Inhalt und Ziele

Kaum ein Thema, über das mehr debattiert wird, in der Kantine, im Kreis von Freunden oder der Familie: Menschen, die sich auf der Suche nach einem besseren Leben oder aus Angst vor Verfolgung auf den Weg nach Europa gemacht haben. Neben ihren Beweggründen und Lebensentwürfen werden auch die unterschiedlichen Rechtsnormen, die ihren Zuzug und Aufenthalt in den Aufnahmeländern regeln, heftig diskutiert. In der Medienöffentlichkeit kursieren dazu nicht selten Halbwahrheiten – der politische Diskurs gleicht weniger einem Wettkampf ums beste Argument als einem Abtausch plakativer Schnellschüsse. Fundierte gesellschaftliche Willensbildung erscheint schwer möglich auf einem solch unsicheren Terrain.

Angesichts dieser demokratiepolitischer Schieflage zielt das Seminar auf den Aufbau von Fachwissen und praxisrelevanter, analytischer Kompetenz. Unter der Anleitung eines multidisziplinären Expertenteams erarbeiten sich die Teilnehmer_innen eine belastbare Wissensbasis zu den in Österreich bzw. generell in der EU geltenden migrations- und asylpolitischen Regelungen.

Eine komplexe Rechtsmaterie, die über eine große Zahl an Quellen verstreut ist, von der Genfer Konvention, über die Europäische Menschenrechtscharta bis zum nationalen Aufenthalts-, Sozial- und Beschäftigungsrecht. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Kenntnissen, doch auch die politischen Zielsetzungen hinter den Regelungen sowie die Gründe für die mangelnde Durchsetzung von EU-Beschlüssen werden im Seminar Thema sein. Mit einem Blick auf globale und zwischenstaatliche Verträge zur Regulierung von Migration und Flucht schließt sich der Bogen.

Lernziele

•    Die Teilnehmer_innen haben ein grundlegendes Verständnis des österreichischen und europäischen Migrations- und Asylrechts entwickelt.
•    Die Teilnehmer_innen haben relevante Recherchemethoden und analytische Fähigkeiten zur Bearbeitung von Fallbeispielen und Fragestellungen im Bereich des Migrations- und Asylrechts erworben.
•    Die Teilnehmer_innen kennen die wichtigsten Prozesse in der nationalen und europarechtlichen Rechtssetzung und die Hintergründe für Fälle fehlender Durchsetzung. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen der migrationsrechtlichen Steuerbarkeit einzuschätzen und darzustellen.

Termin:     25. - 28. April 2024

Seminarzeiten:

Donnerstag bis Samstag:       09:15 - 18:30 Uhr

Sonntag:                                   09:15 - 17:00 Uhr

 

Teilnahmegebühr (viertägiges Modul): EUR 950,--

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die mit Migrant_innen und Geflüchteten zusammenarbeiten und an all jene, die ein Interesse an diesen Themenstellungen haben.


Besonders empfohlen wird das Seminar unter anderem für
•    Vertreter_innen migrantischer Organisationen
•    Mitarbeiter_innen von Hilfs- und Beratungseinrichtungen
•    Mitarbeiter_innen des öffentlichen Dienstes
•    Mitarbeiter_innen in Medien und Kommunikation
•    Politisch Interessierte


Seminarablauf und Methode

Das Seminar wird in einem hybriden Format an den Räumen der Universität Krems abgehalten. Es kann daran wahlweise vor Ort in Krems oder extern über eine Videoschaltung teilgenommen werden. In beiden Fällen wird es den Teilnehmer_innen möglich sein, sich auch an den geplanten interaktiven Übungen und Diskussionen zu beteiligen.
Der vorgesehene didaktische Mix umfasst multimediale Vorträge, Rollenspiele, Gruppendiskussionen sowie Übungssequenzen, an denen zeitlich flexibel teilgenommen werden kann. Unterrichtsmaterialien und weiterführende Literatur werden in der Vorphase bzw. im Nachklang des Seminars über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. Die inhaltliche Detailplanung erfolgt anpasst auf die beruflichen Tätigkeitsfelder und Schwerpunktinteressen der Seminargruppe.

Für dieses Seminar werden bei Erbringung der Prüfungsleistungen 7 ECTS vergeben, die im Rahmen des Master-Studiums Migrations- und Integrationsmanagement und weiteren anderen Curricula anerkannt werden können.


Vortragende: Dr. Johannes Peyrl, Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Mag. Claudia Schmidt, Dr. Albert Kraler


Kontakt: Bei Fragen steht Ihnen Frau Alexandra Zeilinger gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Lernformat
Dauer
4 Tage
DFP-Punkte
7
Teilnahmegebühr
EUR 950,--
Präsenzphasen
Do-So
Beginn
25. April 2024
Sprache
Deutsch
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Anmeldung

organisationsassistenz

Zum Anfang der Seite