Certified Program
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Interessierten, die die Grundlagen der TCM mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlernen möchten. Das vielseitige 1-semestrige Kurzprogramm bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der Behandlung und des Therapiespektrums basierend auf den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Fächer/Module
Basistheorie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin und Gesundheitspflege und erlernen die Anschauungsweise der Physiologie und Pathologie der Organe und Funktionskreise nach TCM
Inhalte
Geschichte und Grundphilosophie der TCM
Physiologie und Pathologie in der TCM
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine individuelle Differenzierung der einzelnen Störungsmuster nach der 5-Elemente-Lehre vornehmen. Sie erkennen physiologische und pathologische Zusammenhänge der Funktionskreise und ihre Interaktionen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Chinesische Diagnostik Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen die Diagnostik und Anamnesestellung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin
Inhalte
Diagnose in der TCM
Praktisches Üben zur Anamnesefindung
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine sichere Anamnese nach TCM erstellen und darauf aufbauend die Zuordnung zu physiologischen und pathologischen Mustern treffen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Chinesische Phytotherapie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kräuterklassen nach TCM und erlernen das sinnvolle Anwenden von Kräuterkombinationen. Weiters wird das richtige Erstellen von Rezepturen für eine Kräutermischung gelehrt
Inhalte
Einführung in die Kräuterkunde
Kräuterkombinationen Grundlagen
Zubereitungsformen und Rezeptur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die wichtigsten Gruppen von Kräutern aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und wichtige westliche Kräuter und deren Anwendung aus Sicht der TCM
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Diätetik Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen die Anwendung der Ernährungsgrundlagen der TCM, arbeiten die einzelnen unterschiedlichen Funktionen der Nahrungsmittel nach TCM heraus und können Nahrungsmittel bei bestimmten Indikationen empfehlen
Inhalte
Einführung in die Ernährung nach TCM
Charakteristik von Nahrungsmitteln
Ernährung nach Sicht der Funktionskreise
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine Zordnung der Nahrungsmittel nach den Gesichtspunkten der Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre treffen und die Zusammenstellung eines einfachen Ernährungsplanes durchführen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Meridianlehre Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen das Lokalisieren der unterschiedlichen Meridiane und deren Punkte. Außerdem wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Ohrbehandlung vermittelt
Inhalte
Grundlagen der Leitbahnen und Punktelehre
Grundlagen der Ohrakupunktur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Verläufe der 12 Hauptmeridiane und der außerordentlichen Meridiane benennen, deren wichtigste Punkte lokalisieren und ihre Hauptfunktionen erläutern sowie die Unterschiede zur Ohrakupunktur erklären
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Einführung Tuina
Ziele
Studierende erlernen die Anwendung der Grundtechniken der Tuina sowie die Differenzierung der verschiedenen Tuina-Grundtechniken
Inhalte
Einführung in die Tuina
Praktisches Üben
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die einfachen Tuina - Techniken zu benennen und in der Anwendung zu demonstrieren
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Verwandte Techniken
Ziele
Studierende erlernen die Möglichkeiten von äußeren Anwendungen im Bereich der TCM, wie etwa Moxa, Schröpfen oder Gua Sha
Inhalte
Äußere Anwendungen
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, Ihr therapeutisches Konzept mit äußeren Anwendungsverfahren anhand praktischer Fallbeispiele zu ergänzen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Fächer
Basistheorie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin und Gesundheitspflege und erlernen die Anschauungsweise der Physiologie und Pathologie der Organe und Funktionskreise nach TCM.
