Master of Science
In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module zu absolvieren: 2 Einstiegsmodule, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 4 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 3 Wahlmodule.
Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.
Den Abschluss des Studiums bildet eine etwa 100 Seiten starke wissenschaftliche Arbeit (Master-Thesis), die vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zur Master-Thesis werden Sie in einem 3-stufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen in den Vertiefungsmodulen statt.
Einstiegsmodule
In den Modulen "Einführung und Basiskompetenzen" bzw. "Wissenschaftliches Arbeiten" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können diese Module in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.
Einführung und Basiskompetenzen
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.
Inhalte
- Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
- Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
- Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
- Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
- Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse
Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) |
28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 |
16.10. - 20.10.2023
Wissenschaftliches Arbeiten
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Sie in die Wissenschaftstheorie einzuführen und Ihnen einen guten Überblick über Forschungsmethoden zu geben. Sie werden befähigt, Ihre Master-Thesis unter Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu verfassen.
Inhalte
- Kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie
- Formulierung von Forschungsfragen
- Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
- Methoden der Datenerhebung und Auswertung: Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse,…
- Statistik: deskriptive Methoden der Datenauswertung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Beispiele für Master-Thesen und Forschungsprojekte
- Der Weg zur Master-Thesis
Lernergebnisse
Nach Absolvierung dieses Moduls sind Sie in der Lage, eine wissenschaftlich bearbeitbare Forschungsfrage zu formulieren, mit wissenschaftlicher Literatur zu arbeiten, ein Forschungsdesign für die Forschungsfrage zu entwickeln, Forschungsinstrumente zum Einsatz zu bringen sowie die Ergebnisse zu dokumentieren, zu interpretieren und damit die Forschungsfrage zu beantworten.
Voraussetzung
Abschluss des Moduls Einführung und Basiskompetenzen (für Nicht-Akademiker). Besuch im 1. oder 2. Semester empfehlenswert, vor Beginn der Master-Thesis.
Ab Jahrgang 2021/22
Erhöhter Vorbereitungsaufwand durch E-Learning, daher nur 3 Tage Präsenzunterricht.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 7 (Restplätze verfügbar) |
21.02. - 23.02.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 |
22.05. - 24.05.2024
Pflichtmodule
Im Pflichtmodul "Grundlagen der Kommunikation" sowie den darauf aufbauenden 4 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.
Grundlagen der Kommunikation
Ziele
Dieses Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Es ist für jene Personen geeignet, die in ihrem Berufsumfeld Aspekte der Unternehmenskommunikation behandeln. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalte
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikationswissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
10.06. - 14.06.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 3 |
24.06. - 28.06.2024
Tags
#Kommunikation #Kommunikationsmanagement #Organisationskommunikation
Einzeln buchbar
Strategische Organisationskommunikation
Ziele
Das Modul führt in Grundlagen und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation ein. Sie beschäftigen sich mit dem idealtypischen Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation. Die Zusammenhänge zwischen Responsible Management/Wirtschaftsethik und Unternehmenskommunikation werden erklärt und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis dazu vermittelt. Sie erlernen Methoden zur Strategieentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Markenaufbau und -management sowie Einblicke ins Markenrecht runden das Modul ab.
Inhalte
- Grundlagen und Modelle von Integrierter Kommunikation und Stakeholder Management
- Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation
- Responsible Management, Wirtschaftsethik und Glaubwürdigkeit
- Dynamische Strategieentwicklung und Strategieplanung
- Markenaufbau und -management in einem dynamischen Umfeld mit Einblicken ins Markenrecht
Lernergebnisse
In diesem Modul lernen Sie die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Situationen fachlich zu begleiten und dabei auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bedacht zu nehmen. Als wesentliche Grundlagen dazu können Sie Integrierte Unternehmenskommunikation, Stakeholder Management sowie Markenaufbau und -pflege anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 1 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
04.09. - 08.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 |
14.10. - 18.10.2024
Einzeln buchbar
Medienarbeit
Ziele
Das Modul qualifiziert Sie, Medienarbeit für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zielgerichtet durchzuführen. Es wird zunächst ein Einblick in die Medienlandschaft und Medienökonomie gegeben. Sie beschäftigen sich mit Instrumenten und Strategien der Medienarbeit, erhalten einen Einblick in das Medien- und Urheberrecht und lernen Methoden der Evaluierung kennen.
Inhalte
- Einführung in Medienlandschaft und Theorien der Medienökonomie
- Instrumente der Medienarbeit und ihr strategischer Einsatz
- Medien- und Urheberrecht
- Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- Erfolgsmessung von Medienarbeit und sonstigen PR-Instrumenten
Lernergebnisse
Sie können die Medienlandschaft des DACH-Raums anhand bestimmter Kennzahlen bewerten. Sie sind in der Lage, Strategien und Instrumente der Medienarbeit unter Einhaltung des Medien- und Urheberrechts orchestriert anzuwenden. Sie verstehen es, eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Kommunikationsverantwortlichen und JournalistInnen aufzubauen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Krisenkommunikation und Krisenmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Sie lernen, dieses Know-how branchenunabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen. Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Lernergebnisse
Sie werden zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik befähigt. Sie erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) |
29.01. - 02.02.2024
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende verfügbar!) |
13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Seminar zu aktuellen Kommunikationsthemen
Ziele
Dieses Modul dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch Studium übergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie von verwandten Themen.
Inhalte
Die Inhalte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Damit werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse der jeweiligen Studierendengruppen optimal berücksichtigt.
Themen in den bisherigen Jahrgängen waren unter anderem:
- Kommunikation, Konflikt und Empathie
- Kreativitätstechnik
- Neuroleadership – das Gehirn als Führungsinstrument
- Schwierige Auditsituationen souverän meistern
- Systemisches Denken und Handeln
- Systemisches Wissensmanagement
- Value Management - Werte von Produkten und Dienstleistungen systematisch steigern
- Visualisierung und Soziale Netzwerkanalyse
Lernergebnisse
Sie sind mit aktuellen Trends aber auch aktuell gebliebenen „Klassikern“ Ihrer Fachrichtung sowie fachlich verwandter Themen vertraut. Sie haben state-of-the-art Instrumente praktisch angewendet – entweder im Rahmen eines Workshops und/oder als Fallbeispiel. Sie sind in der Lage diese Instrumente zu reflektieren und können diese hinsichtlich Einsatzbereich, Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit bewerten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 25.03. - 29.03.2024
Wahlmodule
Im Studium Strategische Kommunikation und PR steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen. Insgesamt sind 4 Wahlmodule auszuwählen.
Nachfolgend wird eine Auswahl an empfohlenen Wahlfächern beschrieben, welche Ihr gewähltes Studium bestmöglich ergänzen. Im Anschluss finden Sie eine Übersicht an Themengebieten, aus denen weitere Module zur Wahl stehen.
Technologien und Tools digitaler Kommunikation
Ziele
Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Social Media-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie tauchen in den State of the Art der technologischen Entwicklungen der digitalen Kommunikation ein. Ihnen eröffnet sich die Welt der aktuellen digitalen Kommunikationstrends und Sie lernen sich in dieser Welt zu bewegen und mit den vielfältigen Personengruppen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte
- Überblick zu den Instrumenten und Tools im Social Web
- Technologische Entwicklung der digitalen Kommunikation: Virtual Reality, Kollaborationstools, Branded Entertainment u.ä.
- Aktuelle digitale Kommunikationstrends
- Toolgerechte Contenterstellung
- Neue kommunikative Möglichkeiten der Digitalisierung
Lernergebnisse
Sie können unterschiedliche Instrumente der digitalen Kommunikation hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für die Organisationskommunikation bewerten und zielgerichtet einsetzen. Sie haben sich die neuesten Entwicklungen in der digitalen Kommunikation und die damit entstehenden Möglichkeiten erschlossen. Sie wissen auch, die aktuellen digitalen Kommunikationstrends zu nutzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
25.09. - 29.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin |
23.09. - 27.09.2024
Einzeln buchbar
Crossmediale Kampagnen und Storytelling
Ziele
Crossmediale Kommunikation ist eine der erfolgversprechendsten Vorgangsweise in der digitalen Kommunikation, welche Sie in diesem Modul anzuwenden lernen. Sie können nach diesem Modul eigenständig Social Media-Kampagnen erstellen, unterschiedliche Geschäftsmodelle im Social Web anwenden und Ihre Botschaften für die verschiedenen Mobile Devices aufbereiten.
Inhalte
- Crossmediale Kommunikation im Social Web
- Storytelling über Ton, Bild und Schrift
- User generated Content, Crowdsourcing, Blogger, u.ä.
- Digitale Kommunikation über verschiedene Mobile Devices
- Praxisbezogene Arbeit an einer Crossmedia-Kampagne mit Aufgabenstellung aus der Praxis
Lernergebnisse
Sie haben sich die Charakteristika der crossmedialen Kommunikation erschlossen und können Ihre Stories crossmedial kommunizieren. Dabei implementieren Sie auch neue Möglichkeiten der Digitalisierung wie Crowdsourcing oder die Zusammenarbeit mit Blogger. Die hohe Dynamik der digitalen Kommunikation können Sie in Online-Kampagnen berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Foto und Bildkommunikation
Ziele
Bilder sollen Aufmerksamkeit erregen, Texte auflockern, Informationen ergänzen, Inhalte im Gedächtnis verankern, das Image des Mediums transportieren und stärken. Ziel ist die sinnvolle Text-Bild-Integration, die inhaltlich passt, der jeweiligen Zielgruppe entspricht, rechtlich abgesichert und technisch gut ist, aber auch finanziell im Rahmen bleibt.
Inhalte
- Das "gute" Bild (technische, inhaltliche und ästhetische Entscheidungen)
- Fotoworkshop
- Storytelling mit Bildern inklusive Vorüberlegungen zu Bildrecherche oder -auswahl
- "Visual Communication": Unterstützung von Texten durch Bilder, Infografiken, Diagramme etc.
- rechtliche Rahmenbedingungen für eine gelungene Bildkommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die Wirkung von Bildern technisch, inhaltlich und ästhetisch zu beurteilen sowie Ihre Geschichten gut und für die jeweilige Zielgruppe zu erzählen. Sie sind mit fotografischen Grundlagen wie ISO, Blende, Belichtungszeit und Bildgestaltung vertraut, um Personen und Motive ins rechte Licht zu rücken. Sie können budgetäre und rechtliche Rahmenbedingungen realistisch einschätzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Strategisches Change Management
Ziele
Das strategische Management von Transformationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie erfahren, welche Phasen in Transformationen durchlaufen werden und welche strategischen Schritte wann dazu gesetzt werden müssen. Sie erlernen die gesamte Dramaturgie von der Initialisierung über die Mobilisierung bis hin zur Umsetzung der Übergangsorganisation und den Transfer in den operativen Alltag. Betriebswirtschaftliche Analysen und Prozessmanagementansätze unterstützen die Strategiefindung und -implementierung. Sie erfahren, wie die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft die Strategiefindung beeinflussen und gehen auf die Interdependenz zwischen Individuum und Corporate Culture ein.
Inhalte
- Strategieentwicklung bei Veränderungen
- Mobilisierung zur Transformation
- Kommunikationsebenen und zielgruppenorientierte Inhalte der Transformation
- Transformationsmanagement
- Der Business Case: Betriebswirtschaftliche Begründung und Steuerung
- Das Individuum und die Organisation
- Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflussfaktoren
- Corporate Culture
Lernergebnisse
Sie wissen über die gesamtorganisationalen Vorgehensweisen in Transformationen Bescheid. Sie kennen die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen für Transformationen und können diese von einem einfachen Change unterscheiden. Sie verstehen, was eine Unternehmenstransformation ist, wissen sie zu initiieren und eine Strategie zu entwickeln. Um die Veränderungsergebnisse zu verankern, wenden Sie die Erfolgsfaktoren an und weichen Stolpersteinen aus. Sie wissen, wie das Individuum und die Unternehmenskultur zusammenhängen und wie Sie diese unter Berücksichtigung der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft beeinflussen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Verbales Informationsdesign
Ziele
Zeichen, Sprache, Textverständlichkeit und Typografie sind zentrale Themen in der menschlichen Kommunikation. In diesem Modul erlangen Sie Wissen zur Theorie und zu den Rahmenbedingungen gesprochener und schriftlicher Kommunikation in der beruflichen Praxis. Sie kennen die Theorien des verbalen Informationsdesigns und können die Textverständlichkeit in unterschiedlichen Textsorten bewerten und verbessern. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse zu Typografie und die qualitätsvolle Gestaltung von Texten.
Inhalte
- Einführung in grundlegende Theorien
- Linguistische Grundlagen, Textverständlichkeit und Textsorten
- Lesbarkeit, Sinnerfassung, quantitative Parameter
- Entwicklung der Zeichensysteme, Typografie
- Ästhetik, werbliche Sprache
- Text und Bild in Kombination
Lernergebnisse
Sie erhalten vertiefendes Verständnis über die Gestaltung von Text und Sprache unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte wie beispielsweise Lesbarkeit, Leserlichkeit, linguistischer und typografischer Vorüberlegungen. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage, verbale Information methodengeleitet zu gestalten, zu evaluieren und Verbesserungen durchzuführen.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Change Management, Internationales Projektmanagement, Wissensmanagement, sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.10. - 20.10.2023
Einzeln buchbar
Visuelles Informationsdesign
Ziele
Infografiken und Datenvisualisierungen unterstützen uns bei der Kommunikation, indem sie komplexe Zusammenhänge in visueller Form darstellen. In diesem Modul setzen Sie sich vertiefend mit zielgruppenorientierter Gestaltung von Visualisierungen auseinander. Sie erwerben Wissen über die theoretischen Grundlagen, die zentralen Qualitätsmerkmale, sowie die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung professioneller Info- und Datenvisualisierungen. Sie sind in der Lage Ihre Designs methodengeleitet zu entwickeln, nach den Qualitätsmerkmalen zu evaluieren, und die Designentscheidungen theoriegestützt zu argumentieren.
Inhalte
- Einführung, Rahmenbedingungen, theoretische Grundlagen
- Standardtechniken der Darstellung
- Historischer Hintergrund
- Daten- und Informationsvisualisierung
- Dynamic „Infos“, Interaktion
- Fotografie im Informationsdesign
Lernergebnisse
Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der Informations- und Datenvisualisierung. Sie erlangen tieferes Verständnis zu den relevanten Theorien, den Qualitätsmerkmalen, sowie der Umsetzung visueller Information in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage Visualisierungen methodengeleitet und zielgruppenorientiert zu gestalten.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement, Lean Operations Management, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 06.05. - 10.05.2024
Einzeln buchbar
General Management
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Ihnen die Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre praxisnah näher zu bringen. Sie erhalten eine Einführung in die betrieblichen Funktionen, wie Strategisches Management, Marketing, Personal, Logistik, Investition und Finanzierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen auf der Finanzbuchhaltung, dem Jahresabschluss und der Kostenrechnung.
Inhalte
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (ABWL)
- Übersicht der betrieblichen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management, Analyse- und Strategieinstrumente
- Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Jahresabschluss
Lernergebnisse
Im Anschluss an dieses Modul können Sie die wesentlichsten Funktionen der ABWL und ihre Zusammenhänge im Management einordnen. Sie haben einen Überblick über interne und externe Analysemethoden und können strategische Planungen im Unternehmen umsetzen. Sie wissen über die Grundlagen der Gewinnermittlung Bescheid und können die Gliederung von Bilanz und G&V-Rechnungen nachvollziehen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024
Einzeln buchbar
Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
Ziele
Das Modul vermittelt ein Grundverständnis, was bei Führung, Verhandlungen und Konflikten in der interpersonellen Kommunikation passiert. Sie lernen Strategien und Taktiken sowie Instrumente der Gesprächsführung kennen und wissen über die Grundprinzipien der Konfliktentstehung und ihre Ursachenwirkung Bescheid.
Inhalte
- Verständnis von Führung
- Kennenlernen diverser Führungskonzepte
- Verhalten und Rollen als Führungskraft
- Verhandlungskommunikation
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Einführung in das systemische Konfliktmanagement
- Konfliktkommunikation
Lernergebnisse
Sie erlangen Schlüsselkompetenzen in Führung und können die wichtigsten Führungs- und Verhandlungskonzepte sowie Konfliktlösungsmethoden anwenden. Durch die Selbstreflexion in Rollenspielen, Simulationen und Konflikt- und Verhandlungstrainings haben Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz weiter entwickelt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Nur für Hauptfachstudierende buchbar!) | 11.11. - 15.11.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Mediendesign & Medienmanagement
Grundlagen im Informationsdesign
Ziele
Die Expertise von InformationsdesignerInnen ist überall dort gefragt, wo die Gestaltung zielgruppenorientierter Information einen zentralen Aspekt in der Kommunikation darstellt. In diesem Modul werden notwendige Grundkenntnisse zu Theorien, Qualitätsmerkmalen, Methoden und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Auf Basis dieses Wissens lernen Sie bestehende Designs zu optimieren, und ausgewählte Methoden bei Ihren zukünftigen Projekten einzusetzen.
Inhalte
- Einführung in das Fach
- Historische Entwicklung des Fachs
- Theorien und Grundlagen der beruflichen Praxis
- Qualitätsmerkmale, Evaluierung
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Good Practice im Informationsdesign
Lernergebnisse
Sie erhalten grundlegendes Wissen zu Theorie und Praxis des Informationsdesigns. Sie erlangen einen Überblick zu den zentralen Rahmenbedingungen, sowie über zentrale Methoden anwenderorientierter Designprozesse. Sie erlangen Wissen über Qualitätsmerkmale, können selbstständig Designprojekte mit geeigneten Methoden umsetzen. Sie können die Zielerreichung aus Perspektive des Informationsdesigns evaluieren.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement, Lean Operations Management, Wissensmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.03. - 08.03.2024
Einzeln buchbar
Methoden des Usability Designs
Ziele
Benutzerfreundliche, zugängliche Information ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg von Kommunikationsprojekten. Usability Design ist deshalb überall dort von Bedeutung, wo sich Menschen in realen und virtuellen Räumen zurechtfinden und Aufgaben erfüllen müssen. In diesem Modul erlangen Sie ein vertieftes Verständnis zu Theorie und lernen ausgewählte Methoden des Usability Engineering kennen. Sie können das erworbene Wissen zielorientiert und ökonomisch sinnvoll in Projekten einsetzen.
Inhalte
- Einführung in das Fach, Theorien
- Methoden des Usability Designs
- User-Centered Design
- User-Experience Design
- Kosten/Nutzen-Analyse
- Praxis: das Usability-Labor
Lernergebnisse
Sie erwerben Kompetenz in der Anwendung von Methoden des Usability Engineering, der User Experience, und haben Wissen zu Themen der Accessibility. Sie können Kosten-Nutzen-Analysen durchführen, und verstehen es, ausgewählte Methoden in Projekten sinnvoll einzusetzen. Sie können Usability Tests planen, durchführen und die Ergebnisse evaluieren.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.09. - 08.09.2023
Einzeln buchbar
Verbales Informationsdesign
Ziele
Zeichen, Sprache, Textverständlichkeit und Typografie sind zentrale Themen in der menschlichen Kommunikation. In diesem Modul erlangen Sie Wissen zur Theorie und zu den Rahmenbedingungen gesprochener und schriftlicher Kommunikation in der beruflichen Praxis. Sie kennen die Theorien des verbalen Informationsdesigns und können die Textverständlichkeit in unterschiedlichen Textsorten bewerten und verbessern. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse zu Typografie und die qualitätsvolle Gestaltung von Texten.
Inhalte
- Einführung in grundlegende Theorien
- Linguistische Grundlagen, Textverständlichkeit und Textsorten
- Lesbarkeit, Sinnerfassung, quantitative Parameter
- Entwicklung der Zeichensysteme, Typografie
- Ästhetik, werbliche Sprache
- Text und Bild in Kombination
Lernergebnisse
Sie erhalten vertiefendes Verständnis über die Gestaltung von Text und Sprache unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte wie beispielsweise Lesbarkeit, Leserlichkeit, linguistischer und typografischer Vorüberlegungen. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage, verbale Information methodengeleitet zu gestalten, zu evaluieren und Verbesserungen durchzuführen.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Change Management, Internationales Projektmanagement, Wissensmanagement, sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.10. - 20.10.2023
Einzeln buchbar
Visuelles Informationsdesign
Ziele
Infografiken und Datenvisualisierungen unterstützen uns bei der Kommunikation, indem sie komplexe Zusammenhänge in visueller Form darstellen. In diesem Modul setzen Sie sich vertiefend mit zielgruppenorientierter Gestaltung von Visualisierungen auseinander. Sie erwerben Wissen über die theoretischen Grundlagen, die zentralen Qualitätsmerkmale, sowie die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung professioneller Info- und Datenvisualisierungen. Sie sind in der Lage Ihre Designs methodengeleitet zu entwickeln, nach den Qualitätsmerkmalen zu evaluieren, und die Designentscheidungen theoriegestützt zu argumentieren.
Inhalte
- Einführung, Rahmenbedingungen, theoretische Grundlagen
- Standardtechniken der Darstellung
- Historischer Hintergrund
- Daten- und Informationsvisualisierung
- Dynamic „Infos“, Interaktion
- Fotografie im Informationsdesign
Lernergebnisse
Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der Informations- und Datenvisualisierung. Sie erlangen tieferes Verständnis zu den relevanten Theorien, den Qualitätsmerkmalen, sowie der Umsetzung visueller Information in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage Visualisierungen methodengeleitet und zielgruppenorientiert zu gestalten.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement, Lean Operations Management, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 06.05. - 10.05.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Online-Marketing & Social Media
Technologien und Tools digitaler Kommunikation
Ziele
Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Social Media-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie tauchen in den State of the Art der technologischen Entwicklungen der digitalen Kommunikation ein. Ihnen eröffnet sich die Welt der aktuellen digitalen Kommunikationstrends und Sie lernen sich in dieser Welt zu bewegen und mit den vielfältigen Personengruppen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte
- Überblick zu den Instrumenten und Tools im Social Web
- Technologische Entwicklung der digitalen Kommunikation: Virtual Reality, Kollaborationstools, Branded Entertainment u.ä.
- Aktuelle digitale Kommunikationstrends
- Toolgerechte Contenterstellung
- Neue kommunikative Möglichkeiten der Digitalisierung
Lernergebnisse
Sie können unterschiedliche Instrumente der digitalen Kommunikation hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für die Organisationskommunikation bewerten und zielgerichtet einsetzen. Sie haben sich die neuesten Entwicklungen in der digitalen Kommunikation und die damit entstehenden Möglichkeiten erschlossen. Sie wissen auch, die aktuellen digitalen Kommunikationstrends zu nutzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
25.09. - 29.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin |
23.09. - 27.09.2024
Einzeln buchbar
Strategische Online-Kommunikation
Ziele
Erfolgreiche Strategien in den Social Media verfolgen eigene Gesetze, welche Sie kennen und mit ihnen umgehen lernen. Sie wissen nach Abschluss dieses Moduls, wie Sie mittels Online-Kommunikation Ihre Zielgruppen erreichen, beachten dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen die Erkenntnisse aus der Analyse unterschiedlichster Daten einzuarbeiten.
Inhalte
- Strategien für Social Media und die digitale Kommunikation
- Social Media Kommunikation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Cases und Anwendunsbeispiele
- Content Marketing
- Marktforschung im Netz
- Geschäftsmodelle im Social Web
Lernergebnisse
Sie können Social Media-Strategien ausarbeiten und umsetzen sowie Zielgruppen trennscharf identifizieren, ansprechen und erreichen. Durch die Arbeit an realen Cases verknüpfen Sie das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung. Die Kenntnis der rechtlichen Aspekte und der Marktforschung gibt Ihnen Sicherheit in der Umsetzung der Online-Geschäftsmodelle.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 11.12. - 15.12.2023
Einzeln buchbar
Crossmediale Kampagnen und Storytelling
Ziele
Crossmediale Kommunikation ist eine der erfolgversprechendsten Vorgangsweise in der digitalen Kommunikation, welche Sie in diesem Modul anzuwenden lernen. Sie können nach diesem Modul eigenständig Social Media-Kampagnen erstellen, unterschiedliche Geschäftsmodelle im Social Web anwenden und Ihre Botschaften für die verschiedenen Mobile Devices aufbereiten.
Inhalte
- Crossmediale Kommunikation im Social Web
- Storytelling über Ton, Bild und Schrift
- User generated Content, Crowdsourcing, Blogger, u.ä.
- Digitale Kommunikation über verschiedene Mobile Devices
- Praxisbezogene Arbeit an einer Crossmedia-Kampagne mit Aufgabenstellung aus der Praxis
Lernergebnisse
Sie haben sich die Charakteristika der crossmedialen Kommunikation erschlossen und können Ihre Stories crossmedial kommunizieren. Dabei implementieren Sie auch neue Möglichkeiten der Digitalisierung wie Crowdsourcing oder die Zusammenarbeit mit Blogger. Die hohe Dynamik der digitalen Kommunikation können Sie in Online-Kampagnen berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Organisationskommunikation & Politik
Grundlagen der Kommunikation
Ziele
Dieses Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Es ist für jene Personen geeignet, die in ihrem Berufsumfeld Aspekte der Unternehmenskommunikation behandeln. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalte
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikationswissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
10.06. - 14.06.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 3 |
24.06. - 28.06.2024
Tags
#Kommunikation #Kommunikationsmanagement #Organisationskommunikation
Einzeln buchbar
Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
Ziele
Das Modul vermittelt ein Grundverständnis, was bei Führung, Verhandlungen und Konflikten in der interpersonellen Kommunikation passiert. Sie lernen Strategien und Taktiken sowie Instrumente der Gesprächsführung kennen und wissen über die Grundprinzipien der Konfliktentstehung und ihre Ursachenwirkung Bescheid.
Inhalte
- Verständnis von Führung
- Kennenlernen diverser Führungskonzepte
- Verhalten und Rollen als Führungskraft
- Verhandlungskommunikation
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Einführung in das systemische Konfliktmanagement
- Konfliktkommunikation
Lernergebnisse
Sie erlangen Schlüsselkompetenzen in Führung und können die wichtigsten Führungs- und Verhandlungskonzepte sowie Konfliktlösungsmethoden anwenden. Durch die Selbstreflexion in Rollenspielen, Simulationen und Konflikt- und Verhandlungstrainings haben Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz weiter entwickelt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Nur für Hauptfachstudierende buchbar!) | 11.11. - 15.11.2024
Einzeln buchbar
Strategische Organisationskommunikation
Ziele
Das Modul führt in Grundlagen und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation ein. Sie beschäftigen sich mit dem idealtypischen Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation. Die Zusammenhänge zwischen Responsible Management/Wirtschaftsethik und Unternehmenskommunikation werden erklärt und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis dazu vermittelt. Sie erlernen Methoden zur Strategieentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Markenaufbau und -management sowie Einblicke ins Markenrecht runden das Modul ab.
Inhalte
- Grundlagen und Modelle von Integrierter Kommunikation und Stakeholder Management
- Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation
- Responsible Management, Wirtschaftsethik und Glaubwürdigkeit
- Dynamische Strategieentwicklung und Strategieplanung
- Markenaufbau und -management in einem dynamischen Umfeld mit Einblicken ins Markenrecht
Lernergebnisse
In diesem Modul lernen Sie die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Situationen fachlich zu begleiten und dabei auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bedacht zu nehmen. Als wesentliche Grundlagen dazu können Sie Integrierte Unternehmenskommunikation, Stakeholder Management sowie Markenaufbau und -pflege anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 1 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
04.09. - 08.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 |
14.10. - 18.10.2024
Einzeln buchbar
Medienarbeit
Ziele
Das Modul qualifiziert Sie, Medienarbeit für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zielgerichtet durchzuführen. Es wird zunächst ein Einblick in die Medienlandschaft und Medienökonomie gegeben. Sie beschäftigen sich mit Instrumenten und Strategien der Medienarbeit, erhalten einen Einblick in das Medien- und Urheberrecht und lernen Methoden der Evaluierung kennen.
Inhalte
- Einführung in Medienlandschaft und Theorien der Medienökonomie
- Instrumente der Medienarbeit und ihr strategischer Einsatz
- Medien- und Urheberrecht
- Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- Erfolgsmessung von Medienarbeit und sonstigen PR-Instrumenten
Lernergebnisse
Sie können die Medienlandschaft des DACH-Raums anhand bestimmter Kennzahlen bewerten. Sie sind in der Lage, Strategien und Instrumente der Medienarbeit unter Einhaltung des Medien- und Urheberrechts orchestriert anzuwenden. Sie verstehen es, eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Kommunikationsverantwortlichen und JournalistInnen aufzubauen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Krisenkommunikation und Krisenmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Sie lernen, dieses Know-how branchenunabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen. Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Lernergebnisse
Sie werden zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik befähigt. Sie erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) |
29.01. - 02.02.2024
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende verfügbar!) |
13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Interne Kommunikation
Ziele
Die Interne Kommunikation in Unternehmen und Organisationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie lernen welche Ziele, Aufgaben, Grenzen und Einflussmöglichkeiten die Position der Internen KommunikatorIn eröffnet und wie mit ihnen umgegangen werden kann.
Inhalte
- Aufgabengebiete
- Instrumente
- Anwendungsfelder
- Stakeholderkommunikation intern
- Umgang mit Führung und Management
Lernergebnisse
Die Möglichkeiten und Grenzen der Internen Kommunikation in Organisationen sind erschlossen. Interne Kommunikationsmaßnahmen werden sicher erstellt und umgesetzt sowie Instrumente kompetent eingesetzt. Die Bedeutung interner Stakeholder kann beurteilt, diese punktegenaue angesprochen und für interne Kommunikationsaufgaben sensiblisiert werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Kommunikationsmaßnahmen neuropsychologisch optimieren mit System
Ziele
In unserer schnelllebigen Welt wird es zunehmend schwieriger, die eigenen Botschaften zielwirksam an die immer vielfältiger werdenden Interessensgruppen zu bringen. Dabei hilft es, Kommunikationsmaßnahmen nach neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen systematisch analysieren und optimieren zu können. Sie erhalten in diesem Modul ein praxisorientiertes Analyse- und Optimierungssystem neuropsychologischer Techniken, um Ihre kommunikative Performance zu steigern.
Inhalte
- State of the Art der Kommunikationspsychologie und Neurowissenschaft
- Potentiale, Grenzen und Probleme in der „Steuerung von Gehirnen“
- Neuropsychologische Profiling-Techniken: für jeden Menschentypus die richtigen Argumente und den richtigen Ton treffen
- Überzeugen und Argumentieren mit System: Persuasionstechniken, Nudging, Priming, Framing, …
- Mehr Aufmerksamkeit und Involvement durch Stakeholder Mapping & Experience Management
- Medienpsychologische Wirkungs- und Nutzungsgrundlagen der Touchpoints von klassischen Medien bis Social Media
- Manuals, Checklists & Best Practices zur Tool-Box „Adaptive Persuasion Profiling System“ als Basis für AI-Driven Automation
- Kombination von Intensiv-Seminar und Praxis-Workshop
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Ihre kommunikativen Vorhaben nach den neuesten Methoden der Neuropsychologie zu analysieren und zu optimieren. Damit passen Sie Ihre Kommunikationskonzepte laufend an die geforderten Ziele, die Profile der Stakeholder sowie der Touchpoints an. Sie wenden die neu erlernten Techniken unmittelbar am von Ihnen eingebrachten Beispiel an und nehmen ein fertiges Konzept Ihres Kommunikationsprojekts mit nach Hause.
► |
Hinweis: Testimonialstimmen zum Modul "Kommunikationsmaßnahmen neuropsychologisch optimieren mit System" können beim Universitätslehrgang Digitale Kommunikation unter dem Reiter "Referenzen" nachgelesen werden. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende Communication & Leadership MBA | 02.12. - 06.12.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen der Politik
Ziele
Es werden jene Grundkenntnisse zu politischen Abläufen und Strukturen vertieft, die ein Agieren im politischen Umfeld für KommunikatorInnen sowie für Personen im Bereich der Bildung erst möglich machen. Es steht vor allem die nationale, aber auch die EU-Perspektive sowie ausgewählte Felder der internationalen Politik im Fokus. Kommunikation im Kontext der Politik ist ein weiterer Schwerpunkt.
Inhalte
- Comparative Politics - Politisches System Österreich inkl. internationalem Vergleich (Verfassung, Staat / Nation, Parteien und deren Entwicklung, Finanzierung der Politik)
- Wahlen und Wahlsysteme
- Politisches System EU
- Grundlagen der Politischen Kommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, politische Zusammenhänge, Abläufe und Trends auf nationaler, EU- sowie internationaler Ebene zu erklären und objektiv zu bewerten. Sie verstehen es, verschiedene Wahlsysteme und Gesetzgebungsprozesse voneinander zu unterscheiden und dies auch anderen zu vermitteln. Sie können wesentliche Theorieansätze politischer Kommunikation beschreiben und im eigenen Berufsumfeld anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 03.06. - 07.06.2024
Einzeln buchbar
Politische Kampagnen
Ziele
Kein Wahlkampf ohne Kampagne. Keine politische Initiative ohne strategische Planung. In diesem Modul werden die Theorien der Kampagnenführung vermittelt und erfolgreiche Kampagnen aus der politischen Praxis analysiert. Darauf aufbauend werden unter professioneller Anleitung Kampagnenstrategien erarbeitet und mögliche Umsetzungen geplant.
