Allgemeine Informationen

Dieses Seminar stellt eine universitäre Weiterbildung im Bereich des Brandschutzes dar und vermittelt einen kompakten Überblick über die praktische Auslegung von Entrauchungsanlagen mit Schwerpunkt auf die Auslegung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen auf Basis der TRVB 125 S 2015 für verschiedene Nutzungen und Anwendungsfälle.

Zur Verwendung des Softwarewerkzeuges ist die Mitnahme eines MS Windows-Notebooks erforderlich. Wichtiger Hinweis: MAC-basierte Systeme, Tablets und Smartphones werden nicht unterstützt.

Der Workshopbeitrag beinhaltet eine Jahreslizenz für die TRVB 125 S - Bemessungssoftware FST Software SmokeDim in der aktuellen Fassung.

Seminarablauf

08:45 - 09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Seminar
09:00 - 10:30 Uhr

Grundlagen:

  • Physikalische Basis der Entrauchungsanlagen
  • Materielle Anforderungen für/an Entrauchungsanlagen
  • Typen von Entrauchungsanlagen
  • Regelwerke für Entrauchungsanlagen
  • Schutzziele und Schutzzielkriterien
10:30 - 10:50 Uhr Pause
10:50 - 12:20 Uhr Anwendungsworkshop:
RWA nach TRVB 125 S 2015 (BRE/BRA)
12:20 - 13:20 Uhr Mittagspause
13:20 - 14:50 Uhr Anwendungsworkshop:
RWA nach TRVB 125 S 2015 (BRE/BRA)
14:50 - 15:10 Uhr Pause
15:10 - 15:55 Uhr RAA, RVA - Auslegung
15:55 - 16:40 Uhr Alternative Auslegungsverfahren:
Regelwerke, Simulation
16:40 - 17:00 Uhr Abschluss, Feedback

 

Änderungen beim Programm als auch bei den Referenten können anlassbedingt vorgenommen werden.

Referent

AR Ing. Christian LEBEDA

FireSafetyTeam GmbH / Technische Universität Wien

Absolvierung der Höheren Technischen Lehranstalt TGM in Wien, 1990 Einstieg an der TU Wien im nunmehrigen Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Baustofflehre, Werkstofftechnologie und Brandsicherheit. 2011 Mitbegründer der FST FireSafetyTeam GmbH. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Lehrganges Fire Safety Management an der Donau-Universität Krems. Zahlreiche Vortragstätigkeiten (ArchIng, Donau-Universität Krems, etc.)

Zum Anfang der Seite