Seminar “Digitale Medien in der Elementar- und Primarpädagogik”
Wie sieht eine innovative, moderne Medienbildung im elementaren und primären Bildungsbereich aus? Welchen Stellenwert können und dürfen digitale Medien im Kindergarten und in der Volksschule einnehmen? Welche Tools sind nützlich und empfehlenswert? Welche Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden im zweitägigen Seminar “Digitale Medien in der Elementar- und Primarpädagogik” beantwortet, begleitet von interaktiven Übungen und vielen Beispielen aus der Praxis.
Das Seminar richtet sich an alle Pädagog*innen und Interessierte, die mit der Zielgruppe von Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren arbeiten. Während der Fokus auf dem elementaren Bildungsbereich liegt, sind die Inhalte und Methoden auch für die Volksschule oder Freizeitbetreuung relevant.
Inhalte des Seminars im Überblick:
- Entwicklungspsychologie - digitale Medien ab wann
- Spielen ist Lernen - dig. Medien als ergänzende Instrumente
- Bildungsziele - Auftrag zur digitalen Medienbildung
- Chancen /Risiken
- Kompetenzen
- Ausbildung/ Fortbildung / Teambegleitung
- Medienkunde / Medienbausteine
- Päd. Wertvolle Hardware erproben und analysieren
- Päd. Wertvolle Software - Apps Erproben und analysieren
- Rahmenbedingungen zum Arbeiten mit dig. Medien Methodik/ Didaktik zum Einsatz dig. Medien
- Digitale Dokumentation in der Diskussion
- Medien und Familie
- Bildungskooperation im elementaren Bildungsbereich
- Einblick in die Praxis: Erfahrungsbeispiele - Projekte
- Praktische Umsetzung - Erprobung
- Literacy und digitale Medien
Methoden:
- Vortrag, PPP gestützt
- Interaktives Arbeiten
- Praktische Beispiele
- Digitales und analoges Material / Software,
- Hardware zum Ausprobieren, Fachbücher, Literatur
Über die Referentin:
Regina Romanek, MA
- Studium der MedienSpielPädagogik
- Gruppenleitende Elementarpädagogin einer altershomogenen Gruppe im letzten Kindergartenjahr, in 1060 Wien
- Lektorin für „Medienpädagogik im Elementaren Bildungsbereich“ an der Donau-Universität Krems, PH Wien/Krems, KPH Wien Strebersdorf, PH Eisenstadt, Land Steiermark
- Praxisbetreuung für Studierende an verschiedenen BAFEPs
Seminarzeiten
11. & 12. Juni 2022
09:30 - max. 17:30
Kurs-Ort
Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau
Die Raum-Nummer wird nach Anmeldeschluss an alle angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail zugesandt.
Anmeldung
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an Karin Kirchmayer (karin.kirchmayer@donau-uni.ac.at).
Anmeldeschluss: 31.05.2021
Teilnahme kostenlos
maximale Teilnehmer*innen-Anzahl: 15 Personen (Plätze werden nach Zeitpunkt der Anmeldung vergeben)
Die Teilnehmer*innen erhalten nach dem Besuch des Seminar ein Teilnahmezertifikat mit einem Nachweis über 2 ECTS / 10 UE. Das Seminar kann sowohl inhaltlich für den Besuch des Universitätslehrgangs “MedienSpielPädagogik” (CP, AE oder MA) angerechnet werden. Information zum Lehrgang: https://donau-uni.ac.at/msp
Covid-19 Regelungen
Bitte beachten Sie die aktuellen Maßnahmen rund um Covid-19
- Elementarpädagog*innen
- Volksschullehrer*innen
- Medienpädagog*innen
- Freizeitpädagog*innen
- Eltern