Inhalte
- Meinungsforschung / Targeting in der Politik
- Kampagnenführung und Strategie-Entwicklung (Wahlkampf, Negative-campaigning, Campaigning international)
- Entwicklung von Botschaften
- Instrumente politischer Kampagnen
- Öffentlicher Auftritt (Körpersprache / Sprache in der Politik)
Lernergebnisse
Sie werden befähigt, politische Kampagnen strategisch zu planen und umzusetzen: Angefangen vom Interpretieren der Daten aus der Meinungsforschung über die Entwicklung der Strategie, der Auseinandersetzung mit Botschaften bis hin zum Einsatz der „richtigen“ Instrumente. Sie sind in der Lage, öffentliche Auftritte – ob vor Medien oder im Rahmen von Wahlkampfveranstaltungen – professionell zu meistern bzw. politische EntscheidungsträgerInnen dahingehend zu coachen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 13.11. - 17.11.2023
Tags
Einzeln buchbar
Politik und Medien
Ziele
Politik-JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen haben häufig ein gemeinsames Defizit: Das Wissen über die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Gegenübers. In diesem Modul wird nach einem theoretischen Input zur Entstehung öffentlicher Meinung die berufliche Realität in den Medien genauso beleuchtet, wie die der Politik-KommunikatorInnen. Medienarbeit – klassisch oder in den sozialen Medien – muss sich an den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Auch darauf wird in diesem Modul eingegangen.
Inhalte
- Öffentliche Meinung / Öffentlichkeitsbegriff
- Medien- und journalistische Ethik
- Veränderungen der Medienlandschaft
- Medien, Politik und Verwaltung – Arbeitsweisen und -bedingungen des Gegenübers
- Mediennutzung für politische AkteurInnen: Medienkanäle off- und online, innovative Formate, Einsatz und Evaluierung
- PolitikerInnen zwischen Transparenz und Persönlichkeitsrechten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Lernergebnisse
Sie verstehen das Wechselspiel zwischen Medien und Politik vor dem Hintergrund aktueller Einflüsse wie den Veränderungen in der Medienlandschaft oder dem Einfluss der Social Media. Sie sind in der Lage die Situation des Gegenübers – JournalistIn bzw. politische/r KommunikatorIn – einschätzen zu können und dies im eigenen Handeln zu berücksichtigen. Sie kennen die legalen Grenzen, die relevante Rechtsmaterien ihrem Handeln in der politischen Kommunikation setzen und können dieses Wissen in ihrer Arbeit umsetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 08.01. - 12.01.2024
Einzeln buchbar
Anwendungsfelder der politischen Kommunikation
Ziele
In diesem Modul steht die Politische Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft im Fokus. Es geht darum zu verstehen, wie eigene Themen und Interessen die nötige Aufmerksamkeit bei den jeweiligen Stakeholdern erhalten. Umgekehrt sind PolitikerInnen und deren Umfeld häufig mit den Interessen von VertreterInnen aus Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert und müssen damit professionell umgehen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung in der Politik, was sowohl für politische EntscheidungsträgerInnen als auch für ExpertInnen in der Kommunikation wesentlich ist.
Inhalte
- Positionierung in der Politik - PolitikerIn als „Marke“
- Instrumente der politischen Kommunikation – Fokus Online-Kommunikation
- Agenda Setting / Issue Management
- Lobbying auf nationaler sowie EU-Ebene
Lernergebnisse
Sowohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Erfahrungswissen aus der Praxis verstehen Sie es, Themen zu setzen und Interessen so zu vertreten, dass Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen können. Sie kennen den Wert der Positionierung in der Politik und können diese strategisch planen und umsetzen. Mit dem dazu nötigen Handwerkszeug sind Sie vertraut.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024
Einzeln buchbar
STUDIENREISE Brüssel: Communicating the EU
Ziele
Sie reisen in einer Studiengruppe in die „EU-Hauptstadt" Brüssel. Sie lernen einerseits die wichtigsten EU-Institutionen von innen kennen und treffen andererseits KorrespondentInnen großer Tageszeitungen sowie LobbyistInnen bzw. InteressensvertreterInnen, die einen Einblick in ihre Arbeit gewähren.
Inhalte
- Einblick in die Abläufe der EU-Institutionen (EU-Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat)
- Abläufe in der Vertretung Österreichs zu den EU-Institutionen
- EU-Lobbying
- Medienarbeit in der EU (aus Sicht der EU-Institutionen / KorrespondentInnen)
- Interessensvertretung aus Sicht nationaler Stellen
Lernergebnisse
Sie erweitern bei dieser internationalen Studienreise nicht nur ihr Wissen zu den Abläufen innerhalb der EU-Institutionen, sondern erweitern auch Ihr Netzwerk. „Brussels feeling“ wird durch die Fachvorträge sowie Abendgespräche mit EU-ExpertInnen vermittelt. Den Abschluss des Programms macht ein Tag in Wien, wo Sie die Gelegenheit haben, die EU-Kommunikation in einem Mitgliedsland kennenzulernen.
Teilnahme nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung bzw. Modulverantwortlichen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.07. - 08.07.2023
Einzeln buchbar
STUDIENREISE Washington: US-Campaigning
Ziele
Die US-Hauptstadt zur Zeit der Wahl (presidential elections or congress elections) ist das Ziel der Studienreise. In Gesprächen mit UniversitätsprofessorInnen und ExpertInnen namhafter Think Tanks erfahren Sie Hintergründe und Strategien von Wahlkämpfen in den USA. KampagnenmanagerInnen und Political Consultants berichten über ihre Erfahrungen in der politischen Kommunikation. Abgesehen davon gewähren Kongress-Abgeordnete einen exklusiven Einblick in ihre politische Arbeit und thematisieren auch die Zusammenarbeit USA – EU.
Der Zeitpunkt der Studienreise ist so gewählt, dass wir genau in der Wahlwoche vor Ort sind.
Inhalte
- The Art of Political Campaigning in the US
- Social Media and politics
- Role of Media in the political process
- Communication of think tanks and research centers
- Europe and the US
Lernergebnisse
Sie erweitern bei dieser internationalen Studienreise Ihr Wissen zu Strategien und Instrumenten von Kampagnen bei US-Wahlkämpfen. Sie bekommen einen Einblick in Trends und Herangehensweisen in der politischen Kommunikation in den USA.
Teilnahme nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung bzw. Modulverantwortlichen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Journalismus
Grundlagen im Journalismus und Medien
Ziele
Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren.
Inhalte
- Qualität und Ethik im Journalismus
- Nachrichtenwerte und Wirklichkeitskonstruktion
- Juristische Basics für den Journalistischen Alltag
- Wirkungsweise von Propaganda
- Kompetent gegen Hate Speech – Wissen, Handlungsoptionen und Tools zum sicheren Umgang mit Hass und Hetze für Medienschaffende
- Investigative Recherche
Lernergebnisse
Sie sind mit dem Terminus „Qualität“ in Journalismus und Medien vertraut, wissen, welche Theorieansätze damit verbunden sind und welche praktischen Kriterien es zu beachten gilt. Sie haben sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandergesetzt und erkennen Weiterentwicklungspotentiale für die eigene journalistische Karriere.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024
Einzeln buchbar
Journalistisches Schreiben
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, ein Grundverständnis über die Spannbreite journalistischen Schreibens zu erwerben. Dabei werden jeweils die typischen Charakteristika der einzelnen Darstellungsformen herausgearbeitet, im Rahmen von Übungen praktisch umgesetzt und gezielt mit Feedback versehen.
Inhalte
- Nachricht/Bericht
- Kommentar
- Porträt
- Reportage
- Interview
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, journalistische Textsorten wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage oder Porträt zu verfassen und durch den Einsatz visueller Hilfsmittel zu komplettieren. Sie verfügen über das Know-how, in Interviews die richtigen Fragen zu stellen und die Ergebnisse für die LeserInnen adäquat aufzubereiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Mit den Ohren sehen: Grundlagen des Radiomachens
Ziele
Im Fokus dieses Moduls steht das klassische Radiomachen. Es gilt zu verstehen, was dieses Medium ausmacht und wie man seine Spezifika am besten nutzt, um gleichzeitig informativ und abwechslungsreich zu gestalten und zu texten. Resultat ist ein (erster) eigener Kurzbeitrag.
Inhalte
- Einführung in die Radiotechnik und Mischung
- Meldungen schreiben, Shorties formulieren
- Grundlagen des Radiomachens: Wortradio
Lernergebnisse
Sie werden in Ihrer Wahrnehmung geschärft, wie man Texte frischer, knapper und konkreter schreibt. Sie sind sich ob des Spannungsverhältnisses zwischen der medialen Wirklichkeit und dem was HörerInnen als real empfinden bewusst und können Ihre Radiostücke entsprechend aufbereiten. Sie sind in der Lage, Originaltöne mit Atmosphäre, Musik und Sounds optimal zu mischen und einen technisch sauberen Beitrag zu produzieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 12.06. - 16.06.2023
Einzeln buchbar
Visuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV
Ziele
Von ersten Schnittübungen bis hin zum Weißabgleich bei einer (semi)professionellen Kamera werden einleitend die wichtigsten Grundlagen der Fernsehtechnik vermittelt. Mit dem technischen Grundgerüst arbeiten die Studierenden dann in Kleingruppen an audiovisuellen Kurzbeiträgen. Dabei spielen Ideenfindung und Recherche ebenso eine Rolle, wie Drehplanung, Aufzeichnung und Abnahme (Sendungskritik).
Inhalte
- Einführung in den TV-Schnitt
- Einführung in Kameratechnik
- Umgang mit technischem Equipment zum Generieren von eigenen Stilmitteln
- Kurzbeiträge im TV als Einstieg in das Fernsehmachen
- Tipps und Hilfestellungen für die Drehplanung und -nachbereitung
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, nachrichtliche Kurzbeiträge inhaltlich zu konzipieren, zu recherchieren und zu gestalten. Sie verfügen dabei auch über das nötige Know-how, um technisch einwandfreie Aufnahmen zu machen und diese in einer gängigen Schnittsoftware zu einem sendefähigen Beitrag zusammenzustellen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023
Einzeln buchbar
Digitaler Journalismus
Ziele
Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien bietet Möglichkeiten, auf die sich JournalistInnen sukzessive einstellen müssen. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.
Inhalte
- Digitales Publizieren und Qualitätsjournalismus
- Theoretische Grundlagen und praktische Konzepte für journalistisches Storytelling
- Erarbeitung eines journalistischen Multimedia-Projektes
- Recherche und Umsetzung in den Bereichen Text, Video und Audio
- Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, aktuelle Begrifflichkeiten und Entwicklungen richtig einzuordnen und anhand von konkreten Konzepten in die Praxis umzusetzen. Zudem verfügen Sie über das Know-how, die Recherche und Umsetzung von journalistischem Storytelling in den Bereichen Text, Video und Audio in Ihre Arbeit einzubinden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Media Entrepreneurship: Unternehmerische Grundlagen für Medienschaffende
Ziele
Auf dem Kommunikationsmarkt sind zunehmend FreiberuflerInnen tätig. Unternehmerische Kenntnisse und Fähigkeiten der Selbstvermarktung werden daher zu wichtigen Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg. Ziel des Moduls ist es, die eigene (evtl. angehende) Selbstständigkeit mit kritischem Blick zu hinterfragen sowie Anregungen für den Aufbau des eigenen Profils, eines eigenen Projekts und beruflichen Netzwerks zu bieten.
Inhalte
- Reflexion der eigenen unternehmerischen Identität
- Ein Medienprodukt entwickeln: von der Idee bis zum Prototyp
- Training zur optimalen Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in die tägliche Arbeit
- Grundlagen des (Selbst-)Marketings
- Über mich und Elevator Pitch
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, sich als selbstständige/r KommunikatorIn – sei es z.B. als Freelance-JournalistIn oder BloggerIn – zu präsentieren, sich ein Netzwerk aufzubauen und die Grundlagen des (Selbst-)Marketings anzuwenden. Sie lernen wie ein/e UnternehmerIn zu denken, ohne den kommunikativen Fokus aus den Augen zu verlieren. Sie kennen neue kooperative Arbeitsformen und wissen diese für sich zu nutzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Foto und Bildkommunikation
Ziele
Bilder sollen Aufmerksamkeit erregen, Texte auflockern, Informationen ergänzen, Inhalte im Gedächtnis verankern, das Image des Mediums transportieren und stärken. Ziel ist die sinnvolle Text-Bild-Integration, die inhaltlich passt, der jeweiligen Zielgruppe entspricht, rechtlich abgesichert und technisch gut ist, aber auch finanziell im Rahmen bleibt.
Inhalte
- Das "gute" Bild (technische, inhaltliche und ästhetische Entscheidungen)
- Fotoworkshop
- Storytelling mit Bildern inklusive Vorüberlegungen zu Bildrecherche oder -auswahl
- "Visual Communication": Unterstützung von Texten durch Bilder, Infografiken, Diagramme etc.
- rechtliche Rahmenbedingungen für eine gelungene Bildkommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die Wirkung von Bildern technisch, inhaltlich und ästhetisch zu beurteilen sowie Ihre Geschichten gut und für die jeweilige Zielgruppe zu erzählen. Sie sind mit fotografischen Grundlagen wie ISO, Blende, Belichtungszeit und Bildgestaltung vertraut, um Personen und Motive ins rechte Licht zu rücken. Sie können budgetäre und rechtliche Rahmenbedingungen realistisch einschätzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Führung, Personal & Organisation
Grundlagen im Change Management
Ziele
Sie lernen verschiedene Modelle im Change Management, sowie Organisationsformen und ihre Steuerungsprinzipien durch eine vertiefende Fallarbeit entlang der systemischen Schleife kennen. Es werden jene Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um Kommunikation im Change Prozess strategisch zu planen.
Inhalte
- Verschiedene Modelle im Change Management und Organisationstheorien
- Organisationsformen und ihre Zuordnung zur Komplexitäts-Landkarte
- Typische Dynamiken und mögliche Interventionen
- „Change Vision“ als Veränderungsziel
- Beteiligungs- und Kommunikationsmanagement in Veränderungsprozessen
Lernergebnisse
Sie können in Expertenkreisen über Grundsätze des Change Managements Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze des Change Managements zu unterscheiden und können über diverse Organisationsformen sowie über die Steuerbarkeit von Veränderungen diskutieren. Sie sind in der Lage Kommunikation in Change Prozessen strategisch zu planen und wissen welche Dynamiken es zu berücksichtigen gilt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23- AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende buchbar. | 21.10. - 25.10.2024
Einzeln buchbar
Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
Ziele
Das Modul vermittelt ein Grundverständnis, was bei Führung, Verhandlungen und Konflikten in der interpersonellen Kommunikation passiert. Sie lernen Strategien und Taktiken sowie Instrumente der Gesprächsführung kennen und wissen über die Grundprinzipien der Konfliktentstehung und ihre Ursachenwirkung Bescheid.
Inhalte
- Verständnis von Führung
- Kennenlernen diverser Führungskonzepte
- Verhalten und Rollen als Führungskraft
- Verhandlungskommunikation
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Einführung in das systemische Konfliktmanagement
- Konfliktkommunikation
Lernergebnisse
Sie erlangen Schlüsselkompetenzen in Führung und können die wichtigsten Führungs- und Verhandlungskonzepte sowie Konfliktlösungsmethoden anwenden. Durch die Selbstreflexion in Rollenspielen, Simulationen und Konflikt- und Verhandlungstrainings haben Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz weiter entwickelt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Nur für Hauptfachstudierende buchbar!) | 11.11. - 15.11.2024
Einzeln buchbar
Management für Führungskräfte
Ziele
Die Inhalte des Moduls sind eine sinnvolle Erweiterung zum Modul „General Management“. Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit den wichtigsten Kennzahlen von Jahresabschlüssen, um Finanzinformationen besser einschätzen und interpretieren zu können. Die Studierenden erlernen die Erstellung eines Businessplans, mit den Schwerpunkten Marketing und Finanzplanung. Sie erwerben Kenntnisse über das Gründen eines Unternehmens.
Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse aus dem General Management-Modul
- Lesen und Interpretieren von Bilanzen
- Businessplan und Gründungsmanagement
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage die wichtigsten Kennzahlen von Jahresabschlüssen und Bilanzen zu interpretieren und können dadurch Finanzinformationen besser einschätzen und Unternehmensentscheidungen gestärkt treffen. Sie erwerben Kompetenzen zur Erstellung eines Businessplans mit seinen Elementen wie Produkt, Markt, Marketing, Vertrieb, Finanzplanung, Unternehmen und Management.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 20.01. - 24.01.2025
Einzeln buchbar
Organisationsentwicklung
Ziele
Ziel des Moduls ist, ein systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis zu erlangen, um in weiterer Folge Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse zu gestalten und Methoden der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Wichtige Methoden dabei sind Großgruppenverfahren: Der Einsatz dieser Verfahren sowie deren Umsetzung werden im Modul erarbeitet.
Inhalte
- Systemisch-konstruktivistische Grundlagen, Systemische Haltung
- Auftragsklärung und Erarbeitung von Zielen als Fundament von Veränderung
- Funktionierende Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse gestalten
- Interventionstechniken auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation
- Kennenlernen von Methoden der Großgruppen-Moderation
Lernergebnisse
Sie kennen wesentliche Aspekte der Organisationsentwicklung aus systemsicher Sicht und können Methoden und Werkzeuge anwenden, um Unternehmen in eine lernende Organisation zu entwickeln. Sie wissen über die Auftragsklärung und das Erstgespräch bei Organisationsentwicklungs-Projekten Bescheid. Sie lernen die wichtigsten Analyse- und Diagnosewerkzeuge der Organisationsentwicklung anhand von Fallbeispielen anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! |
11.09. - 15.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin |
25.11. - 29.11.2024
Einzeln buchbar
Strategisches Change Management
Ziele
Das strategische Management von Transformationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie erfahren, welche Phasen in Transformationen durchlaufen werden und welche strategischen Schritte wann dazu gesetzt werden müssen. Sie erlernen die gesamte Dramaturgie von der Initialisierung über die Mobilisierung bis hin zur Umsetzung der Übergangsorganisation und den Transfer in den operativen Alltag. Betriebswirtschaftliche Analysen und Prozessmanagementansätze unterstützen die Strategiefindung und -implementierung. Sie erfahren, wie die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft die Strategiefindung beeinflussen und gehen auf die Interdependenz zwischen Individuum und Corporate Culture ein.
Inhalte
- Strategieentwicklung bei Veränderungen
- Mobilisierung zur Transformation
- Kommunikationsebenen und zielgruppenorientierte Inhalte der Transformation
- Transformationsmanagement
- Der Business Case: Betriebswirtschaftliche Begründung und Steuerung
- Das Individuum und die Organisation
- Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflussfaktoren
- Corporate Culture
Lernergebnisse
Sie wissen über die gesamtorganisationalen Vorgehensweisen in Transformationen Bescheid. Sie kennen die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen für Transformationen und können diese von einem einfachen Change unterscheiden. Sie verstehen, was eine Unternehmenstransformation ist, wissen sie zu initiieren und eine Strategie zu entwickeln. Um die Veränderungsergebnisse zu verankern, wenden Sie die Erfolgsfaktoren an und weichen Stolpersteinen aus. Sie wissen, wie das Individuum und die Unternehmenskultur zusammenhängen und wie Sie diese unter Berücksichtigung der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft beeinflussen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Steuerung komplexer Transformationen
Ziele
Ziel des Moduls ist, das im Laufe des Studiums bereits erworbene theoretische und praktische Basiswissen zu vertiefen und die noch fehlenden Kompetenzen zur Abwicklung von Veränderungsvorhaben zu erlangen. Ziel dieses Moduls ist es auch, Verständnis für Konfliktsituationen zu schaffen und Ihnen Instrumente für Konfliktanalysen und den Umgang mit Konflikten mitzugeben.
Inhalte
- Mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse blicken
- Theoretisches und praktisches Wissen auf Beispielfälle anwenden
- Kollegiale Beratung in der Meisterklasse
- Umgang mit Affekten und schwierigen sozialen Situationen
- Zweckmäßige Haltungen sowie Tools zur Lösungsgenerierung
- Emotionsmanagement bei Konflikten in Organisationen
Lernergebnisse
Sie erwerben die Fähigkeit, mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse zu blicken und dadurch gezielte Interventionen auch an selbst eingebrachten Fallbeispielen zu setzen. Sie führen auf Meisterklassenniveau kollegiale Beratung durch. Sie erlangen ein „Big Picture“ zu Veränderungsprozessen und Transformationen und können diese konzipieren, realisieren, abschließen und auswerten. Sie erkennen Konflikte im Change Prozess, können diese analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung ergreifen.
Voraussetzungen: Für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Change Management sowie in der Organisationsentwicklung erforderlich.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 29.01. - 02.02.2024
Einzeln buchbar
Zukunftsfähige Führung
Ziele
In einem interaktiven Lernsetting wird ein gemeinsamer Raum zur systematischen Reflexion und Bearbeitung aktueller und zukünftiger Führungsherausforderungen entworfen. Die Studierenden evaluieren dabei ihren eigenen Führungskontext und entwickeln unter Berücksichtigung hilfreicher Modelle und Instrumente ein Bild, wie sie dort zukunftsfähiger führen können/wollen.
Inhalte
- Globale Entwicklungen/Trends und ihre Implikationen für Führung
- MitarbeiterInnenführung im Zeitalter der Diversität, Wissensarbeit, Digital Leadership
- Umgang mit dem Spannungsfeld Change – Komplexität – Innovation
- Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur: auf dem Weg zu Vertrauens-, Leistungs- und Kooperationskultur
- Gesunde Führung und Selbstführung
Lernergebnisse
Sie verfügen über das nötige Know-how, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und eine konsequente, vorausschauende Weiterentwicklung des Führungshandwerkszeugs zu initiieren. Sie sind in der Lage, durch gemeinsame Auswertung aktueller Trends sowie Modelle und Instrumente die eigene Führungspraxis nachhaltig auszurichten und Ansatzpunkte für gesunde (Selbst-) Führung zu berücksichtigen.
Hinweis: Buchbar nur für Personen mit 2 Jahren nachweislicher Führungserfahrung!
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! (Nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar) | 25.09. - 29.09.2023
Einzeln buchbar
Präsenz, Authentizität und Wirkung in der Kommunikation
Ziele
Kommunikative und rhetorische Fähigkeiten spielen im Berufsalltag eine immer größere Rolle: sich und das Unternehmen optimal zu präsentieren, in Meetings die Stimme zu erheben oder in Gesprächen überzeugend zu argumentieren, wird vorausgesetzt. Dieses Modul widmet sich der authentischen, wirkungsvollen Kommunikation in Wort und Schrift anhand von ausgewählten Beispielen aus der Berufspraxis.
Um den Mehrwert und andere Perspektiven der eigenen Persönlichkeit zu erkennen, ist es wichtig, die Offenheit sowie die Bereitschaft mitzubringen, mit Hilfe von kreativen Übungen an der eigenen Person und der damit verbundenen Präsenz zu arbeiten.
Inhalte
- Umgang mit Lampenfieber und Redeangst
- Stimmpräsenz: Stimm- und Sprechtechnik
- Reden und Schreiben mit Charisma
- Kennenlernen von hilfreichen Tools wie Freewriting oder Storytelling
- Metakommunikation/Lösungsorientierte Kommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Lampenfieber und Redeangst zu begegnen sowie Lautstärke und Stimmlage an die jeweilige Kommunikationssituation anzupassen. Es wird die Möglichkeit geschaffen, sich persönlich weiterzuentwickeln und vielleicht vergessene Kompetenzen aufzufrischen. Darauf aufbauend reflektieren Sie Ihre Rolle in den vielschichtigen Verantwortungsebenen Ihrer Organisation und deren Niederschlag in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und lernen Ihre Kommunikationswirkung kennen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Wissensmanagement
Ziele
Wissen gewinnt als vierter Produktionsfaktor immer mehr an Bedeutung. Daher lohnt es sich das unternehmensweite Know-how nicht nur zu schützen, sondern auch konkret zu managen. Wissensmanagement bietet Konzepte, Modelle und Methoden, um Unternehmen zukunftssicher auszurichten. Dabei stehen unterschiedliche Interventionsebenen im Fokus: MitarbeiterInnen, Strategie, Struktur, Prozesse sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.
Inhalte
- Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel
- Konzepte und Modelle des Wissensmanagements
- Überblick zu State-of-the-Art Methoden des Wissensmanagements
- Systemischer Wissenstransfer – eine betriebliche Notwendigkeit
- Strategien und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Wissensmanagement
Lernergebnisse
Im Rahmen dieses Moduls haben Sie sich anhand von Fallbeispielen bzw. Praxisbeispielen ein Verständnis erarbeitet, warum Wissensmanagement in einer modernen Wissensgesellschaft immer wichtiger wird. Sie können beurteilen, wo die Benefits bei der Anwendung von Wissensmanagement-Methoden liegen können und wissen, wie Wissensmanagement nachhaltig ein einer Organisation eingeführt werden kann. Sie sind mit einem Basis-Werkzeugkoffer ausgestattet, der in den vertiefenden Modulen schrittweise ergänzt wird.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Lernende Organisation und Organisationskultur
Ziele
Organisationen befinden sich ständig in Bewegung. Wie auch bei Individuen sollte daher ein kontinuierlicher Lernprozess angestoßen werden, welcher die Organisation auf neue Erfordernisse und volatile Zeiten bestmöglich vorbereitet. Klare Visionen, eine offene Unternehmenskultur, Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit, sowie (Team-)Lernen fördern ein innovatives Lösen von Problemen und ermöglichen es, Ziele besser verwirklichen zu können.
Inhalte
- Systems Thinking bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement
- Wissenskultur als Voraussetzung für digitalen und demografischen Wandel
- Collaboration | Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter
- Innovationsorientierte Problemlösungsmethoden
- Team Lernen und Situiertes Lernen
Lernergebnisse
Sie haben sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Organisation als System funktioniert und Unternehmenskultur die Zusammenarbeit, das Selbstverständnis und den Zugang zu Problemen beeinflusst. Sie kennen aktuelle Modelle der Kollaboration und können diese auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Sie wissen, wie MitarbeiterInnen gemeinsam und selbstmotiviert ihre (Digital-)Kompetenz entwickeln können und situiertes Lernen angestoßen werden kann.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Kommunikations- und technologiegestützter Wissenstransfer
Ziele
Aufgabe des Wissensmanagements ist es, sowohl Medien als auch Formate zu betreiben, die offene, authentische und glaubhafte Kommunikation ermöglichen, Sicherheit geben und das Engagement fördern. Dabei ist die zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung ebenso essentiell wie die Berücksichtigung aktueller datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen.
Inhalte
- Medien und Formate im Digitalen Wissensmanagement
- Zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung und Storytelling
- Advances in Information Technology
- Datenschutzrecht
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, in Ihrem Unternehmen Plattformen für Engagement aufzubauen, aktuelle Collaboration Tools sinnvoll einzusetzen und intelligente Assistenten zur wertschöpfenden Verwaltung von großen Datenmengen einzuführen. Sie haben sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, welche Zielgruppe mit welchen Informationen versorgt werden soll und wie diese aufbereitet werden muss. Außerdem sind sie sich über aktuelle datenschutzrechtliche Aspekte im Klaren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Teammanagement & Teamdynamik
Ziele
Ziel ist, Ihnen den Zusammenhang von Systemtheorie und Teamentwicklung verständlich zu machen und Methoden zu demonstrieren, um das eigene Verhalten zu reflektieren und die eigene soziale Kompetenz sowohl in der Rolle einer Führungsperson (TeamleiterIn) als auch in der Rolle einer geführten Person (Teammitglied) optimieren zu können.
Inhalte
- Grundlagen der Systemtheorie
- Modelle zur Darstellung und Reflexion von Teamdynamiken
- Teammanagement
- Führen von Teams in unterschiedlichen Kontexten
- Konflikte in Teams und Organisationen
Lernergebnisse
Sie verstehen Ihr eigenes Teamverhalten und können in der Folge proaktiv eine Teamentwicklung gestalten. Sie können Teams in unterschiedlichen Kontexten führen und Methoden zur Lösung von Konflikten einsetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 AUSGEBUCHT! | 17.06. - 21.06.2024
Einzeln buchbar
Personalmanagement und -führung
Ziele
Das Modul bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Personalmanagement und orientiert sich dabei speziell an den Bedürfnissen von Führungskräften. Ziel ist es, einen kompakten, ganzheitlichen Überblick über Instrumente des modernen Personalmanagements zu erhalten. Sie beschäftigen sich u.a. mit Personalauswahl und -beurteilung, Personalentwicklung und den notwendigsten rechtlichen Aspekten sowie mit den Herausforderungen des Führens und Managen im internationalen Kontext. Sie werden sich mit den zentralen Führungsaufgaben und Instrumenten auseinandersetzen, die auf Leistungsfähigkeit, Zielerreichung, Motivation und Weiterentwicklung von MitarbeiterInnen abzielen.
Inhalte
- Zentrale HR-Führungsfunktionen anhand des MitarbeiterInnen-Lebenszyklus-Modells (Employer branding – Personalsuche – Onboarding – Offboarding)
- Arbeitsgestaltung und Anreizsysteme sowie leistungsorientierte Vergütung
- Führung und Motivation von MitarbeiterInnen
- Mitarbeiterentwicklung bzw.- weiterentwicklung,
- Talentmanagement und Total Workforce Management (Impulsvorträge an zwei Abenden)
- Gestaltung von Trennungsprozessen
- Arbeits- und Sozialrecht: relevante Aspekte für die Führungskraft
- Führen und Managen im internationalen Kontext
- Gender und Diversity im internationalen Business
Lernergebnisse
Sie erkennen den Wert modernen, professionellen und internationalen Personalmanagements. Sie wissen, welche rechtlichen Aspekt im Rahmen der MitarbeiterInnenführung relevant sind sowie welche Instrumente eine Führungskraft in der Personalführung selbst anwenden kann und sollte. Sie verbessern die Arbeitsergebnisse Ihrer Abteilung, indem Sie Mitarbeitende gezielt fordern und fördern. Durch die erworbenen Kenntnisse verbessern Sie zudem die Zusammenarbeit mit der Personalabteilung.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! | 30.09. - 04.10.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule General Management und Sicherheitsmanagement
General Management
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Ihnen die Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre praxisnah näher zu bringen. Sie erhalten eine Einführung in die betrieblichen Funktionen, wie Strategisches Management, Marketing, Personal, Logistik, Investition und Finanzierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen auf der Finanzbuchhaltung, dem Jahresabschluss und der Kostenrechnung.
Inhalte
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (ABWL)
- Übersicht der betrieblichen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management, Analyse- und Strategieinstrumente
- Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Jahresabschluss
Lernergebnisse
Im Anschluss an dieses Modul können Sie die wesentlichsten Funktionen der ABWL und ihre Zusammenhänge im Management einordnen. Sie haben einen Überblick über interne und externe Analysemethoden und können strategische Planungen im Unternehmen umsetzen. Sie wissen über die Grundlagen der Gewinnermittlung Bescheid und können die Gliederung von Bilanz und G&V-Rechnungen nachvollziehen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Risikomanagement
Ziele
Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis zum Thema Risikomanagement und dessen vielfältiger Anwendung im strategischen, operativen und dispositiven Bereich einer Organisation. Hierfür wird das entsprechende Wissen um die wesentlichen internationalen Normen COSO, ISO 31000 und die wirksame Umsetzung durch die ONR 49000 vermittelt.
Inhalte
- Einführung in das Fach Risikomanagement (Merkmale, Corporate Governance, Regelwerke)
- Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Risikoidentifikation & Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikobewältigung
Lernergebnisse
Nach diesem Modul sind Sie in der Lage über die Grundsätze des Risikomanagements Fachdiskussionen zu führen. Sie verfügen über das nötige Wissen, Risiko zu identifizieren, dieses zu bewerten und mögliche Lösungsansätze herauszuarbeiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Risikomanagement transdisziplinär
Ziele
Hinweis: Dieses Modul wird derzeit inhaltlich überarbeitet!
Sie praktizieren ein transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt, das sich in Kooperation und Ko-Kreation mit Partnern aus Politik und Wirtschaft mit aktuellen und potenziellen Gefahren und Risiken auseinandersetzt. Diese werden analysiert und zukünftige Szenarien herausgearbeitet.
Inhalte
- Methodenlehre
- Anwendung theoretischen Wissens
- Analyse „Real-World-Problems“
- Szenario-Entwicklung
- Kooperation und Ko-Kreation mit Partnerunternehmen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage Ihr theoretisches Wissen praktisch zur Anwendung zu bringen, zukünftige Bedrohungsszenarien zu identifizieren und entsprechende Analysen zu erstellen, die als Grundlage für strategische Managemententscheidungen dienen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.12. - 13.12.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule IT, Projekt- und Prozessmanagement
System-/Prozessintegration und Performance Excellence
Ziele
Die zunehmende Komplexität stoppt auch nicht vor Management Systemen und stellt viele Organisationen in den unterschiedlichen Branchen vor große Herausforderungen. Ständige und flexible Anpassungen werden zum künftigen Standard. Die Rolle als Management System Beauftragte(r) verändert sich deutlich und erfordert entsprechend neue Skills. Sie lernen unterschiedliche Modelle, Methoden und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Integration unterschiedlicher Anforderungen und exzellente Performance kennen und anwenden.
