Master of Science (Prozessmanagement)

In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module zu absolvieren: 2 Einstiegsmodule, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 4 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 3 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine etwa 100 Seiten starke wissenschaftliche Arbeit (Master-Thesis), die vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zur Master-Thesis werden Sie in einem 3-stufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen in den Vertiefungsmodulen statt.

Einstiegsmodule

In den Modulen "Einführung und Basiskompetenzen" bzw. "Wissenschaftliches Arbeiten" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können diese Module in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) | 28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 16.10. - 20.10.2023

Wissenschaftliches Arbeiten

Ziele

Ziel dieses Moduls ist, Sie in die Wissenschaftstheorie einzuführen und Ihnen einen guten Überblick über Forschungsmethoden zu geben. Sie werden befähigt, Ihre Master-Thesis unter Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu verfassen.

Inhalte
  • Kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie
  • Formulierung von Forschungsfragen
  • Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
  • Methoden der Datenerhebung und Auswertung: Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse,…
  • Statistik: deskriptive Methoden der Datenauswertung
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte
  • Beispiele für Master-Thesen und Forschungsprojekte
  • Der Weg zur Master-Thesis
Lernergebnisse

Nach Absolvierung dieses Moduls sind Sie in der Lage, eine wissenschaftlich bearbeitbare Forschungsfrage zu formulieren, mit wissenschaftlicher Literatur zu arbeiten, ein Forschungsdesign für die Forschungsfrage zu entwickeln, Forschungsinstrumente zum Einsatz zu bringen sowie die Ergebnisse zu dokumentieren, zu interpretieren und damit die Forschungsfrage zu beantworten.

 

Voraussetzung
Abschluss des Moduls Einführung und Basiskompetenzen (für Nicht-Akademiker). Besuch im 1. oder 2. Semester empfehlenswert, vor Beginn der Master-Thesis.

 

Ab Jahrgang 2021/22

Erhöhter Vorbereitungsaufwand durch E-Learning, daher nur 3 Tage Präsenzunterricht.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 7 (Restplätze verfügbar) | 21.02. - 23.02.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 22.05. - 24.05.2024

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Prozessmanagement" sowie den darauf aufbauenden 4 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.

Grundlagen im Prozessmanagement

Ziele

Dieses Modul verschafft Ihnen einen Überblick zu Modellen sowie Methoden des Prozessmanagements und setzt erste inhaltliche Schwerpunkte. Begriffe und Prinzipien des Prozessmanagements werden ebenso vermittelt wie die Entwicklung von Prozesslandkarten, die 4-Schritte-Methode und das Konzept des Prozess Life-Cycle.

Inhalte
  • Ansätze und Zugänge zum Prozessmanagement
  • Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
  • Rollenbilder in funktions- und prozessorientierten Organisationen
  • Prozessmanagement vs. Qualitätsmanagement vs. Projektmanagement
  • Prozesslandkarte
  • Prozess LifeCycle und Strategie
  • Prozessmanagement: 4 Schritte Methode
  • Strategisches Prozessmanagement mit der BSC
Lernergebnisse

Sie können sich im weiten Feld des Prozessmanagements orientieren, den Prozessmanagement-Entwicklungsstand Ihres Unternehmens beurteilen und erste Maßnahmen zur Verbesserung im eigenen Berufsumfeld anregen bzw. umsetzen.

Personenzertifikat

Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Process Manager anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 (Terminwahl 2) AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.05. - 17.05.2024


Einzeln buchbar

Methoden im Prozessmanagement

Ziele

Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.

Inhalte
  • Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
  • Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
  • Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
  • Elektronische Handhabung von Dokumenten
  • Prozess-Assessment (ISO 33000)
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
  • Der Mensch im Prozessmanagement
  • Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse

Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar | 04.09. - 08.09.2023


Einzeln buchbar

Supply Chain Management

Ziele

Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) ist gerade für Unternehmen von großer Bedeutung, die - oft über mehrere Stufen hinweg - mit Lieferanten und Kunden in Geschäftsbeziehungen stehen. Es wird aufgezeigt, dass Methoden des Supply Chain Management nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können. Konzepte wie Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement sowie die entsprechenden quantitativen Analysemethoden werden anhand von Praxisbeispielen illustriert und dienen als Basis für kundenorientierte Prozessverbesserungen.

