Ihre Vorteile
- Studierende/Seminarteilnehmer_innen kennen die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und können die Unterschiede zwischen diesen diskutieren.
- Studierende/Seminarteilnehmer_innen kennen die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration und können wesentliche Problemstellungen differenzieren.
Inhalte
- Integrationstheorien
- Integrationspolitik in Österreich
- Integration und Flucht
- Partizipation
- Integrationsarbeit aus praktischer Perspektive
Termin: 22. - 25. Februar 2024
Das Seminar findet in Präsenz an der Universität für Weiterbildung Krems statt.
Seminarzeiten:
Donnerstag bis Samstag: 09:30 - 18:30 Uhr
Sonntag: 09:30 - 17:00 Uhr
Für dieses Seminar werden bei Erbringung der Prüfungsleistungen 7 ECTS vergeben, die im Rahmen des Master-Studiums Migrations- und Integrationsmanagement und weiteren anderen Curricula anerkannt werden können.
Teilnahmegebühr (viertägiges Modul): EUR 950,--
Zielgruppe
Verantwortliche, Mitarbeiter_innen und Führungskräfte in folgenden Bereichen:
- Politik und Verwaltung
- Internationale Wirtschaft
- Strategisches Management
- Interessensvertretungen und Versöhnungsinitiativen
- Staatliche und nichtstaatliche sowie inter- und supranationale Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Tätigkeiten im Menschenrechtsbereich
- Internationale zivile Friedensdienste
- Internationale Kulturarbeit und Tourismus
- Medienbereich
- Hilfsorganisationen
- Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
- Klima- und Umweltprojekten
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Lernformat
Dauer
4 Tage
DFP-Punkte
7
Teilnahmegebühr
EUR 950,--
Präsenzphasen
Do-So
Beginn
22. Februar 2024
Sprache
Deutsch
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter
Vortragende
Anmeldung
organisationsassistenz

Fragen zum Seminar?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Tags