Inhalte
- Zukunft von Integrierten Management Systemen
- Integrierte Management Systeme und Modelle
- Werkzeuge und Methoden zur Steuerung Integrierter Management Systeme
- Business Excellence für Führungskräfte
- Praxisbericht zu System-/Prozessintegration
Lernergebnisse
Sie kennen die Herausforderungen unterschiedlicher Management System-Disziplinen, verstehen deren Zusammenwirken, sind in der Lage, diese zukunftsfähig zu integrieren und schaffen derart die Voraussetzung für Performance Excellence.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Digitale Transformation und Agilität integrierter Systeme
Ziele
Industrie 4.0 ist längst kein Schlagwort mehr. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Die Veränderung betrifft nicht nur einzelne Prozesse, sondern auch ganze Geschäftsmodelle sind betroffen. Sie lernen ausgewählte Methoden und Werkzeuge sowie den sicheren und konformen Umgang mit Daten.
Inhalte
- Industrie 4.0: Agilität, Digitisierung vs. Digitalisierung von Prozessen und Systemen
- Data Science für EinsteigerInnen und Rolle von IT-Tools bei der Transformation
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digital Governance
- Praxisbeispiel zu Digitaler Transformation
Lernergebnisse
Sie kennen Grundlagen und Trends der Industrie 4.0 und verstehen deren Anforderungen hinsichtlich der Digital Governance. Sie sind in der Lage, Auswirkungen der Digitalisierung auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle zu analysieren und beherrschen die Auswahl von IT-Tools und den Umgang mit Daten. Sie können ausgewählte Methoden und Werkzeuge zur digitalen Transformation anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 25.09. - 29.09.2023
Einzeln buchbar
Nachhaltige Entwicklung und Führung von Organisationen
Ziele
Die Notwendigkeit von digitaler Transformation ist in den Organisationen angekommen. Neue Organisationsformen und Führungsstile sind im digitalen Zeitalter entstanden. Eine steigende Komplexität trifft auf integrierte und dynamik-robuste Prozesse und Strukturen. Sie erhalten einen Einblick in agile Organisationstheorien, lernen den Umgang mit Komplexität und erfahren, welche Relevanz dies für Ihr Integriertes Management System hat. Sie erhalten Tipps zur strategischen Positionierung und Umsetzung bei der Integration.
Inhalte
- Neue Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Zeitalter
- Komplexe und dynamik-robuste Prozesse und Systeme
- Nachhaltige / zukunftsfähige Organisationsentwicklung
- Strategische Positionierung und Umsetzung der System-/Prozessintegration
- Praxisbeispiel zu Nachhaltiger Entwicklung und Führung
Lernergebnisse
Sie verstehen unterschiedliche Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Kontext. Sie können unternehmerische Komplexität und deren Wechselwirkungen auf Systeme, Strukturen und Prozesse einordnen und berücksichtigen dabei den organisatorischen Reifegrad. Sie sind in der Lage, die Entwicklung und Integration zukunftsfähiger Organisationen im digitalen Zeitalter voranzutreiben und derart nachhaltige Gestaltungsvorhaben zu begleiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Projektmanagement
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Grundlagen des Projektmanagements im Kontext von Unternehmensorganisationen in Theorie und Praxis zu veranschaulichen. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Techniken auf Basis eines international anerkannten Projektmanagement-Standards kennen und anwenden.
Inhalte
- Projekte abgrenzen und definieren
- Prozesse des Projektmanagements
- Projektumwelt- und Kontextanalysen
- Projektleistungs- und Ablaufplanung
- Projektorganisation und Projektkultur
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Projektmarketing-Maßnahmen
Lernergebnisse
Nach diesem Modul können Sie Ihre Projekte mit den adäquaten Projektmanagement-Methoden und Techniken in Ihrem beruflichen Umfeld klar abgrenzen, effizient planen und gestalten. Ihre systemische Sichtweise unterstützt Ihr Organisationsbewusstsein für die Entwicklung von Projekten im beruflichen Kontext.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 04.03. - 08.03.2024
Einzeln buchbar
Vertiefung in den Methoden des Projektmanagements
Ziele
Sie lernen spezifische Methoden des Projektmanagements genauer kennen. Das Vertiefen des Verständnisses für organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für Projekte und Programme in Unternehmen, sowie agile Bewältigungsstrategien für Komplexität und Ungewissheit in Projekten sind weitere Zielsetzungen dieser Woche.
Inhalte
- Business Case erstellen und Investitionsanalyse
- Projektrisikomanagement als Prozess
- Controlling-Instrumente
- Unterschiedliche Projektorganisationsformen
- Programmmanagement
- Komplexität und Ungewissheit in Projekten - VUCA World
- Agile Führungsprinzipien Hybrides Projektmanagement
Lernergebnisse
Sie haben Ihre Methoden- und strategische Gestaltungskompetenz im Projektmanagement-Umfeld erweitert. Ferner haben Sie ein tiefgründiges Verständnis von der organisatorischen Einbettung von Projekten und Programmen in bestehende Linienorganisationen aufgebaut. Mit diesem sind Sie in der Lage, projektorientierte organisatorische Entwicklungspotenziale umzusetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023
Einzeln buchbar
Intercultural Communication and Competence
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Sie mit Wahrnehmungs-, Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen im Umgang mit internationalen und interkulturellen Herausforderungen in Projekten und deren Kontext vertraut zu machen.
Inhalte
- Interkulturelle Kommunikation insbesondere in virtuellen internationalen Teams
- Informations- und Wissensmanagement in interkulturellen und internationalen Projekten
- Relevante Verhaltenskompetenzen in internationalen und interkulturellen Projekten
- Besonderheiten und „Bad and Good Practices“ im interkulturellen Projektmanagement
- Diversity in Projektorganisationen und Diversity Management
Lernergebnisse
Nach diesem Modul kennen Sie Konzepte interkulturellen Managements. Je nach Umfeld können Sie globale, historische, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen sowie religiöse, kulturelle, gesellschaftliche und psychologische Strukturen berücksichtigen sowie reflektiert Ihr soziales Verhalten anpassen. Sie sind in der Lage, Ihre Projekte als soziale Systeme im interkulturellen Kontext zu gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.11. - 17.11.2023
Einzeln buchbar
Management Projektorientierter Unternehmen
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Spezifika von Struktur, Strategie und Kultur des Projektorientierten Unternehmens sowie relevante Methoden des Multiprojektmanagements zu vermitteln.
Inhalte
- Strukturen, Strategien und Kultur des Projektorientierten Unternehmens
- Herausforderungen an Projektorientierte Unternehmen
- Aufgaben, Rollen und Methoden des Portfolio-Managements
- Aufgaben und Gestaltung eines Projektmanagement Office
- Maturity des Projektorientierten Unternehmens
- Spezifika des Human Resource Managements von Projektorientierten Unternehmen
- Prozess, Rollen und Methoden von Management Auditing und Consulting von Projekten und Programmen
Lernergebnisse
Am Ende des Moduls sind Sie sich der Herausforderungen an Managementrollen im Projektorientierten Unternehmen bewusst und verstehen die Funktion eines Projektmanagement-Office. Sie können für Projektorientierte Unternehmen relevante Methoden des Projektportfolio-Managements anwenden und projektmanagementspezifische Personalentwicklungsmaßnahmen mit entwickeln.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 19.02. - 23.02.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul verschafft Ihnen einen Überblick zu Modellen sowie Methoden des Prozessmanagements und setzt erste inhaltliche Schwerpunkte. Begriffe und Prinzipien des Prozessmanagements werden ebenso vermittelt wie die Entwicklung von Prozesslandkarten, die 4-Schritte-Methode und das Konzept des Prozess Life-Cycle.
Inhalte
- Ansätze und Zugänge zum Prozessmanagement
- Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
- Rollenbilder in funktions- und prozessorientierten Organisationen
- Prozessmanagement vs. Qualitätsmanagement vs. Projektmanagement
- Prozesslandkarte
- Prozess LifeCycle und Strategie
- Prozessmanagement: 4 Schritte Methode
- Strategisches Prozessmanagement mit der BSC
Lernergebnisse
Sie können sich im weiten Feld des Prozessmanagements orientieren, den Prozessmanagement-Entwicklungsstand Ihres Unternehmens beurteilen und erste Maßnahmen zur Verbesserung im eigenen Berufsumfeld anregen bzw. umsetzen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Process Manager anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Terminwahl 2) AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.
Inhalte
- Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
- Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
- Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
- Elektronische Handhabung von Dokumenten
- Prozess-Assessment (ISO 33000)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
- Der Mensch im Prozessmanagement
- Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse
Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar | 04.09. - 08.09.2023
Einzeln buchbar
Supply Chain Management
Ziele
Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) ist gerade für Unternehmen von großer Bedeutung, die - oft über mehrere Stufen hinweg - mit Lieferanten und Kunden in Geschäftsbeziehungen stehen. Es wird aufgezeigt, dass Methoden des Supply Chain Management nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können. Konzepte wie Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement sowie die entsprechenden quantitativen Analysemethoden werden anhand von Praxisbeispielen illustriert und dienen als Basis für kundenorientierte Prozessverbesserungen.
Inhalte
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessbewertung
- Marktbezogene Prozesstypen
- Unternehmens- und Prozessstrategie
- Durchlaufzeit und Engpass-Analyse
- Prozessbezogene Bilanzanalyse
- Kapazitätsmanagement
- Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lernergebnisse
Sie kennen zentrale Kennzahlen und können Prozesse bewerten. Ihr Know-how zu wesentlichen Modellen des Kapazitäts- und Bestandsmanagements, Ihre Kenntnis von Supply Chain Management Konzepten ermöglichen Ihnen, Lieferketten ganzheitlich zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 27.11. - 01.12.2023
Einzeln buchbar
Tools im Prozessmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.
Inhalte
- Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
- EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
- Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
- BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
- Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
- Process-Driven Architecture (PDA)
- Geschäftsservices & Serviceorientierung
- Nutzen und Einführung von BPMS Systemen
Lernergebnisse
Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 22.01. - 26.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie erhalten einen breit gefächerten Überblick und somit eine gute Orientierung, welche Anforderungen an QualitätsmanagerInnen gestellt werden. Hierfür werden in diesem Modul grundlegende Begriffe und Prinzipien des Qualitätsmanagements ebenso diskutiert wie die Normen und rechtlichen Vorgaben für Qualitätsmanagement-Systeme.
Inhalte
- Definition und Abgrenzung von einschlägigen Begriffen
- Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Überblick der Normen im Qualitätsmanagement
- Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements
- Methodenüberblick des Qualitätsmanagements
- Anforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme
- Aufbau und Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen
Lernergebnisse
Sie können durch den Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems bzw. durch die systematische Sicherung und Verbesserung der Qualität im eigenen Unternehmen die zunehmend steigenden Kundenanforderungen nachhaltig erfüllen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 22.04. - 26.04.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie lernen wichtige Qualitätsmanagement-Methoden (Q7, M7) sowie Kreativitätsmethoden (K7) kennen und wenden diese anhand von Praxisbeispielen an. Ebenso wird auf die zentrale Methode des Quality Function Deployment (QFD) zur Ermittlung von Kundenanforderungen eingegangen.
Inhalte
- Berufsbild und typische Tätigkeiten von QualitätsmanagerInnen
- Qualitätsmanagement-Methoden und -Werkzeuge (Q7, M7)
- Kreativitätswerkzeuge (K7)
- Quality Function Deployment (QFD)
- Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
- Design of experiments (DoE)
- Aufbau einer QM-Toolbox
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die richtigen Methoden und Tools für Ihr Unternehmen auszusuchen und als "Methodenkoffer" im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems anzupassen und in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 11.09. - 15.09.2023
Einzeln buchbar
Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme
Ziele
Dieses Modul bietet eine Einführung in Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitssicherheits-Managementsysteme. Diese Systeme ergänzen Qualitätsmanagement-Standards, wie sie beispielsweise die ISO 9001 vorgibt und erleichtern den Umgang mit wachsenden Anforderungen an Unternehmen. Zunehmend müssen aber auch umfangreicher werdende rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden (Legal Compliance).
Inhalte
- Vorgangsweise beim Aufbau eines Umwelt- und Arbeitssicherheits-Managementsystems
- Umweltprüfung, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Umweltbericht bzw. Umwelterklärung
- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerschutz
- Legal Compliance (Rechtskonformität im Umwelt- und Arbeitssicherheitsbereich)
- Anforderungen an das Managementsystem und Integration in bestehende Systeme
- Betriebsinternes Berichtswesen, Kennzahlen und Management Review
- Grundlagen der Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsbericht
Lernergebnisse
Sie kennen unterschiedliche Managementsysteme, die häufig ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. nach den Vorgaben der ISO 9001) ergänzen. Sie sind weiters in der Lage, Synergien zu identifizieren, die Integration von Systemen voranzutreiben und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Business Excellence
Ziele
Business Excellence steht für hervorragendes Managen einer Organisation und Erzielen nachhaltiger Ergebnisse. Ziel ist dabei, Organisationen ausgerichtet an den Gegebenheiten des jeweiligen Ecosystems sowie an den aktuellen und für die Zukunft erwarteten Bedürfnissen und Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen zu gestalten und weiter zu entwickeln. Orientierung bietet dabei das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM).
Inhalte
- Ganzheitliche Unternehmensqualität im Kontext von Management und Organisationsentwicklung
- Excellence Modelle und das EFQM-Modell
- Befähiger und Ergebnisse im EFQM-Modell
- Bewertungsmethoden anhand des EFQM-Modells
- Die RADAR-Logik im Detail
Lernergebnisse
Sie analysieren Unternehmen auf Basis des EFQM-Modells umfassend und können in überschaubaren Schritten die Unternehmensqualität steigern, um zu Business Excellence zu gelangen. Sie können dabei Projekte nach der RADAR-Logik aufsetzen und die Zielerreichung messbar machen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 29.01. - 02.02.2024
Einzeln buchbar
Verbesserungsmanagement
Ziele
Dieses Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über Verbesserungsmanagement. Das diesem Thema zugrunde liegende Führungskonzept sowie die erforderliche Problem- und Fehlerkultur werden ebenso behandelt wie wichtige Verbesserungs- und Problemlösungsmethoden. Die Anwendung dieser Methoden durch KVP-Arbeitsgruppen und im Rahmen der Arbeit mit der Verbesserungs-Kata wird vorgestellt.
Inhalte
- Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“
- Führungskonzept und Problem-/Fehlerkultur
- Wertschöpfung / Verschwendung
- Die 7 Verschwendungsarten
- Verbessern mit PDCA
- Smart Company
- 5S-Arbeitsplatzorganisation
- Wertstrom- und Wertschöpfungsanalyse
- Standardisierung
- Verbesserungs- und Coaching-Kata
- Six Sigma
- Problemlösung nach 8D
- Poka Yoke
- Hoshin Kanri-Prozess
- KVP-Arbeitsgruppen und die Regelung ihrer Arbeitsweisen
- KVP-Motivationskonzept
Lernergebnisse
Sie haben einen breit gefächerten Überblick über die Methoden des Verbesserungsmanagements und wissen, wie Verbesserungen in Ihrem Unternehmen systematisch und mit nachhaltigem Erfolg vorangetrieben werden können. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Prozesse effizient und effektiv zu gestalten.
* Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit haben, machen wir darauf aufmerksam, dass einige der vorgestellten Methoden und Werkzeuge traditionell vor allem in produzierenden Unternehmen angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 12.06. - 16.06.2023
Einzeln buchbar
Lean Administration
Ziele
Dieses Modul behandelt die Anwendung der Lean Management-Prinzipien auf administrative Prozesse, d.h. Prozesse, die primär Informationsflüsse zum Gegenstand haben. Auf Wertschöpfung und Verschwendung in Bezug auf administrative Tätigkeiten wird detailliert eingegangen. Die Analyse und Optimierung von Büroarbeitsplätzen und administrativen Prozessen mittels Lean-Methoden wird vorgestellt. Das Modul vermittelt außerdem einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Officefloor Managements, die Organisation und Visualisierung der KVP-Arbeit sowie die wichtige Rolle der Führungskräfte.
Inhalte
- Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Wertschöpfung und Verschwendung
- Verbessern mit PDCA
- Arbeitsplatzoptimierung mit 5S
- Effiziente und effektive Kommunikation (Besprechungen, Webmeetings, E-Mails)
- Aufgaben- und Zeitmanagement
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Unternehmensziele erfolgreich realisieren (z. B. Hoshin Kanri)
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Prozesse analysieren und optimieren (z. B. Wertschöpfungsanalyse, Wertstromanalyse)
- Prozesse standardisieren
- Officefloor Management – Aufgaben sowie Problemlösungs- und Verbesserungsarbeit im Team steuern
- Agile Werkzeuge im Officefloor Management (Scrum-Kanban)
- Einsatz und Gestaltung von Teamboards im Office (analog / digital)
- KVP und Lean Administration organisatorisch verankern
- Beispiele für »smarte« Lösungen zur Effizienzsteigerung von administrativen Prozessen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Lean Administration-Methoden in der Praxis sicher anzuwenden sowie administrative Prozesse effizient und effektiv zu gestalten und zu führen. Sie können Officefloor Management in Ihrem Bereich einführen bzw. weiterentwickeln. Weiters erkennen Sie Möglichkeiten zur Optimierung von administrativen Prozessen durch den Einsatz von Digitalisierung.
Personenzertifikat „Lean Administration-Green Belt“
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Administration-Green Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen.
Details zu Voraussetzungen, Nachweis, Prüfungsinhalten und Kosten siehe >>>
Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren, so finden Sie im Moodle-Kurs „Personenzertifikate"
- die Möglichkeit der Anmeldung zur Prüfung,
- die Aufgabenstellung zur Zusatzarbeit "Wertstromanalyse" sowie
- den Ort der Abgabe der Zusatzarbeit.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Six Sigma
Ziele
Dieses Modul verschafft Ihnen einen fundierten Überblick zu Six Sigma. Dies umfasst insbesondere das Vorgehen bei der Umsetzung von Verbesserungsprojekten nach DMAIC sowie die dabei eingesetzten Werkzeuge. Ebenso werden Ihnen Wege zur Einführung und nachhaltigen Verankerung von Six Sigma in der Unternehmensorganisation aufgezeigt.
Inhalte
- Rolle von Six Sigma im Verbesserungsmanagement
- Vorgehensmodell DMAIC
- Methoden und Werkzeuge
- Organisatorische Verankerung und Rolle der Führungskräfte
- Management von Verbesserungsprojekten
- Six Sigma Qualifizierungen
- Vorgehensmodell PIDOV zur Entwicklung von neuen Produkten und Prozessen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Produkte und Prozesse erfolgreich nach dem DMAIC-Modell zu optimieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick zu den für eine erfolgreiche Six Sigma-Anwendung im Unternehmen zu schaffenden Rahmenbedingungen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Six Sigma-Champion und zum Six Sigma-Green Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge vor allem in produzierenden Unternehmen traditionell angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Logistik, Transport & Energiemanagement
Grundlagen im Lean Operations Management
Ziele
Unternehmen suchten schon immer nach Wegen zur nachhaltigen Absicherung ihres Erfolgs. Verstärkt durch den steigenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck orientieren sie sich seit den 1990er-Jahren verstärkt auch an Ansätzen aus dem Lean Management. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen, wie sowohl produzierende als auch nicht produzierende Unternehmen sich in Richtung Lean weiterentwickeln und damit ein weiteres Element für eine langfristig erfolgreiche Zukunft schaffen können.
Inhalte
- Entstehung und Grundlagen von Lean Operations Management
- Lean Thinking, Ziele, Prinzipien, Denkhaltungen und Kultur
- Der Mensch im Mittelpunkt von Lean Management
- Organisation & Führung bei Lean Management
- Methodische Ansätze
- Werkzeuge zur Optimierung von Produktionsprozessen
- Werkzeuge zur Optimierung von administrativen Prozessen
- Lean Management, Smart Production & Industrie 4.0
Lernergebnisse
Sie haben einen fundierten Überblick über das Thema Lean Management aus Produktions- und Administrationssicht. Weiters sind Sie in der Lage, Verschwendungen sowohl in produktionsnahen als auch in produktionsferneren Prozessen – auch bereichsübergreifend – zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Vermeidung abzuleiten. Sie kennen wichtige Lean-Methoden sowie mit der Digitalisierung einhergehende Möglichkeiten in Bezug auf die Optimierung Ihrer Prozesse. Außerdem sind Sie mit der Lean-Philosophie vertraut und kennen die Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit in Lean-Unternehmen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Green Belt und zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Zielgruppe
Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge traditionell vor allem in produzierenden Unternehmen angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 11.09. - 15.09.2023
Einzeln buchbar
Produktionsmanagement
Ziele
Dieses Modul führt Sie in das strategische, taktische und operative Produktionsmanagement ein. Shopfloor Management, Produktionscontrolling, Standardisierte Arbeit und TPM – Total Productive Management sind wesentliche Teilaufgaben des taktischen und operativen Produktionsmanagements. Diese Themen werden detailliert behandelt, die mit der Digitalisierung einhergehenden Möglichkeiten werden vorgestellt.Dieses Modul führt Sie in das strategische, taktische und operative Produktionsmanagement ein. Shopfloor Management, Produktionscontrolling, Standardisierte Arbeit und TPM – Total Productive Management sind wesentliche Teilaufgaben des taktischen und operativen Produktionsmanagements. Diese Themen werden detailliert behandelt, die mit der Digitalisierung einhergehenden Möglichkeiten werden vorgestellt.
Inhalte
- Produktionsmanagement – strategisch, taktisch und operativ
- Shopfloor Management
- Produktionscontrolling
- TPM – Total Productive Management
Lernergebnisse
Sie sind mit den wichtigsten Themenbereichen des Produktionsmanagements vertraut. Sie kennen die Philosophie und die Grundlagen des Shopfloor Managements sowie die klassischen Controllingansätze und ausgewählte Methoden zum Produktionscontrolling. Sie haben einen fundierten Überblick über TPM und können Verluste bei der Anlagennutzung identifizieren und quantifizieren.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Logistik
Ziele
Dieses Modul führt Sie in das weite Feld der Logistik ein. Es werden Aufgaben und Funktionen der Logistik sowie aktuelle Planungs- und Optimierungsmethoden behandelt. Weiters werden die unterschiedlichen Ausprägungen wie Transportlogistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik etc. vorgestellt. Insbesondere wird auf Lean-Methoden und -Ansätze sowie Industrie 4.0-Lösungen innerhalb der Logistik eingegangen.
Inhalte
- Grundlagen der Logistik
- Supply Chain Management
- Produktionslogistik
- Wertstromanalyse und -optimierung
- Lager- und Transportlogistik
- Methoden und Werkzeuge zur Logistikoptimierung
- Smart Logistics – Praxislösungen mit konkretem Nutzen
Lernergebnisse
Sie analysieren, planen und gestalten den Material- und Informationsfluss über den gesamten Auftragsabwicklungsprozess. Sie sind in der Lage, Verschwendung in der Logistik zu erkennen und zu vermeiden. Sie erwerben die Kompetenz, die richtigen Teile mit den richtigen Ressourcen in den richtigen Mengen im richtigen Zustand und zum richtigen Zeitpunkt wirtschaftlich an den richtigen Ort zu bringen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 02.10. - 06.10.2023
Einzeln buchbar
Fabrik- und Prozessplanung
Ziele
Dieses Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über die wertstromorientierte Neu- und Umplanung von Fabriken. Die Schritte der Fabrikplanung – Zielsetzungen der Neu-/Erweiterungs-/Umplanung, Grunddatenermittlung, Ideal-, Real-, Detail-, Umsetzungsplanung – werden im Detail vorgestellt. Weiters wird auf das Vorgehen bei der analytischen Zeitermittlung und moderne Methoden der Zeitwirtschaft zur Planung und Optimierung von Prozessen eingegangen. Wichtige Vorgehensweisen und Methoden zur Integration der Qualitätssicherung in die Entwicklung von Produktionsprozessen werden erläutert.
Inhalte
- Grundlagen der Fabrikplanung
- Planungsebenen und Schritte der Fabrikplanung
- Gestaltung und Planung von Produktionsprozessen
- Zeitwirtschaftliche Methoden bei der Gestaltung von Produktionsprozessen
- Qualitätssicherung integriert in die Entwicklung von Produktionsprozessen
Lernergebnisse
Sie besitzen die erforderlichen Fähigkeiten, um wertstromorientierte Fabriken sowie effektive und effiziente Produktionsprozesse zu planen. Sie haben einen fundierten Überblick über das Vorgehen bei der analytischen Zeitermittlung in der Prozessplanung. Weiters sind Sie in der Lage, ausgewählte qualitätssichernde Methoden zweckmäßig in die Entwicklung von Produktionsprozessen zu integrieren.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 15.04. - 19.04.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Strategie, Innovation & Marketing
Grundlagen im Innovationsmanagement
Ziele
Sie erlangen einen Überblick über die zentralen Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements, sowie über die wichtigsten Rahmenbedingungen. Sie sind in der Lage, mögliche Einsatzszenarien ausgewählter Methoden zu diskutieren und zu bewerten.
Inhalte
- Treiber und Motivation für Innovationsmanagement
- Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements
- Methoden der Ideengenerierung und Ideenbewertung
- Service Design und Geschäftsmodellinnovationen
- Strategisches Innovationsmanagement
- Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement-Projekte
Lernergebnisse
Sie können in Expertenkreisen für Innovationsmanagement über Definitionen, Grundsätze und zentrale Methoden des Innovationsmanagements kompetent Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage zu entscheiden, welche Innovationsmanagement-Methode für welche Fragestellung effizient und effektiv angewendet werden kann.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin | 12.02. - 16.02.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Innovationsmanagement
Ziele
Sie setzen sich vertieft mit ausgewählten Konzepten, Methoden und Instrumenten des Innovationsmanagements auseinander. Sie kennen die Rahmenbedingungen, unter denen diese zum Einsatz kommen sollen und können jeweilige Vor- und Nachteile erkennen und diskutieren.
Inhalte
- Vertiefung ausgewählter Methoden
- Ideenmanagement
- Open Innovation
- Service Design
- Lead User-Konzept
Lernergebnisse
Sie sind befähigt, eine methodische, dem betrieblichen Bedarf angepasste Analyse hinsichtlich der Methoden des Innovationsmanagements durchzuführen. Sie können daraus Methoden selektieren und eine Planung ableiten. Sie können eine dem Projekt entsprechende Evaluierung implementieren, und den Projektfortschritt kontrollieren.
► |
Hinweis: Voraussetzung für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Innovation bzw. Innovationsmanagement. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024
Einzeln buchbar
Technologie- und Produktmanagement
Ziele
Sie setzen sich in diesem Modul intensiv mit den Themenbereichen Technologie- und Produktmanagement sowie Technologiebewertung auseinander. Sie können Typen von Trends unterscheiden und wissen wie diese die Innovationsfähigkeit von Unternehmen erhöhen und das Innovationsrisiko senken können. Sie analysieren, diskutieren und bewerten aktuelle Trends und leiten daraus konkrete Innovationsideen ab.
Inhalte
- Produktmanagement
- Produkt- und Technologielebenszyklus
- Trendscouting
- Technologiemonitoring und -roadmapping
- TRIZ: Theorie und Praxis des erfinderischen Problemlösens
Lernergebnisse
Sie können Technologiebewertungen vornehmen sowie den Lebenszyklus von Technologien bzw. Produkten abschätzen. Auf Basis von Technologiemonitoring und Trendscouting können Sie Zukunftstrends aufspüren und identifizieren. Sie können erfinderische Tätigkeiten systematisch im Unternehmen durchführen.
► |
Hinweis: Voraussetzung für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Innovation bzw. Innovationsmanagement. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 22.01. - 26.01.2024
Einzeln buchbar
Finanzierung, Marketing und Recht im Innovationsmanagement
Ziele
Sie kennen die Rahmenbedingungen, unter denen aus einer Idee eine Innovation entsteht. Sie setzen sich intensiv mit den rechtlichen Aspekten, der wirtschaftlichen Umsetzung, der Finanzierung und dem Marketing von Innovationen auseinander.
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Intellectual Property Rights Management
- Mitbewerberanalysen
- Businesspläne
- Finanzierung von Innovationen
- Controlling von Innovationen
- Marketing für Innovationen
Lernergebnisse
Sie können unter Berücksichtigung der Finanzierung und des Marketings von Innovationen eigenständig Businesspläne entwickeln. Sie haben Wissen über vertragliche Regelungen und gewerbliche Schutzrechte.
► |
Hinweis: Voraussetzung für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Innovation bzw. Innovationsmanagement. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.11. - 08.11.2024
Einzeln buchbar
Kognition und Kreativität
Ziele
Ziel des Moduls ist die Vermittlung relevanter Theorien, Konzepte und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu ausgewählten Themen der menschlichen Informationsverarbeitung. Daraus leiten sich weitere Anwendungsmöglichkeiten für die berufliche Designpraxis ab.
Inhalte
- Kognitionspsychologische Grundlagen
- Kreativität und Innovation
- Theorien, Phänomene und Prozesse menschlicher Informationsverarbeitung
- Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung (u.a. Neuromarketing)
- Techniken und Methoden kreativen Denkens
- Team-Kreativität, Innovationsnetzwerke
- Implikationen aktueller Forschungsergebnisse für die Gestaltung von Information
- Prinzipien gehirngerechten Informationsdesigns
Lernergebnisse
Sie erhalten ein tieferes Verständnis für mentale Prozesse aus Sicht der Kognitions-, Kreativitäts- sowie der Hirnforschung, die für Wahrnehmung, Verarbeitung und Bewertung von Information bedeutend sind. Sie kennen die Rahmenbedingungen zur Förderung kreativer Prozesse bzw. innovativen Denkens und werden befähigt, Informationen gehirngerechter zu gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Akademische_r Expert_in für Strategische Kommunikation und PR
In 3 Semestern sind insgesamt 7 Module zu absolvieren: das Einstiegsmodul, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 3 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 2 Wahlmodule.
Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.
Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Projektarbeit im Umfang rund 50 Seiten. Sie erhalten dabei Unterstützung in Form eines begleitenden Seminars, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen oder in Onlinesessions statt.
Einstiegsmodul
Im Modul "Einführung und Basiskompetenzen" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können dieses Modul in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.
Einführung und Basiskompetenzen
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.
Inhalte
- Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
- Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
- Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
- Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
- Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse
Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) |
28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 |
16.10. - 20.10.2023
Pflichtmodule
Im Pflichtmodul "Grundlagen der Kommunikation"sowie den darauf aufbauenden 3 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.
Grundlagen der Kommunikation
Ziele
Dieses Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Es ist für jene Personen geeignet, die in ihrem Berufsumfeld Aspekte der Unternehmenskommunikation behandeln. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalte
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikationswissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
10.06. - 14.06.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 3 |
24.06. - 28.06.2024
Tags
#Kommunikation #Kommunikationsmanagement #Organisationskommunikation
Einzeln buchbar
Strategische Organisationskommunikation
Ziele
Das Modul führt in Grundlagen und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation ein. Sie beschäftigen sich mit dem idealtypischen Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation. Die Zusammenhänge zwischen Responsible Management/Wirtschaftsethik und Unternehmenskommunikation werden erklärt und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis dazu vermittelt. Sie erlernen Methoden zur Strategieentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Markenaufbau und -management sowie Einblicke ins Markenrecht runden das Modul ab.
Inhalte
- Grundlagen und Modelle von Integrierter Kommunikation und Stakeholder Management
- Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation
- Responsible Management, Wirtschaftsethik und Glaubwürdigkeit
- Dynamische Strategieentwicklung und Strategieplanung
- Markenaufbau und -management in einem dynamischen Umfeld mit Einblicken ins Markenrecht
Lernergebnisse
In diesem Modul lernen Sie die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Situationen fachlich zu begleiten und dabei auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bedacht zu nehmen. Als wesentliche Grundlagen dazu können Sie Integrierte Unternehmenskommunikation, Stakeholder Management sowie Markenaufbau und -pflege anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 1 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
04.09. - 08.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 |
14.10. - 18.10.2024
Einzeln buchbar
Medienarbeit
Ziele
Das Modul qualifiziert Sie, Medienarbeit für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zielgerichtet durchzuführen. Es wird zunächst ein Einblick in die Medienlandschaft und Medienökonomie gegeben. Sie beschäftigen sich mit Instrumenten und Strategien der Medienarbeit, erhalten einen Einblick in das Medien- und Urheberrecht und lernen Methoden der Evaluierung kennen.
Inhalte
- Einführung in Medienlandschaft und Theorien der Medienökonomie
- Instrumente der Medienarbeit und ihr strategischer Einsatz
- Medien- und Urheberrecht
- Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- Erfolgsmessung von Medienarbeit und sonstigen PR-Instrumenten
Lernergebnisse
Sie können die Medienlandschaft des DACH-Raums anhand bestimmter Kennzahlen bewerten. Sie sind in der Lage, Strategien und Instrumente der Medienarbeit unter Einhaltung des Medien- und Urheberrechts orchestriert anzuwenden. Sie verstehen es, eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Kommunikationsverantwortlichen und JournalistInnen aufzubauen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Krisenkommunikation und Krisenmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Sie lernen, dieses Know-how branchenunabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen. Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Lernergebnisse
Sie werden zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik befähigt. Sie erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) |
29.01. - 02.02.2024
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende verfügbar!) |
13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule
Wahlmodule Mediendesign & Medienmanagement
Grundlagen im Informationsdesign
Ziele
Die Expertise von InformationsdesignerInnen ist überall dort gefragt, wo die Gestaltung zielgruppenorientierter Information einen zentralen Aspekt in der Kommunikation darstellt. In diesem Modul werden notwendige Grundkenntnisse zu Theorien, Qualitätsmerkmalen, Methoden und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Auf Basis dieses Wissens lernen Sie bestehende Designs zu optimieren, und ausgewählte Methoden bei Ihren zukünftigen Projekten einzusetzen.