Inhalte
  • Grundlagen des Supply Chain Management
  • Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessbewertung
  • Marktbezogene Prozesstypen
  • Unternehmens- und Prozessstrategie
  • Durchlaufzeit und Engpass-Analyse
  • Prozessbezogene Bilanzanalyse
  • Kapazitätsmanagement
  • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lernergebnisse

Sie kennen zentrale Kennzahlen und können Prozesse bewerten. Ihr Know-how zu wesentlichen Modellen des Kapazitäts- und Bestandsmanagements, Ihre Kenntnis von Supply Chain Management Konzepten ermöglichen Ihnen, Lieferketten ganzheitlich zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 27.11. - 01.12.2023


Einzeln buchbar

Tools im Prozessmanagement

Ziele

Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.

Inhalte
  • Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
  • EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
  • Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
  • BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
  • Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
  • Process-Driven Architecture (PDA)
  • Geschäftsservices & Serviceorientierung
  • Nutzen und Einführung von BPMS Systemen
Lernergebnisse

Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2021/22 und 2022/23 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 22.01. - 26.01.2024


Einzeln buchbar

Seminar zu aktuellen Themen

Ziele

Dieses Modul dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch studienübergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie von verwandten Themen.

Inhalte

Die Inhalte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Damit werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse der jeweiligen Studierendengruppen optimal berücksichtigt.

 

Themen in den bisherigen Jahrgängen waren unter anderem:

  • Kommunikation, Konflikt und Empathie
  • Kreativitätstechnik
  • Neuroleadership – das Gehirn als Führungsinstrument
  • Schwierige Auditsituationen souverän meistern
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Systemisches Wissensmanagement
  • Value Management - Werte von Produkten und Dienstleistungen systematisch steigern
  • Visualisierung und Soziale Netzwerkanalyse
Lernergebnisse

Sie sind mit aktuellen Trends aber auch aktuell gebliebenen „Klassikern“ Ihrer Fachrichtung sowie fachlich verwandter Themen vertraut. Sie haben state-of-the-art Instrumente praktisch angewendet – entweder im Rahmen eines Workshops und/oder als Fallbeispiel. Sie sind in der Lage diese Instrumente zu reflektieren und können diese hinsichtlich Einsatzbereich, Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit bewerten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 25.03. - 29.03.2024

Akademische_r Expert_in für Prozessmanagement

In 3 Semestern sind insgesamt 7 Module zu absolvieren: das Einstiegsmodul, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 3 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 2 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Projektarbeit im Umfang rund 50 Seiten. Sie erhalten dabei Unterstützung in Form eines begleitenden Seminars, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen oder in Onlinesessions statt.

Einstiegsmodul

Im Modul "Einführung und Basiskompetenzen" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können dieses Modul in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) | 28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 16.10. - 20.10.2023

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Prozessmanagement" sowie den darauf aufbauenden 3 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.

Grundlagen im Prozessmanagement

Ziele

Dieses Modul verschafft Ihnen einen Überblick zu Modellen sowie Methoden des Prozessmanagements und setzt erste inhaltliche Schwerpunkte. Begriffe und Prinzipien des Prozessmanagements werden ebenso vermittelt wie die Entwicklung von Prozesslandkarten, die 4-Schritte-Methode und das Konzept des Prozess Life-Cycle.

Inhalte
  • Ansätze und Zugänge zum Prozessmanagement
  • Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
  • Rollenbilder in funktions- und prozessorientierten Organisationen
  • Prozessmanagement vs. Qualitätsmanagement vs. Projektmanagement
  • Prozesslandkarte
  • Prozess LifeCycle und Strategie
  • Prozessmanagement: 4 Schritte Methode
  • Strategisches Prozessmanagement mit der BSC
Lernergebnisse

Sie können sich im weiten Feld des Prozessmanagements orientieren, den Prozessmanagement-Entwicklungsstand Ihres Unternehmens beurteilen und erste Maßnahmen zur Verbesserung im eigenen Berufsumfeld anregen bzw. umsetzen.

Personenzertifikat

Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Process Manager anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 (Terminwahl 2) AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.05. - 17.05.2024


Einzeln buchbar

Methoden im Prozessmanagement

Ziele

Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.

Inhalte
  • Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
  • Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
  • Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
  • Elektronische Handhabung von Dokumenten
  • Prozess-Assessment (ISO 33000)
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
  • Der Mensch im Prozessmanagement
  • Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse

Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar | 04.09. - 08.09.2023


Einzeln buchbar

Supply Chain Management

Ziele

Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) ist gerade für Unternehmen von großer Bedeutung, die - oft über mehrere Stufen hinweg - mit Lieferanten und Kunden in Geschäftsbeziehungen stehen. Es wird aufgezeigt, dass Methoden des Supply Chain Management nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können. Konzepte wie Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement sowie die entsprechenden quantitativen Analysemethoden werden anhand von Praxisbeispielen illustriert und dienen als Basis für kundenorientierte Prozessverbesserungen.

