Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen.
Unterrichtsfächer
Der Universitätslehrgang „Security and Safety Management (MSc)“ hat zum Ziel die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in professioneller, praxisbezogener und wissenschaftlicher Form zu vermitteln. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen. Insbesondere werden rechtliche Grundlagen, sicherheitsstrategische Ziele, Management- und Organisationskonzepte im
Sicherheitsbereich, Risikomanagement, Kriminalität, Notfall- und Krisenmanagement, weiters Informationssicherheit, Safety- und Brandschutzmanagement, Sicherheitsanalysen und -Konzepte sowie damit verbundene persönliche, soziale, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt. Der Absolvent und die Absolventin verfügen über die notwendigen Kompetenzen für die Besetzung verantwortungsvoller Positionen in der Sicherheitsbranche.
Wissenschaftliches Arbeiten
Inhalte
- Theoriegeleitetes wissenschaftliches Arbeiten
- Methodenlehre
- Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Methodenlehre
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Rechtliche Grundlagen (Modul 01)
Inhalte
- Grundsätze des Rechts für Security and Safety Management
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Sicherheitsstrategisches Management (Modul 01)
Inhalte
- Organisation und Wissensmanagement
- Grundlagen der Sicherheit
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Kommunikationsmanagement und Sozialkompetenzen (Modul 02)
Inhalte
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Wissens- und Informationsmanagement
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Grundlagen des Managements (Modul 03)
Inhalte
- Managementkonzepte
- Unternehmensführung
- Betriebswirtschaftslehre
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Risikomanagement (Modul 03)
Inhalte
- Risikomanagement
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Kriminalität (Modul 04)
Inhalte
- Security Awareness
- Compliance
- Betrug in Unternehmen
- Finanzierungsbetrug
- Workplace Violence
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Informationssicherheit (Modul 04)
Inhalte
- IT-Sicherheit
- Cyber Crime
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Notfall- und Krisenmanagement (Modul 05)
Inhalte
- Grundlagen des Krisenmanagements
- Krisenmanagementkonzepte
- Kommunikation im Krisenmanagement - Media Training
- Strukturiertes Szenariotraining
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
9
Safety Management (Modul 06)
Inhalte
- Grundlagen des Safety Managements
- Managementsysteme im Safety Management
- Arbeitspsychologie
- Safety Management in der Praxis
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
9
Brandschutz Management (Modul 07)
Inhalte
- Baulicher und technischer Brandschutz
- Abwehrender und organisatorischer Brandschutz
- Brandschutzkonzepte
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
9
Sicherheitstechnische Systeme (Modul 08)
Inhalte
- Sicherheitstechnik & Managementsysteme
- Sicherheitstechnische Planung
- Sicherheitstechnische Konzepte
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
9
Ganzheitliche Risiko- und Sicherheitsprozesse (Modul 09)
Inhalte
- Grundlagen der Sicherheitsplanung
- Sicherheitsdienstleistungen
- Sicherheitsplanungsprozesse
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Master-Thesis
Ziele
Die Master-Thesis ist die theoretisch oder praktisch fokussierte wissenschaftliche Abschlussarbeit aus dem Themenbereich Security and Safety Management mit individueller fachlicher Betreuung. Das vierte Semester dient zur Erarbeitung der Master-Thesis und ist vorlesungsfrei. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen einer Verteidigung der Master-Thesis vor einer Prüfungskommission.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
18
Termine - Module
Einzelmodulanmeldung
Sie haben auch die Möglichkeit, die Module 01 bis 08 einzeln zu buchen. Die Kosten je Modul betragen EUR 1.940,‐. Sollten Sie sich nach Absolvierung des Einzelmoduls für den gesamten Security and Safety Management Lehrgang entscheiden, werden die bezahlten Modulkosten von der Teilnahmegebühr in Höhe von EUR 15.900,‐ abgezogen.
Für Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte nachfolgendes Formular ausgefüllt und unterschrieben an:
ingeborg.zeller@donau-uni.ac.at
Termin - Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeiten
Sonntag, 02.07.2023
09.30 - 17.00 Uhr
Vortragende: Mag. Dr. Ingeborg Zeller