Inhalte
- Einführung in das Fach
- Historische Entwicklung des Fachs
- Theorien und Grundlagen der beruflichen Praxis
- Qualitätsmerkmale, Evaluierung
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Good Practice im Informationsdesign
Lernergebnisse
Sie erhalten grundlegendes Wissen zu Theorie und Praxis des Informationsdesigns. Sie erlangen einen Überblick zu den zentralen Rahmenbedingungen, sowie über zentrale Methoden anwenderorientierter Designprozesse. Sie erlangen Wissen über Qualitätsmerkmale, können selbstständig Designprojekte mit geeigneten Methoden umsetzen. Sie können die Zielerreichung aus Perspektive des Informationsdesigns evaluieren.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement, Lean Operations Management, Wissensmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.03. - 08.03.2024
Einzeln buchbar
Methoden des Usability Designs
Ziele
Benutzerfreundliche, zugängliche Information ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg von Kommunikationsprojekten. Usability Design ist deshalb überall dort von Bedeutung, wo sich Menschen in realen und virtuellen Räumen zurechtfinden und Aufgaben erfüllen müssen. In diesem Modul erlangen Sie ein vertieftes Verständnis zu Theorie und lernen ausgewählte Methoden des Usability Engineering kennen. Sie können das erworbene Wissen zielorientiert und ökonomisch sinnvoll in Projekten einsetzen.
Inhalte
- Einführung in das Fach, Theorien
- Methoden des Usability Designs
- User-Centered Design
- User-Experience Design
- Kosten/Nutzen-Analyse
- Praxis: das Usability-Labor
Lernergebnisse
Sie erwerben Kompetenz in der Anwendung von Methoden des Usability Engineering, der User Experience, und haben Wissen zu Themen der Accessibility. Sie können Kosten-Nutzen-Analysen durchführen, und verstehen es, ausgewählte Methoden in Projekten sinnvoll einzusetzen. Sie können Usability Tests planen, durchführen und die Ergebnisse evaluieren.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.09. - 08.09.2023
Einzeln buchbar
Verbales Informationsdesign
Ziele
Zeichen, Sprache, Textverständlichkeit und Typografie sind zentrale Themen in der menschlichen Kommunikation. In diesem Modul erlangen Sie Wissen zur Theorie und zu den Rahmenbedingungen gesprochener und schriftlicher Kommunikation in der beruflichen Praxis. Sie kennen die Theorien des verbalen Informationsdesigns und können die Textverständlichkeit in unterschiedlichen Textsorten bewerten und verbessern. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse zu Typografie und die qualitätsvolle Gestaltung von Texten.
Inhalte
- Einführung in grundlegende Theorien
- Linguistische Grundlagen, Textverständlichkeit und Textsorten
- Lesbarkeit, Sinnerfassung, quantitative Parameter
- Entwicklung der Zeichensysteme, Typografie
- Ästhetik, werbliche Sprache
- Text und Bild in Kombination
Lernergebnisse
Sie erhalten vertiefendes Verständnis über die Gestaltung von Text und Sprache unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte wie beispielsweise Lesbarkeit, Leserlichkeit, linguistischer und typografischer Vorüberlegungen. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage, verbale Information methodengeleitet zu gestalten, zu evaluieren und Verbesserungen durchzuführen.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Change Management, Internationales Projektmanagement, Wissensmanagement, sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.10. - 20.10.2023
Einzeln buchbar
Visuelles Informationsdesign
Ziele
Infografiken und Datenvisualisierungen unterstützen uns bei der Kommunikation, indem sie komplexe Zusammenhänge in visueller Form darstellen. In diesem Modul setzen Sie sich vertiefend mit zielgruppenorientierter Gestaltung von Visualisierungen auseinander. Sie erwerben Wissen über die theoretischen Grundlagen, die zentralen Qualitätsmerkmale, sowie die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung professioneller Info- und Datenvisualisierungen. Sie sind in der Lage Ihre Designs methodengeleitet zu entwickeln, nach den Qualitätsmerkmalen zu evaluieren, und die Designentscheidungen theoriegestützt zu argumentieren.
Inhalte
- Einführung, Rahmenbedingungen, theoretische Grundlagen
- Standardtechniken der Darstellung
- Historischer Hintergrund
- Daten- und Informationsvisualisierung
- Dynamic „Infos“, Interaktion
- Fotografie im Informationsdesign
Lernergebnisse
Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der Informations- und Datenvisualisierung. Sie erlangen tieferes Verständnis zu den relevanten Theorien, den Qualitätsmerkmalen, sowie der Umsetzung visueller Information in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage Visualisierungen methodengeleitet und zielgruppenorientiert zu gestalten.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement, Lean Operations Management, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 06.05. - 10.05.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Online-Marketing & Social Media
Technologien und Tools digitaler Kommunikation
Ziele
Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Social Media-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie tauchen in den State of the Art der technologischen Entwicklungen der digitalen Kommunikation ein. Ihnen eröffnet sich die Welt der aktuellen digitalen Kommunikationstrends und Sie lernen sich in dieser Welt zu bewegen und mit den vielfältigen Personengruppen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte
- Überblick zu den Instrumenten und Tools im Social Web
- Technologische Entwicklung der digitalen Kommunikation: Virtual Reality, Kollaborationstools, Branded Entertainment u.ä.
- Aktuelle digitale Kommunikationstrends
- Toolgerechte Contenterstellung
- Neue kommunikative Möglichkeiten der Digitalisierung
Lernergebnisse
Sie können unterschiedliche Instrumente der digitalen Kommunikation hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für die Organisationskommunikation bewerten und zielgerichtet einsetzen. Sie haben sich die neuesten Entwicklungen in der digitalen Kommunikation und die damit entstehenden Möglichkeiten erschlossen. Sie wissen auch, die aktuellen digitalen Kommunikationstrends zu nutzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
25.09. - 29.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin |
23.09. - 27.09.2024
Einzeln buchbar
Strategische Online-Kommunikation
Ziele
Erfolgreiche Strategien in den Social Media verfolgen eigene Gesetze, welche Sie kennen und mit ihnen umgehen lernen. Sie wissen nach Abschluss dieses Moduls, wie Sie mittels Online-Kommunikation Ihre Zielgruppen erreichen, beachten dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen die Erkenntnisse aus der Analyse unterschiedlichster Daten einzuarbeiten.
Inhalte
- Strategien für Social Media und die digitale Kommunikation
- Social Media Kommunikation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Cases und Anwendunsbeispiele
- Content Marketing
- Marktforschung im Netz
- Geschäftsmodelle im Social Web
Lernergebnisse
Sie können Social Media-Strategien ausarbeiten und umsetzen sowie Zielgruppen trennscharf identifizieren, ansprechen und erreichen. Durch die Arbeit an realen Cases verknüpfen Sie das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung. Die Kenntnis der rechtlichen Aspekte und der Marktforschung gibt Ihnen Sicherheit in der Umsetzung der Online-Geschäftsmodelle.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 11.12. - 15.12.2023
Einzeln buchbar
Crossmediale Kampagnen und Storytelling
Ziele
Crossmediale Kommunikation ist eine der erfolgversprechendsten Vorgangsweise in der digitalen Kommunikation, welche Sie in diesem Modul anzuwenden lernen. Sie können nach diesem Modul eigenständig Social Media-Kampagnen erstellen, unterschiedliche Geschäftsmodelle im Social Web anwenden und Ihre Botschaften für die verschiedenen Mobile Devices aufbereiten.
Inhalte
- Crossmediale Kommunikation im Social Web
- Storytelling über Ton, Bild und Schrift
- User generated Content, Crowdsourcing, Blogger, u.ä.
- Digitale Kommunikation über verschiedene Mobile Devices
- Praxisbezogene Arbeit an einer Crossmedia-Kampagne mit Aufgabenstellung aus der Praxis
Lernergebnisse
Sie haben sich die Charakteristika der crossmedialen Kommunikation erschlossen und können Ihre Stories crossmedial kommunizieren. Dabei implementieren Sie auch neue Möglichkeiten der Digitalisierung wie Crowdsourcing oder die Zusammenarbeit mit Blogger. Die hohe Dynamik der digitalen Kommunikation können Sie in Online-Kampagnen berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Organisationskommunikation & Politik
Grundlagen der Kommunikation
Ziele
Dieses Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Es ist für jene Personen geeignet, die in ihrem Berufsumfeld Aspekte der Unternehmenskommunikation behandeln. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalte
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikationswissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
10.06. - 14.06.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 3 |
24.06. - 28.06.2024
Tags
#Kommunikation #Kommunikationsmanagement #Organisationskommunikation
Einzeln buchbar
Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
Ziele
Das Modul vermittelt ein Grundverständnis, was bei Führung, Verhandlungen und Konflikten in der interpersonellen Kommunikation passiert. Sie lernen Strategien und Taktiken sowie Instrumente der Gesprächsführung kennen und wissen über die Grundprinzipien der Konfliktentstehung und ihre Ursachenwirkung Bescheid.
Inhalte
- Verständnis von Führung
- Kennenlernen diverser Führungskonzepte
- Verhalten und Rollen als Führungskraft
- Verhandlungskommunikation
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Einführung in das systemische Konfliktmanagement
- Konfliktkommunikation
Lernergebnisse
Sie erlangen Schlüsselkompetenzen in Führung und können die wichtigsten Führungs- und Verhandlungskonzepte sowie Konfliktlösungsmethoden anwenden. Durch die Selbstreflexion in Rollenspielen, Simulationen und Konflikt- und Verhandlungstrainings haben Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz weiter entwickelt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Nur für Hauptfachstudierende buchbar!) | 11.11. - 15.11.2024
Einzeln buchbar
Strategische Organisationskommunikation
Ziele
Das Modul führt in Grundlagen und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation ein. Sie beschäftigen sich mit dem idealtypischen Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation. Die Zusammenhänge zwischen Responsible Management/Wirtschaftsethik und Unternehmenskommunikation werden erklärt und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis dazu vermittelt. Sie erlernen Methoden zur Strategieentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Markenaufbau und -management sowie Einblicke ins Markenrecht runden das Modul ab.
Inhalte
- Grundlagen und Modelle von Integrierter Kommunikation und Stakeholder Management
- Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation
- Responsible Management, Wirtschaftsethik und Glaubwürdigkeit
- Dynamische Strategieentwicklung und Strategieplanung
- Markenaufbau und -management in einem dynamischen Umfeld mit Einblicken ins Markenrecht
Lernergebnisse
In diesem Modul lernen Sie die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Situationen fachlich zu begleiten und dabei auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bedacht zu nehmen. Als wesentliche Grundlagen dazu können Sie Integrierte Unternehmenskommunikation, Stakeholder Management sowie Markenaufbau und -pflege anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 1 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
04.09. - 08.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 |
14.10. - 18.10.2024
Einzeln buchbar
Medienarbeit
Ziele
Das Modul qualifiziert Sie, Medienarbeit für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zielgerichtet durchzuführen. Es wird zunächst ein Einblick in die Medienlandschaft und Medienökonomie gegeben. Sie beschäftigen sich mit Instrumenten und Strategien der Medienarbeit, erhalten einen Einblick in das Medien- und Urheberrecht und lernen Methoden der Evaluierung kennen.
Inhalte
- Einführung in Medienlandschaft und Theorien der Medienökonomie
- Instrumente der Medienarbeit und ihr strategischer Einsatz
- Medien- und Urheberrecht
- Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- Erfolgsmessung von Medienarbeit und sonstigen PR-Instrumenten
Lernergebnisse
Sie können die Medienlandschaft des DACH-Raums anhand bestimmter Kennzahlen bewerten. Sie sind in der Lage, Strategien und Instrumente der Medienarbeit unter Einhaltung des Medien- und Urheberrechts orchestriert anzuwenden. Sie verstehen es, eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Kommunikationsverantwortlichen und JournalistInnen aufzubauen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Krisenkommunikation und Krisenmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Sie lernen, dieses Know-how branchenunabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen. Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Lernergebnisse
Sie werden zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik befähigt. Sie erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) |
29.01. - 02.02.2024
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende verfügbar!) |
13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Interne Kommunikation
Ziele
Die Interne Kommunikation in Unternehmen und Organisationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie lernen welche Ziele, Aufgaben, Grenzen und Einflussmöglichkeiten die Position der Internen KommunikatorIn eröffnet und wie mit ihnen umgegangen werden kann.
Inhalte
- Aufgabengebiete
- Instrumente
- Anwendungsfelder
- Stakeholderkommunikation intern
- Umgang mit Führung und Management
Lernergebnisse
Die Möglichkeiten und Grenzen der Internen Kommunikation in Organisationen sind erschlossen. Interne Kommunikationsmaßnahmen werden sicher erstellt und umgesetzt sowie Instrumente kompetent eingesetzt. Die Bedeutung interner Stakeholder kann beurteilt, diese punktegenaue angesprochen und für interne Kommunikationsaufgaben sensiblisiert werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Kommunikationsmaßnahmen neuropsychologisch optimieren mit System
Ziele
In unserer schnelllebigen Welt wird es zunehmend schwieriger, die eigenen Botschaften zielwirksam an die immer vielfältiger werdenden Interessensgruppen zu bringen. Dabei hilft es, Kommunikationsmaßnahmen nach neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen systematisch analysieren und optimieren zu können. Sie erhalten in diesem Modul ein praxisorientiertes Analyse- und Optimierungssystem neuropsychologischer Techniken, um Ihre kommunikative Performance zu steigern.
Inhalte
- State of the Art der Kommunikationspsychologie und Neurowissenschaft
- Potentiale, Grenzen und Probleme in der „Steuerung von Gehirnen“
- Neuropsychologische Profiling-Techniken: für jeden Menschentypus die richtigen Argumente und den richtigen Ton treffen
- Überzeugen und Argumentieren mit System: Persuasionstechniken, Nudging, Priming, Framing, …
- Mehr Aufmerksamkeit und Involvement durch Stakeholder Mapping & Experience Management
- Medienpsychologische Wirkungs- und Nutzungsgrundlagen der Touchpoints von klassischen Medien bis Social Media
- Manuals, Checklists & Best Practices zur Tool-Box „Adaptive Persuasion Profiling System“ als Basis für AI-Driven Automation
- Kombination von Intensiv-Seminar und Praxis-Workshop
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Ihre kommunikativen Vorhaben nach den neuesten Methoden der Neuropsychologie zu analysieren und zu optimieren. Damit passen Sie Ihre Kommunikationskonzepte laufend an die geforderten Ziele, die Profile der Stakeholder sowie der Touchpoints an. Sie wenden die neu erlernten Techniken unmittelbar am von Ihnen eingebrachten Beispiel an und nehmen ein fertiges Konzept Ihres Kommunikationsprojekts mit nach Hause.
► |
Hinweis: Testimonialstimmen zum Modul "Kommunikationsmaßnahmen neuropsychologisch optimieren mit System" können beim Universitätslehrgang Digitale Kommunikation unter dem Reiter "Referenzen" nachgelesen werden. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende Communication & Leadership MBA | 02.12. - 06.12.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen der Politik
Ziele
Es werden jene Grundkenntnisse zu politischen Abläufen und Strukturen vertieft, die ein Agieren im politischen Umfeld für KommunikatorInnen sowie für Personen im Bereich der Bildung erst möglich machen. Es steht vor allem die nationale, aber auch die EU-Perspektive sowie ausgewählte Felder der internationalen Politik im Fokus. Kommunikation im Kontext der Politik ist ein weiterer Schwerpunkt.
Inhalte
- Comparative Politics - Politisches System Österreich inkl. internationalem Vergleich (Verfassung, Staat / Nation, Parteien und deren Entwicklung, Finanzierung der Politik)
- Wahlen und Wahlsysteme
- Politisches System EU
- Grundlagen der Politischen Kommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, politische Zusammenhänge, Abläufe und Trends auf nationaler, EU- sowie internationaler Ebene zu erklären und objektiv zu bewerten. Sie verstehen es, verschiedene Wahlsysteme und Gesetzgebungsprozesse voneinander zu unterscheiden und dies auch anderen zu vermitteln. Sie können wesentliche Theorieansätze politischer Kommunikation beschreiben und im eigenen Berufsumfeld anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 03.06. - 07.06.2024
Einzeln buchbar
Politische Kampagnen
Ziele
Kein Wahlkampf ohne Kampagne. Keine politische Initiative ohne strategische Planung. In diesem Modul werden die Theorien der Kampagnenführung vermittelt und erfolgreiche Kampagnen aus der politischen Praxis analysiert. Darauf aufbauend werden unter professioneller Anleitung Kampagnenstrategien erarbeitet und mögliche Umsetzungen geplant.
Inhalte
- Meinungsforschung / Targeting in der Politik
- Kampagnenführung und Strategie-Entwicklung (Wahlkampf, Negative-campaigning, Campaigning international)
- Entwicklung von Botschaften
- Instrumente politischer Kampagnen
- Öffentlicher Auftritt (Körpersprache / Sprache in der Politik)
Lernergebnisse
Sie werden befähigt, politische Kampagnen strategisch zu planen und umzusetzen: Angefangen vom Interpretieren der Daten aus der Meinungsforschung über die Entwicklung der Strategie, der Auseinandersetzung mit Botschaften bis hin zum Einsatz der „richtigen“ Instrumente. Sie sind in der Lage, öffentliche Auftritte – ob vor Medien oder im Rahmen von Wahlkampfveranstaltungen – professionell zu meistern bzw. politische EntscheidungsträgerInnen dahingehend zu coachen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 13.11. - 17.11.2023
Tags
Einzeln buchbar
Politik und Medien
Ziele
Politik-JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen haben häufig ein gemeinsames Defizit: Das Wissen über die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Gegenübers. In diesem Modul wird nach einem theoretischen Input zur Entstehung öffentlicher Meinung die berufliche Realität in den Medien genauso beleuchtet, wie die der Politik-KommunikatorInnen. Medienarbeit – klassisch oder in den sozialen Medien – muss sich an den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Auch darauf wird in diesem Modul eingegangen.
Inhalte
- Öffentliche Meinung / Öffentlichkeitsbegriff
- Medien- und journalistische Ethik
- Veränderungen der Medienlandschaft
- Medien, Politik und Verwaltung – Arbeitsweisen und -bedingungen des Gegenübers
- Mediennutzung für politische AkteurInnen: Medienkanäle off- und online, innovative Formate, Einsatz und Evaluierung
- PolitikerInnen zwischen Transparenz und Persönlichkeitsrechten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Lernergebnisse
Sie verstehen das Wechselspiel zwischen Medien und Politik vor dem Hintergrund aktueller Einflüsse wie den Veränderungen in der Medienlandschaft oder dem Einfluss der Social Media. Sie sind in der Lage die Situation des Gegenübers – JournalistIn bzw. politische/r KommunikatorIn – einschätzen zu können und dies im eigenen Handeln zu berücksichtigen. Sie kennen die legalen Grenzen, die relevante Rechtsmaterien ihrem Handeln in der politischen Kommunikation setzen und können dieses Wissen in ihrer Arbeit umsetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 08.01. - 12.01.2024
Einzeln buchbar
Anwendungsfelder der politischen Kommunikation
Ziele
In diesem Modul steht die Politische Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft im Fokus. Es geht darum zu verstehen, wie eigene Themen und Interessen die nötige Aufmerksamkeit bei den jeweiligen Stakeholdern erhalten. Umgekehrt sind PolitikerInnen und deren Umfeld häufig mit den Interessen von VertreterInnen aus Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert und müssen damit professionell umgehen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung in der Politik, was sowohl für politische EntscheidungsträgerInnen als auch für ExpertInnen in der Kommunikation wesentlich ist.
Inhalte
- Positionierung in der Politik - PolitikerIn als „Marke“
- Instrumente der politischen Kommunikation – Fokus Online-Kommunikation
- Agenda Setting / Issue Management
- Lobbying auf nationaler sowie EU-Ebene
Lernergebnisse
Sowohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Erfahrungswissen aus der Praxis verstehen Sie es, Themen zu setzen und Interessen so zu vertreten, dass Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen können. Sie kennen den Wert der Positionierung in der Politik und können diese strategisch planen und umsetzen. Mit dem dazu nötigen Handwerkszeug sind Sie vertraut.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024
Einzeln buchbar
STUDIENREISE Brüssel: Communicating the EU
Ziele
Sie reisen in einer Studiengruppe in die „EU-Hauptstadt" Brüssel. Sie lernen einerseits die wichtigsten EU-Institutionen von innen kennen und treffen andererseits KorrespondentInnen großer Tageszeitungen sowie LobbyistInnen bzw. InteressensvertreterInnen, die einen Einblick in ihre Arbeit gewähren.
Inhalte
- Einblick in die Abläufe der EU-Institutionen (EU-Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat)
- Abläufe in der Vertretung Österreichs zu den EU-Institutionen
- EU-Lobbying
- Medienarbeit in der EU (aus Sicht der EU-Institutionen / KorrespondentInnen)
- Interessensvertretung aus Sicht nationaler Stellen
Lernergebnisse
Sie erweitern bei dieser internationalen Studienreise nicht nur ihr Wissen zu den Abläufen innerhalb der EU-Institutionen, sondern erweitern auch Ihr Netzwerk. „Brussels feeling“ wird durch die Fachvorträge sowie Abendgespräche mit EU-ExpertInnen vermittelt. Den Abschluss des Programms macht ein Tag in Wien, wo Sie die Gelegenheit haben, die EU-Kommunikation in einem Mitgliedsland kennenzulernen.
Teilnahme nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung bzw. Modulverantwortlichen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.07. - 08.07.2023
Einzeln buchbar
STUDIENREISE Washington: US-Campaigning
Ziele
Die US-Hauptstadt zur Zeit der Wahl (presidential elections or congress elections) ist das Ziel der Studienreise. In Gesprächen mit UniversitätsprofessorInnen und ExpertInnen namhafter Think Tanks erfahren Sie Hintergründe und Strategien von Wahlkämpfen in den USA. KampagnenmanagerInnen und Political Consultants berichten über ihre Erfahrungen in der politischen Kommunikation. Abgesehen davon gewähren Kongress-Abgeordnete einen exklusiven Einblick in ihre politische Arbeit und thematisieren auch die Zusammenarbeit USA – EU.
Der Zeitpunkt der Studienreise ist so gewählt, dass wir genau in der Wahlwoche vor Ort sind.
Inhalte
- The Art of Political Campaigning in the US
- Social Media and politics
- Role of Media in the political process
- Communication of think tanks and research centers
- Europe and the US
Lernergebnisse
Sie erweitern bei dieser internationalen Studienreise Ihr Wissen zu Strategien und Instrumenten von Kampagnen bei US-Wahlkämpfen. Sie bekommen einen Einblick in Trends und Herangehensweisen in der politischen Kommunikation in den USA.
Teilnahme nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung bzw. Modulverantwortlichen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Journalismus
Grundlagen im Journalismus und Medien
Ziele
Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren.
Inhalte
- Qualität und Ethik im Journalismus
- Nachrichtenwerte und Wirklichkeitskonstruktion
- Juristische Basics für den Journalistischen Alltag
- Wirkungsweise von Propaganda
- Kompetent gegen Hate Speech – Wissen, Handlungsoptionen und Tools zum sicheren Umgang mit Hass und Hetze für Medienschaffende
- Investigative Recherche
Lernergebnisse
Sie sind mit dem Terminus „Qualität“ in Journalismus und Medien vertraut, wissen, welche Theorieansätze damit verbunden sind und welche praktischen Kriterien es zu beachten gilt. Sie haben sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandergesetzt und erkennen Weiterentwicklungspotentiale für die eigene journalistische Karriere.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024
Einzeln buchbar
Journalistisches Schreiben
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, ein Grundverständnis über die Spannbreite journalistischen Schreibens zu erwerben. Dabei werden jeweils die typischen Charakteristika der einzelnen Darstellungsformen herausgearbeitet, im Rahmen von Übungen praktisch umgesetzt und gezielt mit Feedback versehen.
Inhalte
- Nachricht/Bericht
- Kommentar
- Porträt
- Reportage
- Interview
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, journalistische Textsorten wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage oder Porträt zu verfassen und durch den Einsatz visueller Hilfsmittel zu komplettieren. Sie verfügen über das Know-how, in Interviews die richtigen Fragen zu stellen und die Ergebnisse für die LeserInnen adäquat aufzubereiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Mit den Ohren sehen: Grundlagen des Radiomachens
Ziele
Im Fokus dieses Moduls steht das klassische Radiomachen. Es gilt zu verstehen, was dieses Medium ausmacht und wie man seine Spezifika am besten nutzt, um gleichzeitig informativ und abwechslungsreich zu gestalten und zu texten. Resultat ist ein (erster) eigener Kurzbeitrag.
Inhalte
- Einführung in die Radiotechnik und Mischung
- Meldungen schreiben, Shorties formulieren
- Grundlagen des Radiomachens: Wortradio
Lernergebnisse
Sie werden in Ihrer Wahrnehmung geschärft, wie man Texte frischer, knapper und konkreter schreibt. Sie sind sich ob des Spannungsverhältnisses zwischen der medialen Wirklichkeit und dem was HörerInnen als real empfinden bewusst und können Ihre Radiostücke entsprechend aufbereiten. Sie sind in der Lage, Originaltöne mit Atmosphäre, Musik und Sounds optimal zu mischen und einen technisch sauberen Beitrag zu produzieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 12.06. - 16.06.2023
Einzeln buchbar
Visuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV
Ziele
Von ersten Schnittübungen bis hin zum Weißabgleich bei einer (semi)professionellen Kamera werden einleitend die wichtigsten Grundlagen der Fernsehtechnik vermittelt. Mit dem technischen Grundgerüst arbeiten die Studierenden dann in Kleingruppen an audiovisuellen Kurzbeiträgen. Dabei spielen Ideenfindung und Recherche ebenso eine Rolle, wie Drehplanung, Aufzeichnung und Abnahme (Sendungskritik).
Inhalte
- Einführung in den TV-Schnitt
- Einführung in Kameratechnik
- Umgang mit technischem Equipment zum Generieren von eigenen Stilmitteln
- Kurzbeiträge im TV als Einstieg in das Fernsehmachen
- Tipps und Hilfestellungen für die Drehplanung und -nachbereitung
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, nachrichtliche Kurzbeiträge inhaltlich zu konzipieren, zu recherchieren und zu gestalten. Sie verfügen dabei auch über das nötige Know-how, um technisch einwandfreie Aufnahmen zu machen und diese in einer gängigen Schnittsoftware zu einem sendefähigen Beitrag zusammenzustellen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023
Einzeln buchbar
Digitaler Journalismus
Ziele
Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien bietet Möglichkeiten, auf die sich JournalistInnen sukzessive einstellen müssen. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.
Inhalte
- Digitales Publizieren und Qualitätsjournalismus
- Theoretische Grundlagen und praktische Konzepte für journalistisches Storytelling
- Erarbeitung eines journalistischen Multimedia-Projektes
- Recherche und Umsetzung in den Bereichen Text, Video und Audio
- Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, aktuelle Begrifflichkeiten und Entwicklungen richtig einzuordnen und anhand von konkreten Konzepten in die Praxis umzusetzen. Zudem verfügen Sie über das Know-how, die Recherche und Umsetzung von journalistischem Storytelling in den Bereichen Text, Video und Audio in Ihre Arbeit einzubinden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Media Entrepreneurship: Unternehmerische Grundlagen für Medienschaffende
Ziele
Auf dem Kommunikationsmarkt sind zunehmend FreiberuflerInnen tätig. Unternehmerische Kenntnisse und Fähigkeiten der Selbstvermarktung werden daher zu wichtigen Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg. Ziel des Moduls ist es, die eigene (evtl. angehende) Selbstständigkeit mit kritischem Blick zu hinterfragen sowie Anregungen für den Aufbau des eigenen Profils, eines eigenen Projekts und beruflichen Netzwerks zu bieten.
Inhalte
- Reflexion der eigenen unternehmerischen Identität
- Ein Medienprodukt entwickeln: von der Idee bis zum Prototyp
- Training zur optimalen Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in die tägliche Arbeit
- Grundlagen des (Selbst-)Marketings
- Über mich und Elevator Pitch
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, sich als selbstständige/r KommunikatorIn – sei es z.B. als Freelance-JournalistIn oder BloggerIn – zu präsentieren, sich ein Netzwerk aufzubauen und die Grundlagen des (Selbst-)Marketings anzuwenden. Sie lernen wie ein/e UnternehmerIn zu denken, ohne den kommunikativen Fokus aus den Augen zu verlieren. Sie kennen neue kooperative Arbeitsformen und wissen diese für sich zu nutzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Foto und Bildkommunikation
Ziele
Bilder sollen Aufmerksamkeit erregen, Texte auflockern, Informationen ergänzen, Inhalte im Gedächtnis verankern, das Image des Mediums transportieren und stärken. Ziel ist die sinnvolle Text-Bild-Integration, die inhaltlich passt, der jeweiligen Zielgruppe entspricht, rechtlich abgesichert und technisch gut ist, aber auch finanziell im Rahmen bleibt.
Inhalte
- Das "gute" Bild (technische, inhaltliche und ästhetische Entscheidungen)
- Fotoworkshop
- Storytelling mit Bildern inklusive Vorüberlegungen zu Bildrecherche oder -auswahl
- "Visual Communication": Unterstützung von Texten durch Bilder, Infografiken, Diagramme etc.
- rechtliche Rahmenbedingungen für eine gelungene Bildkommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die Wirkung von Bildern technisch, inhaltlich und ästhetisch zu beurteilen sowie Ihre Geschichten gut und für die jeweilige Zielgruppe zu erzählen. Sie sind mit fotografischen Grundlagen wie ISO, Blende, Belichtungszeit und Bildgestaltung vertraut, um Personen und Motive ins rechte Licht zu rücken. Sie können budgetäre und rechtliche Rahmenbedingungen realistisch einschätzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Führung, Personal & Organisation
Grundlagen im Change Management
Ziele
Sie lernen verschiedene Modelle im Change Management, sowie Organisationsformen und ihre Steuerungsprinzipien durch eine vertiefende Fallarbeit entlang der systemischen Schleife kennen. Es werden jene Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um Kommunikation im Change Prozess strategisch zu planen.
Inhalte
- Verschiedene Modelle im Change Management und Organisationstheorien
- Organisationsformen und ihre Zuordnung zur Komplexitäts-Landkarte
- Typische Dynamiken und mögliche Interventionen
- „Change Vision“ als Veränderungsziel
- Beteiligungs- und Kommunikationsmanagement in Veränderungsprozessen
Lernergebnisse
Sie können in Expertenkreisen über Grundsätze des Change Managements Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze des Change Managements zu unterscheiden und können über diverse Organisationsformen sowie über die Steuerbarkeit von Veränderungen diskutieren. Sie sind in der Lage Kommunikation in Change Prozessen strategisch zu planen und wissen welche Dynamiken es zu berücksichtigen gilt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23- AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende buchbar. | 21.10. - 25.10.2024
Einzeln buchbar
Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
Ziele
Das Modul vermittelt ein Grundverständnis, was bei Führung, Verhandlungen und Konflikten in der interpersonellen Kommunikation passiert. Sie lernen Strategien und Taktiken sowie Instrumente der Gesprächsführung kennen und wissen über die Grundprinzipien der Konfliktentstehung und ihre Ursachenwirkung Bescheid.
Inhalte
- Verständnis von Führung
- Kennenlernen diverser Führungskonzepte
- Verhalten und Rollen als Führungskraft
- Verhandlungskommunikation
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Einführung in das systemische Konfliktmanagement
- Konfliktkommunikation
Lernergebnisse
Sie erlangen Schlüsselkompetenzen in Führung und können die wichtigsten Führungs- und Verhandlungskonzepte sowie Konfliktlösungsmethoden anwenden. Durch die Selbstreflexion in Rollenspielen, Simulationen und Konflikt- und Verhandlungstrainings haben Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz weiter entwickelt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Nur für Hauptfachstudierende buchbar!) | 11.11. - 15.11.2024
Einzeln buchbar
Management für Führungskräfte
Ziele
Die Inhalte des Moduls sind eine sinnvolle Erweiterung zum Modul „General Management“. Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit den wichtigsten Kennzahlen von Jahresabschlüssen, um Finanzinformationen besser einschätzen und interpretieren zu können. Die Studierenden erlernen die Erstellung eines Businessplans, mit den Schwerpunkten Marketing und Finanzplanung. Sie erwerben Kenntnisse über das Gründen eines Unternehmens.
Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse aus dem General Management-Modul
- Lesen und Interpretieren von Bilanzen
- Businessplan und Gründungsmanagement
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage die wichtigsten Kennzahlen von Jahresabschlüssen und Bilanzen zu interpretieren und können dadurch Finanzinformationen besser einschätzen und Unternehmensentscheidungen gestärkt treffen. Sie erwerben Kompetenzen zur Erstellung eines Businessplans mit seinen Elementen wie Produkt, Markt, Marketing, Vertrieb, Finanzplanung, Unternehmen und Management.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 20.01. - 24.01.2025
Einzeln buchbar
Organisationsentwicklung
Ziele
Ziel des Moduls ist, ein systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis zu erlangen, um in weiterer Folge Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse zu gestalten und Methoden der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Wichtige Methoden dabei sind Großgruppenverfahren: Der Einsatz dieser Verfahren sowie deren Umsetzung werden im Modul erarbeitet.
