Der akademische Lehrgang und der Master-Lehrgang "Psychotherapie" (beide 7 Semester) unterscheiden sich vom Inhalt her ausschließlich durch den Umfang der Abschlussarbeit. 

Eine Weiterinskription von mindestens einem Semester ist für die Dauer des zu absolvierenden Praxiserwerbs wahrscheinlich. Die Kosten für die Weiterinskription nach der offiziellen Lehrgangsdauer von 7 Semester betragen derzeit pro weiterem Semester EUR 100,00.

Im Folgenden finden Sie die zu absolvierenden Fächer.

Fächer

Psychodrama (akademisch)

1. Fach Theorie der gesunden und psychopathologischen Persönlichkeitsentwicklung

Inhalte
  • Rollentheorie u. Entwicklungspsychologie nach Moreno
  • Soziometrie
  • Handlungs- und Rollenpathologie
ECTS-Punkte

9

2. Fach Methodik und Technik

Inhalte
  • Theorie und entwicklungspsychologische Begründung der Psychodramatechniken
  • Unterstufengruppe II.
  • Entstehung, Geschichte und philosophischer Hintergrund des Psychodramas
  • Methodik und Anwendungsbereiche des Monodrama
ECTS-Punkte

10

3. Fach Persönlichkeits-und Interaktionstheorien

Inhalte
  • Methodik und Anwendung der Soziometrie
  • Unterstufengruppe III
ECTS-Punkte

8

4. Fach Spezielle Theorie

Inhalte
  • Unterstufengruppe IV
  • Krisenintervention
  • Diagnostik
ECTS-Punkte

13

5. Fach Identitätsentwicklung zum/zur PsychotherapeutIn

Ziele
  •  
Inhalte
  • Sachgemäße Handhabung der psychotherapeutischen Beziehung/ Oberstufengruppe
  • Umgang mit Arbeitsbelastung als PsychotherapeutIn/Supervision der Praxis
  • Erweiterung von Geduld, Toleranz und Empathiefähigkeit einschl. theor. Grundlagen/Supervision d. Praxis
  • Unterstufengruppe V (Ethische Problematiken/Anwendungsgebiete)
ECTS-Punkte

25

Supervidiertes Praktikum I

Inhalte

Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes

ECTS-Punkte

30

Supervidiertes Praktikum II

Inhalte

Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes

ECTS-Punkte

55

Literaturstudium

ECTS-Punkte

5

Schriftliche Arbeit

Inhalte

Die Verordnung des Universitätslehrgangs Psychotherapie sieht das Verfassen eines in sich geschlossenen wissenschaftlichen Textes (Leistungsnachweis) vor, der auch als Vorbereitung für die Master Thesis oder akademische Abschlussarbeit dient. Die Beurteilung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.

ECTS-Punkte

5

Schriftliche Abschlussarbeit

Inhalte

Die Master Thesis ist als umfassende schriftliche wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Ihr Thema ist aus dem Bereich der Psychotherapie bezogen auf das Fachspezifikum Psychodrama zu wählen. Das Thema ist von der Lehrgangsleitung zu genehmigen. Mit der Master-Thesis haben die Studierenden ihre Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Untersuchung einer therapierelevanten Fragestellung nachzuweisen. Vorgangsweise, Format, Umfang etc. sind den jeweils aktuellen Master Thesis Richtlinien zu entnehmen.
Die akademische Abschlussarbeit unterscheidet sich im Umfang von der Master-Thesis, entsprechende Informationen sind auch den Richtlinien für diese schriftliche Arbeit zu entnehmen.

ECTS-Punkte

20

Fächer

Psychodrama (MSc)

1. Fach Theorie der gesunden und psychopathologischen Persönlichkeitsentwicklung

Inhalte
  • Rollentheorie u. Entwicklungspsychologie nach Moreno
  • Soziometrie
  • Handlungs- und Rollenpathologie
ECTS-Punkte

9

2. Fach Methodik und Technik

Inhalte
  • Theorie und entwicklungspsychologische Begründung der Psychodramatechniken
  • Unterstufengruppe II.
  • Entstehung, Geschichte und philosophischer Hintergrund des Psychodramas
  • Methodik und Anwendungsbereiche des Monodrama
ECTS-Punkte

10

3. Fach Persönlichkeits-und Interaktionstheorien

Inhalte
  • Methodik und Anwendung der Soziometrie
  • Unterstufengruppe III
ECTS-Punkte

8

4. Fach Spezielle Theorie

Inhalte
  • Unterstufengruppe IV
  • Krisenintervention
  • Diagnostik
ECTS-Punkte

13

5. Fach Identitätsentwicklung zum/zur PsychotherapeutIn

Ziele
  •  
Inhalte
  • Sachgemäße Handhabung der psychotherapeutischen Beziehung/ Oberstufengruppe
  • Umgang mit Arbeitsbelastung als PsychotherapeutIn/Supervision der Praxis
  • Erweiterung von Geduld, Toleranz und Empathiefähigkeit einschl. theor. Grundlagen/Supervision d. Praxis
  • Unterstufengruppe V (Ethische Problematiken/Anwendungsgebiete)
ECTS-Punkte

25

Supervidiertes Praktikum I

Inhalte

Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes

ECTS-Punkte

30

Supervidiertes Praktikum II

Inhalte

Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes

ECTS-Punkte

55

Literaturstudium

ECTS-Punkte

5

Schriftliche Arbeit

Inhalte

Die Verordnung des Universitätslehrgangs Psychotherapie sieht das Verfassen eines in sich geschlossenen wissenschaftlichen Textes (Leistungsnachweis) vor, der auch als Vorbereitung für die Master Thesis oder akademische Abschlussarbeit dient. Die Beurteilung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.

ECTS-Punkte

5

Master-Thesis

Inhalte

Die Master Thesis ist als umfassende schriftliche wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Ihr Thema ist aus dem Bereich der Psychotherapie bezogen auf das Fachspezifikum Psychodrama zu wählen. Das Thema ist von der Lehrgangsleitung zu genehmigen. Mit der Master-Thesis haben die Studierenden ihre Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Untersuchung einer therapierelevanten Fragestellung nachzuweisen. Vorgangsweise, Format, Umfang etc. sind den jeweils aktuellen Master Thesis Richtlinien zu entnehmen.
Die akademische Abschlussarbeit unterscheidet sich im Umfang von der Master-Thesis, entsprechende Informationen sind auch den Richtlinien für diese schriftliche Arbeit zu entnehmen.

ECTS-Punkte

20

Termine

Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite des Ausbildungsvereins ÖAGG.

Zum Anfang der Seite