Master of Arts (Journalism in Print, Radio, Television and Online)

In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module zu absolvieren: 1 Einstiegsmodul, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 4 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 4 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit oder einem journalistischen Praxisprojekt abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten bzw. der Projekte.

Den Abschluss des Studiums bildet eine praktische journalistische Arbeit (Master Piece) in Print, Radio, TV oder Online, die vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zum Master Piece werden Sie in einem mehrstufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen oder in Onlinesessions statt.

Einstiegsmodul

Im Modul "Einführung und Basiskompetenzen" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können dieses Modul in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) | 28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 16.10. - 20.10.2023

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Journalismus und Medien" sowie den darauf aufbauenden 4 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.

Grundlagen im Journalismus und Medien

Ziele

Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren.

Inhalte
  • Qualität und Ethik im Journalismus
  • Nachrichtenwerte und Wirklichkeitskonstruktion
  • Juristische Basics für den Journalistischen Alltag
  • Wirkungsweise von Propaganda
  • Kompetent gegen Hate Speech – Wissen, Handlungsoptionen und Tools zum sicheren Umgang mit Hass und Hetze für Medienschaffende
  • Investigative Recherche
Lernergebnisse

Sie sind mit dem Terminus „Qualität“ in Journalismus und Medien vertraut, wissen, welche Theorieansätze damit verbunden sind und welche praktischen Kriterien es zu beachten gilt. Sie haben sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandergesetzt und erkennen Weiterentwicklungspotentiale für die eigene journalistische Karriere.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024


Einzeln buchbar

Journalistisches Schreiben

Ziele

Ziel dieses Moduls ist, ein Grundverständnis über die Spannbreite journalistischen Schreibens zu erwerben. Dabei werden jeweils die typischen Charakteristika der einzelnen Darstellungsformen herausgearbeitet, im Rahmen von Übungen praktisch umgesetzt und gezielt mit Feedback versehen.
 

Inhalte
  • Nachricht/Bericht
  • Kommentar
  • Porträt
  • Reportage
  • Interview
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, journalistische Textsorten wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage oder Porträt zu verfassen und durch den Einsatz visueller Hilfsmittel zu komplettieren. Sie verfügen über das Know-how, in Interviews die richtigen Fragen zu stellen und die Ergebnisse für die LeserInnen adäquat aufzubereiten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7


Einzeln buchbar

Mit den Ohren sehen: Grundlagen des Radiomachens

Ziele

Im Fokus dieses Moduls steht das klassische Radiomachen. Es gilt zu verstehen, was dieses Medium ausmacht und wie man seine Spezifika am besten nutzt, um gleichzeitig informativ und abwechslungsreich zu gestalten und zu texten. Resultat ist ein (erster) eigener Kurzbeitrag.

Inhalte
  • Einführung in die Radiotechnik und Mischung
  • Meldungen schreiben, Shorties formulieren
  • Grundlagen des Radiomachens: Wortradio
Lernergebnisse

Sie werden in Ihrer Wahrnehmung geschärft, wie man Texte frischer, knapper und konkreter schreibt. Sie sind sich ob des Spannungsverhältnisses zwischen der medialen Wirklichkeit und dem was HörerInnen als real empfinden bewusst und können Ihre Radiostücke entsprechend aufbereiten. Sie sind in der Lage, Originaltöne mit Atmosphäre, Musik und Sounds optimal zu mischen und einen technisch sauberen Beitrag zu produzieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 12.06. - 16.06.2023


Einzeln buchbar

Visuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV

Ziele

Von ersten Schnittübungen bis hin zum Weißabgleich bei einer (semi)professionellen Kamera werden einleitend die wichtigsten Grundlagen der Fernsehtechnik vermittelt. Mit dem technischen Grundgerüst arbeiten die Studierenden dann in Kleingruppen an audiovisuellen Kurzbeiträgen. Dabei spielen Ideenfindung und Recherche ebenso eine Rolle, wie Drehplanung, Aufzeichnung und Abnahme (Sendungskritik).

Inhalte
  • Einführung in den TV-Schnitt
  • Einführung in Kameratechnik
  • Umgang mit technischem Equipment zum Generieren von eigenen Stilmitteln
  • Kurzbeiträge im TV als Einstieg in das Fernsehmachen
  • Tipps und Hilfestellungen für die Drehplanung und -nachbereitung
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, nachrichtliche Kurzbeiträge inhaltlich zu konzipieren, zu recherchieren und zu gestalten. Sie verfügen dabei auch über das nötige Know-how, um technisch einwandfreie Aufnahmen zu machen und diese in einer gängigen Schnittsoftware zu einem sendefähigen Beitrag zusammenzustellen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023


Einzeln buchbar

Digitaler Journalismus

Ziele

Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien bietet Möglichkeiten, auf die sich JournalistInnen sukzessive einstellen müssen. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.

Inhalte
  • Digitales Publizieren und Qualitätsjournalismus
  • Theoretische Grundlagen und praktische Konzepte für journalistisches Storytelling
  • Erarbeitung eines journalistischen Multimedia-Projektes
  • Recherche und Umsetzung in den Bereichen Text, Video und Audio
  • Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, aktuelle Begrifflichkeiten und Entwicklungen richtig einzuordnen und anhand von konkreten Konzepten in die Praxis umzusetzen. Zudem verfügen Sie über das Know-how, die Recherche und Umsetzung von journalistischem Storytelling in den Bereichen Text, Video und Audio in Ihre Arbeit einzubinden.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 06.11. - 10.11.2023


Einzeln buchbar

Akademische_r Expert_in in Qualitätsjournalismus

In 3 Semestern sind insgesamt 7 Module zu absolvieren: das Einstiegsmodul, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 3 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 2 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit oder einem journalistischen Praxisprojekt abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten bzw. der Projekte.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Projektarbeit oder eine praktische journalistische Arbeit (Expert Piece) in Print, Radio, TV oder Online, die vor einer Kommission präsentiert wird.