Inhalte
- Systemisch-konstruktivistische Grundlagen, Systemische Haltung
- Auftragsklärung und Erarbeitung von Zielen als Fundament von Veränderung
- Funktionierende Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse gestalten
- Interventionstechniken auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation
- Kennenlernen von Methoden der Großgruppen-Moderation
Lernergebnisse
Sie kennen wesentliche Aspekte der Organisationsentwicklung aus systemsicher Sicht und können Methoden und Werkzeuge anwenden, um Unternehmen in eine lernende Organisation zu entwickeln. Sie wissen über die Auftragsklärung und das Erstgespräch bei Organisationsentwicklungs-Projekten Bescheid. Sie lernen die wichtigsten Analyse- und Diagnosewerkzeuge der Organisationsentwicklung anhand von Fallbeispielen anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! |
11.09. - 15.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin |
25.11. - 29.11.2024
Einzeln buchbar
Strategisches Change Management
Ziele
Das strategische Management von Transformationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie erfahren, welche Phasen in Transformationen durchlaufen werden und welche strategischen Schritte wann dazu gesetzt werden müssen. Sie erlernen die gesamte Dramaturgie von der Initialisierung über die Mobilisierung bis hin zur Umsetzung der Übergangsorganisation und den Transfer in den operativen Alltag. Betriebswirtschaftliche Analysen und Prozessmanagementansätze unterstützen die Strategiefindung und -implementierung. Sie erfahren, wie die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft die Strategiefindung beeinflussen und gehen auf die Interdependenz zwischen Individuum und Corporate Culture ein.
Inhalte
- Strategieentwicklung bei Veränderungen
- Mobilisierung zur Transformation
- Kommunikationsebenen und zielgruppenorientierte Inhalte der Transformation
- Transformationsmanagement
- Der Business Case: Betriebswirtschaftliche Begründung und Steuerung
- Das Individuum und die Organisation
- Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflussfaktoren
- Corporate Culture
Lernergebnisse
Sie wissen über die gesamtorganisationalen Vorgehensweisen in Transformationen Bescheid. Sie kennen die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen für Transformationen und können diese von einem einfachen Change unterscheiden. Sie verstehen, was eine Unternehmenstransformation ist, wissen sie zu initiieren und eine Strategie zu entwickeln. Um die Veränderungsergebnisse zu verankern, wenden Sie die Erfolgsfaktoren an und weichen Stolpersteinen aus. Sie wissen, wie das Individuum und die Unternehmenskultur zusammenhängen und wie Sie diese unter Berücksichtigung der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft beeinflussen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Steuerung komplexer Transformationen
Ziele
Ziel des Moduls ist, das im Laufe des Studiums bereits erworbene theoretische und praktische Basiswissen zu vertiefen und die noch fehlenden Kompetenzen zur Abwicklung von Veränderungsvorhaben zu erlangen. Ziel dieses Moduls ist es auch, Verständnis für Konfliktsituationen zu schaffen und Ihnen Instrumente für Konfliktanalysen und den Umgang mit Konflikten mitzugeben.
Inhalte
- Mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse blicken
- Theoretisches und praktisches Wissen auf Beispielfälle anwenden
- Kollegiale Beratung in der Meisterklasse
- Umgang mit Affekten und schwierigen sozialen Situationen
- Zweckmäßige Haltungen sowie Tools zur Lösungsgenerierung
- Emotionsmanagement bei Konflikten in Organisationen
Lernergebnisse
Sie erwerben die Fähigkeit, mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse zu blicken und dadurch gezielte Interventionen auch an selbst eingebrachten Fallbeispielen zu setzen. Sie führen auf Meisterklassenniveau kollegiale Beratung durch. Sie erlangen ein „Big Picture“ zu Veränderungsprozessen und Transformationen und können diese konzipieren, realisieren, abschließen und auswerten. Sie erkennen Konflikte im Change Prozess, können diese analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung ergreifen.
Voraussetzungen: Für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Change Management sowie in der Organisationsentwicklung erforderlich.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 29.01. - 02.02.2024
Einzeln buchbar
Zukunftsfähige Führung
Ziele
In einem interaktiven Lernsetting wird ein gemeinsamer Raum zur systematischen Reflexion und Bearbeitung aktueller und zukünftiger Führungsherausforderungen entworfen. Die Studierenden evaluieren dabei ihren eigenen Führungskontext und entwickeln unter Berücksichtigung hilfreicher Modelle und Instrumente ein Bild, wie sie dort zukunftsfähiger führen können/wollen.
Inhalte
- Globale Entwicklungen/Trends und ihre Implikationen für Führung
- MitarbeiterInnenführung im Zeitalter der Diversität, Wissensarbeit, Digital Leadership
- Umgang mit dem Spannungsfeld Change – Komplexität – Innovation
- Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur: auf dem Weg zu Vertrauens-, Leistungs- und Kooperationskultur
- Gesunde Führung und Selbstführung
Lernergebnisse
Sie verfügen über das nötige Know-how, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und eine konsequente, vorausschauende Weiterentwicklung des Führungshandwerkszeugs zu initiieren. Sie sind in der Lage, durch gemeinsame Auswertung aktueller Trends sowie Modelle und Instrumente die eigene Führungspraxis nachhaltig auszurichten und Ansatzpunkte für gesunde (Selbst-) Führung zu berücksichtigen.
Hinweis: Buchbar nur für Personen mit 2 Jahren nachweislicher Führungserfahrung!
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! (Nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar) | 25.09. - 29.09.2023
Einzeln buchbar
Präsenz, Authentizität und Wirkung in der Kommunikation
Ziele
Kommunikative und rhetorische Fähigkeiten spielen im Berufsalltag eine immer größere Rolle: sich und das Unternehmen optimal zu präsentieren, in Meetings die Stimme zu erheben oder in Gesprächen überzeugend zu argumentieren, wird vorausgesetzt. Dieses Modul widmet sich der authentischen, wirkungsvollen Kommunikation in Wort und Schrift anhand von ausgewählten Beispielen aus der Berufspraxis.
Um den Mehrwert und andere Perspektiven der eigenen Persönlichkeit zu erkennen, ist es wichtig, die Offenheit sowie die Bereitschaft mitzubringen, mit Hilfe von kreativen Übungen an der eigenen Person und der damit verbundenen Präsenz zu arbeiten.
Inhalte
- Umgang mit Lampenfieber und Redeangst
- Stimmpräsenz: Stimm- und Sprechtechnik
- Reden und Schreiben mit Charisma
- Kennenlernen von hilfreichen Tools wie Freewriting oder Storytelling
- Metakommunikation/Lösungsorientierte Kommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Lampenfieber und Redeangst zu begegnen sowie Lautstärke und Stimmlage an die jeweilige Kommunikationssituation anzupassen. Es wird die Möglichkeit geschaffen, sich persönlich weiterzuentwickeln und vielleicht vergessene Kompetenzen aufzufrischen. Darauf aufbauend reflektieren Sie Ihre Rolle in den vielschichtigen Verantwortungsebenen Ihrer Organisation und deren Niederschlag in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und lernen Ihre Kommunikationswirkung kennen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Wissensmanagement
Ziele
Wissen gewinnt als vierter Produktionsfaktor immer mehr an Bedeutung. Daher lohnt es sich das unternehmensweite Know-how nicht nur zu schützen, sondern auch konkret zu managen. Wissensmanagement bietet Konzepte, Modelle und Methoden, um Unternehmen zukunftssicher auszurichten. Dabei stehen unterschiedliche Interventionsebenen im Fokus: MitarbeiterInnen, Strategie, Struktur, Prozesse sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.
Inhalte
- Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel
- Konzepte und Modelle des Wissensmanagements
- Überblick zu State-of-the-Art Methoden des Wissensmanagements
- Systemischer Wissenstransfer – eine betriebliche Notwendigkeit
- Strategien und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Wissensmanagement
Lernergebnisse
Im Rahmen dieses Moduls haben Sie sich anhand von Fallbeispielen bzw. Praxisbeispielen ein Verständnis erarbeitet, warum Wissensmanagement in einer modernen Wissensgesellschaft immer wichtiger wird. Sie können beurteilen, wo die Benefits bei der Anwendung von Wissensmanagement-Methoden liegen können und wissen, wie Wissensmanagement nachhaltig ein einer Organisation eingeführt werden kann. Sie sind mit einem Basis-Werkzeugkoffer ausgestattet, der in den vertiefenden Modulen schrittweise ergänzt wird.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Lernende Organisation und Organisationskultur
Ziele
Organisationen befinden sich ständig in Bewegung. Wie auch bei Individuen sollte daher ein kontinuierlicher Lernprozess angestoßen werden, welcher die Organisation auf neue Erfordernisse und volatile Zeiten bestmöglich vorbereitet. Klare Visionen, eine offene Unternehmenskultur, Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit, sowie (Team-)Lernen fördern ein innovatives Lösen von Problemen und ermöglichen es, Ziele besser verwirklichen zu können.
Inhalte
- Systems Thinking bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement
- Wissenskultur als Voraussetzung für digitalen und demografischen Wandel
- Collaboration | Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter
- Innovationsorientierte Problemlösungsmethoden
- Team Lernen und Situiertes Lernen
Lernergebnisse
Sie haben sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Organisation als System funktioniert und Unternehmenskultur die Zusammenarbeit, das Selbstverständnis und den Zugang zu Problemen beeinflusst. Sie kennen aktuelle Modelle der Kollaboration und können diese auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Sie wissen, wie MitarbeiterInnen gemeinsam und selbstmotiviert ihre (Digital-)Kompetenz entwickeln können und situiertes Lernen angestoßen werden kann.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Kommunikations- und technologiegestützter Wissenstransfer
Ziele
Aufgabe des Wissensmanagements ist es, sowohl Medien als auch Formate zu betreiben, die offene, authentische und glaubhafte Kommunikation ermöglichen, Sicherheit geben und das Engagement fördern. Dabei ist die zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung ebenso essentiell wie die Berücksichtigung aktueller datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen.
Inhalte
- Medien und Formate im Digitalen Wissensmanagement
- Zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung und Storytelling
- Advances in Information Technology
- Datenschutzrecht
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, in Ihrem Unternehmen Plattformen für Engagement aufzubauen, aktuelle Collaboration Tools sinnvoll einzusetzen und intelligente Assistenten zur wertschöpfenden Verwaltung von großen Datenmengen einzuführen. Sie haben sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, welche Zielgruppe mit welchen Informationen versorgt werden soll und wie diese aufbereitet werden muss. Außerdem sind sie sich über aktuelle datenschutzrechtliche Aspekte im Klaren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Teammanagement & Teamdynamik
Ziele
Ziel ist, Ihnen den Zusammenhang von Systemtheorie und Teamentwicklung verständlich zu machen und Methoden zu demonstrieren, um das eigene Verhalten zu reflektieren und die eigene soziale Kompetenz sowohl in der Rolle einer Führungsperson (TeamleiterIn) als auch in der Rolle einer geführten Person (Teammitglied) optimieren zu können.
Inhalte
- Grundlagen der Systemtheorie
- Modelle zur Darstellung und Reflexion von Teamdynamiken
- Teammanagement
- Führen von Teams in unterschiedlichen Kontexten
- Konflikte in Teams und Organisationen
Lernergebnisse
Sie verstehen Ihr eigenes Teamverhalten und können in der Folge proaktiv eine Teamentwicklung gestalten. Sie können Teams in unterschiedlichen Kontexten führen und Methoden zur Lösung von Konflikten einsetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 AUSGEBUCHT! | 17.06. - 21.06.2024
Einzeln buchbar
Personalmanagement und -führung
Ziele
Das Modul bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Personalmanagement und orientiert sich dabei speziell an den Bedürfnissen von Führungskräften. Ziel ist es, einen kompakten, ganzheitlichen Überblick über Instrumente des modernen Personalmanagements zu erhalten. Sie beschäftigen sich u.a. mit Personalauswahl und -beurteilung, Personalentwicklung und den notwendigsten rechtlichen Aspekten sowie mit den Herausforderungen des Führens und Managen im internationalen Kontext. Sie werden sich mit den zentralen Führungsaufgaben und Instrumenten auseinandersetzen, die auf Leistungsfähigkeit, Zielerreichung, Motivation und Weiterentwicklung von MitarbeiterInnen abzielen.
Inhalte
- Zentrale HR-Führungsfunktionen anhand des MitarbeiterInnen-Lebenszyklus-Modells (Employer branding – Personalsuche – Onboarding – Offboarding)
- Arbeitsgestaltung und Anreizsysteme sowie leistungsorientierte Vergütung
- Führung und Motivation von MitarbeiterInnen
- Mitarbeiterentwicklung bzw.- weiterentwicklung,
- Talentmanagement und Total Workforce Management (Impulsvorträge an zwei Abenden)
- Gestaltung von Trennungsprozessen
- Arbeits- und Sozialrecht: relevante Aspekte für die Führungskraft
- Führen und Managen im internationalen Kontext
- Gender und Diversity im internationalen Business
Lernergebnisse
Sie erkennen den Wert modernen, professionellen und internationalen Personalmanagements. Sie wissen, welche rechtlichen Aspekt im Rahmen der MitarbeiterInnenführung relevant sind sowie welche Instrumente eine Führungskraft in der Personalführung selbst anwenden kann und sollte. Sie verbessern die Arbeitsergebnisse Ihrer Abteilung, indem Sie Mitarbeitende gezielt fordern und fördern. Durch die erworbenen Kenntnisse verbessern Sie zudem die Zusammenarbeit mit der Personalabteilung.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! | 30.09. - 04.10.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule General Management und Sicherheitsmanagement
General Management
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Ihnen die Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre praxisnah näher zu bringen. Sie erhalten eine Einführung in die betrieblichen Funktionen, wie Strategisches Management, Marketing, Personal, Logistik, Investition und Finanzierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen auf der Finanzbuchhaltung, dem Jahresabschluss und der Kostenrechnung.
Inhalte
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (ABWL)
- Übersicht der betrieblichen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management, Analyse- und Strategieinstrumente
- Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Jahresabschluss
Lernergebnisse
Im Anschluss an dieses Modul können Sie die wesentlichsten Funktionen der ABWL und ihre Zusammenhänge im Management einordnen. Sie haben einen Überblick über interne und externe Analysemethoden und können strategische Planungen im Unternehmen umsetzen. Sie wissen über die Grundlagen der Gewinnermittlung Bescheid und können die Gliederung von Bilanz und G&V-Rechnungen nachvollziehen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Risikomanagement
Ziele
Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis zum Thema Risikomanagement und dessen vielfältiger Anwendung im strategischen, operativen und dispositiven Bereich einer Organisation. Hierfür wird das entsprechende Wissen um die wesentlichen internationalen Normen COSO, ISO 31000 und die wirksame Umsetzung durch die ONR 49000 vermittelt.
Inhalte
- Einführung in das Fach Risikomanagement (Merkmale, Corporate Governance, Regelwerke)
- Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Risikoidentifikation & Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikobewältigung
Lernergebnisse
Nach diesem Modul sind Sie in der Lage über die Grundsätze des Risikomanagements Fachdiskussionen zu führen. Sie verfügen über das nötige Wissen, Risiko zu identifizieren, dieses zu bewerten und mögliche Lösungsansätze herauszuarbeiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Risikomanagement transdisziplinär
Ziele
Hinweis: Dieses Modul wird derzeit inhaltlich überarbeitet!
Sie praktizieren ein transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt, das sich in Kooperation und Ko-Kreation mit Partnern aus Politik und Wirtschaft mit aktuellen und potenziellen Gefahren und Risiken auseinandersetzt. Diese werden analysiert und zukünftige Szenarien herausgearbeitet.
Inhalte
- Methodenlehre
- Anwendung theoretischen Wissens
- Analyse „Real-World-Problems“
- Szenario-Entwicklung
- Kooperation und Ko-Kreation mit Partnerunternehmen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage Ihr theoretisches Wissen praktisch zur Anwendung zu bringen, zukünftige Bedrohungsszenarien zu identifizieren und entsprechende Analysen zu erstellen, die als Grundlage für strategische Managemententscheidungen dienen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.12. - 13.12.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule IT, Projekt- und Prozessmanagement
System-/Prozessintegration und Performance Excellence
Ziele
Die zunehmende Komplexität stoppt auch nicht vor Management Systemen und stellt viele Organisationen in den unterschiedlichen Branchen vor große Herausforderungen. Ständige und flexible Anpassungen werden zum künftigen Standard. Die Rolle als Management System Beauftragte(r) verändert sich deutlich und erfordert entsprechend neue Skills. Sie lernen unterschiedliche Modelle, Methoden und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Integration unterschiedlicher Anforderungen und exzellente Performance kennen und anwenden.
Inhalte
- Zukunft von Integrierten Management Systemen
- Integrierte Management Systeme und Modelle
- Werkzeuge und Methoden zur Steuerung Integrierter Management Systeme
- Business Excellence für Führungskräfte
- Praxisbericht zu System-/Prozessintegration
Lernergebnisse
Sie kennen die Herausforderungen unterschiedlicher Management System-Disziplinen, verstehen deren Zusammenwirken, sind in der Lage, diese zukunftsfähig zu integrieren und schaffen derart die Voraussetzung für Performance Excellence.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Digitale Transformation und Agilität integrierter Systeme
Ziele
Industrie 4.0 ist längst kein Schlagwort mehr. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Die Veränderung betrifft nicht nur einzelne Prozesse, sondern auch ganze Geschäftsmodelle sind betroffen. Sie lernen ausgewählte Methoden und Werkzeuge sowie den sicheren und konformen Umgang mit Daten.
Inhalte
- Industrie 4.0: Agilität, Digitisierung vs. Digitalisierung von Prozessen und Systemen
- Data Science für EinsteigerInnen und Rolle von IT-Tools bei der Transformation
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digital Governance
- Praxisbeispiel zu Digitaler Transformation
Lernergebnisse
Sie kennen Grundlagen und Trends der Industrie 4.0 und verstehen deren Anforderungen hinsichtlich der Digital Governance. Sie sind in der Lage, Auswirkungen der Digitalisierung auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle zu analysieren und beherrschen die Auswahl von IT-Tools und den Umgang mit Daten. Sie können ausgewählte Methoden und Werkzeuge zur digitalen Transformation anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 25.09. - 29.09.2023
Einzeln buchbar
Nachhaltige Entwicklung und Führung von Organisationen
Ziele
Die Notwendigkeit von digitaler Transformation ist in den Organisationen angekommen. Neue Organisationsformen und Führungsstile sind im digitalen Zeitalter entstanden. Eine steigende Komplexität trifft auf integrierte und dynamik-robuste Prozesse und Strukturen. Sie erhalten einen Einblick in agile Organisationstheorien, lernen den Umgang mit Komplexität und erfahren, welche Relevanz dies für Ihr Integriertes Management System hat. Sie erhalten Tipps zur strategischen Positionierung und Umsetzung bei der Integration.
Inhalte
- Neue Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Zeitalter
- Komplexe und dynamik-robuste Prozesse und Systeme
- Nachhaltige / zukunftsfähige Organisationsentwicklung
- Strategische Positionierung und Umsetzung der System-/Prozessintegration
- Praxisbeispiel zu Nachhaltiger Entwicklung und Führung
Lernergebnisse
Sie verstehen unterschiedliche Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Kontext. Sie können unternehmerische Komplexität und deren Wechselwirkungen auf Systeme, Strukturen und Prozesse einordnen und berücksichtigen dabei den organisatorischen Reifegrad. Sie sind in der Lage, die Entwicklung und Integration zukunftsfähiger Organisationen im digitalen Zeitalter voranzutreiben und derart nachhaltige Gestaltungsvorhaben zu begleiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Projektmanagement
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Grundlagen des Projektmanagements im Kontext von Unternehmensorganisationen in Theorie und Praxis zu veranschaulichen. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Techniken auf Basis eines international anerkannten Projektmanagement-Standards kennen und anwenden.
Inhalte
- Projekte abgrenzen und definieren
- Prozesse des Projektmanagements
- Projektumwelt- und Kontextanalysen
- Projektleistungs- und Ablaufplanung
- Projektorganisation und Projektkultur
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Projektmarketing-Maßnahmen
Lernergebnisse
Nach diesem Modul können Sie Ihre Projekte mit den adäquaten Projektmanagement-Methoden und Techniken in Ihrem beruflichen Umfeld klar abgrenzen, effizient planen und gestalten. Ihre systemische Sichtweise unterstützt Ihr Organisationsbewusstsein für die Entwicklung von Projekten im beruflichen Kontext.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 04.03. - 08.03.2024
Einzeln buchbar
Vertiefung in den Methoden des Projektmanagements
Ziele
Sie lernen spezifische Methoden des Projektmanagements genauer kennen. Das Vertiefen des Verständnisses für organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für Projekte und Programme in Unternehmen, sowie agile Bewältigungsstrategien für Komplexität und Ungewissheit in Projekten sind weitere Zielsetzungen dieser Woche.
Inhalte
- Business Case erstellen und Investitionsanalyse
- Projektrisikomanagement als Prozess
- Controlling-Instrumente
- Unterschiedliche Projektorganisationsformen
- Programmmanagement
- Komplexität und Ungewissheit in Projekten - VUCA World
- Agile Führungsprinzipien Hybrides Projektmanagement
Lernergebnisse
Sie haben Ihre Methoden- und strategische Gestaltungskompetenz im Projektmanagement-Umfeld erweitert. Ferner haben Sie ein tiefgründiges Verständnis von der organisatorischen Einbettung von Projekten und Programmen in bestehende Linienorganisationen aufgebaut. Mit diesem sind Sie in der Lage, projektorientierte organisatorische Entwicklungspotenziale umzusetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023
Einzeln buchbar
Intercultural Communication and Competence
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Sie mit Wahrnehmungs-, Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen im Umgang mit internationalen und interkulturellen Herausforderungen in Projekten und deren Kontext vertraut zu machen.
Inhalte
- Interkulturelle Kommunikation insbesondere in virtuellen internationalen Teams
- Informations- und Wissensmanagement in interkulturellen und internationalen Projekten
- Relevante Verhaltenskompetenzen in internationalen und interkulturellen Projekten
- Besonderheiten und „Bad and Good Practices“ im interkulturellen Projektmanagement
- Diversity in Projektorganisationen und Diversity Management
Lernergebnisse
Nach diesem Modul kennen Sie Konzepte interkulturellen Managements. Je nach Umfeld können Sie globale, historische, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen sowie religiöse, kulturelle, gesellschaftliche und psychologische Strukturen berücksichtigen sowie reflektiert Ihr soziales Verhalten anpassen. Sie sind in der Lage, Ihre Projekte als soziale Systeme im interkulturellen Kontext zu gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.11. - 17.11.2023
Einzeln buchbar
Management Projektorientierter Unternehmen
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Spezifika von Struktur, Strategie und Kultur des Projektorientierten Unternehmens sowie relevante Methoden des Multiprojektmanagements zu vermitteln.
Inhalte
- Strukturen, Strategien und Kultur des Projektorientierten Unternehmens
- Herausforderungen an Projektorientierte Unternehmen
- Aufgaben, Rollen und Methoden des Portfolio-Managements
- Aufgaben und Gestaltung eines Projektmanagement Office
- Maturity des Projektorientierten Unternehmens
- Spezifika des Human Resource Managements von Projektorientierten Unternehmen
- Prozess, Rollen und Methoden von Management Auditing und Consulting von Projekten und Programmen
Lernergebnisse
Am Ende des Moduls sind Sie sich der Herausforderungen an Managementrollen im Projektorientierten Unternehmen bewusst und verstehen die Funktion eines Projektmanagement-Office. Sie können für Projektorientierte Unternehmen relevante Methoden des Projektportfolio-Managements anwenden und projektmanagementspezifische Personalentwicklungsmaßnahmen mit entwickeln.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 19.02. - 23.02.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul verschafft Ihnen einen Überblick zu Modellen sowie Methoden des Prozessmanagements und setzt erste inhaltliche Schwerpunkte. Begriffe und Prinzipien des Prozessmanagements werden ebenso vermittelt wie die Entwicklung von Prozesslandkarten, die 4-Schritte-Methode und das Konzept des Prozess Life-Cycle.
Inhalte
- Ansätze und Zugänge zum Prozessmanagement
- Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
- Rollenbilder in funktions- und prozessorientierten Organisationen
- Prozessmanagement vs. Qualitätsmanagement vs. Projektmanagement
- Prozesslandkarte
- Prozess LifeCycle und Strategie
- Prozessmanagement: 4 Schritte Methode
- Strategisches Prozessmanagement mit der BSC
Lernergebnisse
Sie können sich im weiten Feld des Prozessmanagements orientieren, den Prozessmanagement-Entwicklungsstand Ihres Unternehmens beurteilen und erste Maßnahmen zur Verbesserung im eigenen Berufsumfeld anregen bzw. umsetzen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Process Manager anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Terminwahl 2) AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.
Inhalte
- Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
- Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
- Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
- Elektronische Handhabung von Dokumenten
- Prozess-Assessment (ISO 33000)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
- Der Mensch im Prozessmanagement
- Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse
Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar | 04.09. - 08.09.2023
Einzeln buchbar
Supply Chain Management
Ziele
Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) ist gerade für Unternehmen von großer Bedeutung, die - oft über mehrere Stufen hinweg - mit Lieferanten und Kunden in Geschäftsbeziehungen stehen. Es wird aufgezeigt, dass Methoden des Supply Chain Management nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können. Konzepte wie Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement sowie die entsprechenden quantitativen Analysemethoden werden anhand von Praxisbeispielen illustriert und dienen als Basis für kundenorientierte Prozessverbesserungen.
Inhalte
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessbewertung
- Marktbezogene Prozesstypen
- Unternehmens- und Prozessstrategie
- Durchlaufzeit und Engpass-Analyse
- Prozessbezogene Bilanzanalyse
- Kapazitätsmanagement
- Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lernergebnisse
Sie kennen zentrale Kennzahlen und können Prozesse bewerten. Ihr Know-how zu wesentlichen Modellen des Kapazitäts- und Bestandsmanagements, Ihre Kenntnis von Supply Chain Management Konzepten ermöglichen Ihnen, Lieferketten ganzheitlich zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 27.11. - 01.12.2023
Einzeln buchbar
Tools im Prozessmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.
Inhalte
- Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
- EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
- Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
- BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
- Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
- Process-Driven Architecture (PDA)
- Geschäftsservices & Serviceorientierung
- Nutzen und Einführung von BPMS Systemen
Lernergebnisse
Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 22.01. - 26.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie erhalten einen breit gefächerten Überblick und somit eine gute Orientierung, welche Anforderungen an QualitätsmanagerInnen gestellt werden. Hierfür werden in diesem Modul grundlegende Begriffe und Prinzipien des Qualitätsmanagements ebenso diskutiert wie die Normen und rechtlichen Vorgaben für Qualitätsmanagement-Systeme.
Inhalte
- Definition und Abgrenzung von einschlägigen Begriffen
- Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Überblick der Normen im Qualitätsmanagement
- Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements
- Methodenüberblick des Qualitätsmanagements
- Anforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme
- Aufbau und Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen
Lernergebnisse
Sie können durch den Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems bzw. durch die systematische Sicherung und Verbesserung der Qualität im eigenen Unternehmen die zunehmend steigenden Kundenanforderungen nachhaltig erfüllen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 22.04. - 26.04.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie lernen wichtige Qualitätsmanagement-Methoden (Q7, M7) sowie Kreativitätsmethoden (K7) kennen und wenden diese anhand von Praxisbeispielen an. Ebenso wird auf die zentrale Methode des Quality Function Deployment (QFD) zur Ermittlung von Kundenanforderungen eingegangen.
Inhalte
- Berufsbild und typische Tätigkeiten von QualitätsmanagerInnen
- Qualitätsmanagement-Methoden und -Werkzeuge (Q7, M7)
- Kreativitätswerkzeuge (K7)
- Quality Function Deployment (QFD)
- Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
- Design of experiments (DoE)
- Aufbau einer QM-Toolbox
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die richtigen Methoden und Tools für Ihr Unternehmen auszusuchen und als "Methodenkoffer" im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems anzupassen und in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 11.09. - 15.09.2023
Einzeln buchbar
Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme
Ziele
Dieses Modul bietet eine Einführung in Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitssicherheits-Managementsysteme. Diese Systeme ergänzen Qualitätsmanagement-Standards, wie sie beispielsweise die ISO 9001 vorgibt und erleichtern den Umgang mit wachsenden Anforderungen an Unternehmen. Zunehmend müssen aber auch umfangreicher werdende rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden (Legal Compliance).
Inhalte
- Vorgangsweise beim Aufbau eines Umwelt- und Arbeitssicherheits-Managementsystems
- Umweltprüfung, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Umweltbericht bzw. Umwelterklärung
- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerschutz
- Legal Compliance (Rechtskonformität im Umwelt- und Arbeitssicherheitsbereich)
- Anforderungen an das Managementsystem und Integration in bestehende Systeme
- Betriebsinternes Berichtswesen, Kennzahlen und Management Review
- Grundlagen der Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsbericht
Lernergebnisse
Sie kennen unterschiedliche Managementsysteme, die häufig ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. nach den Vorgaben der ISO 9001) ergänzen. Sie sind weiters in der Lage, Synergien zu identifizieren, die Integration von Systemen voranzutreiben und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Business Excellence
Ziele
Business Excellence steht für hervorragendes Managen einer Organisation und Erzielen nachhaltiger Ergebnisse. Ziel ist dabei, Organisationen ausgerichtet an den Gegebenheiten des jeweiligen Ecosystems sowie an den aktuellen und für die Zukunft erwarteten Bedürfnissen und Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen zu gestalten und weiter zu entwickeln. Orientierung bietet dabei das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM).
Inhalte
- Ganzheitliche Unternehmensqualität im Kontext von Management und Organisationsentwicklung
- Excellence Modelle und das EFQM-Modell
- Befähiger und Ergebnisse im EFQM-Modell
- Bewertungsmethoden anhand des EFQM-Modells
- Die RADAR-Logik im Detail
Lernergebnisse
Sie analysieren Unternehmen auf Basis des EFQM-Modells umfassend und können in überschaubaren Schritten die Unternehmensqualität steigern, um zu Business Excellence zu gelangen. Sie können dabei Projekte nach der RADAR-Logik aufsetzen und die Zielerreichung messbar machen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 29.01. - 02.02.2024
Einzeln buchbar
Verbesserungsmanagement
Ziele
Dieses Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über Verbesserungsmanagement. Das diesem Thema zugrunde liegende Führungskonzept sowie die erforderliche Problem- und Fehlerkultur werden ebenso behandelt wie wichtige Verbesserungs- und Problemlösungsmethoden. Die Anwendung dieser Methoden durch KVP-Arbeitsgruppen und im Rahmen der Arbeit mit der Verbesserungs-Kata wird vorgestellt.
Inhalte
- Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“
- Führungskonzept und Problem-/Fehlerkultur
- Wertschöpfung / Verschwendung
- Die 7 Verschwendungsarten
- Verbessern mit PDCA
- Smart Company
- 5S-Arbeitsplatzorganisation
- Wertstrom- und Wertschöpfungsanalyse
- Standardisierung
- Verbesserungs- und Coaching-Kata
- Six Sigma
- Problemlösung nach 8D
- Poka Yoke
- Hoshin Kanri-Prozess
- KVP-Arbeitsgruppen und die Regelung ihrer Arbeitsweisen
- KVP-Motivationskonzept
Lernergebnisse
Sie haben einen breit gefächerten Überblick über die Methoden des Verbesserungsmanagements und wissen, wie Verbesserungen in Ihrem Unternehmen systematisch und mit nachhaltigem Erfolg vorangetrieben werden können. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Prozesse effizient und effektiv zu gestalten.
* Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit haben, machen wir darauf aufmerksam, dass einige der vorgestellten Methoden und Werkzeuge traditionell vor allem in produzierenden Unternehmen angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 12.06. - 16.06.2023
Einzeln buchbar
Lean Administration
Ziele
Dieses Modul behandelt die Anwendung der Lean Management-Prinzipien auf administrative Prozesse, d.h. Prozesse, die primär Informationsflüsse zum Gegenstand haben. Auf Wertschöpfung und Verschwendung in Bezug auf administrative Tätigkeiten wird detailliert eingegangen. Die Analyse und Optimierung von Büroarbeitsplätzen und administrativen Prozessen mittels Lean-Methoden wird vorgestellt. Das Modul vermittelt außerdem einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Officefloor Managements, die Organisation und Visualisierung der KVP-Arbeit sowie die wichtige Rolle der Führungskräfte.
Inhalte
- Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Wertschöpfung und Verschwendung
- Verbessern mit PDCA
- Arbeitsplatzoptimierung mit 5S
- Effiziente und effektive Kommunikation (Besprechungen, Webmeetings, E-Mails)
- Aufgaben- und Zeitmanagement
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Unternehmensziele erfolgreich realisieren (z. B. Hoshin Kanri)
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Prozesse analysieren und optimieren (z. B. Wertschöpfungsanalyse, Wertstromanalyse)
- Prozesse standardisieren
- Officefloor Management – Aufgaben sowie Problemlösungs- und Verbesserungsarbeit im Team steuern
- Agile Werkzeuge im Officefloor Management (Scrum-Kanban)
- Einsatz und Gestaltung von Teamboards im Office (analog / digital)
- KVP und Lean Administration organisatorisch verankern
- Beispiele für »smarte« Lösungen zur Effizienzsteigerung von administrativen Prozessen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Lean Administration-Methoden in der Praxis sicher anzuwenden sowie administrative Prozesse effizient und effektiv zu gestalten und zu führen. Sie können Officefloor Management in Ihrem Bereich einführen bzw. weiterentwickeln. Weiters erkennen Sie Möglichkeiten zur Optimierung von administrativen Prozessen durch den Einsatz von Digitalisierung.
Personenzertifikat „Lean Administration-Green Belt“
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Administration-Green Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen.
