Gesundheit ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Sie zu erhalten, zu schützen und zu fördern ist eine besondere Herausforderung. Unsere Gesundheit entsteht dort, wo wir leben, lernen, spielen und arbeiten, also in unserem unmittelbaren Lebensumfeld. Den Rahmen dafür geben Gemeinden, Städte und Regionen – hier wollen wir gemeinsam mit IHNEN ansetzen.
Der Lehrgang bildet Personen aus, die die Fähigkeit haben, Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden und Regionen zu stärken. Der Universitätslehrgang vermittelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen der Gesundheitsförderung und Prävention im Allgemeinen, stark verknüpft mit den regionalen Gegebenheiten in einzelnen Gemeinden und Regionen.
Module
Gesundheitsförderung und Prävention
Ziele
Die Studierenden können die Ansätze zur Gesundheitsförderung, die Empowerment, Partizipation, Partnerschaft und gesundheitliche Chancengerechtigkeit unterstützen, in eigenen Worten beschreiben und Konzepte entwickeln, um gesundheitsfördernde Lebenswelten im kommunalen Setting zu gestalten.
Inhalte
- Einführung in Gesundheitsförderung und Prävention Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention
- Das österreichische Gesundheitssystem
- Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche regionaler Gesundheitskoordination
- Von der Bedarfserhebung zur Projektidee
- Von der Projektidee zum Projektkonzept
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
12
Projektmanagement in der Gesundheitsförderung und Prävention
Ziele
Die Studierenden können die Prinzipien, theoretischen Grundlagen und zentralen Instrumente des Projektmanagements in der Gesundheitsförderung und Prävention darlegen und in eigenen Worten beschreiben. Die Studierenden können für Gesundheitsförderungsprojekte Förderanträge erstellen, Gesundheitsförderungsprojekte budgetieren und dokumentieren.
Inhalte
- Grundlagen des Projektmanagements in der regionale Gesundheitsförderung und Prävention
- Budgetieren und Abrechnen von Gesundheitsförderungsprojekten
- Fördermittel einreichen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Evidenzinformierte Gesundheitsförderung und Prävention
Ziele
Die Studierenden können die Notwendigkeit der Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention in eigenen Worten darlegen, die Ansätze und Instrumente von Umfeld- und Bedarfsanalysen erläutern sowie eine Bedarfserhebung durchführen.
Inhalte
- Gesundheitliche Bedarfserhebungen
- Durchführung einer Bedarfserhebung
- Grundlagen der Evaluation
- Zielfindung und Zielklärung
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung und Prävention
- Empowerment Evaluation
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Vernetzung und Regionalpolitik
Ziele
Die Studierenden können die zentralen Strukturen, Funktionen und Regeln der Entscheidungsprozesse auf regionaler Ebene identifizieren und Strategien entwickeln, wie sie auf der Ebene der Regionen und der Länder für die Entwicklung von Policies, Leitlinien und Verfahren eintreten können, die sich positiv auf die Gesundheit und gesundheitliche Chancengerechtigkeit auswirken.
Inhalte
- Regionalpolitik
- Grundsätze einer wirksamen intersektoralen Zusammenarbeit
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Kommunikation, Präsentation und Beratung
Ziele
Die Studierenden können Gesundheitsförderung unter Anwendung angemessener Techniken und Technologien wirksam für verschiedene Zielgruppen in der Gemeinde kommunizieren.
Inhalte
- Teamarbeit
- Präsentation und Vortrag
- Gesprächsführung
- Moderation
- Verhandlungsführung
- Beratung
- Konfliktlösung und Mediation
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
12
Öffentlichkeitsarbeit
Ziele
Die Studierenden können mit und für Individuen, Gemeinschaften und Organisationen für eine Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden eintreten.
Inhalte
- Public Relation Grundlagen und Strategien
- PR‐Tools und ihre Anwendung in Gesundheitsförderung und Prävention
- PR und die Anwendung sozialer Medien
- Eventorganisation aus PR‐Sicht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Praktikum
Inhalte
Die Studierenden setzen ein Gesundheitsförderungs-/Präventionskonzept in ihrer Gemeinde um. Es kann aus dem Pool der Lehrveranstaltung „Entwicklung eines Gesundheitsförderungs-Präventionskonzeptes“ gewählt werden, beziehungsweise ein bestehendes Konzept herangezogen werden. Das Praktikum beginnt im 4. Semester. Die Umsetzung des Projektes muss während des 4. Semesters erfolgen, soll jedoch über das Lehrgangsende hinaus fortgesetzt werden. Für die Studierenden stehen während des 4. Semesters Betreuungsstunden im Gesamtausmaß von 72 Stunden zur Verfügung.
ECTS-Punkte
6
Projektarbeit
Inhalte
Die Projektarbeit besteht aus einer schriftlichen Dokumentation der Bedarfserhebung, Projektentwicklung, Fördereinreichung und Umsetzung. Aufgabe ist es, die bisherigen Arbeitsschritte (Bedarfserhebung, Konzeptentwicklung, Fördereinreichung, Projektumsetzung) rückblickend kritisch zu reflektieren, Lernerfahrungen zu dokumentieren und darauf aufbauend, zu jedem Arbeitsschritt konkrete Verbesserungsvorschläge zu liefern. Aufgabe für alle Studierenden ist es, weiters eine Arbeit einer/s Kollegen/in anhand konkreter Kriterien verbesserungsorientiert zu bewerten.
ECTS-Punkte
4
Termine
Der Start für den nächsten Lehrgang ist mit September 2024 geplant. Nähere Auskunft erhalten Sie bei der Lehrgangsleitung von "Tut gut!" Gesundheitsvorsorge GmbH oder der Lehrgangsassistenz.