Der akademische Lehrgang und der Master-Lehrgang "Psychotherapie" (beide 7 Semester) unterscheiden sich vom Inhalt her ausschließlich durch den Umfang der Abschlussarbeit. Für den Master-Lehrgang ist eine Studienberechtigung nachzuweisen - siehe Bewerbung.
Eine Weiterinskription von mind. einem Semester ist für die Dauer des zu absolvierenden Praktikums wahrscheinlich. Die Kosten für die Weiterinskription nach der offiziellen Lehrgangsdauer von 7 Semester betragen pro weiterem Semester derzeit EUR 100,00.
Im Folgenden finden Sie die zu absolvierenden Fächer.
Fächer
Logotherapie und Existenzanalyse (akademisch)
1. Fach Theorie der gesunden und psychopathologischen Persönlichkeitsentwicklung
Inhalte
- Modelle psychischer Gesundheit sowie Vorsorge und Nachbetreuung
- Humor in der Psychotherapie
- Arbeit im psychotherapeutischen Kontext
- Entstehungstheorien, Klassifikation und Diagnostik von psychischen Störungen
- Kinder- und Jugendpsychotherapie
ECTS-Punkte
9
2. Fach Methodik und Technik
Inhalte
- Einführung in die Psychotherapeutische Intervention, psychotherapeutische Diagnostik
- Das Erstgespräch in der Psychotherapie
- Pädagogisch-therapeutische Projekte sowie körpertherarpeutische Ansätze
- Psychotherapie bei spezifischen psychischen Störungen
- Psychotherapie bei Zwangsstörungen und dissoziativen Störungen…
- Psychotherapie bei Suchterkrankungen
- Abschlussgespräche in der Psychotherapie
ECTS-Punkte
10
3. Fach Persönlichkeits-und Interaktionstheorien
Inhalte
- Motivation und Persönlichkeit
- Person - Begriff und Persönlichkeitsentwicklung
- Viktor E. Frankl - Psychotherapie mit menschlichem Antlitz: Begegnung und Dialog
- Wissenschaftliches Arbeiten - Supervision
ECTS-Punkte
8
4. Fach Spezielle Theorie
Inhalte
- Das Menschenbild der Logotherapie als Herausforderung und Aufgabe
- Der Wille zum Sinn
- Sinnorientierung des/der Therapeuten/Therapeutin
- Logotherapeutische Techniken, Anwendungsmöglichkeiten, logotherapeutische Diagnostik
- Logotherapie und Existenzanalyse als ärztliche Seelsorge
- Entstehung, Klassifikation und Diagnostik von Psychosen und Affektive Störungen (ICD-10)
- Existenzanalyse und Logotherapie - neuer Forschungsergebnisse, der Logotherapeut als Forscher
ECTS-Punkte
13
5. Fach Identitätsentwicklung zum/zur PsychotherapeutIn
Inhalte
- Die therapeutische Beziehung, Supervision, Kolloquium
- Ethik der Liebe und menschlichen Sexualität und Kolloquium
- Sinnvoller Umgang mit Ressourcen und Grenzen, Supervision, Kolloquium
- Psychotherapeutischer Umgang mit schweren und chronischen psychischen Erkrankungen
- Psychotherapie mit alten Menschen
- Aufbau eines tragfähigen Weitesystems - sessourcenorientierte Diagnostik, Salutogenese
- Das logotherapeutische Gespräch I, II, III, Supervision
- Geleitete Autobiographie nach E. Lukas
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychotherapie, Supervision
- Auf den Spuren Viktor E. Frankls - Wandern auf der Rax
- Life-Supervision - Einzelarbeit und Gruppe
- Logodrama: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
ECTS-Punkte
25
Supervidiertes Praktikum I
Inhalte
Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes
ECTS-Punkte
30
Supervidiertes Praktikum II
Inhalte
Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes
ECTS-Punkte
55
Literaturstudium
Inhalte
Erarbeitung der Literatur
ECTS-Punkte
5
Schriftliche Arbeit
Inhalte
Wahlweise aus den Themenbereichen der Fächer 1 bis 5
ECTS-Punkte
5
Schriftliche Abschlussarbeit
Inhalte
Für den Abschluss des Universitätslehrganges und der Ausbildung zur PsychotherapeutIn im Fachspezifikum Existenzanalyse und Logotherapie ist die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit erforderlich.
