Erkenntnisse aus empirischen Studien haben gezeigt, dass es sich beim Stottern nicht um ein psychisches Problem oder Erziehungsfehler handelt, sondern um eine Sprechablaufstörung. Konsequenterweise fand ein Paradigmenwechsel statt, der die direkten Therapien im Fokus hat. Ziel des Seminares ist LogopädInnen zu befähigen die verschiedenen Therapiekonzepte einzuordnen und bewerten zu können. Um die Effektivität und Effizienz von Verfahren einschätzen und dokumentieren zu können, müssen Ihnen die Kriterien bekannt sein. Im Sinne einer individuellen, hypothesengeleiteten Therapieplanung ist die Abschätzung der Wirkweise der Verfahren von großer Wichtigkeit. Grundwissen zum Clinical Reasoning bestimmt eine erfolgreiche die Therapieplanung und -reflexion.
Referentin
Dr. Patricia Sandrieser
Nur für ausgebildete LogopädInnen
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems