Module
Anthropologische Grundlagen I
Ziele
Kennenlernen unterschiedlicher Menschenbilder
- Erfassen des Menschenbildes hinter pädagogischen Theorien
- Verstehen der Anthropologie R. Steiner im Verhältnis zu anderen Anthropologien
Kennenlernen ausgesuchter Kunstwerke verschiedener Kulturepochen
Verstehen der Kunstgeschichte als Bewusstseinsgeschichte
Sich der spezifischen Herausforderungen unserer Zeit an die Kinder und Jugendlichen bewusst werden.
Verstehen von Jugendkulturen und deren Bedeutung für die biographische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen erfassen.
Inhalte
Anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik im Verhältnis zum Menschenbild anderer Pädagogiken
- Entwicklung der Anthropologien des vergangenen Jahrhunderts
- Geisteswissenschaft im Sinne W. Diltheys
- Die Anthropologie R. Steiners
Die Entwicklung des Bewusstseins – onto- /phylogenetisch
- Unterschiedliche Bewusstseinsformen in ihrem historischen Kontext phylogenetisch verstehen
- Bewusstseinsentwicklung in der Ontogenese unter entwicklungsdynamischem Aspekt
- Konzepte zur Erklärung von Bewusstseinsentwicklung
Erziehungsfragen in einer Welt des Umbruchs
- Signaturen der Zeit, gesellschaftliche Trends, Moden und Identitäten
- Lifeskills
- Personale und soziale Kompetenzen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Anthropologische Grundlagen II
Ziele
- Bewusstseinsformen in Beziehung zu Körper-Seele-Geist verstehen
- Die Entwicklung von Bewusstseinsformen fördern
- Die Transformation von Bewusstseinsformen anleiten
Inhalte
Bewusstseinsformen
- Dreigliederungskonzepte in Philosophie und Anthropologie
- Bewusstseinsformen und ihre Beschreibung
- Körper-Seele-Geist-Konzepte
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Wissenschaftstheorie
Ziele
- Begriffe wie Wissen, Bewusstsein und Geist definieren
- Die Voraussetzungen der Waldorfpädagogik verstehen
- Methoden der Erkenntnisgewinnung verstehen
- Erkenntnisprobleme auf wissenschaftstheoretischer Basis reflektieren
- Kennenlernen der Methoden der Praxisreflexion
- Praxisreflexion in die Unterrichtsevaluation implementieren und bei den Hospitationen anwenden
Inhalte
Waldorfpädagogik als geisteswissenschaftliche Pädagogik
- Zentrale Begriffe der Waldorfpädagogik
- Die erkenntnistheoretischen, wissenstheoretischen und geisteswissenschaftlichen Voraussetzungen der Waldorfpädagogik
Methoden der Praxisreflexion und der Geisteswissenschaft
- Definition von Praxisreflexion
- Erkennen aus transzendentalphilosophischer, hermeneutischer, phänomenologischer und konstruktivistischer Sicht
- Formen der Reflexion der Handlung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Allgemeine Methodik und Didaktik I
Ziele
- Das Spiel als Existentiale menschlichen Daseins erfassen
- Die Bedeutung des Spiels für die menschliche Entwicklung erkennen
- Formen des Spiels und ihre entwicklungsdynamischen Potenzen
- Sinnesaktivitäten erkennen, anregen und schulen
- Zusammenhänge von Bewusstseinentwicklung, Moralität und Sinnesausbildung verstehen
- Basale Sinneserfahrungen in ihrer salutogenetischen Bedeutung entdecken
Inhalte
Vom Spiel zur Arbeit
- Spiel als menschliches Existential
- Spieltheorien
- Formen des Spiels
Sinneslehre und Sinnesentwicklung
- Sinneskonzepte, die die Wahrnehmung als Bedingung der menschlichen Entwicklung beschreiben
- Die Sinne als Modalitäten der Welt-, Leib- und Sozialerfahrungen.
- Definitionen der Sinne, ihre physiologischen Grundlagen und Erfahrungsfelder.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Allgemeine Methodik und Didaktik II
Ziele
- Vertieftes Kennenlernen der Entwicklungsschritte des Jugendalters
- Erarbeiten fachdidaktischer Fragestellungen und Zugänge
- Vernetzen von unterschiedlichen Fachinhalten auf der Folie der jugendlichen Entwicklung
- Verständnis für die Bedeutung des Rhythmus als wesentlichem Element gelingenden Unterrichts entwickeln
- Ideen und Anregungen zur rhythmischen Gestaltung pädagogischer Praxis entwickeln und ihre Umsetzung erproben
Inhalte
Methodik und Didaktik der 1.-12. Schulstufe
- Darstellung entwicklungspsychologischer Grunddaten des Jugendalters
- Vermittlung fachdidaktischer Ansätze zum Jugendalter
Rhythmus und Zeitstruktur des Unterrichts
- Die Bedeutung des Rhythmus im Unterricht
- Die Gestaltung des rhythmischen Teils
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Entwicklungspsychologie I
Ziele
- Kenntnis der universellen Bewegungsspuren
- Erkennen des Zusammenhanges von Entwickelung, Individualität und Zeichnung
- Verständnis für Kindliche Kreativität
- Die pädagogische Bedeutung der Märchen erkennen
- Möglichkeiten der Gestaltung von Märchenerzählungen bzw. -darstellungen entwickeln
- Eigene Zugangsmöglichkeiten zu Märchen entdecken
Inhalte
Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zur Schulreife
- Betrachtungen von Kinderbildern aus aller Welt (Vorschulalter)
- Der Entwicklungsbedingte Verlauf des Zeichenprozesses in den ersten sieben Lebensjahren.
- Individuelle und universelle Zeichenphänomene.
Mythos, Märchen, Bildbewusstsein
- Märchen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Zentrale Motive ausgewählter Märchen als Bilder menschlicher Entwicklungsprozesse
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Entwicklungspsychologie II
Ziele
- Die Reifeschritte in ihrer Abfolge verstehen.
- Lernen in seiner Vielfalt erfassen.
- Die Bedeutung der sozialen Um- und Mitwelt für die Entwicklung erfassen.
- Kennenlernen der Entwicklungsschritte des Jugendalters
- Erarbeiten der anthropologischen Grundlagen eine Pädagogik des Jugendalters
- Entwicklung eines dem Jugendlichen verantworteten pädagogischen Diskurses
Inhalte
Entwicklung von 7 bis 14 Jahre
- Physische und psychische Reifeschritte
- Lernbegriffe
- Wollen – Fühlen – Denken als Organisatoren von Entwicklungsprozessen
Entwicklung im Jugendalter
- Darstellung entwicklungspsychologischer Grunddaten des Jugendalters
- Vermittlung pädagogischer Ansätze zum Jugendalter
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Geschichte der Erziehung und Bildung
Ziele
- Das Gemeinsame und Besondere der Reformpädagogiken aus ihren Motiven verstehen, um das Besondere der Waldorfpädagogik erfassen zu können.
- Reflektierendes Verständnis der Initialmotive der Waldorfpädagogik und Fragestellung zu deren Aktualität.
Inhalte
Das Selbstverständnis der Waldorfpädagogik im Rahmen der Pädagogiken
- Grundzüge der Reformpädagogiken
- Gemeinsame Ziele der Reformpädagogiken.
- Das pädagogische Konzept der Waldorfpädagogik auf Grundlage des Entwicklungsgedankens und Autonomiebegriffs Rudolf Steiners in Verbindung mit seiner Biografie.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Pädagogisch-künstlerische Workshops I
Ziele
- Kunst als Medium des freien Ausdrucks erproben
- Kunst als Sinnesschulung erleben
- Kunst als Begegnungskunst erfahren
Inhalte
Singen, Eurythmie, Bildende Kunst
- Mehrstimmiges Singen von einfacher bis mittelschwerer Chorliteratur und Kanons
- Einführung in Living Movement und in Grundelemente der Eurythmie
- Farbenlehre und freie Komposition; Techniken: Aquarell Nass-in-Nass Technik, Aquarell Schichttechnik
- Mehrstimmiges Singen von einfacher bis mittelschwerer Chorliteratur und Kanons
- Einführung in Living Movement und in Grundelemente der Eurythmie
- Farbenlehre und freie Komposition; Techniken: Aquarell Nass-in-Nass Technik, Aquarell Schichttechnik
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Pädagogisch-künstlerische Workshops II
Inhalte
Kunst als Quelle der Pädagogik
- Vielfältiges Üben in den Zeit- und Raumkünsten
- Formen eines erweiterten Kunstbegriffs – u.a. bei Goethe und Steiner
- Die Lehrerin, der Lehrer als KünstlerIn
Singen, Eurythmie, Bildende Kunst
- Mehrstimmiges Singen von einfacher bis mittelschwerer Chorliteratur und Kanons
- Einführung in Living Movement und in Grundelemente der Eurythmie
- Farbenlehre und freie Komposition; Techniken: Aquarell Nass-in-Nass Technik, Aquarell Schichttechnik
Bildhauen, Plastizieren, Sprecherziehung
- Bildhauen: Vom Naturobjekt zur individuellen Plastik
- Plastizieren: Herstellung eines menschlichen Hauptes aus Ton mit dem Fokus auf folgenden Fragestellungen: Bestimmung des Alters, weibliche und männliche Gesichtszüge, Temperament
- In der Sprachgestaltung wird die Stimme, das Hauptwerkzeug der LerhrerInnen, behutsam geschult
Segeln
- Segelstunden mit LehrerInnen
- Selbständige Segelübstunden
- Theoriestunden
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Pädagogisch-künstlerische Workshops III
Ziele
- Die praktizierten künstlerischen Übungen beschreiben, reflektieren und im pädagogischen Kontext verorten.
- Kunst als Medium des freien Ausdrucks erproben
- Kunst als Sinnesschulung erleben
- Kunst als Begegnungskunst erfahren
- Jeder Student, jede Studentin soll seinen / ihren Fähigkeiten entsprechend 2-3 Lieder auswendig solistisch innerhalb der Kleingruppe vortragen.
Inhalte
Kunst als Quelle der Pädagogik
- Vielfältiges Üben in den Zeit- und Raumkünsten
- Die Lehrerin, der Lehrer als KünstlerIn
Singen, Eurythmie, Bildende Kunst
- Die StudentInnen leiten während der Choreinheit selbständig eine Einheit oder übernehmen die Einstudierung eines Chorstückes. Es wird weiterhin unterschiedlich schwere Chorliteratur gesungen.
- Malen: exemplarische Übungen zur Geschichte, Geographie, Pflanzenkunde und Tierkunde, Natur– und Jahreszeitenstimmungen.
- Zeichnen: Schattenlehre, Freihand-Geometrie, die menschlichen Proportionen und ihre Darstellung, Tafelzeichnung.
Stimmbildung, Instrumentalmusik
- Es wird an den persönlichen musikalischen Fähigkeiten und der Singstimme gearbeitet.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Praktika I
Ziele
- Begleitung des Unterrichts
- Beobachtung der Unterrichtsstruktur
- Reflexion der eigenen Beobachtung
Inhalte
- Die Hospitationen umfassen Unterrichtsbesuche sowie Teilnahmen an Schüleraufführungen, Monatsfeiern, Jahresarbeiten.
- Bestandteil der Hospitationen sind Gespräche mit Mentoren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Projektarbeit I
Ziele
- Gestaltung einer nach wissenschaftlichen Methoden verfassten kontextorientierten Darstellung.
- Nachweis, dass die in den Seminaren vermittelten Kenntnisse zu Formen der Reflexion und Methoden der Praxisforschung auf die eigene Berufsrealität bezogen und dort angewendet werden können.
Inhalte
Die TeilnehmerInnen beobachten und beschreiben ausgehend von persönlichen Tätigkeitsfeldern bzw. mittels der vorgesehenen Hospitationen, die eigene oder eine ausgewählte Organisation.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Praktika II
Ziele
- Kinderbeobachtung und Beobachtung der Differenzierungsformen des Unterrichts
- Erste Unterrichtsversuche
- Schriftliche Vor- und Nachbereitung der Lehrproben
Inhalte
- Das Schulpraktikum umfasst Unterrichtsbesuche sowie Teilnahmen an Schüleraufführungen, Monatsfeiern, Jahresarbeiten, Teilnahme an Elternabenden und Konferenzen
- Bestandteil des Pratikums sind Gespräche mit Mentoren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Projektarbeit II
Ziele
Die Studierenden entwickeln auf der Basis der "Kontext-Sondierung" im Rahmen der Projektarbeit im 1. Studienabschnitt für die Projektarbeit im 2. Studienabschnitt eine fokussierte Fragestellung, die sie wissenschaftlich bearbeiten.
Inhalte
Die bereits in der Projektarbeit des 1. Studienabschnittes angewandten Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens werden im Rahmen eines Praxisforschungsprojektes vertieft.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Anthropologie
Ziele
- Die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners erfassen und mit anderen Ansätzen vergleichen.
- Erkennen, inwieweit Freiheit als Selbstbestimmung sowohl Bildung als auch Ethik fundieren.
- Freiheit definieren und von Willkür unterscheiden
- Die personalen Bedingungen von Freiheit für sich erfassen und reflektieren
- Jene Rahmenbedingungen sozialer und gesellschaftlicher Art formulieren, die Freiheit ermöglichen
- Kennen lernen unterschiedlicher religionsdidaktischer Konzepte
- Erarbeiten der anthropologischen Grundlagen religiöser Erziehung in der Waldorfpädagogik
- Verstehen einer trinitarischen Anthropologie und Pädagogik aus den Grundlagen der Trinitätstheologie
- Begriffsklärung von Rechtzeitigkeit im Entwicklungs- und Lernprozess
- Kennenlernen der Resultate chronobiologischer Forschung in ihrer Relevanz für die Pädagogik
- Unterrichtsorganisation unter dem Aspekt eines gesunden Zeitmanagements beobachten
Inhalte
Anthropologie der Freiheit
- Lektüre und Interpretation der "Philosophie der Freiheit" Rudolf Steiners
- Verständnis der "Philosophie der Freiheit" im Kontext erkenntnistheoretischer und ethischer Fragestellungen
Freiheit als Erziehungsideal
- Definitionen von Freiheit
- Freiheit in Kunst, Wissenschaft, Religion
- Pädagogische Phantasie
- Rahmenbedingungen freien Handelns
Anthropologie der Religion
- Vorstellung und Besprechung religionspädagogischer Ansätze
- Vermittlung der trinitätstheologischen Relevanz der Waldorfpädagogik
- Darstellung der Aufgabe und Position des Religionsunterrichtes an Waldorfschulen
Erziehung unter dem Aspekt der Rechtzeitigkeit, Multikulturalität
- Der Mensch als Entwicklungswesen
- Entwicklungsgesetze des Menschen in ihren allgemeinen, ideellen und individuellen, konkreten Erscheinungsformen
- Rhythmus als Element des Lebens
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Praktika III
Ziele
- Kinderbeobachtung zur Kinderbesprechung und Zeugnisgestaltung ausweiten
- Zusammenhängende Unterrichtseinheiten (Projekte, Epochen) überblicken und gestalten
- Übungen zur Unterrichtsvor- und Nachbereitung
- Methodisierung der Stoffauswahl unter entwicklungsdynamischem Aspekt und Differenzierungsüberlegungen für einzelne SchülerInnen
- Kooperationsmöglichkeiten mit Fachkollegen kennenlernen und praktizieren
Inhalte
Das Schulpraktikum umfasst Unterrichtsbesuche sowie Teilnahmen an Schüleraufführungen, Monatsfeiern, Jahresarbeiten, Elternabenden und Konferenzen
Bestandteil des Pratikums sind Gespräche mit Mentoren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Empirische Methoden
Ziele
- Pädagogische Fähigkeitsbildung durch Menschenerkenntnis.
- Konkrete Hilfestellungen bei pädagogischen Fragen.
Inhalte
Methoden der Kinderbeobachtung
- Wahrnehmungsübungen am Kinde
- Wahrnehmung der Lebensprinzipien im Physischen
- Wahrnehmung der seelischen Beschaffenheit am Verhalten
- Wahrnehmung der individuellen Veranlagung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Künstlerisches Projekt
Ziele
- Die praktischen Aspekte einer Inszenierung in Erfahrung bringen.
- Lebendiges Unterrichten als Form eines Gesamtkunstwerkes erfahren.
Inhalte
Eine von der Gruppe mit einem Regisseur erarbeitete Komposition aus Sprache, Musik, Gesang und Bewegung.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Wissenschaftliches Arbeiten
Ziele
- Reflexion der zur Master Thesis führenden Prozesse wissenschaftlichen Arbeitens.
- Vermittlung der Methoden der wissenschaftlichen Recherche; Vermittlung der Methoden des wissenschaftlichen Schreibens (Gliederung, Zitieren, Argumentieren, Bibliographie)
Inhalte
Seminar zur Master Thesis
- Methodische und inhaltliche Fragen diskutieren
- Arbeitsschritte optimieren
Wissenschaftliche Methodik
- Wissenschaftliche Methoden zur Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Master Thesis
Ziele
Die Abschlussarbeit gibt dem/r TeilnehmerIn die Möglichkeit, ein Thema in einem Teilbereich des Lehrgangs zu bearbeiten, sich dadurch Spezialwissen anzueignen und eine wissenschaftlich fundierte Studie zu erstellen und dadurch ihre/seine Fähigkeit der Zielformulierung, Problemdefinition, Methodenwahl, systematischen Durchführung und Präsentation unter Beweis zu stellen.
Inhalte
Im Zentrum der Master Thesis steht die wissenschaftliche Theoriebildung.
