In diesem Seminar werden Migrations- und Integrationsprozesse vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Mechanismen beleuchtet. Einerseits beeinflussen Wohlfahrtslogiken und die Rolle des Arbeitsmarktes Migrationsentscheidungen und Integrationsverläufe, andererseits führen Migration und Integration zu Anpassungen wohlfahrtsstaatlicher Prozesse.
Ziel dieses Seminars ist es, das Zusammenspiel dieser Phänomene zu beleuchten, die Rolle des Arbeitsmarktes zu diskutieren, unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten (Regime) zu skizzieren und die Bedeutung von Migration und Integration in diesem Zusammenhang abzuleiten. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf den Pflegesektor gelegt, der durch Segmentierung entlang von Gender und ethnischer Herkunft charakterisiert ist. Ein abschließendes Planspiel stellt den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis sicher.
Ziele
Studierende und Seminarteilnehmer_innen
- können Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes beschreiben und Implikationen daraus für die Migrations- und Integrationspolitik ableiten und diskutieren.
- können unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten (Regime) nennen, die jeweils wesentlichen Merkmale mit eigenen Worten beschreiben sowie Länderbeispiele nennen.
- können anhand von Länderbeispielen erklären, wie unterschiedliche wohlfahrstaatliche Regime die Integration von MigrantInnen beeinflussen.
- können ausgewählte Indikatoren zur Beschreibung der Arbeitsmarktposition von MigrantInnen und entsprechende Datenquellen benennen.
Vortragende
MMag.a Isabella Skrivanek, Univ. Prof.in Dr.in Gudrun Biffl, FH-Prof. Mag. Dr. Eva Fleischer/Management Center Innsbruck – MCI, Mag. Friedrich Altenburg MSc, Dr.in Anna Faustmann
Inhalte
Einführung ins Thema
• Einführung in die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung
• Definitionen und Typologien
• Österreich als Wohlfahrtsstaat im internationalen Vergleich
Arbeitsmarkt, Migration und ihre Wechselwirkungen
• Aufbau und AkteurInnen des Arbeitsmarktes
• MigrantInnen und ihre Position am Arbeitsmarkt
• Arbeitsmarkt als Indikator für Integration, Industrial Relations
Care, Gender und Migration im Kontext von Wohlfahrtsregimen
Planspiel AkteurInnen im System
• Erarbeitung von Positionen
• Lösungsfindung
• Transfer
Termin:
23. - 26. Juni 2022 - Präsenzveranstaltung an der Universität für Weiterbildung Krems
Seminarzeiten:
Donnerstag bis Samstag: 09:15 - 18:30 Uhr
Sonntag: 09:15 - 17:00 Uhr
Verantwortliche, MitarbeiterInnen und Führungskräfte in folgenden Bereichen:
- Politik und Verwaltung
- Internationale Wirtschaft
- Strategisches Management
- Interessensvertretungen und Versöhnungsinitiativen
- Staatliche und nichtstaatliche sowie inter- und supranationale Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Tätigkeiten im Menschenrechtsbereich
- Internationale zivile Friedensdienste
- Internationale Kulturarbeit und Tourismus
- Medienbereich
- Hilfsorganisationen
- Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
- Klima- und Umweltprojekten
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Anmeldung
Anmeldung
zum Seminar 'Migration, Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat' - Termin: 23. - 26. Juni 2022
Anmeldung zum Seminar 2022Organisationsassistenz

Fragen zum Seminar?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Tags