Fächer/Module
Sanierung und Revitalisierung - Akademische/r ExpertIn
Nachhaltigkeit
Lernergebnisse
Zukunftsfähiges und klimagerechtes Bauen inkludiert den Einsatz von Erneuerbarer Energie und ökologischen Baustoffen. Potentiale für eine entsprechende Umsetzung in der Sanierung von Altbauten sollen erkannt werden. Dazu gehören auch Kenntnisse zum Einfluss von bauchemisch relevanten Stoffen, sowie von Veränderungsprozessen, die durch Mikroorganismen auf (historischen) Baustoffen und Fassaden hervorgerufen werden.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Bauphysik und Gebäudetechnik
Lernergebnisse
Im Mittelpunkt stehen bauphyskalische Einflussfaktoren auf die Gebäudesubstanz sowie die Schadenserkennung durch Kondensatbildung, Wärmebrücken, Feuchte- und Salzschäden im Mauerwerk. Dazu werden Gegenmaßnahmen, bzw. Sanierungsmaßnahmen vorgestellt. In den Grundzügen wird auch die Berechnung und Beurteilung eines Energieausweises erlernt.
Weitere wichtige Themen, die in diesem Modul behandelt werden, sind die Vermeidung von Schimmelbildung und Maßnahmen zur Vermeidung von Schadstoffen in Innenräumen.
Im Bereich der Gebäudetechnik geht es um die Bedeutung und Wertigkeit der relevanten Normen sowie das Erkennen brand- und schallschutzrelevanter Problemstellungen bei Sanierungen.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Bautechnik
Lernergebnisse
Es werden historische Konstruktionen und ihre Eigenschaften vorgestellt; damit verbunden werden deren wichtigste Bauschäden erörtert, sowie Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten. Ein Thema, das in praktischer Weise im Modul 6 nochmals aufgegriffen werden wird, sind Problemstellungen zur Statik und Erdbebensicherheit von Gebäuden und deren Sanierungsmöglichkeiten.
Nachhaltige Gebäudestandards werden vom Blickpunkt der Nützlichkeit und bautechnischen Realisierbarkeit bei Gebäudesanierungen ein Thema sein.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Denkmalpflege und Baukultur
Lernergebnisse
Das Modul widmet sich den Grundlagen der Denkmalpflege und der Denkmaltheorie als Grundlage für die Anwendung der unterschiedlichen technischen Maßnahmen in der Sanierung, die zur Erhaltung historischer Bausubstanz notwendig sind. Wert gelegt wird auf das Verständnis der angewandten Prinzipien, deren Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit.
Bedeutsam ist dabei auch der Zugang zu den spezifischen Anforderungen einer Projektabwicklung im Denkmalschutz und deren praktische Anwendung, sowie das Erkennen der ökonomischen Trigger einer Sanierung. Weiters geht es darum, die Wechselbezüge zwischen Einzelobjekt und Umgebung zu erfassen und in der Sanierung zu berücksichtigen.
In anschaulichen Beispielen aus der Praxis kommt es zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit der denkmalpflegerischen Praxis.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Bauökonomie und Recht
Lernergebnisse
Das Verstehen der ausschlaggebenden Faktoren für eine langfristige Wirtschaftlichkeit von Immobilien und deren Sanierungsmaßnahmen im Bezug zur Finanzierbarkeit steht im Vordergrund. Dabei wird der lebenzyklischen Betrachtung von Immobilien als ein Kriterium ihrer Wirtschaftlichkeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die sanierungsrelevante Rechtsmaterie im Steuerwesen, im Baurecht und im Miet- und Eigentumsrecht wird ebenfalls eingehend behandelt.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Revitalisierungskonzepte
Inhalte
Im Auslandsmodul, das in den italienischen Abruzzen stattfindet, werden vor Ort Baufehler und Schwächen von Konstruktionen in Erdbebengebieten analysiert und Maßnahmen zu deren Vermeidung erörtert und fachlich begleitet.
Das Verstehen von lokalen Gegebenheiten sowie die Einbeziehung der Bedürfnisse der betroffenen Menschen in die diskutierten Lösungsvorschläge sind wesentliche Parameter einer gelungenen Projektierung für die im Modul vorgesehene Gruppenarbeit.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Abschlussarbeit
ECTS-Punkte
11