Technische Kommunikation und Dokumentation ist eine unverzichtbare Voraussetzung für effiziente Informations- und Kommunikationsprozesse innerhalb von Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und deren KundInnen. Aktuell erweitert sich das Tätigkeitsfeld von Technischen RedakteurInnen durch neue digitale Publikationsmöglichkeiten. Zusätzlich zur traditionellen Print- und Online-Publikation besteht heute die Möglichkeit, Informationen auf mobilen Endgeräten auszugeben, 3D-Bewegtbilder, Audio, Augmented- und Virtual-Reality einzusetzen oder die Kommunikation teilweise zu automatisieren.

Dieses Studium vermittelt deshalb fundiertes Grundwissen in den wesentlichen Wissensgebieten der Technischen Kommunikation. Weiters zeigt es den aktuellen Entwicklungsstand bei der Publikation von traditionellen und neuen Ausgabemedien. Sie können Informationsdokumente zielgruppengerecht konzipieren sowie die Publikation in unterschiedlichen Medien vorbereiten und die Medienproduktion managen. Für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, bildet dieses Wissen die Basis für erfolgreiche Technische Kommunikation mit den Kunden.

Mit der Master-Thesis vertiefen Sie dieses Wissen in Fachgebieten, die Sie selbst bestimmen. Mit dem Abschluss Master of Science (MSc) erwerben Sie einen international anerkannten akademischen Grad. Sie qualifizieren sich langfristig für die anspruchsvollen Anforderungen eines globalen Arbeitsmarktes.

Bitte um Aufmerksamkeit Bewerbungen für den Universitätslehrgang Technische Kommunikation und Medienmanagement MSc werden zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen nur mehr bis einschließlich 30. September 2023 entgegengenommen.
Zielgruppe

Personen ohne Vorkenntnisse im Bereich Technische Dokumentation/Kommunikation. Personen mit Vorkenntnissen z.B. Techn. RedakteurInnen. Weiterhin Personen mit technischen Vorkenntnissen oder Kenntnissen aus einem der Bereiche Sprache/Übersetzung, Kommunikation, technische Grafik/Bildgestaltung oder Informatik.

Studienvariante
Master of Science (Technische Kommunikation und Medienmanagement)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
Lehrgangsbeitrag
EUR 11.900,--
Beginn
Wintersemester 2023/24
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Veranstalter
Externe Partner
Florian Halm, Lehrgangsleiter

„Persönliche Beratung ist uns wichtig. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.“

Dipl.-Ing. (FH) Florian Halm, MA

Lehrgangsleiter | +43 2732 893-2315 | florian.halm@donau-uni.ac.at

„Persönliche Beratung ist uns wichtig. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.“

Dipl.-Ing. Stefan Hulitschke

stv. Lehrgangsleiter | +49 231 557142-32 | s.hulitschke@tecteam.de

Julia Sax

Fragen zum Studium?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Externer Partner

Infomaterial

IHRE PRAXISNAHE WEITERBILDUNG AUF EINEN BLICK

Donau-Universität Krems/Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Zum Anfang der Seite