Inhalte
  • Grundlagen des Supply Chain Management
  • Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessbewertung
  • Marktbezogene Prozesstypen
  • Unternehmens- und Prozessstrategie
  • Durchlaufzeit und Engpass-Analyse
  • Prozessbezogene Bilanzanalyse
  • Kapazitätsmanagement
  • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lernergebnisse

Sie kennen zentrale Kennzahlen und können Prozesse bewerten. Ihr Know-how zu wesentlichen Modellen des Kapazitäts- und Bestandsmanagements, Ihre Kenntnis von Supply Chain Management Konzepten ermöglichen Ihnen, Lieferketten ganzheitlich zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 27.11. - 01.12.2023


Einzeln buchbar

Tools im Prozessmanagement

Ziele

Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.

Inhalte
  • Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
  • EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
  • Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
  • BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
  • Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
  • Process-Driven Architecture (PDA)
  • Geschäftsservices & Serviceorientierung
  • Nutzen und Einführung von BPMS Systemen
Lernergebnisse

Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2021/22 und 2022/23 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 22.01. - 26.01.2024


Einzeln buchbar

Certified Program

In 2 Semestern sind insgesamt 4 Module zu absolvieren: das Pflichtmodul Grundlagen, 2 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem gewählten Studienfach und 1 Wahlmodul.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten.

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Prozessmanagement" sowie den darauf aufbauenden vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt. Neben den Grundlagen sind 2 von 3 inhaltlichen Pflichtmodulen zu besuchen.

Grundlagen im Prozessmanagement

Ziele

Dieses Modul verschafft Ihnen einen Überblick zu Modellen sowie Methoden des Prozessmanagements und setzt erste inhaltliche Schwerpunkte. Begriffe und Prinzipien des Prozessmanagements werden ebenso vermittelt wie die Entwicklung von Prozesslandkarten, die 4-Schritte-Methode und das Konzept des Prozess Life-Cycle.

Inhalte
  • Ansätze und Zugänge zum Prozessmanagement
  • Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
  • Rollenbilder in funktions- und prozessorientierten Organisationen
  • Prozessmanagement vs. Qualitätsmanagement vs. Projektmanagement
  • Prozesslandkarte
  • Prozess LifeCycle und Strategie
  • Prozessmanagement: 4 Schritte Methode
  • Strategisches Prozessmanagement mit der BSC
Lernergebnisse

Sie können sich im weiten Feld des Prozessmanagements orientieren, den Prozessmanagement-Entwicklungsstand Ihres Unternehmens beurteilen und erste Maßnahmen zur Verbesserung im eigenen Berufsumfeld anregen bzw. umsetzen.

Personenzertifikat

Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Process Manager anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 (Terminwahl 2) AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.05. - 17.05.2024


Einzeln buchbar

Methoden im Prozessmanagement

Ziele

Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.

Inhalte
  • Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
  • Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
  • Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
  • Elektronische Handhabung von Dokumenten
  • Prozess-Assessment (ISO 33000)
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
  • Der Mensch im Prozessmanagement
  • Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse

Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar | 04.09. - 08.09.2023


Einzeln buchbar

Supply Chain Management

Ziele

Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) ist gerade für Unternehmen von großer Bedeutung, die - oft über mehrere Stufen hinweg - mit Lieferanten und Kunden in Geschäftsbeziehungen stehen. Es wird aufgezeigt, dass Methoden des Supply Chain Management nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können. Konzepte wie Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement sowie die entsprechenden quantitativen Analysemethoden werden anhand von Praxisbeispielen illustriert und dienen als Basis für kundenorientierte Prozessverbesserungen.

Inhalte
  • Grundlagen des Supply Chain Management
  • Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessbewertung
  • Marktbezogene Prozesstypen
  • Unternehmens- und Prozessstrategie
  • Durchlaufzeit und Engpass-Analyse
  • Prozessbezogene Bilanzanalyse
  • Kapazitätsmanagement
  • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lernergebnisse

Sie kennen zentrale Kennzahlen und können Prozesse bewerten. Ihr Know-how zu wesentlichen Modellen des Kapazitäts- und Bestandsmanagements, Ihre Kenntnis von Supply Chain Management Konzepten ermöglichen Ihnen, Lieferketten ganzheitlich zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 27.11. - 01.12.2023


Einzeln buchbar

Tools im Prozessmanagement

Ziele

Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.

Inhalte
  • Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
  • EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
  • Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
  • BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
  • Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
  • Process-Driven Architecture (PDA)
  • Geschäftsservices & Serviceorientierung
  • Nutzen und Einführung von BPMS Systemen
Lernergebnisse

Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2021/22 und 2022/23 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 22.01. - 26.01.2024


Einzeln buchbar
Zum Anfang der Seite