Das viertägige Seminar wird in Kooperation zwischen dem Department Migration und Globalisierung der Universität für Weiterbildung Krems und dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP) angeboten.


Ziel ist es, interessierten Personen aus verschiedenen Bereichen einführende Informationen als Grundlage zum Verständnis der Radikalisierung zu gewalttätigem Extremismus zu bieten. Dieses Grundlagenwissen hilft, Entwicklungen ein- und Handlungsalternativen abzuschätzen.

 

Ziele

•    Kenntnis verschiedener Erklärungsansätze für Radikalisierungsprozesse
•    Kenntnis verschiedener Ausprägungen von Extremismus
•    Aneignung der wichtigsten Konzepte in der Terrorismusforschung
•    Beherrschung der wichtigsten Terrorismustheorien, der Argumentation und der Anwendung von Analysemethoden.
•    Anwendung des konzeptuellen und theoretischen Wissen auf konkrete empirische Fälle
•    Kritisches Beurteilungsvermögen bestehender Ansätze

 


Vortragende    

Dr.in Daniela Pisoiu, Dr. Cengiz Günay, Mag.a Verena Fabris MA, Erik Hacker LL.M., Mag. Dr. Nicolas Stockhammer, Andreas Peham, MMag. Manfred Zentner


Inhalte

•    Radikalisierungsprozesse
•    Ursachen, individuelle Motivation und Gruppenmotivation für terroristische Aktivitäten
•    Subkulturelle Aspekte von Radikalisierung und Extremismus,
•    Extremismus als jugendspezifisches Phänomen,
•    Darstellung und Abgrenzung extremistischer und gewaltbereiter Strömungen und deren Bedeutung in der Gegenwart
•    Selbstwahrnehmung von Terroristen und Formen des Engagements, Dynamik zwischen Einstellungen und Verhalten
•    Loslösung (von Terrorismus) und Deradikalisierung
•    Kritische Ansätze zum Terrorismus-Konzept
•    Geopolitische Einflüsse auf Extremisierung
•    Terrorismusbekämpfung und Anti-Terror-Diskurs

 

Termin:    

12. - 15. Oktober 2023

 

Seminarzeiten:

Donnerstag bis Samstag:       09:20 - 18:45 Uhr

Sonntag:                                   09:20 - 17:20 Uhr

 

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung an der Universität für Weiterbildung Krems statt.

 

Zielgruppe
  • PädagogInnen
  • SozialarbeiterInnen
  • Exekutivbeamte
  • WissenschafterInnen
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Lernformat
Dauer
4 Tage
DFP-Punkte
7
Teilnahmegebühr
EUR 950,--
Präsenzphasen
Do-So
Beginn
12. Oktober 2023
Sprache
Deutsch
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Anmeldung

Organisationsassistenz

Zum Anfang der Seite