Details zu Voraussetzungen, Nachweis, Prüfungsinhalten und Kosten siehe >>>
Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren, so finden Sie im Moodle-Kurs „Personenzertifikate"
- die Möglichkeit der Anmeldung zur Prüfung,
- die Aufgabenstellung zur Zusatzarbeit "Wertstromanalyse" sowie
- den Ort der Abgabe der Zusatzarbeit.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Six Sigma
Ziele
Dieses Modul verschafft Ihnen einen fundierten Überblick zu Six Sigma. Dies umfasst insbesondere das Vorgehen bei der Umsetzung von Verbesserungsprojekten nach DMAIC sowie die dabei eingesetzten Werkzeuge. Ebenso werden Ihnen Wege zur Einführung und nachhaltigen Verankerung von Six Sigma in der Unternehmensorganisation aufgezeigt.
Inhalte
- Rolle von Six Sigma im Verbesserungsmanagement
- Vorgehensmodell DMAIC
- Methoden und Werkzeuge
- Organisatorische Verankerung und Rolle der Führungskräfte
- Management von Verbesserungsprojekten
- Six Sigma Qualifizierungen
- Vorgehensmodell PIDOV zur Entwicklung von neuen Produkten und Prozessen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Produkte und Prozesse erfolgreich nach dem DMAIC-Modell zu optimieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick zu den für eine erfolgreiche Six Sigma-Anwendung im Unternehmen zu schaffenden Rahmenbedingungen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Six Sigma-Champion und zum Six Sigma-Green Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge vor allem in produzierenden Unternehmen traditionell angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule IT, Projekt- und Prozessmanagement
System-/Prozessintegration und Performance Excellence
Ziele
Die zunehmende Komplexität stoppt auch nicht vor Management Systemen und stellt viele Organisationen in den unterschiedlichen Branchen vor große Herausforderungen. Ständige und flexible Anpassungen werden zum künftigen Standard. Die Rolle als Management System Beauftragte(r) verändert sich deutlich und erfordert entsprechend neue Skills. Sie lernen unterschiedliche Modelle, Methoden und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Integration unterschiedlicher Anforderungen und exzellente Performance kennen und anwenden.
Inhalte
- Zukunft von Integrierten Management Systemen
- Integrierte Management Systeme und Modelle
- Werkzeuge und Methoden zur Steuerung Integrierter Management Systeme
- Business Excellence für Führungskräfte
- Praxisbericht zu System-/Prozessintegration
Lernergebnisse
Sie kennen die Herausforderungen unterschiedlicher Management System-Disziplinen, verstehen deren Zusammenwirken, sind in der Lage, diese zukunftsfähig zu integrieren und schaffen derart die Voraussetzung für Performance Excellence.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Digitale Transformation und Agilität integrierter Systeme
Ziele
Industrie 4.0 ist längst kein Schlagwort mehr. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Die Veränderung betrifft nicht nur einzelne Prozesse, sondern auch ganze Geschäftsmodelle sind betroffen. Sie lernen ausgewählte Methoden und Werkzeuge sowie den sicheren und konformen Umgang mit Daten.
Inhalte
- Industrie 4.0: Agilität, Digitisierung vs. Digitalisierung von Prozessen und Systemen
- Data Science für EinsteigerInnen und Rolle von IT-Tools bei der Transformation
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digital Governance
- Praxisbeispiel zu Digitaler Transformation
Lernergebnisse
Sie kennen Grundlagen und Trends der Industrie 4.0 und verstehen deren Anforderungen hinsichtlich der Digital Governance. Sie sind in der Lage, Auswirkungen der Digitalisierung auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle zu analysieren und beherrschen die Auswahl von IT-Tools und den Umgang mit Daten. Sie können ausgewählte Methoden und Werkzeuge zur digitalen Transformation anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 25.09. - 29.09.2023
Einzeln buchbar
Nachhaltige Entwicklung und Führung von Organisationen
Ziele
Die Notwendigkeit von digitaler Transformation ist in den Organisationen angekommen. Neue Organisationsformen und Führungsstile sind im digitalen Zeitalter entstanden. Eine steigende Komplexität trifft auf integrierte und dynamik-robuste Prozesse und Strukturen. Sie erhalten einen Einblick in agile Organisationstheorien, lernen den Umgang mit Komplexität und erfahren, welche Relevanz dies für Ihr Integriertes Management System hat. Sie erhalten Tipps zur strategischen Positionierung und Umsetzung bei der Integration.
Inhalte
- Neue Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Zeitalter
- Komplexe und dynamik-robuste Prozesse und Systeme
- Nachhaltige / zukunftsfähige Organisationsentwicklung
- Strategische Positionierung und Umsetzung der System-/Prozessintegration
- Praxisbeispiel zu Nachhaltiger Entwicklung und Führung
Lernergebnisse
Sie verstehen unterschiedliche Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Kontext. Sie können unternehmerische Komplexität und deren Wechselwirkungen auf Systeme, Strukturen und Prozesse einordnen und berücksichtigen dabei den organisatorischen Reifegrad. Sie sind in der Lage, die Entwicklung und Integration zukunftsfähiger Organisationen im digitalen Zeitalter voranzutreiben und derart nachhaltige Gestaltungsvorhaben zu begleiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Projektmanagement
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Grundlagen des Projektmanagements im Kontext von Unternehmensorganisationen in Theorie und Praxis zu veranschaulichen. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Techniken auf Basis eines international anerkannten Projektmanagement-Standards kennen und anwenden.
Inhalte
- Projekte abgrenzen und definieren
- Prozesse des Projektmanagements
- Projektumwelt- und Kontextanalysen
- Projektleistungs- und Ablaufplanung
- Projektorganisation und Projektkultur
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Projektmarketing-Maßnahmen
Lernergebnisse
Nach diesem Modul können Sie Ihre Projekte mit den adäquaten Projektmanagement-Methoden und Techniken in Ihrem beruflichen Umfeld klar abgrenzen, effizient planen und gestalten. Ihre systemische Sichtweise unterstützt Ihr Organisationsbewusstsein für die Entwicklung von Projekten im beruflichen Kontext.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 04.03. - 08.03.2024
Einzeln buchbar
Vertiefung in den Methoden des Projektmanagements
Ziele
Sie lernen spezifische Methoden des Projektmanagements genauer kennen. Das Vertiefen des Verständnisses für organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für Projekte und Programme in Unternehmen, sowie agile Bewältigungsstrategien für Komplexität und Ungewissheit in Projekten sind weitere Zielsetzungen dieser Woche.
Inhalte
- Business Case erstellen und Investitionsanalyse
- Projektrisikomanagement als Prozess
- Controlling-Instrumente
- Unterschiedliche Projektorganisationsformen
- Programmmanagement
- Komplexität und Ungewissheit in Projekten - VUCA World
- Agile Führungsprinzipien Hybrides Projektmanagement
Lernergebnisse
Sie haben Ihre Methoden- und strategische Gestaltungskompetenz im Projektmanagement-Umfeld erweitert. Ferner haben Sie ein tiefgründiges Verständnis von der organisatorischen Einbettung von Projekten und Programmen in bestehende Linienorganisationen aufgebaut. Mit diesem sind Sie in der Lage, projektorientierte organisatorische Entwicklungspotenziale umzusetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023
Einzeln buchbar
Intercultural Communication and Competence
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Sie mit Wahrnehmungs-, Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen im Umgang mit internationalen und interkulturellen Herausforderungen in Projekten und deren Kontext vertraut zu machen.
Inhalte
- Interkulturelle Kommunikation insbesondere in virtuellen internationalen Teams
- Informations- und Wissensmanagement in interkulturellen und internationalen Projekten
- Relevante Verhaltenskompetenzen in internationalen und interkulturellen Projekten
- Besonderheiten und „Bad and Good Practices“ im interkulturellen Projektmanagement
- Diversity in Projektorganisationen und Diversity Management
Lernergebnisse
Nach diesem Modul kennen Sie Konzepte interkulturellen Managements. Je nach Umfeld können Sie globale, historische, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen sowie religiöse, kulturelle, gesellschaftliche und psychologische Strukturen berücksichtigen sowie reflektiert Ihr soziales Verhalten anpassen. Sie sind in der Lage, Ihre Projekte als soziale Systeme im interkulturellen Kontext zu gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.11. - 17.11.2023
Einzeln buchbar
Management Projektorientierter Unternehmen
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Spezifika von Struktur, Strategie und Kultur des Projektorientierten Unternehmens sowie relevante Methoden des Multiprojektmanagements zu vermitteln.
Inhalte
- Strukturen, Strategien und Kultur des Projektorientierten Unternehmens
- Herausforderungen an Projektorientierte Unternehmen
- Aufgaben, Rollen und Methoden des Portfolio-Managements
- Aufgaben und Gestaltung eines Projektmanagement Office
- Maturity des Projektorientierten Unternehmens
- Spezifika des Human Resource Managements von Projektorientierten Unternehmen
- Prozess, Rollen und Methoden von Management Auditing und Consulting von Projekten und Programmen
Lernergebnisse
Am Ende des Moduls sind Sie sich der Herausforderungen an Managementrollen im Projektorientierten Unternehmen bewusst und verstehen die Funktion eines Projektmanagement-Office. Sie können für Projektorientierte Unternehmen relevante Methoden des Projektportfolio-Managements anwenden und projektmanagementspezifische Personalentwicklungsmaßnahmen mit entwickeln.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 19.02. - 23.02.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul verschafft Ihnen einen Überblick zu Modellen sowie Methoden des Prozessmanagements und setzt erste inhaltliche Schwerpunkte. Begriffe und Prinzipien des Prozessmanagements werden ebenso vermittelt wie die Entwicklung von Prozesslandkarten, die 4-Schritte-Methode und das Konzept des Prozess Life-Cycle.
Inhalte
- Ansätze und Zugänge zum Prozessmanagement
- Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
- Rollenbilder in funktions- und prozessorientierten Organisationen
- Prozessmanagement vs. Qualitätsmanagement vs. Projektmanagement
- Prozesslandkarte
- Prozess LifeCycle und Strategie
- Prozessmanagement: 4 Schritte Methode
- Strategisches Prozessmanagement mit der BSC
Lernergebnisse
Sie können sich im weiten Feld des Prozessmanagements orientieren, den Prozessmanagement-Entwicklungsstand Ihres Unternehmens beurteilen und erste Maßnahmen zur Verbesserung im eigenen Berufsumfeld anregen bzw. umsetzen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Process Manager anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Terminwahl 2) AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.
Inhalte
- Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
- Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
- Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
- Elektronische Handhabung von Dokumenten
- Prozess-Assessment (ISO 33000)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
- Der Mensch im Prozessmanagement
- Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse
Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar | 04.09. - 08.09.2023
Einzeln buchbar
Supply Chain Management
Ziele
Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) ist gerade für Unternehmen von großer Bedeutung, die - oft über mehrere Stufen hinweg - mit Lieferanten und Kunden in Geschäftsbeziehungen stehen. Es wird aufgezeigt, dass Methoden des Supply Chain Management nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können. Konzepte wie Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement sowie die entsprechenden quantitativen Analysemethoden werden anhand von Praxisbeispielen illustriert und dienen als Basis für kundenorientierte Prozessverbesserungen.
Inhalte
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessbewertung
- Marktbezogene Prozesstypen
- Unternehmens- und Prozessstrategie
- Durchlaufzeit und Engpass-Analyse
- Prozessbezogene Bilanzanalyse
- Kapazitätsmanagement
- Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lernergebnisse
Sie kennen zentrale Kennzahlen und können Prozesse bewerten. Ihr Know-how zu wesentlichen Modellen des Kapazitäts- und Bestandsmanagements, Ihre Kenntnis von Supply Chain Management Konzepten ermöglichen Ihnen, Lieferketten ganzheitlich zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 27.11. - 01.12.2023
Einzeln buchbar
Tools im Prozessmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.
Inhalte
- Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
- EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
- Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
- BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
- Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
- Process-Driven Architecture (PDA)
- Geschäftsservices & Serviceorientierung
- Nutzen und Einführung von BPMS Systemen
Lernergebnisse
Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 22.01. - 26.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie erhalten einen breit gefächerten Überblick und somit eine gute Orientierung, welche Anforderungen an QualitätsmanagerInnen gestellt werden. Hierfür werden in diesem Modul grundlegende Begriffe und Prinzipien des Qualitätsmanagements ebenso diskutiert wie die Normen und rechtlichen Vorgaben für Qualitätsmanagement-Systeme.
Inhalte
- Definition und Abgrenzung von einschlägigen Begriffen
- Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Überblick der Normen im Qualitätsmanagement
- Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements
- Methodenüberblick des Qualitätsmanagements
- Anforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme
- Aufbau und Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen
Lernergebnisse
Sie können durch den Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems bzw. durch die systematische Sicherung und Verbesserung der Qualität im eigenen Unternehmen die zunehmend steigenden Kundenanforderungen nachhaltig erfüllen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 22.04. - 26.04.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie lernen wichtige Qualitätsmanagement-Methoden (Q7, M7) sowie Kreativitätsmethoden (K7) kennen und wenden diese anhand von Praxisbeispielen an. Ebenso wird auf die zentrale Methode des Quality Function Deployment (QFD) zur Ermittlung von Kundenanforderungen eingegangen.
Inhalte
- Berufsbild und typische Tätigkeiten von QualitätsmanagerInnen
- Qualitätsmanagement-Methoden und -Werkzeuge (Q7, M7)
- Kreativitätswerkzeuge (K7)
- Quality Function Deployment (QFD)
- Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
- Design of experiments (DoE)
- Aufbau einer QM-Toolbox
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die richtigen Methoden und Tools für Ihr Unternehmen auszusuchen und als "Methodenkoffer" im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems anzupassen und in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 11.09. - 15.09.2023
Einzeln buchbar
Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme
Ziele
Dieses Modul bietet eine Einführung in Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitssicherheits-Managementsysteme. Diese Systeme ergänzen Qualitätsmanagement-Standards, wie sie beispielsweise die ISO 9001 vorgibt und erleichtern den Umgang mit wachsenden Anforderungen an Unternehmen. Zunehmend müssen aber auch umfangreicher werdende rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden (Legal Compliance).
Inhalte
- Vorgangsweise beim Aufbau eines Umwelt- und Arbeitssicherheits-Managementsystems
- Umweltprüfung, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Umweltbericht bzw. Umwelterklärung
- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerschutz
- Legal Compliance (Rechtskonformität im Umwelt- und Arbeitssicherheitsbereich)
- Anforderungen an das Managementsystem und Integration in bestehende Systeme
- Betriebsinternes Berichtswesen, Kennzahlen und Management Review
- Grundlagen der Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsbericht
Lernergebnisse
Sie kennen unterschiedliche Managementsysteme, die häufig ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. nach den Vorgaben der ISO 9001) ergänzen. Sie sind weiters in der Lage, Synergien zu identifizieren, die Integration von Systemen voranzutreiben und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Business Excellence
Ziele
Business Excellence steht für hervorragendes Managen einer Organisation und Erzielen nachhaltiger Ergebnisse. Ziel ist dabei, Organisationen ausgerichtet an den Gegebenheiten des jeweiligen Ecosystems sowie an den aktuellen und für die Zukunft erwarteten Bedürfnissen und Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen zu gestalten und weiter zu entwickeln. Orientierung bietet dabei das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM).
Inhalte
- Ganzheitliche Unternehmensqualität im Kontext von Management und Organisationsentwicklung
- Excellence Modelle und das EFQM-Modell
- Befähiger und Ergebnisse im EFQM-Modell
- Bewertungsmethoden anhand des EFQM-Modells
- Die RADAR-Logik im Detail
Lernergebnisse
Sie analysieren Unternehmen auf Basis des EFQM-Modells umfassend und können in überschaubaren Schritten die Unternehmensqualität steigern, um zu Business Excellence zu gelangen. Sie können dabei Projekte nach der RADAR-Logik aufsetzen und die Zielerreichung messbar machen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 29.01. - 02.02.2024
Einzeln buchbar
Verbesserungsmanagement
Ziele
Dieses Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über Verbesserungsmanagement. Das diesem Thema zugrunde liegende Führungskonzept sowie die erforderliche Problem- und Fehlerkultur werden ebenso behandelt wie wichtige Verbesserungs- und Problemlösungsmethoden. Die Anwendung dieser Methoden durch KVP-Arbeitsgruppen und im Rahmen der Arbeit mit der Verbesserungs-Kata wird vorgestellt.
Inhalte
- Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“
- Führungskonzept und Problem-/Fehlerkultur
- Wertschöpfung / Verschwendung
- Die 7 Verschwendungsarten
- Verbessern mit PDCA
- Smart Company
- 5S-Arbeitsplatzorganisation
- Wertstrom- und Wertschöpfungsanalyse
- Standardisierung
- Verbesserungs- und Coaching-Kata
- Six Sigma
- Problemlösung nach 8D
- Poka Yoke
- Hoshin Kanri-Prozess
- KVP-Arbeitsgruppen und die Regelung ihrer Arbeitsweisen
- KVP-Motivationskonzept
Lernergebnisse
Sie haben einen breit gefächerten Überblick über die Methoden des Verbesserungsmanagements und wissen, wie Verbesserungen in Ihrem Unternehmen systematisch und mit nachhaltigem Erfolg vorangetrieben werden können. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Prozesse effizient und effektiv zu gestalten.
* Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit haben, machen wir darauf aufmerksam, dass einige der vorgestellten Methoden und Werkzeuge traditionell vor allem in produzierenden Unternehmen angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 12.06. - 16.06.2023
Einzeln buchbar
Lean Administration
Ziele
Dieses Modul behandelt die Anwendung der Lean Management-Prinzipien auf administrative Prozesse, d.h. Prozesse, die primär Informationsflüsse zum Gegenstand haben. Auf Wertschöpfung und Verschwendung in Bezug auf administrative Tätigkeiten wird detailliert eingegangen. Die Analyse und Optimierung von Büroarbeitsplätzen und administrativen Prozessen mittels Lean-Methoden wird vorgestellt. Das Modul vermittelt außerdem einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Officefloor Managements, die Organisation und Visualisierung der KVP-Arbeit sowie die wichtige Rolle der Führungskräfte.
Inhalte
- Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Wertschöpfung und Verschwendung
- Verbessern mit PDCA
- Arbeitsplatzoptimierung mit 5S
- Effiziente und effektive Kommunikation (Besprechungen, Webmeetings, E-Mails)
- Aufgaben- und Zeitmanagement
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Unternehmensziele erfolgreich realisieren (z. B. Hoshin Kanri)
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Prozesse analysieren und optimieren (z. B. Wertschöpfungsanalyse, Wertstromanalyse)
- Prozesse standardisieren
- Officefloor Management – Aufgaben sowie Problemlösungs- und Verbesserungsarbeit im Team steuern
- Agile Werkzeuge im Officefloor Management (Scrum-Kanban)
- Einsatz und Gestaltung von Teamboards im Office (analog / digital)
- KVP und Lean Administration organisatorisch verankern
- Beispiele für »smarte« Lösungen zur Effizienzsteigerung von administrativen Prozessen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Lean Administration-Methoden in der Praxis sicher anzuwenden sowie administrative Prozesse effizient und effektiv zu gestalten und zu führen. Sie können Officefloor Management in Ihrem Bereich einführen bzw. weiterentwickeln. Weiters erkennen Sie Möglichkeiten zur Optimierung von administrativen Prozessen durch den Einsatz von Digitalisierung.
Personenzertifikat „Lean Administration-Green Belt“
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Administration-Green Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen.
Details zu Voraussetzungen, Nachweis, Prüfungsinhalten und Kosten siehe >>>
Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren, so finden Sie im Moodle-Kurs „Personenzertifikate"
- die Möglichkeit der Anmeldung zur Prüfung,
- die Aufgabenstellung zur Zusatzarbeit "Wertstromanalyse" sowie
- den Ort der Abgabe der Zusatzarbeit.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Six Sigma
Ziele
Dieses Modul verschafft Ihnen einen fundierten Überblick zu Six Sigma. Dies umfasst insbesondere das Vorgehen bei der Umsetzung von Verbesserungsprojekten nach DMAIC sowie die dabei eingesetzten Werkzeuge. Ebenso werden Ihnen Wege zur Einführung und nachhaltigen Verankerung von Six Sigma in der Unternehmensorganisation aufgezeigt.
Inhalte
- Rolle von Six Sigma im Verbesserungsmanagement
- Vorgehensmodell DMAIC
- Methoden und Werkzeuge
- Organisatorische Verankerung und Rolle der Führungskräfte
- Management von Verbesserungsprojekten
- Six Sigma Qualifizierungen
- Vorgehensmodell PIDOV zur Entwicklung von neuen Produkten und Prozessen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Produkte und Prozesse erfolgreich nach dem DMAIC-Modell zu optimieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick zu den für eine erfolgreiche Six Sigma-Anwendung im Unternehmen zu schaffenden Rahmenbedingungen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Six Sigma-Champion und zum Six Sigma-Green Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge vor allem in produzierenden Unternehmen traditionell angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Logistik, Transport & Energiemanagement
Grundlagen im Lean Operations Management
Ziele
Unternehmen suchten schon immer nach Wegen zur nachhaltigen Absicherung ihres Erfolgs. Verstärkt durch den steigenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck orientieren sie sich seit den 1990er-Jahren verstärkt auch an Ansätzen aus dem Lean Management. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen, wie sowohl produzierende als auch nicht produzierende Unternehmen sich in Richtung Lean weiterentwickeln und damit ein weiteres Element für eine langfristig erfolgreiche Zukunft schaffen können.
Inhalte
- Entstehung und Grundlagen von Lean Operations Management
- Lean Thinking, Ziele, Prinzipien, Denkhaltungen und Kultur
- Der Mensch im Mittelpunkt von Lean Management
- Organisation & Führung bei Lean Management
- Methodische Ansätze
- Werkzeuge zur Optimierung von Produktionsprozessen
- Werkzeuge zur Optimierung von administrativen Prozessen
- Lean Management, Smart Production & Industrie 4.0
Lernergebnisse
Sie haben einen fundierten Überblick über das Thema Lean Management aus Produktions- und Administrationssicht. Weiters sind Sie in der Lage, Verschwendungen sowohl in produktionsnahen als auch in produktionsferneren Prozessen – auch bereichsübergreifend – zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Vermeidung abzuleiten. Sie kennen wichtige Lean-Methoden sowie mit der Digitalisierung einhergehende Möglichkeiten in Bezug auf die Optimierung Ihrer Prozesse. Außerdem sind Sie mit der Lean-Philosophie vertraut und kennen die Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit in Lean-Unternehmen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Green Belt und zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Zielgruppe
Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge traditionell vor allem in produzierenden Unternehmen angewendet werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 11.09. - 15.09.2023
Einzeln buchbar
Produktionsmanagement
Ziele
Dieses Modul führt Sie in das strategische, taktische und operative Produktionsmanagement ein. Shopfloor Management, Produktionscontrolling, Standardisierte Arbeit und TPM – Total Productive Management sind wesentliche Teilaufgaben des taktischen und operativen Produktionsmanagements. Diese Themen werden detailliert behandelt, die mit der Digitalisierung einhergehenden Möglichkeiten werden vorgestellt.Dieses Modul führt Sie in das strategische, taktische und operative Produktionsmanagement ein. Shopfloor Management, Produktionscontrolling, Standardisierte Arbeit und TPM – Total Productive Management sind wesentliche Teilaufgaben des taktischen und operativen Produktionsmanagements. Diese Themen werden detailliert behandelt, die mit der Digitalisierung einhergehenden Möglichkeiten werden vorgestellt.
Inhalte
- Produktionsmanagement – strategisch, taktisch und operativ
- Shopfloor Management
- Produktionscontrolling
- TPM – Total Productive Management
Lernergebnisse
Sie sind mit den wichtigsten Themenbereichen des Produktionsmanagements vertraut. Sie kennen die Philosophie und die Grundlagen des Shopfloor Managements sowie die klassischen Controllingansätze und ausgewählte Methoden zum Produktionscontrolling. Sie haben einen fundierten Überblick über TPM und können Verluste bei der Anlagennutzung identifizieren und quantifizieren.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Logistik
Ziele
Dieses Modul führt Sie in das weite Feld der Logistik ein. Es werden Aufgaben und Funktionen der Logistik sowie aktuelle Planungs- und Optimierungsmethoden behandelt. Weiters werden die unterschiedlichen Ausprägungen wie Transportlogistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik etc. vorgestellt. Insbesondere wird auf Lean-Methoden und -Ansätze sowie Industrie 4.0-Lösungen innerhalb der Logistik eingegangen.
Inhalte
- Grundlagen der Logistik
- Supply Chain Management
- Produktionslogistik
- Wertstromanalyse und -optimierung
- Lager- und Transportlogistik
- Methoden und Werkzeuge zur Logistikoptimierung
- Smart Logistics – Praxislösungen mit konkretem Nutzen
Lernergebnisse
Sie analysieren, planen und gestalten den Material- und Informationsfluss über den gesamten Auftragsabwicklungsprozess. Sie sind in der Lage, Verschwendung in der Logistik zu erkennen und zu vermeiden. Sie erwerben die Kompetenz, die richtigen Teile mit den richtigen Ressourcen in den richtigen Mengen im richtigen Zustand und zum richtigen Zeitpunkt wirtschaftlich an den richtigen Ort zu bringen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 02.10. - 06.10.2023
Einzeln buchbar
Fabrik- und Prozessplanung
Ziele
Dieses Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über die wertstromorientierte Neu- und Umplanung von Fabriken. Die Schritte der Fabrikplanung – Zielsetzungen der Neu-/Erweiterungs-/Umplanung, Grunddatenermittlung, Ideal-, Real-, Detail-, Umsetzungsplanung – werden im Detail vorgestellt. Weiters wird auf das Vorgehen bei der analytischen Zeitermittlung und moderne Methoden der Zeitwirtschaft zur Planung und Optimierung von Prozessen eingegangen. Wichtige Vorgehensweisen und Methoden zur Integration der Qualitätssicherung in die Entwicklung von Produktionsprozessen werden erläutert.
Inhalte
- Grundlagen der Fabrikplanung
- Planungsebenen und Schritte der Fabrikplanung
- Gestaltung und Planung von Produktionsprozessen
- Zeitwirtschaftliche Methoden bei der Gestaltung von Produktionsprozessen
- Qualitätssicherung integriert in die Entwicklung von Produktionsprozessen
Lernergebnisse
Sie besitzen die erforderlichen Fähigkeiten, um wertstromorientierte Fabriken sowie effektive und effiziente Produktionsprozesse zu planen. Sie haben einen fundierten Überblick über das Vorgehen bei der analytischen Zeitermittlung in der Prozessplanung. Weiters sind Sie in der Lage, ausgewählte qualitätssichernde Methoden zweckmäßig in die Entwicklung von Produktionsprozessen zu integrieren.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 15.04. - 19.04.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Strategie, Innovation & Marketing
Grundlagen im Innovationsmanagement
Ziele
Sie erlangen einen Überblick über die zentralen Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements, sowie über die wichtigsten Rahmenbedingungen. Sie sind in der Lage, mögliche Einsatzszenarien ausgewählter Methoden zu diskutieren und zu bewerten.
Inhalte
- Treiber und Motivation für Innovationsmanagement
- Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements
- Methoden der Ideengenerierung und Ideenbewertung
- Service Design und Geschäftsmodellinnovationen
- Strategisches Innovationsmanagement
- Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement-Projekte
Lernergebnisse
Sie können in Expertenkreisen für Innovationsmanagement über Definitionen, Grundsätze und zentrale Methoden des Innovationsmanagements kompetent Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage zu entscheiden, welche Innovationsmanagement-Methode für welche Fragestellung effizient und effektiv angewendet werden kann.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin | 12.02. - 16.02.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Innovationsmanagement
Ziele
Sie setzen sich vertieft mit ausgewählten Konzepten, Methoden und Instrumenten des Innovationsmanagements auseinander. Sie kennen die Rahmenbedingungen, unter denen diese zum Einsatz kommen sollen und können jeweilige Vor- und Nachteile erkennen und diskutieren.
Inhalte
- Vertiefung ausgewählter Methoden
- Ideenmanagement
- Open Innovation
- Service Design
- Lead User-Konzept
Lernergebnisse
Sie sind befähigt, eine methodische, dem betrieblichen Bedarf angepasste Analyse hinsichtlich der Methoden des Innovationsmanagements durchzuführen. Sie können daraus Methoden selektieren und eine Planung ableiten. Sie können eine dem Projekt entsprechende Evaluierung implementieren, und den Projektfortschritt kontrollieren.
► |
Hinweis: Voraussetzung für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Innovation bzw. Innovationsmanagement. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024
Einzeln buchbar
Technologie- und Produktmanagement
Ziele
Sie setzen sich in diesem Modul intensiv mit den Themenbereichen Technologie- und Produktmanagement sowie Technologiebewertung auseinander. Sie können Typen von Trends unterscheiden und wissen wie diese die Innovationsfähigkeit von Unternehmen erhöhen und das Innovationsrisiko senken können. Sie analysieren, diskutieren und bewerten aktuelle Trends und leiten daraus konkrete Innovationsideen ab.
Inhalte
- Produktmanagement
- Produkt- und Technologielebenszyklus
- Trendscouting
- Technologiemonitoring und -roadmapping
- TRIZ: Theorie und Praxis des erfinderischen Problemlösens
Lernergebnisse
Sie können Technologiebewertungen vornehmen sowie den Lebenszyklus von Technologien bzw. Produkten abschätzen. Auf Basis von Technologiemonitoring und Trendscouting können Sie Zukunftstrends aufspüren und identifizieren. Sie können erfinderische Tätigkeiten systematisch im Unternehmen durchführen.
► |
Hinweis: Voraussetzung für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Innovation bzw. Innovationsmanagement. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 22.01. - 26.01.2024
Einzeln buchbar
Finanzierung, Marketing und Recht im Innovationsmanagement
Ziele
Sie kennen die Rahmenbedingungen, unter denen aus einer Idee eine Innovation entsteht. Sie setzen sich intensiv mit den rechtlichen Aspekten, der wirtschaftlichen Umsetzung, der Finanzierung und dem Marketing von Innovationen auseinander.
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Intellectual Property Rights Management
- Mitbewerberanalysen
- Businesspläne
- Finanzierung von Innovationen
- Controlling von Innovationen
- Marketing für Innovationen
Lernergebnisse
Sie können unter Berücksichtigung der Finanzierung und des Marketings von Innovationen eigenständig Businesspläne entwickeln. Sie haben Wissen über vertragliche Regelungen und gewerbliche Schutzrechte.
► |
Hinweis: Voraussetzung für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Innovation bzw. Innovationsmanagement. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.11. - 08.11.2024
Einzeln buchbar
Kognition und Kreativität
Ziele
Ziel des Moduls ist die Vermittlung relevanter Theorien, Konzepte und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu ausgewählten Themen der menschlichen Informationsverarbeitung. Daraus leiten sich weitere Anwendungsmöglichkeiten für die berufliche Designpraxis ab.
Inhalte
- Kognitionspsychologische Grundlagen
- Kreativität und Innovation
- Theorien, Phänomene und Prozesse menschlicher Informationsverarbeitung
- Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung (u.a. Neuromarketing)
- Techniken und Methoden kreativen Denkens
- Team-Kreativität, Innovationsnetzwerke
- Implikationen aktueller Forschungsergebnisse für die Gestaltung von Information
- Prinzipien gehirngerechten Informationsdesigns
Lernergebnisse
Sie erhalten ein tieferes Verständnis für mentale Prozesse aus Sicht der Kognitions-, Kreativitäts- sowie der Hirnforschung, die für Wahrnehmung, Verarbeitung und Bewertung von Information bedeutend sind. Sie kennen die Rahmenbedingungen zur Förderung kreativer Prozesse bzw. innovativen Denkens und werden befähigt, Informationen gehirngerechter zu gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Certified Program
In 2 Semestern sind insgesamt 4 Module zu absolvieren: das Pflichtmodul Grundlagen, 2 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem gewählten Studienfach und 1 Wahlmodul.
Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.
Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten.
Pflichtmodule
Im Pflichtmodul "Grundlagen der Kommunikation" sowie den darauf aufbauenden vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt. Neben den Grundlagen sind 2 von 3 inhaltlichen Pflichtmodulen zu besuchen.
Grundlagen der Kommunikation
Ziele
Dieses Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Es ist für jene Personen geeignet, die in ihrem Berufsumfeld Aspekte der Unternehmenskommunikation behandeln. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalte
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikationswissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
10.06. - 14.06.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 3 |
24.06. - 28.06.2024
Tags
#Kommunikation #Kommunikationsmanagement #Organisationskommunikation
Einzeln buchbar
Strategische Organisationskommunikation
Ziele
Das Modul führt in Grundlagen und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation ein. Sie beschäftigen sich mit dem idealtypischen Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation. Die Zusammenhänge zwischen Responsible Management/Wirtschaftsethik und Unternehmenskommunikation werden erklärt und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis dazu vermittelt. Sie erlernen Methoden zur Strategieentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Markenaufbau und -management sowie Einblicke ins Markenrecht runden das Modul ab.
Inhalte
- Grundlagen und Modelle von Integrierter Kommunikation und Stakeholder Management
- Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation
- Responsible Management, Wirtschaftsethik und Glaubwürdigkeit
- Dynamische Strategieentwicklung und Strategieplanung
- Markenaufbau und -management in einem dynamischen Umfeld mit Einblicken ins Markenrecht
Lernergebnisse
In diesem Modul lernen Sie die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Situationen fachlich zu begleiten und dabei auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bedacht zu nehmen. Als wesentliche Grundlagen dazu können Sie Integrierte Unternehmenskommunikation, Stakeholder Management sowie Markenaufbau und -pflege anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 1 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
04.09. - 08.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 |
14.10. - 18.10.2024
Einzeln buchbar
Medienarbeit
Ziele
Das Modul qualifiziert Sie, Medienarbeit für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zielgerichtet durchzuführen. Es wird zunächst ein Einblick in die Medienlandschaft und Medienökonomie gegeben. Sie beschäftigen sich mit Instrumenten und Strategien der Medienarbeit, erhalten einen Einblick in das Medien- und Urheberrecht und lernen Methoden der Evaluierung kennen.
