Die AbsolventInnen des Universitätslehrganges „Psychotherapeutische Medizin“ erwerben die vollständige psychotherapeutische Kompetenz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von psychotherapeutischer Medizin im stationären und ambulanten Bereich. Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten umfassen das Erkennen, die psychotherapeutische Behandlung, die Prävention und die Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung, Aufrechterhaltung und Bewältigung soziale, somatische und psychische Faktoren eine besondere Rolle spielen. Etwa 5 % der Lehrveranstaltungen werden in Form von E-Learning-Sequenzen durchgeführt. Um DFP-Fortbildungspunkte wird bei der 'akademie der ärzte' angesucht. Der Universitätslehrgang "Psychotherapeutische Medizin - Psy3" wird als Weiterbildung für das DFP-Diplom angerechnet.

Mit dem ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin erlangen ÄrztInnen die volle psychotherapeutische Kompetenz auf Basis des Ärztegesetzes. Nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann die Verleihung des ÖÄK-Diploms "Psychotherapeutische Medizin" (Psy 3) bei der 'akademie für ärzte' von den Studierenden beantragt werden.

Zielgruppe

ÄrztInnen, die eine Weiterbildung in Psychotherapeutischer Medizin (ÖÄK-Diplom Psy 3) anstreben und Psychotherapie nach dem Ärztegesetz ausüben wollen.

Studienvariante
Master of Science (Psychotherapeutische Medizin)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
150
Lehrgangsbeitrag
EUR 9.900,--
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Kontakt

Infomaterial

Zum Anfang der Seite