Inhalte
Geschichte und Grundphilosopie der TCM
Physiologie und Pathologie in der TCM
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine individuelle Differenzierung der einzelnen Störungsmuster nach der 5-Elemente-Lehre vornehmen. Sie erkennen physiologische und pathologische Zusammenhänge der Funktionskreise und ihre Interaktionen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
25
Basistheorie Vertiefung
Ziele
Studierende erlernen einzelne Funktionskreise und ihre Disharmonien zu beurteilen
Inhalte
Spezielle Physiologie und Pathologie für die TCG
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Modules können Sie eine erweiterte Differenzierung spezieller physiologischer und pathologischer TCM - Muster erkennen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
10
Chinesische Diagnostik Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen die Diagnostik und Anamnesestellung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin
Inhalte
Diagnose in der TCM,
Praktisches Üben der Anamnesefindung
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine sichere Anamnese nach TCM erstellen und darauf aufbauend die Zuordnung zu physiologischen und pathologischen Mustern treffen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Chinesische Diagnostik Vertiefung
Ziele
Studierende erlernen sicheres Anwenden der Zungen- und Pulsdiagnostik sowie das Erstellen einer differenzierten Diagnostik aus den Funktionskreispathologien nach TCM
Inhalte
Zungen- und Pulsdiagnostik speziell
Spezielle Pathologie in der Traditionellen Chinesischen Gesundheitspflege
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Ihnen die erweiternden diagnostischen Möglichkeiten - spezifisch die vertiefende Puls-, Zungen- und Gesichtsdiagnostik - der TCM bekannt
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
30
Chinesische Phytotherapie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kräuterklassen nach TCM und erlernen das sinnvolle Anwenden von Kräuterkombinationen. Weiters wird das richtige Erstellen von Rezepturen für eine Kräutermischung gelehrt
Inhalte
Einführung in die Kräuterkunde
Kräuterkombinationen Grundlagen
Zubereitungsformen und Rezeptur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die wichtigsten Gruppen von Kräutern aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und wichtige westliche Kräuter und deren Anwendung aus Sicht der TCM.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
30
Chinesische Phytotherapie- Vertiefung
Ziele
Studierende erlernen die richtige Auswahl und Empfehlung von westlichen und chinesischen Kräutern im Rahmen der TCG
Sie erhalten einen Überblick über weitere asiatische Medizinformen (Tibetische Medizin, Ayurveda ...) und erlernen die Auswahl und Anwendung von Aromaölen zur Aromatherapie
Inhalte
Chinesische Kräuter in der TCG
Asiatische Medizinsysteme im Vergleich
Aromaöle in der TCG
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern in den einzelnen Systemen vergleichen und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten gegenüberstellen und kombinieren
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
50
Diätetik Grundlagen
Ziele
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Ernährungslehre nach den 5 Elementen kennen
Inhalte
Einführung in die Ernährung nach TCM
Charakteristik von Nahrungsmitteln
Ernährung nach Sicht der Funktionskreise
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine Zordnung der Nahrungsmittel nach den Gesichtspunkten der Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre treffen und die Zusammenstellung eines einfachen Ernährungsplanes durchführen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
30
Diätetik Vertiefung
Ziele
Studierende lernen die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kräutern sowie die Anwendung von westlichen Kräutern und deren Zubereitungen kennen und erarbeiten konkrete Ernährungspläne, basierend auf einer Diagnosestellung nach der TCM. Im Praxisteil kochen die Studierenden entsprechend erarbeitete Rezepte zu den einzelnen Disharmonien der Funktionskreise.
Inhalte
Analyse und Inhaltsstoffe von Kräutern
Ernährung bei Pathologien der Funktionskreise
Ernährungspläne für TCG-Pathologien
Therapeutisches Kochen
Gewürze, Kräuter und Teeanwendungen in der TCG
Westliche Kräuter in der TCG
Ernährung bei speziellen Indikationen
Vergleich TCG-Ernährung und Ernährungswissenschaften
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, aufgrund einer gezielten Ernährungsanamnese die gegebenen Pathologien aus Sicht der TCM zu erkennen. Darauf basierend gestalten Sie individuelle Rezept- und Ernährungspläne und können eine Unterscheidung zwischen der Ernährungslehre nach den 5 Elementen und der westlichen Ernährungswissenschaft treffen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
25
Meridianlehre Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen das Lokalisieren und den Verlauf der unterschiedlichen Meridiane und deren Punkte
Inhalte
Grundlagen der Leitbahnen und Punktelehre
Grundlagen der Ohrakupunktur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Verläufe der 12 Hauptmeridiane und der außerordentlichen Meridiane benennen, deren wichtigste Punkte lokalisieren und ihre Hauptfunktionen erläutern
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Meridianlehre Vertiefung
Ziele
Studierende lernen die differenzierte Systematik der Akupunkturpunkte, deren Wirkungsspektrum und die sinnvolle Kombination von Punkten auf Basis der gestellen TCM - Diagnose.
