chain Management
Supply Chain Management (SCM) zählt zu den zentralen strategischen Funktionen im Betrieb. Produktions- und Logistiknetzwerke sind mit ständig wachsender Komplexität konfrontiert und mehr denn je gefordert, sich dynamisch an verändernde Märkte anzupassen. Angesichts einer Individualisierung von Produkten, der Forderung nach kurzen Lieferzeiten in Verbindung mit schwankenden Absatzzahlen ist es erfolgsentscheidend geworden, die Wertschöpfungskette ganzheitlich zu organisieren.
In dieser Spezialisierung, die gemeinsam mit den Expert_innen von Fraunhofer Austria entwickelt wurde, liegt der Schwerpunkt daher in der Entwicklung und Optimierung einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette – inklusive der Möglichkeiten, welche Digitalisierung und digitale Systeme bieten können./p>
Personen, die bereits im Berufsfeld Supply Chain Management (SCM) tätig sind und höhere Fach- und Führungsqualifikationen dafür erwerben wollen oder diese Aufgaben (z. B. aus dem Bereich Einkauf, Materialwirtschaft oder Logistik) künftig ausüben wollen.
„Die Stabilität der Lieferketten ist ein zentraler Erfolgsfaktor vieler Unternehmen. Gerade infolge der Corona-Pandemie müssen Supply-Chains bzw. Einkaufs- und Beschaffungsmanagement überdacht werden.“
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MSc Wissenschaftliche Leitung
-W.-Skokanitsch_210x280.jpg/jcr:content/Morawek%20Melanie%20(c)%20W.%20Skokanitsch_210x280.jpg)
Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Informationsveranstaltung
Den digitalen Wandel gestalten – Lehre am Puls der Zeit
Informationsmaterial
Infomaterial bestellen
Sind Sie an detaillierteren Informationen interessiert? Bestellen Sie hier unverbindlich den aktuellen Informationsfolder unseres Universitätslehrgangs „Professional MSc Management und IT“ (pdf).
Zum BestellformularTags