Für den akademischen Universitätslehrgang (ohne Studienberechtigung) sind mind. 9.000 bis höchstens 18.500 Wörter erforderlich.
ECTS-Punkte
20
Fächer
Logotherapie und Existenzanalyse (MSc)
1. Fach Theorie der gesunden und psychopathologischen Persönlichkeitsentwicklung
Inhalte
- Modelle psychischer Gesundheit sowie Vorsorge und Nachbetreuung
- Humor in der Psychotherapie
- Arbeit im psychotherapeutischen Kontext
- Entstehungstheorien, Klassifikation und Diagnostik von psychischen Störungen
- Kinder- und Jugendpsychotherapie
ECTS-Punkte
9
2. Fach Methodik und Technik
Inhalte
- Einführung in die Psychotherapeutische Intervention, psychotherapeutische Diagnostik
- Das Erstgespräch in der Psychotherapie
- Pädagogisch-therapeutische Projekte sowie körpertherarpeutische Ansätze
- Psychotherapie bei spezifischen psychischen Störungen
- Psychotherapie bei Zwangsstörungen und dissoziativen Störungen…
- Psychotherapie bei Suchterkrankungen
- Abschlussgespräche in der Psychotherapie
ECTS-Punkte
10
3. Fach Persönlichkeits-und Interaktionstheorien
Inhalte
- Motivation und Persönlichkeit
- Person - Begriff und Persönlichkeitsentwicklung
- Viktor E. Frankl - Psychotherapie mit menschlichem Antlitz: Begegnung und Dialog
- Wissenschaftliches Arbeiten - Supervision
ECTS-Punkte
8
4. Fach Spezielle Theorie
Inhalte
- Das Menschenbild der Logotherapie als Herausforderung und Aufgabe
- Der Wille zum Sinn
- Sinnorientierung des/der Therapeuten/Therapeutin
- Logotherapeutische Techniken, Anwendungsmöglichkeiten, logotherapeutische Diagnostik
- Logotherapie und Existenzanalyse als ärztliche Seelsorge
- Entstehung, Klassifikation und Diagnostik von Psychosen und Affektive Störungen (ICD-10)
- Existenzanalyse und Logotherapie - neuer Forschungsergebnisse, der Logotherapeut als Forscher
ECTS-Punkte
13
5. Fach Identitätsentwicklung zum/zur PsychotherapeutIn
Inhalte
- Die therapeutische Beziehung, Supervision, Kolloquium
- Ethik der Liebe und menschlichen Sexualität und Kolloquium
- Sinnvoller Umgang mit Ressourcen und Grenzen, Supervision, Kolloquium
- Psychotherapeutischer Umgang mit schweren und chronischen psychischen Erkrankungen
- Psychotherapie mit alten Menschen
- Aufbau eines tragfähigen Weitesystems - sessourcenorientierte Diagnostik, Salutogenese
- Das logotherapeutische Gespräch I, II, III, Supervision
- Geleitete Autobiographie nach E. Lukas
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychotherapie, Supervision
- Auf den Spuren Viktor E. Frankls - Wandern auf der Rax
- Life-Supervision - Einzelarbeit und Gruppe
- Logodrama: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
ECTS-Punkte
25
Supervidiertes Praktikum I
Inhalte
Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes
ECTS-Punkte
30
Supervidiertes Praktikum II
Inhalte
Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes
ECTS-Punkte
55
Literaturstudium
Inhalte
Erarbeitung der Literatur
ECTS-Punkte
5
Schriftliche Arbeit
Inhalte
Wahlweise aus den Themenbereichen der Fächer 1 bis 5
ECTS-Punkte
5
Master-Thesis
Inhalte
Für den Abschluss des Universitätslehrganges und der Ausbildung zur PsychotherapeutIn im Fachspezifikum Existenzanalyse und Logotherapie ist die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit erforderlich.
Für den Universitätslehrgang (mit Studienberechtigung) mit dem Abschluss des akademischen Grades „Master of Science“ (Psychotherapie) sind mind. 18.000 bis höchstens 30.000 Wörter erforderlich.
ECTS-Punkte
20