Inhalte
Leitbahnen und deren klinische Bedeutung
Fallbeispiele und Praxis zur Meridianlehre, Akupressur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie aufgrund der gestellten Diagnostik eine entsprechende Auswahl und Kombination der einzelnen Punkte erstellen und in Fallbeispielen umsetzen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Einführung Tuina
Ziele
Studierende erlernen die Anwendung der Grundtechniken der Tuina sowie die Differenzierung der verschiedenen Tuina-Grundtechniken
Inhalte
Einführung in die Tuina
Praktisches Üben
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die einfachen Tuina - Techniken zu benennen und in der Anwendung zu demonstrieren
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Tuina Vertiefung und Qi Gong
Ziele
Studierende erlernen Grundlagen des Qi Gong und üben praktisch die verschiedenen Stile und Grundhaltungen in verschiedenen Indikationen. Aus der TCM Diagnosestellung werden die Anwendungskenntnisse aus der Tuina - Massage erweitert und praktisch geübt
Inhalte
Grundlagen und Grundhaltungen im Qi Gong
Praxis zum Qi Gong
Erweiterte Tuina-Techniken
Tuina für die Wirbelsäule
Tuina bei Disharmonien der Verdauung
Tuina bei Disharmonien im Funktionskreis Lunge
Tuina-Techniken in der Praxis - Rücken spezial
Tuina-Techniken in der Praxis - Kopf, Kopfschmerzen, Migräne
Tuina bei Kindern
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie ja nach Diagnosestellung aus den unterschiedlichen Techniken der Tuina - Massage ein differenziertes Konzept für die Massage wählen und in praktischen Anwendungen demonstrieren. Ergänzend kann dazu eine entsprechende Atemtechnik des Qi Gong gewählt werden
Lernformat
Blended Learning
Verwandte Techniken
Ziele
Studierende erlernen die Möglichkeiten von äußeren Anwendungen im Bereich der TCM, wie etwa Moxa, Schröpfen oder Gua Sha
Inhalte
Äußere Anwendungen
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, Ihr therapeutisches Konzept mit äußeren Anwendungsverfahren anhand praktischer Fallbeispiele zu ergänzen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Wissenschaftliche Methoden
Ziele
Studierende erwerben Kenntnisse auf dem Bereich der wissenschaftlichen Literatursuche und erlernen die Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit
Inhalte
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in das Verfassen einer Projektarbeit
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bewerten und eigene Texte in entsprechender good practice zu verfassen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Projektarbeit
Ziele
Studierende verfassen eigenständig ihre Projektarbeit
Inhalte
Projektarbeit
Lernergebnisse
Mit der Projektarbeit verfassen Sie eine wissenschaftliche Arbeit und präsentieren diese im Rahmen einer Defensio
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Master of Science (Traditional Chinese Healthcare)
Der Masterlehrgang "Traditional Chinese Healthcare" hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte traditionelle und wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin bzw. Gesundheitspflege zu vermitteln. Der positive Abschluss des Lehrganges "Trad. Chinesische Gesundheitspflege, Akad. ExpertIn" ist Voraussetzung für den Einstieg.
Fächer/Module
Vertiefende Theorie und Syndromenlehre
Ziele
Studierende lernen die erweiterten Diagnosemöglichkeiten aus der TCM im Hinblick auf die Physiologie und Pathologie der Funktionskreise kennen
Inhalte
Vertiefende Grundlagen
Vertiefende Diagnosemöglichkeiten
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie aus den diagnostischen Werkzeugen nach TCM die richtigen im Hinblick auf die Fragestellung auswählen und demonstrieren dies an praktischen Darstellungen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Pflanzenkunde
Ziele
Studierende vertiefen das Wissen zu den einzelnen Pflanzen im Sinne einer ganzheitlichen Anwendung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Gesundheitspflege und lernen wichtige Kombinationen der Kräuteranwendungen kennen
Inhalte
Spezielle Pflanzenkunde in der TCG
Vertiefung westliche Kräuter in der TCG
Ganzheitliche Anwendung von Kräutern
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine gezielte Auswahl der passenden Kräuter anhand der gegebenen Fragestellung treffen und diese in Empfehlungen anhand von praktischen Fallbeispielen zur inneren und äußeren Anwendung umsetzen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
12
Diätetik
Ziele
