In der Konzentrativen Bewegungstherapie wird der Körper als Ort des gesamten seelischen Geschehens verstanden. Über die genaue Wahrnehmung des eigenen Körpers in Ruhe und Bewegung und über die Wahrnehmung von Äußerem (Gegenstände, Boden, Raum) werden Erfahrungen im Hier und Jetzt gemacht. So bekommt man einen Zugang zu der eigenen Innenwelt.
Im April 2001 erfolgte die Anerkennung durch das Bundesministerium für Gesundheit als wissenschaftlich eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren.
BewerberInnen für den Universitätslehrgang "Psychotherapie" ersuchen wir sich an den in Kooperation mit der Donau-Universität Krems befindlichen Ausbildungsträgerverein für die Ausbildung zum/zur Psychotherapeuten/in nach dem Psychotherapiegesetzes BGBl. Nr. 361/1990 zu wenden (ÖAKBT), um dort das Aufnahmeverfahren zu absolvieren.
Personen, die eine berufsbegleitende psychotherapeutische Ausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz im Fachspezifikum Konzentrative Bewegungstherapie anstreben.
spezielle/weitere Konditionen
spezielle/weitere Konditionen
Kontakt

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Infomaterial
Konzentrative Bewegungstherapie
Richtlinien und Informationen zum Psychotherapie-Fachspezifikum "Konzentrative Bewegungstherapie".
Der Lehrgangsbroschüre können Sie die Inhalte, Ziele und weitere Informationen wie Studienplan, Kosten, ReferentInnen entnehmen.
PDF | 245 KB | Druckversion
Tags