Die Abschlussarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit und dient dem Erkenntnisgewinn im jeweiligen Fachbereich. Die Studierenden lernen, relevante Fragen zu stellen, ein Problem zu definieren, abzugrenzen, aber auch in einen breiteren Kontext zu stellen, ein Projekt zu managen, für das Problem relevante Literatur anzuwenden, inhaltliche und methodische Entscheidungen zu argumentieren, durch einen schriftlichen und mündlichen Bericht am wissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
20
Didaktik für Klassenlehrer
Ziele
- Kennenlernen musikalischer Grundprinzipien
- Erarbeiten der anthropologischen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Musik – Die musikalische Disposition des Menschen
- Die Klassenlehrerin, der Klassenlehrer als Musiker
- Die musikalische Struktur des Unterrichts
- Erfassen methodischer und didaktischer Elemente des Unterrichts in den jeweiligen Fächern.
- Kenntnisse der entwicklungsdynamischen Grundlagen für den Aufbau des entsprechenden Lehrplans.
- Die Anthropologie R. Steiners als Grundlage der Pädagogik und der gesellschaftlichen Organisation erkennen
- Erfassen der Menschenbilder hinter gesellschaftlichen Theorien
- Verstehen der Schulgestalt als Organismus
- Möglichkeiten der weiteren Entwicklung des Schulorganismus skizzieren
- Kompetenzbewusstsein entwickeln für das Arbeiten in einer sich selbst verwaltenden Organisation
Inhalte
Allgemeine Methodik und Didaktik für Klassenlehrer (1.-8. Schulstufe)
Das musikalische Prinzip des Unterrichts für Klassenlehrer (1.-8. Schulstufe)
- Musica mundana – musica humana – musica instrumentalis
- Melos – Rhythmus -Harmonie
- Tonlehre
- musikalische Klimazonen
- Grundzüge der Harmonielehre
- Dynamik und Agogik
- Kompositionsprinzipien
- Musikalische Formenlehre
- Aufbau und Struktur des Unterrichts
- Komposition einer Epoche, eines Projekts
Fachdidaktik für Klassenlehrer
- Fachdidaktik 1 für Klassenlehrer: Geschichte
- Fachdidaktik 2 für Klassenlehrer: Geographie
- Fachdidaktik 3 für Klassenlehrer: Muttersprache
- Fachdidaktik 4 für Klassenlehrer: Naturkunde
- Fachdidaktik 5 für Klassenlehrer: Mathematik
- Fachdidaktik 6 für Klassenlehrer: Naturwissenschaften
- Schulentwicklung und Schulorganisation für Klassenlehrer
Dreigliederung und Sozialgestalt der WS für Klassenlehrer (1.-8. Schulstufe)
- Überblick über die Geschichte der Dreigliederungsbewegung
- Die soziale Dreigliederung abgeleitet aus der funktionalen Dreigliederung des Menschen
- Schule als drei- und vielgliedriger sozialer Organismus
- Die Aufgaben eines LehrerInnen-Kollegiums als Organ und die dafür notwendigen Fähigkeiten
- Das Soziale Hauptgesetz und seine Bedeutung für die Schule
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
13
Oberstufendidaktik
Ziele
- Kennenlernen musikalischer Grundprinzipien
- Erarbeiten der anthropologischen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Musik – Die musikalische Disposition des Menschen
- Die Oberstufenlehrerin, der Oberstufenlehrer als Musiker
- Die musikalische Struktur des Unterrichts
- Erfassen methodischer und didaktischer Elemente des Unterrichts in den jeweiligen Fächern.
- Kenntnisse der entwicklungsdynamischen Grundlagen für den Aufbau des entsprechenden Lehrplans.
- Die Anthropologie R. Steiners als Grundlage der Pädagogik und der gesellschaftlichen Organisation erkennen
- Erfassen der Menschenbilder hinter gesellschaftlichen Theorien
- Verstehen der Schulgestalt als Organismus
- Möglichkeiten der weiteren Entwicklung des Schulorganismus skizzieren
- Kompetenzbewusstsein entwickeln für das Arbeiten in einer sich selbst verwaltenden Organisation
Inhalte
Allgemeine Methodik und Didaktik für die Oberstufe (9.-12. Schulstufe)
Das musikalische Prinzip des Unterrichts für die Oberstufe (9.-12. Schulstufe)
- Musica mundana – musica humana – musica instrumentalis
- Melos – Rhythmus -Harmonie
- Tonlehre
- musikalische Klimazonen
- Grundzüge der Harmonielehre
- Dynamik und Agogik
- Kompositionsprinzipien
- Musikalische Formenlehre
- Aufbau und Struktur des Unterrichts
- Komposition einer Epoche, eines Projekts
Fachdidaktik für die Oberstufe
- Didaktik des Epochenunterrichtes/Fachunterrichtes
- Didaktische Grundformen
- Evaluationsprozesse im Unterricht
- Schulentwicklung und Schulorganisation für die Oberstufe
Dreigliederung und Sozialgestalt der WS für die Oberstufe
- Überblick über die Geschichte der Dreigliederungsbewegung
- Die soziale Dreigliederung abgeleitet aus der funktionalen Dreigliederung des Menschen
- Schule als drei- und vielgliedriger sozialer Organismus
- Die Aufgaben eines LehrerInnen-Kollegiums als Organ und die dafür notwendigen Fähigkeiten
- Das Soziale Hauptgesetz und seine Bedeutung für die Schule
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
13
Heilpädagogik
Ziele
- Kennenlernen musikalischer Grundprinzipien
- Erarbeiten der anthropologischen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Musik – Die musikalische Disposition des Menschen
- Die Lehrerin, der Lehrer als Musiker
- Die musikalische Struktur des heilpädagogischen Unterrichts
- Erfassen methodischer und didaktischer Elemente des Unterrichts in den jeweiligen Fächern.
- Kenntnisse der entwicklungsdynamischen Grundlagen für den Aufbau des entsprechenden Lehrplans.
- Die Anthropologie R. Steiners als Grundlage der Pädagogik und der gesellschaftlichen Organisation erkennen
- Erfassen der Menschenbilder hinter gesellschaftlichen Theorien
- Verstehen der Schulgestalt als Organismus
- Möglichkeiten der weiteren Entwicklung des Schulorganismus skizzieren
- Kompetenzbewusstsein entwickeln für das Arbeiten in einer sich selbst verwaltenden Organisation
Inhalte
Allgemeine Methodik und Didaktik in der Heilpädagogik
Das musikalische Prinzip des Unterrichts in der Heilpädagogik
- Musica mundana – musica humana – musica instrumentalis
- Melos – Rhythmus -Harmonie
- Tonlehre
- musikalische Klimazonen
- Grundzüge der Harmonielehre
- Dynamik und Agogik
- Kompositionsprinzipien
- Musikalische Formenlehre
- Aufbau und Struktur des Unterrichts
- Komposition einer Epoche, eines Projekts
Fachdidaktik in der Heilpädagogik
- Diagnostische Grundelemente
- Heilpädagogische Didaktik und Methodik
- Das Waldorf-Curriculum für heilpädagogische Schulen
- Pädagogik und Medizin
Schulentwicklung und Schulorganisation in der Heilpädagogik
Dreigliederung und Sozialgestalt der WS in der Heilpädagogik
- Überblick über die Geschichte der Dreigliederungsbewegung
- Die soziale Dreigliederung abgeleitet aus der funktionalen Dreigliederung des Menschen
- Schule als drei- und vielgliedriger sozialer Organismus
- Die Aufgaben eines LehrerInnen-Kollegiums als Organ und die dafür notwendigen Fähigkeiten
- Das Soziale Hauptgesetz und seine Bedeutung für die Schule
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
13
Module
Anthropologische Grundlagen I
Ziele
Kennenlernen unterschiedlicher Menschenbilder
- Erfassen des Menschenbildes hinter pädagogischen Theorien
- Verstehen der Anthropologie R. Steiner im Verhältnis zu anderen Anthropologien
Kennenlernen ausgesuchter Kunstwerke verschiedener Kulturepochen
Verstehen der Kunstgeschichte als Bewusstseinsgeschichte
Sich der spezifischen Herausforderungen unserer Zeit an die Kinder und Jugendlichen bewusst werden.
Verstehen von Jugendkulturen und deren Bedeutung für die biographische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen erfassen.
Inhalte
Anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik im Verhältnis zum Menschenbild anderer Pädagogiken
- Entwicklung der Anthropologien des vergangenen Jahrhunderts
- Geisteswissenschaft im Sinne W. Diltheys
- Die Anthropologie R. Steiners
Die Entwicklung des Bewusstseins – onto- /phylogenetisch
- Unterschiedliche Bewusstseinsformen in ihrem historischen Kontext phylogenetisch verstehen
- Bewusstseinsentwicklung in der Ontogenese unter entwicklungsdynamischem Aspekt
- Konzepte zur Erklärung von Bewusstseinsentwicklung
Erziehungsfragen in einer Welt des Umbruchs
- Signaturen der Zeit, gesellschaftliche Trends, Moden und Identitäten
- Lifeskills
- Personale und soziale Kompetenzen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Anthropologische Grundlagen II
Ziele
- Bewusstseinsformen in Beziehung zu Körper-Seele-Geist verstehen
- Die Entwicklung von Bewusstseinsformen fördern
- Die Transformation von Bewusstseinsformen anleiten
Inhalte
Bewusstseinsformen
- Dreigliederungskonzepte in Philosophie und Anthropologie
- Bewusstseinsformen und ihre Beschreibung
- Körper-Seele-Geist-Konzepte
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Pädagogisch-künstlerische Workshops II
Inhalte
Kunst als Quelle der Pädagogik
- Vielfältiges Üben in den Zeit- und Raumkünsten
- Formen eines erweiterten Kunstbegriffs – u.a. bei Goethe und Steiner
- Die Lehrerin, der Lehrer als KünstlerIn
Singen, Eurythmie, Bildende Kunst
- Mehrstimmiges Singen von einfacher bis mittelschwerer Chorliteratur und Kanons
- Einführung in Living Movement und in Grundelemente der Eurythmie
- Farbenlehre und freie Komposition; Techniken: Aquarell Nass-in-Nass Technik, Aquarell Schichttechnik
Bildhauen, Plastizieren, Sprecherziehung
- Bildhauen: Vom Naturobjekt zur individuellen Plastik
- Plastizieren: Herstellung eines menschlichen Hauptes aus Ton mit dem Fokus auf folgenden Fragestellungen: Bestimmung des Alters, weibliche und männliche Gesichtszüge, Temperament
- In der Sprachgestaltung wird die Stimme, das Hauptwerkzeug der LerhrerInnen, behutsam geschult
Segeln
- Segelstunden mit LehrerInnen
- Selbständige Segelübstunden
- Theoriestunden
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Pädagogisch-künstlerische Workshops II
Inhalte
Kunst als Quelle der Pädagogik
- Vielfältiges Üben in den Zeit- und Raumkünsten
- Formen eines erweiterten Kunstbegriffs – u.a. bei Goethe und Steiner
- Die Lehrerin, der Lehrer als KünstlerIn
Singen, Eurythmie, Bildende Kunst
- Mehrstimmiges Singen von einfacher bis mittelschwerer Chorliteratur und Kanons
- Einführung in Living Movement und in Grundelemente der Eurythmie
- Farbenlehre und freie Komposition; Techniken: Aquarell Nass-in-Nass Technik, Aquarell Schichttechnik
Bildhauen, Plastizieren, Sprecherziehung
- Bildhauen: Vom Naturobjekt zur individuellen Plastik
- Plastizieren: Herstellung eines menschlichen Hauptes aus Ton mit dem Fokus auf folgenden Fragestellungen: Bestimmung des Alters, weibliche und männliche Gesichtszüge, Temperament
- In der Sprachgestaltung wird die Stimme, das Hauptwerkzeug der LerhrerInnen, behutsam geschult
Segeln
- Segelstunden mit LehrerInnen
- Selbständige Segelübstunden
- Theoriestunden
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Praktika I
Ziele
- Begleitung des Unterrichts
- Beobachtung der Unterrichtsstruktur
- Reflexion der eigenen Beobachtung
Inhalte
- Die Hospitationen umfassen Unterrichtsbesuche sowie Teilnahmen an Schüleraufführungen, Monatsfeiern, Jahresarbeiten.
- Bestandteil der Hospitationen sind Gespräche mit Mentoren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Projektarbeit I
Ziele
- Gestaltung einer nach wissenschaftlichen Methoden verfassten kontextorientierten Darstellung.
- Nachweis, dass die in den Seminaren vermittelten Kenntnisse zu Formen der Reflexion und Methoden der Praxisforschung auf die eigene Berufsrealität bezogen und dort angewendet werden können.
Inhalte
Die TeilnehmerInnen beobachten und beschreiben ausgehend von persönlichen Tätigkeitsfeldern bzw. mittels der vorgesehenen Hospitationen, die eigene oder eine ausgewählte Organisation.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Praktika II
Ziele
- Kinderbeobachtung und Beobachtung der Differenzierungsformen des Unterrichts
- Erste Unterrichtsversuche
- Schriftliche Vor- und Nachbereitung der Lehrproben
Inhalte
- Das Schulpraktikum umfasst Unterrichtsbesuche sowie Teilnahmen an Schüleraufführungen, Monatsfeiern, Jahresarbeiten, Teilnahme an Elternabenden und Konferenzen
- Bestandteil des Pratikums sind Gespräche mit Mentoren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Projektarbeit II
Ziele
Die Studierenden entwickeln auf der Basis der "Kontext-Sondierung" im Rahmen der Projektarbeit im 1. Studienabschnitt für die Projektarbeit im 2. Studienabschnitt eine fokussierte Fragestellung, die sie wissenschaftlich bearbeiten.
Inhalte
Die bereits in der Projektarbeit des 1. Studienabschnittes angewandten Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens werden im Rahmen eines Praxisforschungsprojektes vertieft.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Module
Anthropologische Grundlagen I
Ziele
Kennenlernen unterschiedlicher Menschenbilder
- Erfassen des Menschenbildes hinter pädagogischen Theorien
- Verstehen der Anthropologie R. Steiner im Verhältnis zu anderen Anthropologien
Kennenlernen ausgesuchter Kunstwerke verschiedener Kulturepochen
Verstehen der Kunstgeschichte als Bewusstseinsgeschichte
Sich der spezifischen Herausforderungen unserer Zeit an die Kinder und Jugendlichen bewusst werden.
Verstehen von Jugendkulturen und deren Bedeutung für die biographische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen erfassen.
Inhalte
Anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik im Verhältnis zum Menschenbild anderer Pädagogiken
- Entwicklung der Anthropologien des vergangenen Jahrhunderts
- Geisteswissenschaft im Sinne W. Diltheys
- Die Anthropologie R. Steiners
Die Entwicklung des Bewusstseins – onto- /phylogenetisch
- Unterschiedliche Bewusstseinsformen in ihrem historischen Kontext phylogenetisch verstehen
- Bewusstseinsentwicklung in der Ontogenese unter entwicklungsdynamischem Aspekt
- Konzepte zur Erklärung von Bewusstseinsentwicklung
Erziehungsfragen in einer Welt des Umbruchs
- Signaturen der Zeit, gesellschaftliche Trends, Moden und Identitäten
- Lifeskills
- Personale und soziale Kompetenzen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Pädagogisch-künstlerische Workshops I
Ziele
- Kunst als Medium des freien Ausdrucks erproben
- Kunst als Sinnesschulung erleben
- Kunst als Begegnungskunst erfahren
Inhalte
Singen, Eurythmie, Bildende Kunst
- Mehrstimmiges Singen von einfacher bis mittelschwerer Chorliteratur und Kanons
- Einführung in Living Movement und in Grundelemente der Eurythmie
- Farbenlehre und freie Komposition; Techniken: Aquarell Nass-in-Nass Technik, Aquarell Schichttechnik
- Mehrstimmiges Singen von einfacher bis mittelschwerer Chorliteratur und Kanons
- Einführung in Living Movement und in Grundelemente der Eurythmie
- Farbenlehre und freie Komposition; Techniken: Aquarell Nass-in-Nass Technik, Aquarell Schichttechnik
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Praktika I
Ziele
- Begleitung des Unterrichts
- Beobachtung der Unterrichtsstruktur
- Reflexion der eigenen Beobachtung
Inhalte
- Die Hospitationen umfassen Unterrichtsbesuche sowie Teilnahmen an Schüleraufführungen, Monatsfeiern, Jahresarbeiten.
- Bestandteil der Hospitationen sind Gespräche mit Mentoren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Projektarbeit I
Ziele
- Gestaltung einer nach wissenschaftlichen Methoden verfassten kontextorientierten Darstellung.
- Nachweis, dass die in den Seminaren vermittelten Kenntnisse zu Formen der Reflexion und Methoden der Praxisforschung auf die eigene Berufsrealität bezogen und dort angewendet werden können.
Inhalte
Die TeilnehmerInnen beobachten und beschreiben ausgehend von persönlichen Tätigkeitsfeldern bzw. mittels der vorgesehenen Hospitationen, die eigene oder eine ausgewählte Organisation.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Präsenztermine
Sommersemester 2024
1.-3. März 2024
22.-27. März 2024 Intensivwoche Ostern
26.-28. April 2024
24.-26. Mai 2024
14.-16. Juni 2024
7.-20. Juli 2024 Sommerintensivwochen
Wintersemester 2023/24
22.-24. September 2023
13.-15. Oktober 2023
17.-19. November 2023
15.-17. Dezember 2023
19.-21 Jänner 2023
Sommersemester 2023
03. - 05. März 2023
31. - 05 April 2023 Intensivwoche Ostern
21. - 23 April 2023
12. - 14 Mai 2023
16. - 18. Juni 2023
09. - 22 Juli 2023 Sommerintensivwochen