Web and Mobile Media Design AE
Grundlagen des Webdesigns - Gestalterische Grundlagen
Ziele
Dieses Modul vermittelt eine Einführung in die Grundlagen, etablierten Standards und prägenden Trends zeitgemäßer visueller Gestaltung von Websites und mobiler Apps.
Inhalte
Anwendungsorientierte Grundlagen der Gestaltung von Screen und User Interface Design werden in Hinsicht auf
- Zielgruppenadäquatheit,
- Usability,
- User Experience (UX)
oder
- aktuelle Entwicklungen
vorgestellt, exemplarisch erfahrbar gemacht und anhand eines konkreten Beispiels umgesetzt.
Lernergebnisse
- Einblick in und elementare Vertrautheit mit Produktionsstandards von Digital Media-Design wie z.B. Wireframes, Prototyping oder Mock-ups
- Kenntnis von Grundlagen der (visuellen) Ideenfindung für Web- und/oder Mobile-Anwendungen
- Fähigkeit zu selbstständigem Entwurf und entsprechender Umsetzung des gestalterischen Teils kleinerer Websites
ECTS-Punkte
2
Grundlagen des Webdesigns - Technologische Grundlagen
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen der Website-Entwicklung auf Basis von HTML und CSS.
Inhalte
- HTML und CSS werden als strukturierende 'Grundpfeiler' zeitgemäßer Website- und mobile App-Erstellung vorgestellt und anhand elementarer Anwendungen in ihren Einsatzmöglichkeiten veranschaulicht.
- Tools für Codierung und Editing werden exemplarisch eingesetzt.
- Elementare technisch-infrastrukturelle Voraussetzungen der Website-Entwicklung und ‑Veröffentlichung werden aufgezeigt und in Form ausgewählter Umsetzungsszenarien zur Diskussion gestellt.
Lernergebnisse
Erworben wird die Fähigkeit zu selbstständigem Entwurf und entsprechender Umsetzung des Layout- bzw. programmiertechnischen Teils kleinerer statischer Websites.
Die Studierenden sind in der Lage, eine einfache Webentwicklungsumgebung selbstständig zu installieren, zu konfigurieren und entsprechende Tools für einen effizienten Betrieb derselben sachgerecht einzusetzen.
ECTS-Punkte
2
Grundlagen des Webdesigns - Texten fürs Internet
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in webgerechtes Texten und Aufbereiten der diversen Media-Assets im redaktionellen Backend eines Online-Auftritts für entsprechendes Content‑Management und ‑Marketing.
Inhalte
Theorie und Praxis linearer und non-linearer Lesegewohnheiten sollen vorgestellt und nachvollzogen werden können.
Der spezifische Charakter Web-basierter Textgestaltung wird anhand konkreter Übungsbeispiele erläutert, diskutiert und kreativ durchgespielt.
Die Erstellung von Online-Texten betreffende Berücksichtigung von Suchmaschinen wird vorgestellt und anhand diverser technischer Tools eingeübt.
Die Trennlinie zu der rein technischen Seite der Suchmaschinenoptimierung wird verdeutlicht: Anhand von Beispielen werden die Aspekte menschliche und/oder maschinelle 'Sprache' bewusst gemacht.
Sach- und zeitgemäßes Informationsmanagement für Online-Anwendungen wird in seinen Grundprinzipien erläutert und exemplarisch erfahrbar gemacht.
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, Internetauftritte auf eine webgerechte Textgestaltung hin analysieren und in ihren Grundzügen selbst aufbereiten bzw. erstellen zu können.
ECTS-Punkte
2
Website-Layoutierung und -Scripting
Ziele
Die für Web-Frontend-Produktion entscheidenden Basistechnologien werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Inhalte
- Die elementare wie aktuelle Bedeutung der Web-Layoutierungssprachen HTML 5 und CSS 3 wird aufgezeigt und anhand vieler Beispiele veranschaulicht.
- Auf Basis von JavaScript und jQuery wird eine Einführung in die clientseitige Programmierung gegeben.
- Technologische Bedingungen für Dynamik in Aufbau und Aufbereitung von Web- und mobile App-Content, für Interaktivität mit den Usern oder für Semantik im Blick auf das Organisieren von Web-Contents werden vorgestellt, diskutiert und eingeübt.
Lernergebnisse
- Studierende sind in der Lage, den Aufbau einfacher State-of-the-Art-Websites inkl. der Einbettung von Rich Media-Assets selbstständig durchzuführen und bei bestehenden Lösungen fundiert zu beurteilen.
- Verständnis für und elementare Anwendungskompetenz in Bezug auf die clientseitige Programmierung unter Verwendung von JavaScript und darauf basierender Frameworks werden erworben.
ECTS-Punkte
3
Responsive Webdesign - Grundlagen endgeräteneutraler Web-Front-End-Gestaltung
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt eine Einführung in zeitgemäßes, zugriffsgerätunabhängiges, d.h. 'reaktionsfähiges' oder 'responsives', Webdesign.
Inhalte
Der responsive Ansatz im Webdesign wird
- in puncto Planung und Konzeption entsprechender Lösungen,
- im Blick auf den Einsatz von Gridsystemen sowie
- bezüglich Usererwartungen und Vermarktungsabsichten
vorgestellt, untersucht und anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
Lernergebnisse
- Bewusstseinsschärfung für die Darstellung von Websites auf unterschiedlichsten Ausgabemedien.
- Differenzierte, fallspezifische Einschätzung der Pros und Kontras responsiver Design-Lösungen.
ECTS-Punkte
3
Responsive Webdesign - Exemplarische Anwendungen
Ziele
Dieses Teilmodul behandelt responsive Designs anhand ausgewählter Konkretionen aus der aktuellen Web- bzw. mobile App-Produktionspraxis.
Inhalte
- Umgang mit unterschiedlichen Display-Arten (Thema "Retina-Displays")
- Unterschied "adaptive" vs. "responsive" Webdesign
- Vorstellung gängiger Grid-Systeme und diesbezüglicher Tools
- Testen reaktionsfähiger Websites
- Ausblick und kritische Diskussion von Zukunftsthemen wie z.B. Sensoren und mobile Devices oder Device‑ bzw. Serverside‑Detection
Lernergebnisse
- Kenntniserwerb über die Planung, Konzipierung und Umsetzung reaktionsfähiger Websites
- Fundiertes Urteilsvermögen bezüglich Status quo und Zukunftsperspektiven responsiver Design-Zugänge
ECTS-Punkte
3
App-Entwicklung Mobile - Konzeption
Ziele
Dieses Teilmodul gibt eine Einführung in das Themengebiet der mobile App-Entwicklung und -Veröffentlichung.
Inhalte
- Differenzierung Mobile App-Arten:
- native Apps
- Web-Apps
- Hybrid-Apps
… in Entwicklungs-, Usability- und Vermarktungszusammenhängen
- Testen und Publizieren von mobile App-Entwicklungen
Lernergebnisse
- Awarenessbildung in Bezug auf die unterschiedlichen Formen, Entwicklungsbedingungen und Nutzungskontexte von mobile App-Anwendungen
- Kenntniserwerb über die Planung und Konzipierung von mobile Apps
- Elementares Know-how für die Publizierung und Vermarktung von mobile Apps
ECTS-Punkte
3
App-Entwicklung Mobile - Programmierung
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt ausgewählte inhaltliche Vertiefungsaspekte zu Konzeption und Erstellung von mobile Apps.
Inhalte
- Konzeption
- Entwurf
sowie
- programmiertechnische Umsetzung einer konkreten mobilen App-Entwicklung
Lernergebnisse
Fähigkeit, eine mobile App
- marktkonform konzipieren,
- UX-Design-gerecht gestalten
sowie
- technologisch adäquat umsetzen zu können.
ECTS-Punkte
3
User Centered Design
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in User Interface (UI)- bzw. User Experience (UX)-Design sowie Usability als unverzichtbare Bestandteile zeitgemäßer Web- und mobile-App-Produktion.
Inhalte
.) Gestalterische Kreativität und Ideenfindung
.) Screendesign:
- Farbenlehre und Farbgestaltung
- Gestaltgesetze, Gestalttheorie
- 'Harmonie' im Design
.) Einsatz von Text und Bild
.) Usability-Grundlagen
.) Konzipierung von Userschnittstellen
.) Usability-Testings
Lernergebnisse
- Konzipieren professioneller Designs auf Basis der Farbenlehre und Gestalttheorie
- Verständnisgewinn für die Notwendigkeit von Usability
- Entwerfen von Usabilty Tests
ECTS-Punkte
3
Projektmanagement (in Interactive Media-Kontexten)
Ziele
Dieses Modul vermittelt Zentralaspekte aktuellen (Interactive Media)‑Projektmanagements anhand von theoretischen Grundlagen und konkreten Fallbeispielen.
Inhalte
Management von Interactive Media-Projekten
1) Projektgrundlagen
- konzeptuelle, wirtschaftliche, organisatorische und soziale Aspekte
2) Modelle im Projektmanagement
- lineare vs. flexible Vorgehensweisen
3) Strukturierung v. Projekten in Planung und Durchführung
4) Fallstudien
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt,
1) den Charakter eines Projektes und der beteiligten Rollen zu verstehen
2) führende Aufgaben in der Projektabwicklung zu übernehmen
3) Spezifika von Projekten und dort eingesetzten Verfahren zu erkennen und punktgenau einzusetzen
4) Anhand einer Fallstudie ein Projekt selbst teilweise zu realisieren
ECTS-Punkte
3
Digitale Mediensozialisation
Ziele
Dieses Modul konfrontiert mit digitalen Medien und Computerspielen als Prägefaktoren unserer gegenwärtigen Alltags- und Arbeitskultur.
Inhalte
Digitale Medien und ihre zunehmend dominante Rolle im Alltag, nicht nur deren einfacher Konsum, sondern aktive Teilnahme an einem kollaborativen Produktionsprozess, also die Partizipation an diesen neuen Medien, ergibt folgende Inhalte:
- Digital Natives und Digital Immigrants
- Aktive Medien und Affinitätsgruppen
- Partizipationskultur und Medienkonvergenz
- Medienkompetenz
- Computerspiel & MMORPGs
- Reale und virtuelle Identität, (Rück-)Projektion
- Alternate Reality Games
Lernergebnisse
- Verstehen der kulturellen Bedeutung partizipativer Medien und von Computerspielen,
- Interpretieren der Auswirkungen dieser Technologien und Medien auf die Gesellschaft, und
- Diskutieren wissenschaftlicher Zugänge, insbes. zu „Partizipationskultur“, „virtuelle Identität“, und „Medienkompetenz“.
ECTS-Punkte
3
Datenbankmanagement - Datenbankmodellierung
Ziele
Dieses Teilmodul gibt eine Einführung in gängige Datenbanksysteme und deren Nutzbarkeit für Web-Frontend- bzw. mobile App-Anwendungen.
Inhalte
Datenbanksysteme
- Konzepte, Einsatzbereiche
- Relationales Modell, Algebra
- Anwendungsbeispiele und Queries (SQL).
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Bedeutung und Funktionsweise eines modernen Datenbankmanagement-Systems zu verstehen,
einfache Datenbankanforderungen in der Praxis selbst umsetzen zu können bzw. Datenbankexperten die Anforderungen aufzustellen.
ECTS-Punkte
2
Datenbankmanagement - Datenbankintegration
Ziele
Dieses Teilmodul beschäftigt sich mit der Anbindung von Datenbanksystemen an Online-Sites.
Inhalte
- Integration von Datenbanken in interaktive Applikationen
- Fallstudie Webanbindung (mit SW-Entwicklung)
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Datenbankmodelle für interaktive Applikationen zu definieren und einfache persistente Applikationen auf Datenbankbasis zu erstellen.
ECTS-Punkte
2
Serverseitige Web-Technologien - Elementare Konfigurationen
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt Grundlagen serverseitiger Web-Architektur, soweit sie für das von Haus aus Frontend-zentrierte WMMD-Studium von Bedeutung sind.
Inhalte
Vorstellung und Veranschaulichung der Grundfunktionalität elementarer webtechnologischer Aspekte wie
- Client-Server Prinzip,
- HTTP Requests,
- Webserver
oder
- Serverseitige Programmiersprachen.
Lernergebnisse
Kenntniserwerb zu Theorie und Praxis serverseitiger Web-Technologien in Bezug auf
- Strukturen,
- Methoden,
- Konfiguration
oder
- Übertragungstechniken.
ECTS-Punkte
2
Serverseitige Web-Technologien - Exemplarische Konkretionen
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt Vertiefungsaspekte serverseitiger Web-Architektur, soweit sie für das von Haus aus Frontend-zentrierte WMMD-Studium von Bedeutung sind.
Inhalte
- Installation und Konfiguration eines XAMP / MAMP Webservers
- Import einer Datenbank in MySQL
- Praktische Übungen mit PHP und den Daten aus der Datenbank
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einen XAMP / MAMP Webserver zu installieren und zu konfigurieren sowie eine SQL-Datenbank am installierten Webserver einzuspielen und mit einer serverseitigen Programmiersprache Daten auszulesen und diese für die Anzeige im HTML aufzubereiten.
ECTS-Punkte
2
Digitales Marketing - Suchmaschinenmarketing
Ziele
Dieses Modul beschäftigt sich vor allem mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) als wesentlicher Komponente im beruflichen Alltag der Website-Gestaltung.
Inhalte
- Begriffsdefinitionen und Grundlagen von SEO
- On-Page-Optimierung
- Keywordrecherche
- Technische Optimierung
- Redaktionelle Optimierung
- Off-Page-Optimierung
- Webanalyse
- User-zentrierte SEO
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
- die Funktionsweise von Suchmaschinenmarketing verstehen,
- bestehende Websites und Kampagnen analysieren und
- Optimierungsmaßnahmen für Projekte erarbeiten können.
ECTS-Punkte
3
Digitales Marketing - Social Media Marketing
Ziele
Dieses Modul konzentriert sich besonders auf Konzeption, Planung und Management von Social Media-Aktivitäten bzw. ‑Kampagnen.
Inhalte
Die Mechanismen der Online Kommunikation, sowohl seitens User wie seitens Organisationen stehen im Mittelpunkt der LV und ergeben folgende Inhaltsaspekte:
- Digitale Identität
- Social Media Monitoring
- Ausgewählte Werkzeuge der Meinungsbildung (FB, Twitter, Blogs, Soziale Netzwerke, Newsletter)
- Überlegungen zu einer Social Media Strategie
- Fallbeispiele
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
- die Ausprägungen der Online Kommunikation kennen,
- die fundamentalen Mechanismen von Social Media verstehen,
- eine Social Media Kampagne in ihren Grundzügen konzipieren können.
ECTS-Punkte
3
Internetrecht und Datenschutz
Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, den TeilnehmerInnen die für den aktiven wie passiven Umgang mit dem Internet relevanten Rechtsgebiete vorzustellen und anhand aktueller Beispiele zu diskutieren.
Inhalte
Die wichtigsten Inhalte im Überblick:
Systematik der Grund- und Menschenrechte; Datenschutz; Telekommunikationsrecht; Medienrecht; Urheberrecht;
E-Commerce und Konsumentenschutz; Cybercrime und Computerstrafrecht
Die TeilnehmerInnen sollen einen fundierten Überblick zu den verschiedenen relevanten Rechtsgebieten erhalten. Im Vordergrund stehen weniger die Details der Normen sondern vielmehr das systematische Verständnis besonders auch für die jeweiligen Normenzwecke. Schließlich sollen die TeilnehmerInnen Instrumente (zB Checklisten) erhalten, welche etwa bei schwierigen Interessensabwägungen die Lösungsfindung erleichtern.
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bei der Teilnahme am rechtsgeschäftlichen Online-Verkehr, beim Betrieb von Internetseiten und Onlineprofilen die Grenzen des rechtlich Zulässigen zu erkennen. Zugleich sollen die Auswirkungen der Technologiegestaltung auf die rechtliche Ebene an den neuralgischen Punkten erklärt werden, in dem auf die rechtliche Dimension wichtiger technischer Begriffe oder Konzepte eingegangen wird (zB u.a. "Big Data"). Schließlich sollen die Studierenden eine Sensibilität dafür entwickeln, wann welche Regeln anwendbar und zu berücksichtigen sind.
ECTS-Punkte
3
Web Creative - Trends und Perspektiven
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in aktuelle Entwicklungen der Internetwirtschaft.
Inhalte
Die enorme Rasanz der Ausbreitung von Internetnutzungsszenarien macht ein kontinuierliches Monitoring von neuen Entwicklungen in diesem Bereich unerlässlich.
Die Inhalte umfassen:
- Trendmonitoring-Publikationen, -Tools und -Foren zu technologischen, internetökonomiebezogenen und insbes. für mobile Ausgabegeräte gestalteten Innovationsansätzen.
- Projektmanagement in Web-'Start-up'-Kontexten
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, innovative Ansätze im Online-Sektor auf ihre technologische sowie user- und marktorientierte Bedeutung und ihr Nachhaltigkeitspotenzial hin zu analysieren und diese Analyse anhand betriebswirtschaftlicher und marketingtechnischer Parameter zu fundieren.
ECTS-Punkte
3
Seminar zur Projektarbeit
Ziele
Dieses Modul bereitet auf die für externe Auftraggeber durchgeführte (und somit später als Referenz nutzbare) Team-Projektarbeit vor.
Inhalte
- Projektgegenstand bestimmen, d.h. klar ein‑ bzw. abgrenzen in Hinsicht auf Ziele und Nicht-Ziele
- Thema und Problem- bzw. Fragestellung(en) formulieren
- Projektanforderungen festlegen, d.h. Materialien, Work Packages und Milestones identifizieren
- Projektorganisation klären, d.h. Teambuilding, Rollenverteilung, Kommunikationsstruktur intern wie extern, Struktur- und Terminplan entwerfen
Lernergebnisse
- Web-Projekte hinsichtlich den Faktoren Gegenstand, Ressourcen und Zeit beurteilen, konzipieren und steuern können.
- Ermessensspielräume und erste Eskalationsstufen in Projektkontexten identifizieren und bewältigen können.
ECTS-Punkte
4
Projektarbeit
Ziele
Dieses Modul realisiert die für externe Auftraggeber durchgeführte (und somit später als Referenz nutzbare) Team-Projektarbeit.
Inhalte
Die Projektarbeit wird stets im Team (ca. 5-7 Studierende) durchgeführt und besteht entweder aus
- der Konzeption, Gestaltung, programmiertechnischen Umsetzung sowie Veröffentlichung eines extern beauftragten und betriebenen Web- bzw. mobile App-Projektes, oder
- der (vergleichenden) Analyse und Evaluation bestehender Lösungen sowie Neukonzeption eines Web- bzw. mobile App- oder allgemeinen Digital-Media-Projektes für einen externen Auftraggeber in Form einer Machbarkeitsstudie.
Lernergebnisse
- Die Studierenden kennen Voraussetzungen, Kernaspekte und Begleitumstände eines professionellen, facheinschlägigen Praxisprojekts.
- Projektergebnisse sind in der sachspezifischen Praxis fundiert, entsprechend evaluiert und publiziert, sodass sie bei positivem Erfolg als Referenz weiter verwendet werden können.
ECTS-Punkte
6
Web and Mobile Media Design Master of Science
Grundlagen des Webdesigns - Gestalterische Grundlagen
Ziele
Dieses Modul vermittelt eine Einführung in die Grundlagen, etablierten Standards und prägenden Trends zeitgemäßer visueller Gestaltung von Websites und mobiler Apps.
Inhalte
Anwendungsorientierte Grundlagen der Gestaltung von Screen und User Interface Design werden in Hinsicht auf
- Zielgruppenadäquatheit,
- Usability,
- User Experience (UX)
oder
- aktuelle Entwicklungen
vorgestellt, exemplarisch erfahrbar gemacht und anhand eines konkreten Beispiels umgesetzt.
Lernergebnisse
- Einblick in und elementare Vertrautheit mit Produktionsstandards von Digital Media-Design wie z.B. Wireframes, Prototyping oder Mock-ups
- Kenntnis von Grundlagen der (visuellen) Ideenfindung für Web- und/oder Mobile-Anwendungen
- Fähigkeit zu selbstständigem Entwurf und entsprechender Umsetzung des gestalterischen Teils kleinerer Websites
ECTS-Punkte
2
Grundlagen des Webdesigns - Technologische Grundlagen
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen der Website-Entwicklung auf Basis von HTML und CSS.
Inhalte
- HTML und CSS werden als strukturierende 'Grundpfeiler' zeitgemäßer Website- und mobile App-Erstellung vorgestellt und anhand elementarer Anwendungen in ihren Einsatzmöglichkeiten veranschaulicht.
- Tools für Codierung und Editing werden exemplarisch eingesetzt.
- Elementare technisch-infrastrukturelle Voraussetzungen der Website-Entwicklung und ‑Veröffentlichung werden aufgezeigt und in Form ausgewählter Umsetzungsszenarien zur Diskussion gestellt.
Lernergebnisse
Erworben wird die Fähigkeit zu selbstständigem Entwurf und entsprechender Umsetzung des Layout- bzw. programmiertechnischen Teils kleinerer statischer Websites.
Die Studierenden sind in der Lage, eine einfache Webentwicklungsumgebung selbstständig zu installieren, zu konfigurieren und entsprechende Tools für einen effizienten Betrieb derselben sachgerecht einzusetzen.
ECTS-Punkte
2
Grundlagen des Webdesigns - Texten fürs Internet
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in webgerechtes Texten und Aufbereiten der diversen Media-Assets im redaktionellen Backend eines Online-Auftritts für entsprechendes Content‑Management und ‑Marketing.
Inhalte
Theorie und Praxis linearer und non-linearer Lesegewohnheiten sollen vorgestellt und nachvollzogen werden können.
Der spezifische Charakter Web-basierter Textgestaltung wird anhand konkreter Übungsbeispiele erläutert, diskutiert und kreativ durchgespielt.
Die Erstellung von Online-Texten betreffende Berücksichtigung von Suchmaschinen wird vorgestellt und anhand diverser technischer Tools eingeübt.
Die Trennlinie zu der rein technischen Seite der Suchmaschinenoptimierung wird verdeutlicht: Anhand von Beispielen werden die Aspekte menschliche und/oder maschinelle 'Sprache' bewusst gemacht.
Sach- und zeitgemäßes Informationsmanagement für Online-Anwendungen wird in seinen Grundprinzipien erläutert und exemplarisch erfahrbar gemacht.
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, Internetauftritte auf eine webgerechte Textgestaltung hin analysieren und in ihren Grundzügen selbst aufbereiten bzw. erstellen zu können.
ECTS-Punkte
2
Website-Layoutierung und -Scripting
Ziele
Die für Web-Frontend-Produktion entscheidenden Basistechnologien werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Inhalte
- Die elementare wie aktuelle Bedeutung der Web-Layoutierungssprachen HTML 5 und CSS 3 wird aufgezeigt und anhand vieler Beispiele veranschaulicht.
- Auf Basis von JavaScript und jQuery wird eine Einführung in die clientseitige Programmierung gegeben.
- Technologische Bedingungen für Dynamik in Aufbau und Aufbereitung von Web- und mobile App-Content, für Interaktivität mit den Usern oder für Semantik im Blick auf das Organisieren von Web-Contents werden vorgestellt, diskutiert und eingeübt.
Lernergebnisse
- Studierende sind in der Lage, den Aufbau einfacher State-of-the-Art-Websites inkl. der Einbettung von Rich Media-Assets selbstständig durchzuführen und bei bestehenden Lösungen fundiert zu beurteilen.
- Verständnis für und elementare Anwendungskompetenz in Bezug auf die clientseitige Programmierung unter Verwendung von JavaScript und darauf basierender Frameworks werden erworben.
ECTS-Punkte
3
Responsive Webdesign - Grundlagen endgeräteneutraler Web-Front-End-Gestaltung
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt eine Einführung in zeitgemäßes, zugriffsgerätunabhängiges, d.h. 'reaktionsfähiges' oder 'responsives', Webdesign.
Inhalte
Der responsive Ansatz im Webdesign wird
- in puncto Planung und Konzeption entsprechender Lösungen,
- im Blick auf den Einsatz von Gridsystemen sowie
- bezüglich Usererwartungen und Vermarktungsabsichten
vorgestellt, untersucht und anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
Lernergebnisse
- Bewusstseinsschärfung für die Darstellung von Websites auf unterschiedlichsten Ausgabemedien.
- Differenzierte, fallspezifische Einschätzung der Pros und Kontras responsiver Design-Lösungen.
ECTS-Punkte
3
Responsive Webdesign - Exemplarische Anwendungen
Ziele
Dieses Teilmodul behandelt responsive Designs anhand ausgewählter Konkretionen aus der aktuellen Web- bzw. mobile App-Produktionspraxis.
Inhalte
- Umgang mit unterschiedlichen Display-Arten (Thema "Retina-Displays")
- Unterschied "adaptive" vs. "responsive" Webdesign
- Vorstellung gängiger Grid-Systeme und diesbezüglicher Tools
- Testen reaktionsfähiger Websites
- Ausblick und kritische Diskussion von Zukunftsthemen wie z.B. Sensoren und mobile Devices oder Device‑ bzw. Serverside‑Detection
Lernergebnisse
- Kenntniserwerb über die Planung, Konzipierung und Umsetzung reaktionsfähiger Websites
- Fundiertes Urteilsvermögen bezüglich Status quo und Zukunftsperspektiven responsiver Design-Zugänge
ECTS-Punkte
3
App-Entwicklung Mobile - Konzeption
Ziele
Dieses Teilmodul gibt eine Einführung in das Themengebiet der mobile App-Entwicklung und -Veröffentlichung.
Inhalte
- Differenzierung Mobile App-Arten:
- native Apps
- Web-Apps
- Hybrid-Apps
… in Entwicklungs-, Usability- und Vermarktungszusammenhängen
- Testen und Publizieren von mobile App-Entwicklungen
Lernergebnisse
- Awarenessbildung in Bezug auf die unterschiedlichen Formen, Entwicklungsbedingungen und Nutzungskontexte von mobile App-Anwendungen
- Kenntniserwerb über die Planung und Konzipierung von mobile Apps
- Elementares Know-how für die Publizierung und Vermarktung von mobile Apps
ECTS-Punkte
3
App-Entwicklung Mobile - Programmierung
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt ausgewählte inhaltliche Vertiefungsaspekte zu Konzeption und Erstellung von mobile Apps.
Inhalte
- Konzeption
- Entwurf
sowie
- programmiertechnische Umsetzung einer konkreten mobilen App-Entwicklung
Lernergebnisse
Fähigkeit, eine mobile App
- marktkonform konzipieren,
- UX-Design-gerecht gestalten
sowie
- technologisch adäquat umsetzen zu können.
ECTS-Punkte
3
User Centered Design
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in User Interface (UI)- bzw. User Experience (UX)-Design sowie Usability als unverzichtbare Bestandteile zeitgemäßer Web- und mobile-App-Produktion.
Inhalte
.) Gestalterische Kreativität und Ideenfindung
.) Screendesign:
- Farbenlehre und Farbgestaltung
- Gestaltgesetze, Gestalttheorie
- 'Harmonie' im Design
.) Einsatz von Text und Bild
.) Usability-Grundlagen
.) Konzipierung von Userschnittstellen
.) Usability-Testings
Lernergebnisse
- Konzipieren professioneller Designs auf Basis der Farbenlehre und Gestalttheorie
- Verständnisgewinn für die Notwendigkeit von Usability
- Entwerfen von Usabilty Tests
ECTS-Punkte
3
Projektmanagement (in Interactive Media-Kontexten)
Ziele
Dieses Modul vermittelt Zentralaspekte aktuellen (Interactive Media)‑Projektmanagements anhand von theoretischen Grundlagen und konkreten Fallbeispielen.
Inhalte
Management von Interactive Media-Projekten
1) Projektgrundlagen
- konzeptuelle, wirtschaftliche, organisatorische und soziale Aspekte
2) Modelle im Projektmanagement
- lineare vs. flexible Vorgehensweisen
3) Strukturierung v. Projekten in Planung und Durchführung
4) Fallstudien
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt,
1) den Charakter eines Projektes und der beteiligten Rollen zu verstehen
2) führende Aufgaben in der Projektabwicklung zu übernehmen
3) Spezifika von Projekten und dort eingesetzten Verfahren zu erkennen und punktgenau einzusetzen
4) Anhand einer Fallstudie ein Projekt selbst teilweise zu realisieren
ECTS-Punkte
3
Digitale Mediensozialisation
Ziele
Dieses Modul konfrontiert mit digitalen Medien und Computerspielen als Prägefaktoren unserer gegenwärtigen Alltags- und Arbeitskultur.
Inhalte
Digitale Medien und ihre zunehmend dominante Rolle im Alltag, nicht nur deren einfacher Konsum, sondern aktive Teilnahme an einem kollaborativen Produktionsprozess, also die Partizipation an diesen neuen Medien, ergibt folgende Inhalte:
- Digital Natives und Digital Immigrants
- Aktive Medien und Affinitätsgruppen
- Partizipationskultur und Medienkonvergenz
- Medienkompetenz
- Computerspiel & MMORPGs
- Reale und virtuelle Identität, (Rück-)Projektion
- Alternate Reality Games
Lernergebnisse
- Verstehen der kulturellen Bedeutung partizipativer Medien und von Computerspielen,
- Interpretieren der Auswirkungen dieser Technologien und Medien auf die Gesellschaft, und
- Diskutieren wissenschaftlicher Zugänge, insbes. zu „Partizipationskultur“, „virtuelle Identität“, und „Medienkompetenz“.
ECTS-Punkte
3
Datenbankmanagement - Datenbankmodellierung
Ziele
Dieses Teilmodul gibt eine Einführung in gängige Datenbanksysteme und deren Nutzbarkeit für Web-Frontend- bzw. mobile App-Anwendungen.
Inhalte
Datenbanksysteme
- Konzepte, Einsatzbereiche
- Relationales Modell, Algebra
- Anwendungsbeispiele und Queries (SQL).
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Bedeutung und Funktionsweise eines modernen Datenbankmanagement-Systems zu verstehen,
einfache Datenbankanforderungen in der Praxis selbst umsetzen zu können bzw. Datenbankexperten die Anforderungen aufzustellen.
ECTS-Punkte
2
Datenbankmanagement - Datenbankintegration
Ziele
Dieses Teilmodul beschäftigt sich mit der Anbindung von Datenbanksystemen an Online-Sites.
Inhalte
- Integration von Datenbanken in interaktive Applikationen
- Fallstudie Webanbindung (mit SW-Entwicklung)
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Datenbankmodelle für interaktive Applikationen zu definieren und einfache persistente Applikationen auf Datenbankbasis zu erstellen.
ECTS-Punkte
2
Serverseitige Web-Technologien - Elementare Konfigurationen
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt Grundlagen serverseitiger Web-Architektur, soweit sie für das von Haus aus Frontend-zentrierte WMMD-Studium von Bedeutung sind.
Inhalte
Vorstellung und Veranschaulichung der Grundfunktionalität elementarer webtechnologischer Aspekte wie
- Client-Server Prinzip,
- HTTP Requests,
- Webserver
oder
- Serverseitige Programmiersprachen.
Lernergebnisse
Kenntniserwerb zu Theorie und Praxis serverseitiger Web-Technologien in Bezug auf
- Strukturen,
- Methoden,
- Konfiguration
oder
- Übertragungstechniken.
ECTS-Punkte
2
Serverseitige Web-Technologien - Exemplarische Konkretionen
Ziele
Dieses Teilmodul vermittelt Vertiefungsaspekte serverseitiger Web-Architektur, soweit sie für das von Haus aus Frontend-zentrierte WMMD-Studium von Bedeutung sind.
Inhalte
- Installation und Konfiguration eines XAMP / MAMP Webservers
- Import einer Datenbank in MySQL
- Praktische Übungen mit PHP und den Daten aus der Datenbank
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einen XAMP / MAMP Webserver zu installieren und zu konfigurieren sowie eine SQL-Datenbank am installierten Webserver einzuspielen und mit einer serverseitigen Programmiersprache Daten auszulesen und diese für die Anzeige im HTML aufzubereiten.
ECTS-Punkte
2
Digitales Marketing - Suchmaschinenmarketing
Ziele
Dieses Modul beschäftigt sich vor allem mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) als wesentlicher Komponente im beruflichen Alltag der Website-Gestaltung.
Inhalte
- Begriffsdefinitionen und Grundlagen von SEO
- On-Page-Optimierung
- Keywordrecherche
- Technische Optimierung
- Redaktionelle Optimierung
- Off-Page-Optimierung
- Webanalyse
- User-zentrierte SEO
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
- die Funktionsweise von Suchmaschinenmarketing verstehen,
- bestehende Websites und Kampagnen analysieren und
- Optimierungsmaßnahmen für Projekte erarbeiten können.
ECTS-Punkte
3
Digitales Marketing - Social Media Marketing
Ziele
Dieses Modul konzentriert sich besonders auf Konzeption, Planung und Management von Social Media-Aktivitäten bzw. ‑Kampagnen.
Inhalte
Die Mechanismen der Online Kommunikation, sowohl seitens User wie seitens Organisationen stehen im Mittelpunkt der LV und ergeben folgende Inhaltsaspekte:
- Digitale Identität
- Social Media Monitoring
- Ausgewählte Werkzeuge der Meinungsbildung (FB, Twitter, Blogs, Soziale Netzwerke, Newsletter)
- Überlegungen zu einer Social Media Strategie
- Fallbeispiele
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
- die Ausprägungen der Online Kommunikation kennen,
- die fundamentalen Mechanismen von Social Media verstehen,
- eine Social Media Kampagne in ihren Grundzügen konzipieren können.
ECTS-Punkte
3
Internetrecht und Datenschutz
Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, den TeilnehmerInnen die für den aktiven wie passiven Umgang mit dem Internet relevanten Rechtsgebiete vorzustellen und anhand aktueller Beispiele zu diskutieren.
Inhalte
Die wichtigsten Inhalte im Überblick:
Systematik der Grund- und Menschenrechte; Datenschutz; Telekommunikationsrecht; Medienrecht; Urheberrecht;
E-Commerce und Konsumentenschutz; Cybercrime und Computerstrafrecht
Die TeilnehmerInnen sollen einen fundierten Überblick zu den verschiedenen relevanten Rechtsgebieten erhalten. Im Vordergrund stehen weniger die Details der Normen sondern vielmehr das systematische Verständnis besonders auch für die jeweiligen Normenzwecke. Schließlich sollen die TeilnehmerInnen Instrumente (zB Checklisten) erhalten, welche etwa bei schwierigen Interessensabwägungen die Lösungsfindung erleichtern.
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bei der Teilnahme am rechtsgeschäftlichen Online-Verkehr, beim Betrieb von Internetseiten und Onlineprofilen die Grenzen des rechtlich Zulässigen zu erkennen. Zugleich sollen die Auswirkungen der Technologiegestaltung auf die rechtliche Ebene an den neuralgischen Punkten erklärt werden, in dem auf die rechtliche Dimension wichtiger technischer Begriffe oder Konzepte eingegangen wird (zB u.a. "Big Data"). Schließlich sollen die Studierenden eine Sensibilität dafür entwickeln, wann welche Regeln anwendbar und zu berücksichtigen sind.
ECTS-Punkte
3
Web Creative - Trends und Perspektiven
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in aktuelle Entwicklungen der Internetwirtschaft.
Inhalte
Die enorme Rasanz der Ausbreitung von Internetnutzungsszenarien macht ein kontinuierliches Monitoring von neuen Entwicklungen in diesem Bereich unerlässlich.
Die Inhalte umfassen:
- Trendmonitoring-Publikationen, -Tools und -Foren zu technologischen, internetökonomiebezogenen und insbes. für mobile Ausgabegeräte gestalteten Innovationsansätzen.
- Projektmanagement in Web-'Start-up'-Kontexten
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, innovative Ansätze im Online-Sektor auf ihre technologische sowie user- und marktorientierte Bedeutung und ihr Nachhaltigkeitspotenzial hin zu analysieren und diese Analyse anhand betriebswirtschaftlicher und marketingtechnischer Parameter zu fundieren.
ECTS-Punkte
3
Seminar zur Projektarbeit
Ziele
Dieses Modul bereitet auf die für externe Auftraggeber durchgeführte (und somit später als Referenz nutzbare) Team-Projektarbeit vor.
Inhalte
- Projektgegenstand bestimmen, d.h. klar ein‑ bzw. abgrenzen in Hinsicht auf Ziele und Nicht-Ziele
- Thema und Problem- bzw. Fragestellung(en) formulieren
- Projektanforderungen festlegen, d.h. Materialien, Work Packages und Milestones identifizieren
- Projektorganisation klären, d.h. Teambuilding, Rollenverteilung, Kommunikationsstruktur intern wie extern, Struktur- und Terminplan entwerfen
Lernergebnisse
- Web-Projekte hinsichtlich den Faktoren Gegenstand, Ressourcen und Zeit beurteilen, konzipieren und steuern können.
- Ermessensspielräume und erste Eskalationsstufen in Projektkontexten identifizieren und bewältigen können.
ECTS-Punkte
4
Projektarbeit
Ziele
Dieses Modul realisiert die für externe Auftraggeber durchgeführte (und somit später als Referenz nutzbare) Team-Projektarbeit.
Inhalte
Die Projektarbeit wird stets im Team (ca. 5-7 Studierende) durchgeführt und besteht entweder aus
- der Konzeption, Gestaltung, programmiertechnischen Umsetzung sowie Veröffentlichung eines extern beauftragten und betriebenen Web- bzw. mobile App-Projektes, oder
- der (vergleichenden) Analyse und Evaluation bestehender Lösungen sowie Neukonzeption eines Web- bzw. mobile App- oder allgemeinen Digital-Media-Projektes für einen externen Auftraggeber in Form einer Machbarkeitsstudie.
Lernergebnisse
- Die Studierenden kennen Voraussetzungen, Kernaspekte und Begleitumstände eines professionellen, facheinschlägigen Praxisprojekts.
- Projektergebnisse sind in der sachspezifischen Praxis fundiert, entsprechend evaluiert und publiziert, sodass sie bei positivem Erfolg als Referenz weiter verwendet werden können.
ECTS-Punkte
6
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in Standards, Methoden und Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Inhalte
Standards des wissenschaftlichen Arbeitens wie
- Recherchieren
- Zitieren
- Exzerpieren oder
- Formulieren
werden vorgestellt und anhand vieler Beispiele eingeübt.
Lernergebnisse
Studierende sind in der Lage, wissenschaftliche Frage- bzw. Problemstellungen zu erkennen und in Auseinandersetzung mit fachrelevanten Quellen eigenständig zu beurteilen.
ECTS-Punkte
3
Wissenschaftstheorie
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in den wissenschaftstheoretischen Rahmen für wissenschaftliche Arbeiten, mit Fokus auf eine damit verbundene akademische Grundqualifizierung.
Inhalte
- Begriff, Konzeptionen und Abgrenzungen der Wissenschaften
- Inter-, Multi-, Transdisziplinarität
- Einblicke in die evolutiv-emergente Wissenschaftspraxis
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungsansätze wissenschaftstheoretisch einordnen und in ihren grundlegenden Weichenstellungen beurteilen zu können.
ECTS-Punkte
3
Forschungsmethoden
Ziele
Dieses Modul gibt eine Einführung in den methodischen, vor allem sozial-empirischen, Ansatz für wissenschaftliche Arbeiten, mit Fokus auf eine damit verbundene akademische Grundqualifizierung.
Inhalte
- Wissenschaftliche Untersuchungsmethoden sollen in ihren Ansätzen unterschieden und aufbereitet werden können.
- Insbes. sollen die Grundlagen qualitativen empirischen Forschens vermittelt werden.
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, methodische Grundentscheidungen für die Bearbeitung einer Forschungsfragestellung
- zu bestimmen,
- zu argumentieren und
- entsprechend erste konkrete Schritte umzusetzen.
ECTS-Punkte
3
Seminar zur Master Thesis
Ziele
Dieses Modul stellt gewissermaßen die Kick-off-Veranstaltung für den Erstellungsprozess der Master-Thesis dar.
Inhalte
Fachspezifische Forschungsszenarien und exemplarische Erarbeitungen von Themenstellungen:
- Themensondierung, -selektion und –findung
- Vorüberlegungen zu Forschungsfrage[n] und –design sowie zur Methodik der Untersuchung
- Prinzipielle Klärung und Abstimmung betreffend Auswahl von BetreuerInnen bzw. BegutachterInnen
- Zeitplan und wechselseitige (zwischen Studierenden und BetreuerInnen) Schritte im Erstellungsprozess der Master Thesis
- Vorbereitung auf die Abfassung des Exposés
Lernergebnisse
- Die Studierenden sollen ein wissenschaftliches Exposé und speziell dasjenige für ihre Master Thesis selbstständig und wissenschaftlich fundiert erarbeiten können.
- Methodische Entscheidungen sollen sachrelevant und fachspezifisch begründet werden können.
ECTS-Punkte
3
Master Thesis
ECTS-Punkte
18
PräsenzTERMINE
Präsenzzeiten i.d.R. 09.15-17.45 | |||
Semester 1 | Semester 2 | Semester 3 | Semester 4 |
Fr 06.11.2020 | Fr 12.03.2021 | Fr 05.11.2021 | 03.2022 bis 09.2022 |
Sa 07.11.2020 | Sa 13.03.2021 | Sa 06.11.2021 | Master-Thesis |
Fr 11.12.2020 | Fr 09.04.2021 | Di 07.12.2021 | 09.2022 od. 11.2022 |
Sa 12.12.2020 | Sa 10.04.2021 | Mi 08.12.2021 | Defensio |
Fr 22.01.2021 | Mi 12.05.2021 | Fr 07.01.2022 | |
Sa 23.01.2021 | Do 13.05.2021 | Sa 08.01.2022 | |
Fr 19.02.2021 | Fr 11.06.2021 | Fr 18.02.2022 | |
Sa 20.02.2021 | Sa 12.06.2021 | Sa 19.02.2022 | |
Fr 27.08.2021 | |||
Sa 28.08.2021 | |||
Fr 10.09.2021 | |||
Sa 11.09.2021 |
Eventuell finden angesichts der aktuellen Situation einzelne Termine auch Online statt
Aufgrund der zu vergebenden ECTS ergeben sich entsprechende Workloads seitens der Studierenden vor allem auch außerhalb der Präsenzzeiten.
Noch nicht berücksichtigt sind die insgesamt drei jeweils halbtägigen Präsenztermine für Zwischen- und Endpräsentationen der Lehrgangsprojekte sowie für die Präsentation und Verteidigung der Master-Thesen (im Falle des MSc-Studientypus).
(Planungsstand: 05.05.2020, Änderungen vorbehalten.)
Hinweis: Semester 4 ist nur für die MSc - Variante relevant.