Inhalte
- Einführung in Medienlandschaft und Theorien der Medienökonomie
- Instrumente der Medienarbeit und ihr strategischer Einsatz
- Medien- und Urheberrecht
- Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- Erfolgsmessung von Medienarbeit und sonstigen PR-Instrumenten
Lernergebnisse
Sie können die Medienlandschaft des DACH-Raums anhand bestimmter Kennzahlen bewerten. Sie sind in der Lage, Strategien und Instrumente der Medienarbeit unter Einhaltung des Medien- und Urheberrechts orchestriert anzuwenden. Sie verstehen es, eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Kommunikationsverantwortlichen und JournalistInnen aufzubauen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Krisenkommunikation und Krisenmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Sie lernen, dieses Know-how branchenunabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen. Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Lernergebnisse
Sie werden zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik befähigt. Sie erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) |
29.01. - 02.02.2024
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende verfügbar!) |
13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule
Wahlmodule Mediendesign & Medienmanagement
Grundlagen im Informationsdesign
Ziele
Die Expertise von InformationsdesignerInnen ist überall dort gefragt, wo die Gestaltung zielgruppenorientierter Information einen zentralen Aspekt in der Kommunikation darstellt. In diesem Modul werden notwendige Grundkenntnisse zu Theorien, Qualitätsmerkmalen, Methoden und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Auf Basis dieses Wissens lernen Sie bestehende Designs zu optimieren, und ausgewählte Methoden bei Ihren zukünftigen Projekten einzusetzen.
Inhalte
- Einführung in das Fach
- Historische Entwicklung des Fachs
- Theorien und Grundlagen der beruflichen Praxis
- Qualitätsmerkmale, Evaluierung
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Good Practice im Informationsdesign
Lernergebnisse
Sie erhalten grundlegendes Wissen zu Theorie und Praxis des Informationsdesigns. Sie erlangen einen Überblick zu den zentralen Rahmenbedingungen, sowie über zentrale Methoden anwenderorientierter Designprozesse. Sie erlangen Wissen über Qualitätsmerkmale, können selbstständig Designprojekte mit geeigneten Methoden umsetzen. Sie können die Zielerreichung aus Perspektive des Informationsdesigns evaluieren.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement, Lean Operations Management, Wissensmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.03. - 08.03.2024
Einzeln buchbar
Methoden des Usability Designs
Ziele
Benutzerfreundliche, zugängliche Information ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg von Kommunikationsprojekten. Usability Design ist deshalb überall dort von Bedeutung, wo sich Menschen in realen und virtuellen Räumen zurechtfinden und Aufgaben erfüllen müssen. In diesem Modul erlangen Sie ein vertieftes Verständnis zu Theorie und lernen ausgewählte Methoden des Usability Engineering kennen. Sie können das erworbene Wissen zielorientiert und ökonomisch sinnvoll in Projekten einsetzen.
Inhalte
- Einführung in das Fach, Theorien
- Methoden des Usability Designs
- User-Centered Design
- User-Experience Design
- Kosten/Nutzen-Analyse
- Praxis: das Usability-Labor
Lernergebnisse
Sie erwerben Kompetenz in der Anwendung von Methoden des Usability Engineering, der User Experience, und haben Wissen zu Themen der Accessibility. Sie können Kosten-Nutzen-Analysen durchführen, und verstehen es, ausgewählte Methoden in Projekten sinnvoll einzusetzen. Sie können Usability Tests planen, durchführen und die Ergebnisse evaluieren.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.09. - 08.09.2023
Einzeln buchbar
Verbales Informationsdesign
Ziele
Zeichen, Sprache, Textverständlichkeit und Typografie sind zentrale Themen in der menschlichen Kommunikation. In diesem Modul erlangen Sie Wissen zur Theorie und zu den Rahmenbedingungen gesprochener und schriftlicher Kommunikation in der beruflichen Praxis. Sie kennen die Theorien des verbalen Informationsdesigns und können die Textverständlichkeit in unterschiedlichen Textsorten bewerten und verbessern. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse zu Typografie und die qualitätsvolle Gestaltung von Texten.
Inhalte
- Einführung in grundlegende Theorien
- Linguistische Grundlagen, Textverständlichkeit und Textsorten
- Lesbarkeit, Sinnerfassung, quantitative Parameter
- Entwicklung der Zeichensysteme, Typografie
- Ästhetik, werbliche Sprache
- Text und Bild in Kombination
Lernergebnisse
Sie erhalten vertiefendes Verständnis über die Gestaltung von Text und Sprache unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte wie beispielsweise Lesbarkeit, Leserlichkeit, linguistischer und typografischer Vorüberlegungen. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage, verbale Information methodengeleitet zu gestalten, zu evaluieren und Verbesserungen durchzuführen.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Change Management, Internationales Projektmanagement, Wissensmanagement, sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.10. - 20.10.2023
Einzeln buchbar
Visuelles Informationsdesign
Ziele
Infografiken und Datenvisualisierungen unterstützen uns bei der Kommunikation, indem sie komplexe Zusammenhänge in visueller Form darstellen. In diesem Modul setzen Sie sich vertiefend mit zielgruppenorientierter Gestaltung von Visualisierungen auseinander. Sie erwerben Wissen über die theoretischen Grundlagen, die zentralen Qualitätsmerkmale, sowie die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung professioneller Info- und Datenvisualisierungen. Sie sind in der Lage Ihre Designs methodengeleitet zu entwickeln, nach den Qualitätsmerkmalen zu evaluieren, und die Designentscheidungen theoriegestützt zu argumentieren.
Inhalte
- Einführung, Rahmenbedingungen, theoretische Grundlagen
- Standardtechniken der Darstellung
- Historischer Hintergrund
- Daten- und Informationsvisualisierung
- Dynamic „Infos“, Interaktion
- Fotografie im Informationsdesign
Lernergebnisse
Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der Informations- und Datenvisualisierung. Sie erlangen tieferes Verständnis zu den relevanten Theorien, den Qualitätsmerkmalen, sowie der Umsetzung visueller Information in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage Visualisierungen methodengeleitet und zielgruppenorientiert zu gestalten.
► |
Hinweis: Besonders empfehlenswert als Wahlmodul für Studierende von Innovationsmanagement, Lean Operations Management, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement sowie Journalismus, Strategische Kommunikation & PR und Politische Kommunikation. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 06.05. - 10.05.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Online-Marketing & Social Media
Technologien und Tools digitaler Kommunikation
Ziele
Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Social Media-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie tauchen in den State of the Art der technologischen Entwicklungen der digitalen Kommunikation ein. Ihnen eröffnet sich die Welt der aktuellen digitalen Kommunikationstrends und Sie lernen sich in dieser Welt zu bewegen und mit den vielfältigen Personengruppen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte
- Überblick zu den Instrumenten und Tools im Social Web
- Technologische Entwicklung der digitalen Kommunikation: Virtual Reality, Kollaborationstools, Branded Entertainment u.ä.
- Aktuelle digitale Kommunikationstrends
- Toolgerechte Contenterstellung
- Neue kommunikative Möglichkeiten der Digitalisierung
Lernergebnisse
Sie können unterschiedliche Instrumente der digitalen Kommunikation hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für die Organisationskommunikation bewerten und zielgerichtet einsetzen. Sie haben sich die neuesten Entwicklungen in der digitalen Kommunikation und die damit entstehenden Möglichkeiten erschlossen. Sie wissen auch, die aktuellen digitalen Kommunikationstrends zu nutzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
25.09. - 29.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin |
23.09. - 27.09.2024
Einzeln buchbar
Strategische Online-Kommunikation
Ziele
Erfolgreiche Strategien in den Social Media verfolgen eigene Gesetze, welche Sie kennen und mit ihnen umgehen lernen. Sie wissen nach Abschluss dieses Moduls, wie Sie mittels Online-Kommunikation Ihre Zielgruppen erreichen, beachten dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen die Erkenntnisse aus der Analyse unterschiedlichster Daten einzuarbeiten.
Inhalte
- Strategien für Social Media und die digitale Kommunikation
- Social Media Kommunikation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Cases und Anwendunsbeispiele
- Content Marketing
- Marktforschung im Netz
- Geschäftsmodelle im Social Web
Lernergebnisse
Sie können Social Media-Strategien ausarbeiten und umsetzen sowie Zielgruppen trennscharf identifizieren, ansprechen und erreichen. Durch die Arbeit an realen Cases verknüpfen Sie das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung. Die Kenntnis der rechtlichen Aspekte und der Marktforschung gibt Ihnen Sicherheit in der Umsetzung der Online-Geschäftsmodelle.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 11.12. - 15.12.2023
Einzeln buchbar
Crossmediale Kampagnen und Storytelling
Ziele
Crossmediale Kommunikation ist eine der erfolgversprechendsten Vorgangsweise in der digitalen Kommunikation, welche Sie in diesem Modul anzuwenden lernen. Sie können nach diesem Modul eigenständig Social Media-Kampagnen erstellen, unterschiedliche Geschäftsmodelle im Social Web anwenden und Ihre Botschaften für die verschiedenen Mobile Devices aufbereiten.
Inhalte
- Crossmediale Kommunikation im Social Web
- Storytelling über Ton, Bild und Schrift
- User generated Content, Crowdsourcing, Blogger, u.ä.
- Digitale Kommunikation über verschiedene Mobile Devices
- Praxisbezogene Arbeit an einer Crossmedia-Kampagne mit Aufgabenstellung aus der Praxis
Lernergebnisse
Sie haben sich die Charakteristika der crossmedialen Kommunikation erschlossen und können Ihre Stories crossmedial kommunizieren. Dabei implementieren Sie auch neue Möglichkeiten der Digitalisierung wie Crowdsourcing oder die Zusammenarbeit mit Blogger. Die hohe Dynamik der digitalen Kommunikation können Sie in Online-Kampagnen berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule Organisationskommunikation & Politik
Grundlagen der Kommunikation
Ziele
Dieses Modul vermittelt ausgewählte kommunikationswissenschaftliche und kommunikationspsychologische Theorien und Modelle. Es ist für jene Personen geeignet, die in ihrem Berufsumfeld Aspekte der Unternehmenskommunikation behandeln. Sie erfahren in diesem Modul, nach welchen Dynamiken Kommunikation abläuft und wie dies bei PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung Berücksichtigung findet.
Inhalte
- Ausgewählte Modelle und Theorien der Kommunikationswissenschaft
- Massenkommunikation in Abgrenzung zu anderen Kommunikationsformen
- Überblick über Aufgabenfelder und Trends der Organisationskommunikation
- Anwendungsbeispiele zu PR, Interner Kommunikation, Marketing und Werbung
- Kommunikationspsychologie und persuasives Marketing
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft erklären zu können. Sie verstehen es, kommunikationswissenschaftliche Disziplinen voneinander zu unterscheiden. Sie können Effekte der Kommunikationspsychologie beschreiben und im eigenen Arbeitsumfeld berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
10.06. - 14.06.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 3 |
24.06. - 28.06.2024
Tags
#Kommunikation #Kommunikationsmanagement #Organisationskommunikation
Einzeln buchbar
Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
Ziele
Das Modul vermittelt ein Grundverständnis, was bei Führung, Verhandlungen und Konflikten in der interpersonellen Kommunikation passiert. Sie lernen Strategien und Taktiken sowie Instrumente der Gesprächsführung kennen und wissen über die Grundprinzipien der Konfliktentstehung und ihre Ursachenwirkung Bescheid.
Inhalte
- Verständnis von Führung
- Kennenlernen diverser Führungskonzepte
- Verhalten und Rollen als Führungskraft
- Verhandlungskommunikation
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Einführung in das systemische Konfliktmanagement
- Konfliktkommunikation
Lernergebnisse
Sie erlangen Schlüsselkompetenzen in Führung und können die wichtigsten Führungs- und Verhandlungskonzepte sowie Konfliktlösungsmethoden anwenden. Durch die Selbstreflexion in Rollenspielen, Simulationen und Konflikt- und Verhandlungstrainings haben Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz weiter entwickelt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Nur für Hauptfachstudierende buchbar!) | 11.11. - 15.11.2024
Einzeln buchbar
Strategische Organisationskommunikation
Ziele
Das Modul führt in Grundlagen und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation ein. Sie beschäftigen sich mit dem idealtypischen Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation. Die Zusammenhänge zwischen Responsible Management/Wirtschaftsethik und Unternehmenskommunikation werden erklärt und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis dazu vermittelt. Sie erlernen Methoden zur Strategieentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Markenaufbau und -management sowie Einblicke ins Markenrecht runden das Modul ab.
Inhalte
- Grundlagen und Modelle von Integrierter Kommunikation und Stakeholder Management
- Zusammenspiel zwischen interner und externer Kommunikation
- Responsible Management, Wirtschaftsethik und Glaubwürdigkeit
- Dynamische Strategieentwicklung und Strategieplanung
- Markenaufbau und -management in einem dynamischen Umfeld mit Einblicken ins Markenrecht
Lernergebnisse
In diesem Modul lernen Sie die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen in unterschiedlichen Situationen fachlich zu begleiten und dabei auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Bedacht zu nehmen. Als wesentliche Grundlagen dazu können Sie Integrierte Unternehmenskommunikation, Stakeholder Management sowie Markenaufbau und -pflege anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 1 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) |
04.09. - 08.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 |
14.10. - 18.10.2024
Einzeln buchbar
Medienarbeit
Ziele
Das Modul qualifiziert Sie, Medienarbeit für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zielgerichtet durchzuführen. Es wird zunächst ein Einblick in die Medienlandschaft und Medienökonomie gegeben. Sie beschäftigen sich mit Instrumenten und Strategien der Medienarbeit, erhalten einen Einblick in das Medien- und Urheberrecht und lernen Methoden der Evaluierung kennen.
Inhalte
- Einführung in Medienlandschaft und Theorien der Medienökonomie
- Instrumente der Medienarbeit und ihr strategischer Einsatz
- Medien- und Urheberrecht
- Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- Erfolgsmessung von Medienarbeit und sonstigen PR-Instrumenten
Lernergebnisse
Sie können die Medienlandschaft des DACH-Raums anhand bestimmter Kennzahlen bewerten. Sie sind in der Lage, Strategien und Instrumente der Medienarbeit unter Einhaltung des Medien- und Urheberrechts orchestriert anzuwenden. Sie verstehen es, eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Kommunikationsverantwortlichen und JournalistInnen aufzubauen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 20.11. - 24.11.2023
Einzeln buchbar
Krisenkommunikation und Krisenmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen und Management der Krisen- bzw. Risikokommunikation. Sie lernen, dieses Know-how branchenunabhängig in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen Prävention, Krisen-Akutphase sowie das Reputationsmanagement nach krisenhaften Ereignissen. Neben Strategien und Instrumenten wird die Implementierung von Krisenkommunikation in Unternehmen vermittelt.
Inhalte
- Grundlagen der Krisen- und Risikobewertung aus Sicht des/der Kommunikationsverantwortlichen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisensimulation mit verteilten Rollen
- Implementierung von Krisen- und Risikomanagement im Unternehmen
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
Lernergebnisse
Sie werden zur Bewertung von Unternehmensrisiken und -krisen hinsichtlich Art, Ursache und Dynamik befähigt. Sie erlernen die Planung sowie Umsetzung von Krisen- bzw. Risikokommunikation für unterschiedliche Szenarien. Sie erwerben Know-how zur Implementierung eines Krisen- und Risikomanagements samt Personaleinsatz und können Reputationsmanagement nach Krisen anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) |
29.01. - 02.02.2024
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende verfügbar!) |
13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Interne Kommunikation
Ziele
Die Interne Kommunikation in Unternehmen und Organisationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie lernen welche Ziele, Aufgaben, Grenzen und Einflussmöglichkeiten die Position der Internen KommunikatorIn eröffnet und wie mit ihnen umgegangen werden kann.
Inhalte
- Aufgabengebiete
- Instrumente
- Anwendungsfelder
- Stakeholderkommunikation intern
- Umgang mit Führung und Management
Lernergebnisse
Die Möglichkeiten und Grenzen der Internen Kommunikation in Organisationen sind erschlossen. Interne Kommunikationsmaßnahmen werden sicher erstellt und umgesetzt sowie Instrumente kompetent eingesetzt. Die Bedeutung interner Stakeholder kann beurteilt, diese punktegenaue angesprochen und für interne Kommunikationsaufgaben sensiblisiert werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Kommunikationsmaßnahmen neuropsychologisch optimieren mit System
Ziele
In unserer schnelllebigen Welt wird es zunehmend schwieriger, die eigenen Botschaften zielwirksam an die immer vielfältiger werdenden Interessensgruppen zu bringen. Dabei hilft es, Kommunikationsmaßnahmen nach neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen systematisch analysieren und optimieren zu können. Sie erhalten in diesem Modul ein praxisorientiertes Analyse- und Optimierungssystem neuropsychologischer Techniken, um Ihre kommunikative Performance zu steigern.
Inhalte
- State of the Art der Kommunikationspsychologie und Neurowissenschaft
- Potentiale, Grenzen und Probleme in der „Steuerung von Gehirnen“
- Neuropsychologische Profiling-Techniken: für jeden Menschentypus die richtigen Argumente und den richtigen Ton treffen
- Überzeugen und Argumentieren mit System: Persuasionstechniken, Nudging, Priming, Framing, …
- Mehr Aufmerksamkeit und Involvement durch Stakeholder Mapping & Experience Management
- Medienpsychologische Wirkungs- und Nutzungsgrundlagen der Touchpoints von klassischen Medien bis Social Media
- Manuals, Checklists & Best Practices zur Tool-Box „Adaptive Persuasion Profiling System“ als Basis für AI-Driven Automation
- Kombination von Intensiv-Seminar und Praxis-Workshop
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Ihre kommunikativen Vorhaben nach den neuesten Methoden der Neuropsychologie zu analysieren und zu optimieren. Damit passen Sie Ihre Kommunikationskonzepte laufend an die geforderten Ziele, die Profile der Stakeholder sowie der Touchpoints an. Sie wenden die neu erlernten Techniken unmittelbar am von Ihnen eingebrachten Beispiel an und nehmen ein fertiges Konzept Ihres Kommunikationsprojekts mit nach Hause.
► |
Hinweis: Testimonialstimmen zum Modul "Kommunikationsmaßnahmen neuropsychologisch optimieren mit System" können beim Universitätslehrgang Digitale Kommunikation unter dem Reiter "Referenzen" nachgelesen werden. |
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende Communication & Leadership MBA | 02.12. - 06.12.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen der Politik
Ziele
Es werden jene Grundkenntnisse zu politischen Abläufen und Strukturen vertieft, die ein Agieren im politischen Umfeld für KommunikatorInnen sowie für Personen im Bereich der Bildung erst möglich machen. Es steht vor allem die nationale, aber auch die EU-Perspektive sowie ausgewählte Felder der internationalen Politik im Fokus. Kommunikation im Kontext der Politik ist ein weiterer Schwerpunkt.
Inhalte
- Comparative Politics - Politisches System Österreich inkl. internationalem Vergleich (Verfassung, Staat / Nation, Parteien und deren Entwicklung, Finanzierung der Politik)
- Wahlen und Wahlsysteme
- Politisches System EU
- Grundlagen der Politischen Kommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, politische Zusammenhänge, Abläufe und Trends auf nationaler, EU- sowie internationaler Ebene zu erklären und objektiv zu bewerten. Sie verstehen es, verschiedene Wahlsysteme und Gesetzgebungsprozesse voneinander zu unterscheiden und dies auch anderen zu vermitteln. Sie können wesentliche Theorieansätze politischer Kommunikation beschreiben und im eigenen Berufsumfeld anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 03.06. - 07.06.2024
Einzeln buchbar
Politische Kampagnen
Ziele
Kein Wahlkampf ohne Kampagne. Keine politische Initiative ohne strategische Planung. In diesem Modul werden die Theorien der Kampagnenführung vermittelt und erfolgreiche Kampagnen aus der politischen Praxis analysiert. Darauf aufbauend werden unter professioneller Anleitung Kampagnenstrategien erarbeitet und mögliche Umsetzungen geplant.
Inhalte
- Meinungsforschung / Targeting in der Politik
- Kampagnenführung und Strategie-Entwicklung (Wahlkampf, Negative-campaigning, Campaigning international)
- Entwicklung von Botschaften
- Instrumente politischer Kampagnen
- Öffentlicher Auftritt (Körpersprache / Sprache in der Politik)
Lernergebnisse
Sie werden befähigt, politische Kampagnen strategisch zu planen und umzusetzen: Angefangen vom Interpretieren der Daten aus der Meinungsforschung über die Entwicklung der Strategie, der Auseinandersetzung mit Botschaften bis hin zum Einsatz der „richtigen“ Instrumente. Sie sind in der Lage, öffentliche Auftritte – ob vor Medien oder im Rahmen von Wahlkampfveranstaltungen – professionell zu meistern bzw. politische EntscheidungsträgerInnen dahingehend zu coachen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze f. Hauptfachstudierende) | 13.11. - 17.11.2023
Tags
Einzeln buchbar
Politik und Medien
Ziele
Politik-JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen haben häufig ein gemeinsames Defizit: Das Wissen über die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Gegenübers. In diesem Modul wird nach einem theoretischen Input zur Entstehung öffentlicher Meinung die berufliche Realität in den Medien genauso beleuchtet, wie die der Politik-KommunikatorInnen. Medienarbeit – klassisch oder in den sozialen Medien – muss sich an den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Auch darauf wird in diesem Modul eingegangen.
Inhalte
- Öffentliche Meinung / Öffentlichkeitsbegriff
- Medien- und journalistische Ethik
- Veränderungen der Medienlandschaft
- Medien, Politik und Verwaltung – Arbeitsweisen und -bedingungen des Gegenübers
- Mediennutzung für politische AkteurInnen: Medienkanäle off- und online, innovative Formate, Einsatz und Evaluierung
- PolitikerInnen zwischen Transparenz und Persönlichkeitsrechten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Lernergebnisse
Sie verstehen das Wechselspiel zwischen Medien und Politik vor dem Hintergrund aktueller Einflüsse wie den Veränderungen in der Medienlandschaft oder dem Einfluss der Social Media. Sie sind in der Lage die Situation des Gegenübers – JournalistIn bzw. politische/r KommunikatorIn – einschätzen zu können und dies im eigenen Handeln zu berücksichtigen. Sie kennen die legalen Grenzen, die relevante Rechtsmaterien ihrem Handeln in der politischen Kommunikation setzen und können dieses Wissen in ihrer Arbeit umsetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 08.01. - 12.01.2024
Einzeln buchbar
Anwendungsfelder der politischen Kommunikation
Ziele
In diesem Modul steht die Politische Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft im Fokus. Es geht darum zu verstehen, wie eigene Themen und Interessen die nötige Aufmerksamkeit bei den jeweiligen Stakeholdern erhalten. Umgekehrt sind PolitikerInnen und deren Umfeld häufig mit den Interessen von VertreterInnen aus Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert und müssen damit professionell umgehen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung in der Politik, was sowohl für politische EntscheidungsträgerInnen als auch für ExpertInnen in der Kommunikation wesentlich ist.
Inhalte
- Positionierung in der Politik - PolitikerIn als „Marke“
- Instrumente der politischen Kommunikation – Fokus Online-Kommunikation
- Agenda Setting / Issue Management
- Lobbying auf nationaler sowie EU-Ebene
Lernergebnisse
Sowohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Erfahrungswissen aus der Praxis verstehen Sie es, Themen zu setzen und Interessen so zu vertreten, dass Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen können. Sie kennen den Wert der Positionierung in der Politik und können diese strategisch planen und umsetzen. Mit dem dazu nötigen Handwerkszeug sind Sie vertraut.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024
Einzeln buchbar
STUDIENREISE Brüssel: Communicating the EU
Ziele
Sie reisen in einer Studiengruppe in die „EU-Hauptstadt" Brüssel. Sie lernen einerseits die wichtigsten EU-Institutionen von innen kennen und treffen andererseits KorrespondentInnen großer Tageszeitungen sowie LobbyistInnen bzw. InteressensvertreterInnen, die einen Einblick in ihre Arbeit gewähren.
Inhalte
- Einblick in die Abläufe der EU-Institutionen (EU-Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat)
- Abläufe in der Vertretung Österreichs zu den EU-Institutionen
- EU-Lobbying
- Medienarbeit in der EU (aus Sicht der EU-Institutionen / KorrespondentInnen)
- Interessensvertretung aus Sicht nationaler Stellen
Lernergebnisse
Sie erweitern bei dieser internationalen Studienreise nicht nur ihr Wissen zu den Abläufen innerhalb der EU-Institutionen, sondern erweitern auch Ihr Netzwerk. „Brussels feeling“ wird durch die Fachvorträge sowie Abendgespräche mit EU-ExpertInnen vermittelt. Den Abschluss des Programms macht ein Tag in Wien, wo Sie die Gelegenheit haben, die EU-Kommunikation in einem Mitgliedsland kennenzulernen.
Teilnahme nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung bzw. Modulverantwortlichen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 04.07. - 08.07.2023
Einzeln buchbar
STUDIENREISE Washington: US-Campaigning
Ziele
Die US-Hauptstadt zur Zeit der Wahl (presidential elections or congress elections) ist das Ziel der Studienreise. In Gesprächen mit UniversitätsprofessorInnen und ExpertInnen namhafter Think Tanks erfahren Sie Hintergründe und Strategien von Wahlkämpfen in den USA. KampagnenmanagerInnen und Political Consultants berichten über ihre Erfahrungen in der politischen Kommunikation. Abgesehen davon gewähren Kongress-Abgeordnete einen exklusiven Einblick in ihre politische Arbeit und thematisieren auch die Zusammenarbeit USA – EU.
Der Zeitpunkt der Studienreise ist so gewählt, dass wir genau in der Wahlwoche vor Ort sind.
Inhalte
- The Art of Political Campaigning in the US
- Social Media and politics
- Role of Media in the political process
- Communication of think tanks and research centers
- Europe and the US
Lernergebnisse
Sie erweitern bei dieser internationalen Studienreise Ihr Wissen zu Strategien und Instrumenten von Kampagnen bei US-Wahlkämpfen. Sie bekommen einen Einblick in Trends und Herangehensweisen in der politischen Kommunikation in den USA.
Teilnahme nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung bzw. Modulverantwortlichen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Journalismus
Grundlagen im Journalismus und Medien
Ziele
Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren.
Inhalte
- Qualität und Ethik im Journalismus
- Nachrichtenwerte und Wirklichkeitskonstruktion
- Juristische Basics für den Journalistischen Alltag
- Wirkungsweise von Propaganda
- Kompetent gegen Hate Speech – Wissen, Handlungsoptionen und Tools zum sicheren Umgang mit Hass und Hetze für Medienschaffende
- Investigative Recherche
Lernergebnisse
Sie sind mit dem Terminus „Qualität“ in Journalismus und Medien vertraut, wissen, welche Theorieansätze damit verbunden sind und welche praktischen Kriterien es zu beachten gilt. Sie haben sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandergesetzt und erkennen Weiterentwicklungspotentiale für die eigene journalistische Karriere.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024
Einzeln buchbar
Journalistisches Schreiben
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, ein Grundverständnis über die Spannbreite journalistischen Schreibens zu erwerben. Dabei werden jeweils die typischen Charakteristika der einzelnen Darstellungsformen herausgearbeitet, im Rahmen von Übungen praktisch umgesetzt und gezielt mit Feedback versehen.
Inhalte
- Nachricht/Bericht
- Kommentar
- Porträt
- Reportage
- Interview
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, journalistische Textsorten wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage oder Porträt zu verfassen und durch den Einsatz visueller Hilfsmittel zu komplettieren. Sie verfügen über das Know-how, in Interviews die richtigen Fragen zu stellen und die Ergebnisse für die LeserInnen adäquat aufzubereiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Mit den Ohren sehen: Grundlagen des Radiomachens
Ziele
Im Fokus dieses Moduls steht das klassische Radiomachen. Es gilt zu verstehen, was dieses Medium ausmacht und wie man seine Spezifika am besten nutzt, um gleichzeitig informativ und abwechslungsreich zu gestalten und zu texten. Resultat ist ein (erster) eigener Kurzbeitrag.
Inhalte
- Einführung in die Radiotechnik und Mischung
- Meldungen schreiben, Shorties formulieren
- Grundlagen des Radiomachens: Wortradio
Lernergebnisse
Sie werden in Ihrer Wahrnehmung geschärft, wie man Texte frischer, knapper und konkreter schreibt. Sie sind sich ob des Spannungsverhältnisses zwischen der medialen Wirklichkeit und dem was HörerInnen als real empfinden bewusst und können Ihre Radiostücke entsprechend aufbereiten. Sie sind in der Lage, Originaltöne mit Atmosphäre, Musik und Sounds optimal zu mischen und einen technisch sauberen Beitrag zu produzieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 12.06. - 16.06.2023
Einzeln buchbar
Visuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV
Ziele
Von ersten Schnittübungen bis hin zum Weißabgleich bei einer (semi)professionellen Kamera werden einleitend die wichtigsten Grundlagen der Fernsehtechnik vermittelt. Mit dem technischen Grundgerüst arbeiten die Studierenden dann in Kleingruppen an audiovisuellen Kurzbeiträgen. Dabei spielen Ideenfindung und Recherche ebenso eine Rolle, wie Drehplanung, Aufzeichnung und Abnahme (Sendungskritik).
Inhalte
- Einführung in den TV-Schnitt
- Einführung in Kameratechnik
- Umgang mit technischem Equipment zum Generieren von eigenen Stilmitteln
- Kurzbeiträge im TV als Einstieg in das Fernsehmachen
- Tipps und Hilfestellungen für die Drehplanung und -nachbereitung
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, nachrichtliche Kurzbeiträge inhaltlich zu konzipieren, zu recherchieren und zu gestalten. Sie verfügen dabei auch über das nötige Know-how, um technisch einwandfreie Aufnahmen zu machen und diese in einer gängigen Schnittsoftware zu einem sendefähigen Beitrag zusammenzustellen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023
Einzeln buchbar
Digitaler Journalismus
Ziele
Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien bietet Möglichkeiten, auf die sich JournalistInnen sukzessive einstellen müssen. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.
Inhalte
- Digitales Publizieren und Qualitätsjournalismus
- Theoretische Grundlagen und praktische Konzepte für journalistisches Storytelling
- Erarbeitung eines journalistischen Multimedia-Projektes
- Recherche und Umsetzung in den Bereichen Text, Video und Audio
- Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, aktuelle Begrifflichkeiten und Entwicklungen richtig einzuordnen und anhand von konkreten Konzepten in die Praxis umzusetzen. Zudem verfügen Sie über das Know-how, die Recherche und Umsetzung von journalistischem Storytelling in den Bereichen Text, Video und Audio in Ihre Arbeit einzubinden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Media Entrepreneurship: Unternehmerische Grundlagen für Medienschaffende
Ziele
Auf dem Kommunikationsmarkt sind zunehmend FreiberuflerInnen tätig. Unternehmerische Kenntnisse und Fähigkeiten der Selbstvermarktung werden daher zu wichtigen Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg. Ziel des Moduls ist es, die eigene (evtl. angehende) Selbstständigkeit mit kritischem Blick zu hinterfragen sowie Anregungen für den Aufbau des eigenen Profils, eines eigenen Projekts und beruflichen Netzwerks zu bieten.
Inhalte
- Reflexion der eigenen unternehmerischen Identität
- Ein Medienprodukt entwickeln: von der Idee bis zum Prototyp
- Training zur optimalen Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in die tägliche Arbeit
- Grundlagen des (Selbst-)Marketings
- Über mich und Elevator Pitch
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, sich als selbstständige/r KommunikatorIn – sei es z.B. als Freelance-JournalistIn oder BloggerIn – zu präsentieren, sich ein Netzwerk aufzubauen und die Grundlagen des (Selbst-)Marketings anzuwenden. Sie lernen wie ein/e UnternehmerIn zu denken, ohne den kommunikativen Fokus aus den Augen zu verlieren. Sie kennen neue kooperative Arbeitsformen und wissen diese für sich zu nutzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Foto und Bildkommunikation
Ziele
Bilder sollen Aufmerksamkeit erregen, Texte auflockern, Informationen ergänzen, Inhalte im Gedächtnis verankern, das Image des Mediums transportieren und stärken. Ziel ist die sinnvolle Text-Bild-Integration, die inhaltlich passt, der jeweiligen Zielgruppe entspricht, rechtlich abgesichert und technisch gut ist, aber auch finanziell im Rahmen bleibt.
Inhalte
- Das "gute" Bild (technische, inhaltliche und ästhetische Entscheidungen)
- Fotoworkshop
- Storytelling mit Bildern inklusive Vorüberlegungen zu Bildrecherche oder -auswahl
- "Visual Communication": Unterstützung von Texten durch Bilder, Infografiken, Diagramme etc.
- rechtliche Rahmenbedingungen für eine gelungene Bildkommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die Wirkung von Bildern technisch, inhaltlich und ästhetisch zu beurteilen sowie Ihre Geschichten gut und für die jeweilige Zielgruppe zu erzählen. Sie sind mit fotografischen Grundlagen wie ISO, Blende, Belichtungszeit und Bildgestaltung vertraut, um Personen und Motive ins rechte Licht zu rücken. Sie können budgetäre und rechtliche Rahmenbedingungen realistisch einschätzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Wahlmodule Führung, Personal & Organisation
Grundlagen im Change Management
Ziele
Sie lernen verschiedene Modelle im Change Management, sowie Organisationsformen und ihre Steuerungsprinzipien durch eine vertiefende Fallarbeit entlang der systemischen Schleife kennen. Es werden jene Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um Kommunikation im Change Prozess strategisch zu planen.