Die Studierenden lernen eine differenzierte Erstellung von Diätplänen anhand einer entsprechenden TCM - Anamnese und üben dies in praktischen Kocheinheiten. Dabei wird gezielt auf die unterschiedlichenen Muster und Störungen der einzelnen Funktionskreise eingegangen und eine passende und sinnvolle Kombination von Nahrungsmitteln, Kräutern und Getränken nach Sicht der TCM erstellt
Inhalte
Ernährungsberatung in der TCG
Kochen Praxis
Spezielle Diätpläne in der TCG
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls erstellen Sie eine selbständige Ernährungsanamnese je nach spezifischer Fragestellungen und können aus den entsprechenden Nahrungsmitteln, Kräutern und Getränken anhand praktischer Fallbeispiele Ernährungspläne und Empfehlungen erstellen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
13
Tuina 1 - Techniken und äußere Anwendungsverfahren
Ziele
Studierende lernen erweiterte spezifische und problemorientierte Anwendungstechniken aus der Tuina - Massage und den äußeren Anwendungen, wie Schröpfen oder Gua Sha kennen und anwenden. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Meridianarbeit in verschiedenen Indikationsstellungen und zur Prävention
Inhalte
Erweiterte Tuina Techniken, Gua Sha, Schröpfen
Tuina Meridianarbeit in der Prävention
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie anhand einer gegebenen Fragestellung selbständig eine dazu passende Auwahl von Punkten aus der Meridianlehre treffen und anhand praktischer Falldarstellungen im Sinne eines Massagekonzepts demonstrieren
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Tuina 2 - Praktische Anwendungskonzepte
Ziele
Ziel der praktischen Anwendungskonzepte ist das Erfassen und Differenzieren von Stagationsmustern aus Sicht der TCM und das Erlernen entsprechender Punktekombinationen sowie die Anwendung der passenden Technik und deren Einbringung in ein individuelles und indikationsbezogenes Massagekonzept
Inhalte
Tuina spezial zur Prävention von Stagnation
Tuina Anwendungskonzepte für spezielle Indikationen
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie ein individuelles Massagekonzept passend zur spezifischen Indikationsstellung erstellen, die passende Punktekombination und die Anwendung der richtigen Technik anhand praktischer Falldemonstrationen darstellen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
12
Qi Gong und Atemtechniken
Ziele
Ziel ist das Erlernen und vertiefende Anwendung von Atemtechniken passed zur entsprechenden TCM Diagnose
Inhalte
Qi Gong Spezial
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Anwendung von ergänzenden Atemtechniken anhand von spezifischen Indikationssstellungen nach der Lehre der TCM erstellen und praktisch demonstrieren
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Asiatische Medizinsysteme im Vergleich
Ziele
Ziel ist es, den Studierenden die Sichtweise anderer Asiatischer Medizinsysteme differenziert vorzustellen und einen Einblick in die Philosophie und praktische Anwendung dazu zu geben
Inhalte
Tibetische Medizin, Ayurveda und Massagetechniken
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie weitere Therapiemöglichkeiten aus der Asisatischen Medizin empfehlen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Qualitätsmangement und Supervision
Ziele
Ziel ist es, eigene Ressourcen zu stärken und Kommunikationsmodelle kennenzulernen
Inhalte
Patientenkommunikation
Supervision, Falldokumentation
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die wichtigsten Säulen der Kommunikation erklären und wichtige Aspekte dazu anhand von Fallbeispielen diskutieren
Lernformat
Präsenzlehre
Wissenschaftliche Methoden
Ziele
Studierende setzen sich mit den verschiedenen statistischen Werkzeugen auseinander und lernen die kritische Bewertung und Reflexion von Texten. Im Proseminar zur Master Thesis lernen die Studierenden die Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines Vortrages.
Inhalte
Quantitative und qualitative Studienmodelle
Medizinische Statistik
Proseminar zur Masterthesis
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Texte zu bewerten und kritisch zu diskutieren sowie eine eigene Arbeit zu erstellen und diese im Rahmen einer Präsentation vorzustellen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
9
Masterthesis
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
20
Termine
Die nächsten Lehrgänge starten im Wintersemester 2020/2021 und sind derzeit noch in Vorbereitung. Die Präsenzmodule finden berufsbegleitend im Abstand von 5-6 Wochen jeweils ganztägig im 1. Semester von Freitag-Sonntag und ab dem 2. Semester von Donnerstag-Sonntag statt.
Startmodul vom 16.-18. Oktober 2020