Einstiegsmodul

Im Modul "Einführung und Basiskompetenzen" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können dieses Modul in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) | 28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 16.10. - 20.10.2023

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Journalismus und Medien" sowie den darauf aufbauenden vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt. Neben den Grundlagen sind 3 von 4 Pflichtmodulen zu besuchen.

Grundlagen im Journalismus und Medien

Ziele

Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren.

Inhalte
  • Qualität und Ethik im Journalismus
  • Nachrichtenwerte und Wirklichkeitskonstruktion
  • Juristische Basics für den Journalistischen Alltag
  • Wirkungsweise von Propaganda
  • Kompetent gegen Hate Speech – Wissen, Handlungsoptionen und Tools zum sicheren Umgang mit Hass und Hetze für Medienschaffende
  • Investigative Recherche
Lernergebnisse

Sie sind mit dem Terminus „Qualität“ in Journalismus und Medien vertraut, wissen, welche Theorieansätze damit verbunden sind und welche praktischen Kriterien es zu beachten gilt. Sie haben sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandergesetzt und erkennen Weiterentwicklungspotentiale für die eigene journalistische Karriere.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024


Einzeln buchbar

Journalistisches Schreiben

Ziele

Ziel dieses Moduls ist, ein Grundverständnis über die Spannbreite journalistischen Schreibens zu erwerben. Dabei werden jeweils die typischen Charakteristika der einzelnen Darstellungsformen herausgearbeitet, im Rahmen von Übungen praktisch umgesetzt und gezielt mit Feedback versehen.
 

Inhalte
  • Nachricht/Bericht
  • Kommentar
  • Porträt
  • Reportage
  • Interview
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, journalistische Textsorten wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage oder Porträt zu verfassen und durch den Einsatz visueller Hilfsmittel zu komplettieren. Sie verfügen über das Know-how, in Interviews die richtigen Fragen zu stellen und die Ergebnisse für die LeserInnen adäquat aufzubereiten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7


Einzeln buchbar

Mit den Ohren sehen: Grundlagen des Radiomachens

Ziele

Im Fokus dieses Moduls steht das klassische Radiomachen. Es gilt zu verstehen, was dieses Medium ausmacht und wie man seine Spezifika am besten nutzt, um gleichzeitig informativ und abwechslungsreich zu gestalten und zu texten. Resultat ist ein (erster) eigener Kurzbeitrag.

Inhalte
  • Einführung in die Radiotechnik und Mischung
  • Meldungen schreiben, Shorties formulieren
  • Grundlagen des Radiomachens: Wortradio
Lernergebnisse

Sie werden in Ihrer Wahrnehmung geschärft, wie man Texte frischer, knapper und konkreter schreibt. Sie sind sich ob des Spannungsverhältnisses zwischen der medialen Wirklichkeit und dem was HörerInnen als real empfinden bewusst und können Ihre Radiostücke entsprechend aufbereiten. Sie sind in der Lage, Originaltöne mit Atmosphäre, Musik und Sounds optimal zu mischen und einen technisch sauberen Beitrag zu produzieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 12.06. - 16.06.2023


Einzeln buchbar

Visuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV

Ziele

Von ersten Schnittübungen bis hin zum Weißabgleich bei einer (semi)professionellen Kamera werden einleitend die wichtigsten Grundlagen der Fernsehtechnik vermittelt. Mit dem technischen Grundgerüst arbeiten die Studierenden dann in Kleingruppen an audiovisuellen Kurzbeiträgen. Dabei spielen Ideenfindung und Recherche ebenso eine Rolle, wie Drehplanung, Aufzeichnung und Abnahme (Sendungskritik).

Inhalte
  • Einführung in den TV-Schnitt
  • Einführung in Kameratechnik
  • Umgang mit technischem Equipment zum Generieren von eigenen Stilmitteln
  • Kurzbeiträge im TV als Einstieg in das Fernsehmachen
  • Tipps und Hilfestellungen für die Drehplanung und -nachbereitung
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, nachrichtliche Kurzbeiträge inhaltlich zu konzipieren, zu recherchieren und zu gestalten. Sie verfügen dabei auch über das nötige Know-how, um technisch einwandfreie Aufnahmen zu machen und diese in einer gängigen Schnittsoftware zu einem sendefähigen Beitrag zusammenzustellen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023


Einzeln buchbar

Digitaler Journalismus

Ziele

Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien bietet Möglichkeiten, auf die sich JournalistInnen sukzessive einstellen müssen. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.

Inhalte
  • Digitales Publizieren und Qualitätsjournalismus
  • Theoretische Grundlagen und praktische Konzepte für journalistisches Storytelling
  • Erarbeitung eines journalistischen Multimedia-Projektes
  • Recherche und Umsetzung in den Bereichen Text, Video und Audio
  • Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, aktuelle Begrifflichkeiten und Entwicklungen richtig einzuordnen und anhand von konkreten Konzepten in die Praxis umzusetzen. Zudem verfügen Sie über das Know-how, die Recherche und Umsetzung von journalistischem Storytelling in den Bereichen Text, Video und Audio in Ihre Arbeit einzubinden.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 06.11. - 10.11.2023


Einzeln buchbar
Zum Anfang der Seite