Globalisierung und die gleichzeitige Pluralisierung unserer Gesellschaften durch Migrationsprozesse haben zu einer Zunahme interkultureller Begegnungen geführt. Ob nun im Berufsleben, im Bildungs- und Schulsektor oder im privaten Bereich, das Deutungsmuster „Das ist ihre Kultur“ wird immer wieder herangezogen, wenn man mit Unterschieden und anderen Verhaltensmustern zu tun hat.
Wir laden in diesem Seminar ein, „Kultur“ auf den Grund zu gehen und zu reflektieren, begonnen mit der „eigenen Kultur“ und der Begegnung mit „anderen“ und dabei Haltungen und Kompetenzen zu entwickeln, die in der Pluralität und Diversität unserer globalisierten Lebenswelt hilfreich sein können.
Ziele:
• Studierende analysieren Unterschiedlichkeiten interkultureller Praxis am Beispiel realer Szenarien.
• Studierende diskutieren Aspekte interkultureller Praxis und reflektieren Handlungsoptionen.
Vortragende |
Dr. Mag. Sabine Aydt, Dr. Mag.phil. Mandana Kerschbaumer |
Inhalte:
• Theoretische Grundlagen Interkultureller Bildung
• Multidisziplinäre Zugänge in der Interkulturellen Bildung
• Praxis der Interkulturellen Kommunikation: Wahrnehmung und Kommunikation
• Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Termin:
26. - 29. September 2024
Das Seminar findet in Präsenz an der Universität für Weiterbildung Krems statt.
Seminarzeiten:
Donnerstag bis Samstag: 09:15 - 18:30 Uhr
Sonntag: 09:15 - 17:00 Uhr
Für dieses Seminar werden bei Erbringung der Prüfungsleistungen 7 ECTS vergeben, die im Rahmen des Master-Studiums Migrations- und Integrationsmanagement und weiteren anderen Curricula anerkannt werden können.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Anmeldung
Anmeldung
zum Seminar 'Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation' - Termin: 26. - 29. September 2024
Anmeldung zum Seminarorganisationsassistenz

Fragen zum Seminar?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Tags