Rechtliche Aspekte im Ausstellungsbetrieb
Das Ausstellen von Werken und Objekten kann die unterschiedlichsten rechtlichen Problemstellungen beinhalten. Durch die Digitalisierung und die immer häufiger wechselnden Ausstellungen – auch auf internationaler Ebene –erlangt das Urheberrecht verstärkt auch im Alltag von Museen und Sammlungseinrichtungen eine zentrale Rolle. Daher ist es notwendig, sich rechtliche Kenntnisse anzueignen, um für alle Beteiligten zufrieden stellende Lösungen finden zu können. Das Seminar „Rechtliche Aspekte im Ausstellungsbetrieb“ geht auf aktuelle Rechtsprobleme im Ausstellungsbereich ein und vermittelt relevante Rechtsgrundkenntnisse. An drei Tagen geben national und international tätige JuristInnen Einblick ins Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, ins Recht der Verwertungsgesellschaften, ins Versicherungsrecht, in die Vertragsgestaltung unter anderem im Bereich des Leihverkehrs sowie der Projektfinanzierung.
GEGENSTAND DES SEMINARS
Das Ziel dieses Seminars ist es, TeilnehmerInnen eine auf die juristischen Problemstellungen im Ausstellungsbetrieb bezogene Ausbildung anzubieten. Inhaltlich werden rechtswissenschaftliche Kenntnisse im Bereich des Ausstellungswesens vermittelt. Zu den Inhalten zählen die Projektfinanzierung, die Vertragsgestaltung, das Versicherungsrecht, sowie das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, wobei auf letzteres aufgrund der hohen Relevanz ein besonderer Schwerpunkt gelegt wird.
QUALIFIKATIONSPROFIL UND KOMPETENZEN
Die AbsolventInnen des Seminars sind in der Lage, in den verschiedenen Bereichen des Ausstellungswesens Aufgaben zu übernehmen die auf rechtswissenschaftlichen Kenntnissen beruhen. Sie verfügen über eine kurze Ausbildung in den juristischen Kernbereichen des Ausstellungswesens und sind fähig Rechtsprobleme zu erkennen, einzuordnen und Lösungswege anzubieten.
BEDARF UND RELEVANZ DES SEMINARS FÜR DEN ARBEITSMARKT
Gerade im Ausstellungsbetrieb sind viele Nicht-JuristInnen mit Mangel an juristischen Detailkenntnissen beschäftigt, aber tagtäglich mit Problemstellungen konfrontiert. Deswegen kommt dem Seminar „Rechtliche Aspekte im Ausstellungsbetrieb“ – auch eine besondere Bedeutung im Hinblick auf zukünftige Chancen von AbsolventInnen am Arbeitsmarkt zu.
Seminarentwicklung: Wendy Jo Coones, M.Ed., Leitung des Fachbereichs Ausstellungswesen
Zielgruppe |
Zielgruppen des Seminars „Rechtliche Aspekte im Ausstellungsbetrieb sind: |
Sprache | Deutsch |
Abschluss | Seminarzertifikat |
Dauer | 3,5 Tage (24 Gesamtstunden) |
Teilnahmegebühr | 930 Euro |
Veranstaltungsort |
Donau-Universität Krems, Zentrum für Bildwissenschaften
|