Um im engen Marktumfeld der Medien bestehen zu können, sind fachliche Fähigkeiten ebenso entscheidend wie Kompetenzen, die durch selbstorganisiertes und kreatives Handeln neue Zugänge zu (alltäglichen) Herausforderungen eröffnen. Neben einer theoretischen sowie praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medien (Print, Radio, TV und Online-/Crossmedia) bietet der Universitätslehrgang Qualitätsjournalismus daher die Möglichkeit Ihr individuelles Kompetenzportfolio zu reflektieren und durch Wahlfächer gezielt zu erweitern. JournalistInnen mit langjähriger praktischer Erfahrung und internationalem Background begleiten Sie dabei durch das Studium.

Je nach Vorbildung und beruflichem Erfahrungsschatz stehen Ihnen zwei Studienvarianten zur Verfügung: Master of Arts oder Akademische/r ExpertIn.

Oder suchen Sie nach einem kompakten Kurzprogramm, das beispielsweise im Rahmen einer Bildungskarenz machbar ist? Dann ist vielleicht das Certified Program Digitaler Journalismus die richtige Weiterbildung für Sie.

Bitte um Aufmerksamkeit Bewerbungen für den Universitätslehrgang Qualitätsjournalismus MA werden zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen nur mehr bis einschließlich 14. Mai 2023 entgegengenommen. Danach sind Bewerbungen für den aktuellen Lehrgang nicht mehr möglich, jedoch für die einzelnen Pflichtmodule Grundlagen im Journalismus und MedienVisuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV und Digitaler Journalismus (bis 4 Wochen vor dem jeweiligen Modulstart).
Zielgruppe

JournalistInnen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten sowie Personen aus allen Berufsfeldern, die sich dem Journalismus zuwenden möchten.

Studienvariante
Master of Arts (Journalism in Print, Radio, Television and Online)
Akademische_r Expert_in in Qualitätsjournalismus
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
60
Lehrgangsbeitrag
EUR 11.900,--
EUR 7.900,--
Sprache
Deutsch
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Fragen zum Studium?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Infomaterial

Veranstaltungen

IHRE PRAXISNAHE WEITERBILDUNG AUF EINEN BLICK

Donau-Universität Krems/Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Zum Anfang der Seite