Inhalte
- Verschiedene Modelle im Change Management und Organisationstheorien
- Organisationsformen und ihre Zuordnung zur Komplexitäts-Landkarte
- Typische Dynamiken und mögliche Interventionen
- „Change Vision“ als Veränderungsziel
- Beteiligungs- und Kommunikationsmanagement in Veränderungsprozessen
Lernergebnisse
Sie können in Expertenkreisen über Grundsätze des Change Managements Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze des Change Managements zu unterscheiden und können über diverse Organisationsformen sowie über die Steuerbarkeit von Veränderungen diskutieren. Sie sind in der Lage Kommunikation in Change Prozessen strategisch zu planen und wissen welche Dynamiken es zu berücksichtigen gilt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23- AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende buchbar. | 21.10. - 25.10.2024
Einzeln buchbar
Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
Ziele
Das Modul vermittelt ein Grundverständnis, was bei Führung, Verhandlungen und Konflikten in der interpersonellen Kommunikation passiert. Sie lernen Strategien und Taktiken sowie Instrumente der Gesprächsführung kennen und wissen über die Grundprinzipien der Konfliktentstehung und ihre Ursachenwirkung Bescheid.
Inhalte
- Verständnis von Führung
- Kennenlernen diverser Führungskonzepte
- Verhalten und Rollen als Führungskraft
- Verhandlungskommunikation
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Einführung in das systemische Konfliktmanagement
- Konfliktkommunikation
Lernergebnisse
Sie erlangen Schlüsselkompetenzen in Führung und können die wichtigsten Führungs- und Verhandlungskonzepte sowie Konfliktlösungsmethoden anwenden. Durch die Selbstreflexion in Rollenspielen, Simulationen und Konflikt- und Verhandlungstrainings haben Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz weiter entwickelt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Nur für Hauptfachstudierende buchbar!) | 11.11. - 15.11.2024
Einzeln buchbar
Management für Führungskräfte
Ziele
Die Inhalte des Moduls sind eine sinnvolle Erweiterung zum Modul „General Management“. Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit den wichtigsten Kennzahlen von Jahresabschlüssen, um Finanzinformationen besser einschätzen und interpretieren zu können. Die Studierenden erlernen die Erstellung eines Businessplans, mit den Schwerpunkten Marketing und Finanzplanung. Sie erwerben Kenntnisse über das Gründen eines Unternehmens.
Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse aus dem General Management-Modul
- Lesen und Interpretieren von Bilanzen
- Businessplan und Gründungsmanagement
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage die wichtigsten Kennzahlen von Jahresabschlüssen und Bilanzen zu interpretieren und können dadurch Finanzinformationen besser einschätzen und Unternehmensentscheidungen gestärkt treffen. Sie erwerben Kompetenzen zur Erstellung eines Businessplans mit seinen Elementen wie Produkt, Markt, Marketing, Vertrieb, Finanzplanung, Unternehmen und Management.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 20.01. - 24.01.2025
Einzeln buchbar
Organisationsentwicklung
Ziele
Ziel des Moduls ist, ein systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis zu erlangen, um in weiterer Folge Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse zu gestalten und Methoden der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Wichtige Methoden dabei sind Großgruppenverfahren: Der Einsatz dieser Verfahren sowie deren Umsetzung werden im Modul erarbeitet.
Inhalte
- Systemisch-konstruktivistische Grundlagen, Systemische Haltung
- Auftragsklärung und Erarbeitung von Zielen als Fundament von Veränderung
- Funktionierende Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse gestalten
- Interventionstechniken auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation
- Kennenlernen von Methoden der Großgruppen-Moderation
Lernergebnisse
Sie kennen wesentliche Aspekte der Organisationsentwicklung aus systemsicher Sicht und können Methoden und Werkzeuge anwenden, um Unternehmen in eine lernende Organisation zu entwickeln. Sie wissen über die Auftragsklärung und das Erstgespräch bei Organisationsentwicklungs-Projekten Bescheid. Sie lernen die wichtigsten Analyse- und Diagnosewerkzeuge der Organisationsentwicklung anhand von Fallbeispielen anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! |
11.09. - 15.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin |
25.11. - 29.11.2024
Einzeln buchbar
Strategisches Change Management
Ziele
Das strategische Management von Transformationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie erfahren, welche Phasen in Transformationen durchlaufen werden und welche strategischen Schritte wann dazu gesetzt werden müssen. Sie erlernen die gesamte Dramaturgie von der Initialisierung über die Mobilisierung bis hin zur Umsetzung der Übergangsorganisation und den Transfer in den operativen Alltag. Betriebswirtschaftliche Analysen und Prozessmanagementansätze unterstützen die Strategiefindung und -implementierung. Sie erfahren, wie die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft die Strategiefindung beeinflussen und gehen auf die Interdependenz zwischen Individuum und Corporate Culture ein.
Inhalte
- Strategieentwicklung bei Veränderungen
- Mobilisierung zur Transformation
- Kommunikationsebenen und zielgruppenorientierte Inhalte der Transformation
- Transformationsmanagement
- Der Business Case: Betriebswirtschaftliche Begründung und Steuerung
- Das Individuum und die Organisation
- Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflussfaktoren
- Corporate Culture
Lernergebnisse
Sie wissen über die gesamtorganisationalen Vorgehensweisen in Transformationen Bescheid. Sie kennen die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen für Transformationen und können diese von einem einfachen Change unterscheiden. Sie verstehen, was eine Unternehmenstransformation ist, wissen sie zu initiieren und eine Strategie zu entwickeln. Um die Veränderungsergebnisse zu verankern, wenden Sie die Erfolgsfaktoren an und weichen Stolpersteinen aus. Sie wissen, wie das Individuum und die Unternehmenskultur zusammenhängen und wie Sie diese unter Berücksichtigung der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft beeinflussen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 06.11. - 10.11.2023
Einzeln buchbar
Steuerung komplexer Transformationen
Ziele
Ziel des Moduls ist, das im Laufe des Studiums bereits erworbene theoretische und praktische Basiswissen zu vertiefen und die noch fehlenden Kompetenzen zur Abwicklung von Veränderungsvorhaben zu erlangen. Ziel dieses Moduls ist es auch, Verständnis für Konfliktsituationen zu schaffen und Ihnen Instrumente für Konfliktanalysen und den Umgang mit Konflikten mitzugeben.
Inhalte
- Mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse blicken
- Theoretisches und praktisches Wissen auf Beispielfälle anwenden
- Kollegiale Beratung in der Meisterklasse
- Umgang mit Affekten und schwierigen sozialen Situationen
- Zweckmäßige Haltungen sowie Tools zur Lösungsgenerierung
- Emotionsmanagement bei Konflikten in Organisationen
Lernergebnisse
Sie erwerben die Fähigkeit, mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse zu blicken und dadurch gezielte Interventionen auch an selbst eingebrachten Fallbeispielen zu setzen. Sie führen auf Meisterklassenniveau kollegiale Beratung durch. Sie erlangen ein „Big Picture“ zu Veränderungsprozessen und Transformationen und können diese konzipieren, realisieren, abschließen und auswerten. Sie erkennen Konflikte im Change Prozess, können diese analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung ergreifen.
Voraussetzungen: Für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Change Management sowie in der Organisationsentwicklung erforderlich.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 29.01. - 02.02.2024
Einzeln buchbar
Zukunftsfähige Führung
Ziele
In einem interaktiven Lernsetting wird ein gemeinsamer Raum zur systematischen Reflexion und Bearbeitung aktueller und zukünftiger Führungsherausforderungen entworfen. Die Studierenden evaluieren dabei ihren eigenen Führungskontext und entwickeln unter Berücksichtigung hilfreicher Modelle und Instrumente ein Bild, wie sie dort zukunftsfähiger führen können/wollen.
Inhalte
- Globale Entwicklungen/Trends und ihre Implikationen für Führung
- MitarbeiterInnenführung im Zeitalter der Diversität, Wissensarbeit, Digital Leadership
- Umgang mit dem Spannungsfeld Change – Komplexität – Innovation
- Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur: auf dem Weg zu Vertrauens-, Leistungs- und Kooperationskultur
- Gesunde Führung und Selbstführung
Lernergebnisse
Sie verfügen über das nötige Know-how, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und eine konsequente, vorausschauende Weiterentwicklung des Führungshandwerkszeugs zu initiieren. Sie sind in der Lage, durch gemeinsame Auswertung aktueller Trends sowie Modelle und Instrumente die eigene Führungspraxis nachhaltig auszurichten und Ansatzpunkte für gesunde (Selbst-) Führung zu berücksichtigen.
Hinweis: Buchbar nur für Personen mit 2 Jahren nachweislicher Führungserfahrung!
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! (Nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar) | 25.09. - 29.09.2023
Einzeln buchbar
Präsenz, Authentizität und Wirkung in der Kommunikation
Ziele
Kommunikative und rhetorische Fähigkeiten spielen im Berufsalltag eine immer größere Rolle: sich und das Unternehmen optimal zu präsentieren, in Meetings die Stimme zu erheben oder in Gesprächen überzeugend zu argumentieren, wird vorausgesetzt. Dieses Modul widmet sich der authentischen, wirkungsvollen Kommunikation in Wort und Schrift anhand von ausgewählten Beispielen aus der Berufspraxis.
Um den Mehrwert und andere Perspektiven der eigenen Persönlichkeit zu erkennen, ist es wichtig, die Offenheit sowie die Bereitschaft mitzubringen, mit Hilfe von kreativen Übungen an der eigenen Person und der damit verbundenen Präsenz zu arbeiten.
Inhalte
- Umgang mit Lampenfieber und Redeangst
- Stimmpräsenz: Stimm- und Sprechtechnik
- Reden und Schreiben mit Charisma
- Kennenlernen von hilfreichen Tools wie Freewriting oder Storytelling
- Metakommunikation/Lösungsorientierte Kommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, Lampenfieber und Redeangst zu begegnen sowie Lautstärke und Stimmlage an die jeweilige Kommunikationssituation anzupassen. Es wird die Möglichkeit geschaffen, sich persönlich weiterzuentwickeln und vielleicht vergessene Kompetenzen aufzufrischen. Darauf aufbauend reflektieren Sie Ihre Rolle in den vielschichtigen Verantwortungsebenen Ihrer Organisation und deren Niederschlag in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und lernen Ihre Kommunikationswirkung kennen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Wissensmanagement
Ziele
Wissen gewinnt als vierter Produktionsfaktor immer mehr an Bedeutung. Daher lohnt es sich das unternehmensweite Know-how nicht nur zu schützen, sondern auch konkret zu managen. Wissensmanagement bietet Konzepte, Modelle und Methoden, um Unternehmen zukunftssicher auszurichten. Dabei stehen unterschiedliche Interventionsebenen im Fokus: MitarbeiterInnen, Strategie, Struktur, Prozesse sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.
Inhalte
- Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel
- Konzepte und Modelle des Wissensmanagements
- Überblick zu State-of-the-Art Methoden des Wissensmanagements
- Systemischer Wissenstransfer – eine betriebliche Notwendigkeit
- Strategien und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Wissensmanagement
Lernergebnisse
Im Rahmen dieses Moduls haben Sie sich anhand von Fallbeispielen bzw. Praxisbeispielen ein Verständnis erarbeitet, warum Wissensmanagement in einer modernen Wissensgesellschaft immer wichtiger wird. Sie können beurteilen, wo die Benefits bei der Anwendung von Wissensmanagement-Methoden liegen können und wissen, wie Wissensmanagement nachhaltig ein einer Organisation eingeführt werden kann. Sie sind mit einem Basis-Werkzeugkoffer ausgestattet, der in den vertiefenden Modulen schrittweise ergänzt wird.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Lernende Organisation und Organisationskultur
Ziele
Organisationen befinden sich ständig in Bewegung. Wie auch bei Individuen sollte daher ein kontinuierlicher Lernprozess angestoßen werden, welcher die Organisation auf neue Erfordernisse und volatile Zeiten bestmöglich vorbereitet. Klare Visionen, eine offene Unternehmenskultur, Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit, sowie (Team-)Lernen fördern ein innovatives Lösen von Problemen und ermöglichen es, Ziele besser verwirklichen zu können.
Inhalte
- Systems Thinking bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement
- Wissenskultur als Voraussetzung für digitalen und demografischen Wandel
- Collaboration | Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter
- Innovationsorientierte Problemlösungsmethoden
- Team Lernen und Situiertes Lernen
Lernergebnisse
Sie haben sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Organisation als System funktioniert und Unternehmenskultur die Zusammenarbeit, das Selbstverständnis und den Zugang zu Problemen beeinflusst. Sie kennen aktuelle Modelle der Kollaboration und können diese auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Sie wissen, wie MitarbeiterInnen gemeinsam und selbstmotiviert ihre (Digital-)Kompetenz entwickeln können und situiertes Lernen angestoßen werden kann.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Kommunikations- und technologiegestützter Wissenstransfer
Ziele
Aufgabe des Wissensmanagements ist es, sowohl Medien als auch Formate zu betreiben, die offene, authentische und glaubhafte Kommunikation ermöglichen, Sicherheit geben und das Engagement fördern. Dabei ist die zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung ebenso essentiell wie die Berücksichtigung aktueller datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen.
Inhalte
- Medien und Formate im Digitalen Wissensmanagement
- Zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung und Storytelling
- Advances in Information Technology
- Datenschutzrecht
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, in Ihrem Unternehmen Plattformen für Engagement aufzubauen, aktuelle Collaboration Tools sinnvoll einzusetzen und intelligente Assistenten zur wertschöpfenden Verwaltung von großen Datenmengen einzuführen. Sie haben sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, welche Zielgruppe mit welchen Informationen versorgt werden soll und wie diese aufbereitet werden muss. Außerdem sind sie sich über aktuelle datenschutzrechtliche Aspekte im Klaren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Teammanagement & Teamdynamik
Ziele
Ziel ist, Ihnen den Zusammenhang von Systemtheorie und Teamentwicklung verständlich zu machen und Methoden zu demonstrieren, um das eigene Verhalten zu reflektieren und die eigene soziale Kompetenz sowohl in der Rolle einer Führungsperson (TeamleiterIn) als auch in der Rolle einer geführten Person (Teammitglied) optimieren zu können.
Inhalte
- Grundlagen der Systemtheorie
- Modelle zur Darstellung und Reflexion von Teamdynamiken
- Teammanagement
- Führen von Teams in unterschiedlichen Kontexten
- Konflikte in Teams und Organisationen
Lernergebnisse
Sie verstehen Ihr eigenes Teamverhalten und können in der Folge proaktiv eine Teamentwicklung gestalten. Sie können Teams in unterschiedlichen Kontexten führen und Methoden zur Lösung von Konflikten einsetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 AUSGEBUCHT! | 17.06. - 21.06.2024
Einzeln buchbar
Personalmanagement und -führung
Ziele
Das Modul bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Personalmanagement und orientiert sich dabei speziell an den Bedürfnissen von Führungskräften. Ziel ist es, einen kompakten, ganzheitlichen Überblick über Instrumente des modernen Personalmanagements zu erhalten. Sie beschäftigen sich u.a. mit Personalauswahl und -beurteilung, Personalentwicklung und den notwendigsten rechtlichen Aspekten sowie mit den Herausforderungen des Führens und Managen im internationalen Kontext. Sie werden sich mit den zentralen Führungsaufgaben und Instrumenten auseinandersetzen, die auf Leistungsfähigkeit, Zielerreichung, Motivation und Weiterentwicklung von MitarbeiterInnen abzielen.
Inhalte
- Zentrale HR-Führungsfunktionen anhand des MitarbeiterInnen-Lebenszyklus-Modells (Employer branding – Personalsuche – Onboarding – Offboarding)
- Arbeitsgestaltung und Anreizsysteme sowie leistungsorientierte Vergütung
- Führung und Motivation von MitarbeiterInnen
- Mitarbeiterentwicklung bzw.- weiterentwicklung,
- Talentmanagement und Total Workforce Management (Impulsvorträge an zwei Abenden)
- Gestaltung von Trennungsprozessen
- Arbeits- und Sozialrecht: relevante Aspekte für die Führungskraft
- Führen und Managen im internationalen Kontext
- Gender und Diversity im internationalen Business
Lernergebnisse
Sie erkennen den Wert modernen, professionellen und internationalen Personalmanagements. Sie wissen, welche rechtlichen Aspekt im Rahmen der MitarbeiterInnenführung relevant sind sowie welche Instrumente eine Führungskraft in der Personalführung selbst anwenden kann und sollte. Sie verbessern die Arbeitsergebnisse Ihrer Abteilung, indem Sie Mitarbeitende gezielt fordern und fördern. Durch die erworbenen Kenntnisse verbessern Sie zudem die Zusammenarbeit mit der Personalabteilung.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! | 30.09. - 04.10.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule General Management und Sicherheitsmanagement
General Management
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Ihnen die Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre praxisnah näher zu bringen. Sie erhalten eine Einführung in die betrieblichen Funktionen, wie Strategisches Management, Marketing, Personal, Logistik, Investition und Finanzierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen auf der Finanzbuchhaltung, dem Jahresabschluss und der Kostenrechnung.
Inhalte
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (ABWL)
- Übersicht der betrieblichen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management, Analyse- und Strategieinstrumente
- Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Jahresabschluss
Lernergebnisse
Im Anschluss an dieses Modul können Sie die wesentlichsten Funktionen der ABWL und ihre Zusammenhänge im Management einordnen. Sie haben einen Überblick über interne und externe Analysemethoden und können strategische Planungen im Unternehmen umsetzen. Sie wissen über die Grundlagen der Gewinnermittlung Bescheid und können die Gliederung von Bilanz und G&V-Rechnungen nachvollziehen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Risikomanagement
Ziele
Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis zum Thema Risikomanagement und dessen vielfältiger Anwendung im strategischen, operativen und dispositiven Bereich einer Organisation. Hierfür wird das entsprechende Wissen um die wesentlichen internationalen Normen COSO, ISO 31000 und die wirksame Umsetzung durch die ONR 49000 vermittelt.
Inhalte
- Einführung in das Fach Risikomanagement (Merkmale, Corporate Governance, Regelwerke)
- Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Risikoidentifikation & Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikobewältigung
Lernergebnisse
Nach diesem Modul sind Sie in der Lage über die Grundsätze des Risikomanagements Fachdiskussionen zu führen. Sie verfügen über das nötige Wissen, Risiko zu identifizieren, dieses zu bewerten und mögliche Lösungsansätze herauszuarbeiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Risikomanagement transdisziplinär
Ziele
Hinweis: Dieses Modul wird derzeit inhaltlich überarbeitet!
Sie praktizieren ein transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt, das sich in Kooperation und Ko-Kreation mit Partnern aus Politik und Wirtschaft mit aktuellen und potenziellen Gefahren und Risiken auseinandersetzt. Diese werden analysiert und zukünftige Szenarien herausgearbeitet.
Inhalte
- Methodenlehre
- Anwendung theoretischen Wissens
- Analyse „Real-World-Problems“
- Szenario-Entwicklung
- Kooperation und Ko-Kreation mit Partnerunternehmen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage Ihr theoretisches Wissen praktisch zur Anwendung zu bringen, zukünftige Bedrohungsszenarien zu identifizieren und entsprechende Analysen zu erstellen, die als Grundlage für strategische Managemententscheidungen dienen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 09.12. - 13.12.2024
Einzeln buchbar
Wahlmodule IT, Projekt- und Prozessmanagement
System-/Prozessintegration und Performance Excellence
Ziele
Die zunehmende Komplexität stoppt auch nicht vor Management Systemen und stellt viele Organisationen in den unterschiedlichen Branchen vor große Herausforderungen. Ständige und flexible Anpassungen werden zum künftigen Standard. Die Rolle als Management System Beauftragte(r) verändert sich deutlich und erfordert entsprechend neue Skills. Sie lernen unterschiedliche Modelle, Methoden und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Integration unterschiedlicher Anforderungen und exzellente Performance kennen und anwenden.
Inhalte
- Zukunft von Integrierten Management Systemen
- Integrierte Management Systeme und Modelle
- Werkzeuge und Methoden zur Steuerung Integrierter Management Systeme
- Business Excellence für Führungskräfte
- Praxisbericht zu System-/Prozessintegration
Lernergebnisse
Sie kennen die Herausforderungen unterschiedlicher Management System-Disziplinen, verstehen deren Zusammenwirken, sind in der Lage, diese zukunftsfähig zu integrieren und schaffen derart die Voraussetzung für Performance Excellence.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Digitale Transformation und Agilität integrierter Systeme
Ziele
Industrie 4.0 ist längst kein Schlagwort mehr. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Die Veränderung betrifft nicht nur einzelne Prozesse, sondern auch ganze Geschäftsmodelle sind betroffen. Sie lernen ausgewählte Methoden und Werkzeuge sowie den sicheren und konformen Umgang mit Daten.
Inhalte
- Industrie 4.0: Agilität, Digitisierung vs. Digitalisierung von Prozessen und Systemen
- Data Science für EinsteigerInnen und Rolle von IT-Tools bei der Transformation
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digital Governance
- Praxisbeispiel zu Digitaler Transformation
Lernergebnisse
Sie kennen Grundlagen und Trends der Industrie 4.0 und verstehen deren Anforderungen hinsichtlich der Digital Governance. Sie sind in der Lage, Auswirkungen der Digitalisierung auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle zu analysieren und beherrschen die Auswahl von IT-Tools und den Umgang mit Daten. Sie können ausgewählte Methoden und Werkzeuge zur digitalen Transformation anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 25.09. - 29.09.2023
Einzeln buchbar
Nachhaltige Entwicklung und Führung von Organisationen
Ziele
Die Notwendigkeit von digitaler Transformation ist in den Organisationen angekommen. Neue Organisationsformen und Führungsstile sind im digitalen Zeitalter entstanden. Eine steigende Komplexität trifft auf integrierte und dynamik-robuste Prozesse und Strukturen. Sie erhalten einen Einblick in agile Organisationstheorien, lernen den Umgang mit Komplexität und erfahren, welche Relevanz dies für Ihr Integriertes Management System hat. Sie erhalten Tipps zur strategischen Positionierung und Umsetzung bei der Integration.
Inhalte
- Neue Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Zeitalter
- Komplexe und dynamik-robuste Prozesse und Systeme
- Nachhaltige / zukunftsfähige Organisationsentwicklung
- Strategische Positionierung und Umsetzung der System-/Prozessintegration
- Praxisbeispiel zu Nachhaltiger Entwicklung und Führung
Lernergebnisse
Sie verstehen unterschiedliche Organisationsformen und Führungsansätze im digitalen Kontext. Sie können unternehmerische Komplexität und deren Wechselwirkungen auf Systeme, Strukturen und Prozesse einordnen und berücksichtigen dabei den organisatorischen Reifegrad. Sie sind in der Lage, die Entwicklung und Integration zukunftsfähiger Organisationen im digitalen Zeitalter voranzutreiben und derart nachhaltige Gestaltungsvorhaben zu begleiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (AUSGEBUCHT!) | 15.01. - 19.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Projektmanagement
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Grundlagen des Projektmanagements im Kontext von Unternehmensorganisationen in Theorie und Praxis zu veranschaulichen. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Techniken auf Basis eines international anerkannten Projektmanagement-Standards kennen und anwenden.
Inhalte
- Projekte abgrenzen und definieren
- Prozesse des Projektmanagements
- Projektumwelt- und Kontextanalysen
- Projektleistungs- und Ablaufplanung
- Projektorganisation und Projektkultur
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Projektmarketing-Maßnahmen
Lernergebnisse
Nach diesem Modul können Sie Ihre Projekte mit den adäquaten Projektmanagement-Methoden und Techniken in Ihrem beruflichen Umfeld klar abgrenzen, effizient planen und gestalten. Ihre systemische Sichtweise unterstützt Ihr Organisationsbewusstsein für die Entwicklung von Projekten im beruflichen Kontext.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 04.03. - 08.03.2024
Einzeln buchbar
Vertiefung in den Methoden des Projektmanagements
Ziele
Sie lernen spezifische Methoden des Projektmanagements genauer kennen. Das Vertiefen des Verständnisses für organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für Projekte und Programme in Unternehmen, sowie agile Bewältigungsstrategien für Komplexität und Ungewissheit in Projekten sind weitere Zielsetzungen dieser Woche.
Inhalte
- Business Case erstellen und Investitionsanalyse
- Projektrisikomanagement als Prozess
- Controlling-Instrumente
- Unterschiedliche Projektorganisationsformen
- Programmmanagement
- Komplexität und Ungewissheit in Projekten - VUCA World
- Agile Führungsprinzipien Hybrides Projektmanagement
Lernergebnisse
Sie haben Ihre Methoden- und strategische Gestaltungskompetenz im Projektmanagement-Umfeld erweitert. Ferner haben Sie ein tiefgründiges Verständnis von der organisatorischen Einbettung von Projekten und Programmen in bestehende Linienorganisationen aufgebaut. Mit diesem sind Sie in der Lage, projektorientierte organisatorische Entwicklungspotenziale umzusetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 | 18.09. - 22.09.2023
Einzeln buchbar
Intercultural Communication and Competence
Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Sie mit Wahrnehmungs-, Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen im Umgang mit internationalen und interkulturellen Herausforderungen in Projekten und deren Kontext vertraut zu machen.
Inhalte
- Interkulturelle Kommunikation insbesondere in virtuellen internationalen Teams
- Informations- und Wissensmanagement in interkulturellen und internationalen Projekten
- Relevante Verhaltenskompetenzen in internationalen und interkulturellen Projekten
- Besonderheiten und „Bad and Good Practices“ im interkulturellen Projektmanagement
- Diversity in Projektorganisationen und Diversity Management
Lernergebnisse
Nach diesem Modul kennen Sie Konzepte interkulturellen Managements. Je nach Umfeld können Sie globale, historische, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen sowie religiöse, kulturelle, gesellschaftliche und psychologische Strukturen berücksichtigen sowie reflektiert Ihr soziales Verhalten anpassen. Sie sind in der Lage, Ihre Projekte als soziale Systeme im interkulturellen Kontext zu gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.11. - 17.11.2023
Einzeln buchbar
Management Projektorientierter Unternehmen
Ziele
Ziel des Moduls ist, Ihnen die Spezifika von Struktur, Strategie und Kultur des Projektorientierten Unternehmens sowie relevante Methoden des Multiprojektmanagements zu vermitteln.
Inhalte
- Strukturen, Strategien und Kultur des Projektorientierten Unternehmens
- Herausforderungen an Projektorientierte Unternehmen
- Aufgaben, Rollen und Methoden des Portfolio-Managements
- Aufgaben und Gestaltung eines Projektmanagement Office
- Maturity des Projektorientierten Unternehmens
- Spezifika des Human Resource Managements von Projektorientierten Unternehmen
- Prozess, Rollen und Methoden von Management Auditing und Consulting von Projekten und Programmen
Lernergebnisse
Am Ende des Moduls sind Sie sich der Herausforderungen an Managementrollen im Projektorientierten Unternehmen bewusst und verstehen die Funktion eines Projektmanagement-Office. Sie können für Projektorientierte Unternehmen relevante Methoden des Projektportfolio-Managements anwenden und projektmanagementspezifische Personalentwicklungsmaßnahmen mit entwickeln.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 19.02. - 23.02.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul verschafft Ihnen einen Überblick zu Modellen sowie Methoden des Prozessmanagements und setzt erste inhaltliche Schwerpunkte. Begriffe und Prinzipien des Prozessmanagements werden ebenso vermittelt wie die Entwicklung von Prozesslandkarten, die 4-Schritte-Methode und das Konzept des Prozess Life-Cycle.
Inhalte
- Ansätze und Zugänge zum Prozessmanagement
- Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung
- Rollenbilder in funktions- und prozessorientierten Organisationen
- Prozessmanagement vs. Qualitätsmanagement vs. Projektmanagement
- Prozesslandkarte
- Prozess LifeCycle und Strategie
- Prozessmanagement: 4 Schritte Methode
- Strategisches Prozessmanagement mit der BSC
Lernergebnisse
Sie können sich im weiten Feld des Prozessmanagements orientieren, den Prozessmanagement-Entwicklungsstand Ihres Unternehmens beurteilen und erste Maßnahmen zur Verbesserung im eigenen Berufsumfeld anregen bzw. umsetzen.
Personenzertifikat
Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Process Manager anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 (Terminwahl 2) AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 13.05. - 17.05.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Prozessmanagement
Ziele
Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.
Inhalte
- Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
- Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
- Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
- Elektronische Handhabung von Dokumenten
- Prozess-Assessment (ISO 33000)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
- Der Mensch im Prozessmanagement
- Prozesskostenrechnung
Lernergebnisse
Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar | 04.09. - 08.09.2023
Einzeln buchbar
Supply Chain Management
Ziele
Das Management von Lieferketten (Supply Chain Management) ist gerade für Unternehmen von großer Bedeutung, die - oft über mehrere Stufen hinweg - mit Lieferanten und Kunden in Geschäftsbeziehungen stehen. Es wird aufgezeigt, dass Methoden des Supply Chain Management nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können. Konzepte wie Kapazitätsmanagement und Bestandsmanagement sowie die entsprechenden quantitativen Analysemethoden werden anhand von Praxisbeispielen illustriert und dienen als Basis für kundenorientierte Prozessverbesserungen.
Inhalte
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessbewertung
- Marktbezogene Prozesstypen
- Unternehmens- und Prozessstrategie
- Durchlaufzeit und Engpass-Analyse
- Prozessbezogene Bilanzanalyse
- Kapazitätsmanagement
- Beschaffungs- und Bestandsmanagement
Lernergebnisse
Sie kennen zentrale Kennzahlen und können Prozesse bewerten. Ihr Know-how zu wesentlichen Modellen des Kapazitäts- und Bestandsmanagements, Ihre Kenntnis von Supply Chain Management Konzepten ermöglichen Ihnen, Lieferketten ganzheitlich zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT, nur mehr für Hauptfachstudierende buchbar! | 27.11. - 01.12.2023
Einzeln buchbar
Tools im Prozessmanagement
Ziele
Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.
Inhalte
- Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
- EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
- Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
- BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
- Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
- Process-Driven Architecture (PDA)
- Geschäftsservices & Serviceorientierung
- Nutzen und Einführung von BPMS Systemen
Lernergebnisse
Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23 - AUSGEBUCHT (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 22.01. - 26.01.2024
Einzeln buchbar
Grundlagen im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie erhalten einen breit gefächerten Überblick und somit eine gute Orientierung, welche Anforderungen an QualitätsmanagerInnen gestellt werden. Hierfür werden in diesem Modul grundlegende Begriffe und Prinzipien des Qualitätsmanagements ebenso diskutiert wie die Normen und rechtlichen Vorgaben für Qualitätsmanagement-Systeme.
Inhalte
- Definition und Abgrenzung von einschlägigen Begriffen
- Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Überblick der Normen im Qualitätsmanagement
- Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements
- Methodenüberblick des Qualitätsmanagements
- Anforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme
- Aufbau und Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen
Lernergebnisse
Sie können durch den Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems bzw. durch die systematische Sicherung und Verbesserung der Qualität im eigenen Unternehmen die zunehmend steigenden Kundenanforderungen nachhaltig erfüllen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar! | 22.04. - 26.04.2024
Einzeln buchbar
Methoden im Qualitätsmanagement
Ziele
Sie lernen wichtige Qualitätsmanagement-Methoden (Q7, M7) sowie Kreativitätsmethoden (K7) kennen und wenden diese anhand von Praxisbeispielen an. Ebenso wird auf die zentrale Methode des Quality Function Deployment (QFD) zur Ermittlung von Kundenanforderungen eingegangen.
Inhalte
- Berufsbild und typische Tätigkeiten von QualitätsmanagerInnen
- Qualitätsmanagement-Methoden und -Werkzeuge (Q7, M7)
- Kreativitätswerkzeuge (K7)
- Quality Function Deployment (QFD)
- Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
- Design of experiments (DoE)
- Aufbau einer QM-Toolbox
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, die richtigen Methoden und Tools für Ihr Unternehmen auszusuchen und als "Methodenkoffer" im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems anzupassen und in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Jahrgang 2022/23: AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 11.09. - 15.09.2023
Einzeln buchbar
Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme
Ziele
Dieses Modul bietet eine Einführung in Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitssicherheits-Managementsysteme. Diese Systeme ergänzen Qualitätsmanagement-Standards, wie sie beispielsweise die ISO 9001 vorgibt und erleichtern den Umgang mit wachsenden Anforderungen an Unternehmen. Zunehmend müssen aber auch umfangreicher werdende rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden (Legal Compliance).
Inhalte
- Vorgangsweise beim Aufbau eines Umwelt- und Arbeitssicherheits-Managementsystems
- Umweltprüfung, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Umweltbericht bzw. Umwelterklärung
- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerschutz
- Legal Compliance (Rechtskonformität im Umwelt- und Arbeitssicherheitsbereich)
- Anforderungen an das Managementsystem und Integration in bestehende Systeme
- Betriebsinternes Berichtswesen, Kennzahlen und Management Review
- Grundlagen der Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsbericht
Lernergebnisse
Sie kennen unterschiedliche Managementsysteme, die häufig ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. nach den Vorgaben der ISO 9001) ergänzen. Sie sind weiters in der Lage, Synergien zu identifizieren, die Integration von Systemen voranzutreiben und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine