Inhalte
Wissenschaftliches Begleitprogramm
Das Wissenschaftliche Begleitprogramm vermittelt den Studierenden die quantitativen, qualitativen oder theoretischen Forschungsmethoden, die für das erfolgreiche Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auf hohem Niveau erforderlich sind.
Die Lehrveranstaltungen des Wissenschaftlichen Begleitprogramms bauen inhaltlich aufeinander auf:
Teil I: Einführung
Teil II: Vertiefung (quantitative, qualitative, theoretische Methoden)
Teil III: Forschungskolloquium, Workshop und Werkstatt
Die Lehrveranstaltungen werden online via Zoom abgehalten, die Anmeldung findet ausschließlich über Moodle statt.
Module
Wissenschaftliches Begleitprogramm für Studierende
WA1 - Einführung
Inhalte
Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Prozess und benötigt eine klare methodische Vorgehensweise. In Rahmen der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten I - Einführung“ werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt, die den Richtlinien des Departments für quantitative, qualitative und theoretische Qualifikationsarbeiten entsprechen. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens; Ansprüche an eine Wissenschaftliche Arbeit; Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen; Empirische Forschung (quantitative und qualitative Methoden) und Theoriearbeit; Literaturrecherche und Literaturverarbeitung; Forschungshypothese und verschiedene Typen der Forschungsfrage.
Ansprechperson:
WA2 - Qualitative Forschungsmethoden
Inhalte
Tag 1
In der Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 2 - Qualitative Forschungsmethoden" beschäftigen wir uns am ersten Tag, orientiert am Wissens- und Erfahrungsstand der TeilnehmerInnen, mit der Konzeption qualitativer Untersuchungen, mit ausgewählten qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie den Anforderungen an Qualität und Güte qualitativer Forschung.
Einführend soll greifbar gemacht werden, welche Fragestellungen ein qualitatives Design nahelegen und wie eine qualitative Forschungsfrage formuliert und konkretisiert werden kann.
Nach Interesse und Bedarf werden danach einzelne Erhebungsmethoden vorgestellt, diskutiert und (nach zeitlichen Möglichkeiten) praktisch erprobt. Zu den gängigsten Methoden zählen verschiedene Formen des qualitativen Interviews (etwa das narrativ-biografische Interview, das problemzentrierte Interview, das ExpertInneninterview, etc.), die Gruppendiskussion und die teilnehmende Beobachtung.
Im nächsten Schritt widmen wir uns der Aufbereitung und Dokumentation qualitativer Daten. Dazu gehören das Verfassen von Erhebungs- und Auswertungsprotokollen, das Erstellen von Transkripten sowie die Anonymisierung von Daten. Auch datenschutzrechtliche Fragen werden diskutiert.
Tag 2
Am zweiten Tag wenden wir uns den Möglichkeiten der Auswertung qualitativer Daten zu. Im Fokus stehen subsumtionslogische Verfahren wie die qualitative Inhaltsanalyse und die Grounded Theory. Zunächst stellen wir die Auswertungssoftware Atlas.ti und ihre Funktionen anhand eines konkreten Forschungsprojektes vor. Von 11 bis 15 Uhr findet unsere Auswertungswerkstatt statt, in der Studierende (nach Voranmeldung) eigenes Datenmaterial einbringen, das gemeinsam in der Gruppe, zuerst im Plenum, danach in Kleingruppen, ausgewertet wird. Auf diese Weise erhalten auch Studierende, die noch kein eigenes Material generiert haben, einen Einblick in die Praxis der Auswertung.
Abschließend besprechen wir Gütekriterien qualitativer Forschung und Qualitätsanforderungen in der qualitativen Berichtlegung. Dabei orientieren wir uns an den vom Department entwickelten Richtlinien für das Verfassen qualitativer Master-Thesen.
Ansprechpersonen:
Dr. Andrea Jesser
Dr. Yvonne Schaffler
WA2 - Quantitative Forschungsmethoden
Inhalte
Im Rahmen der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 2 - Quantitative Forschungsmethoden" wird ein Überblick über quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden gegeben. Es werden verschiedene Studiendesigns der quantitativen Psychotherapieforschung (u.a. unkontrollierte Prä-Post-Studiendesigns, randomisiert-kontrollierte Studien (Experimente) und quasi-experimentelle Designs) vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt darin, Möglichkeiten quantitative Daten zu erheben (Fragebögen, Interviews, Leistungstests, physiologische Maße und Verhaltensmaße) kennenzulernen. Teil der Veranstaltung sind darüber hinaus testpsychologische Gütekriterien und Möglichkeiten neuer Techniken, um quantitative Daten zu erheben.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt darin, für die verschiedenen Studiendesigns geeignete statistische Verfahren kennen zu lernen. Neben deskriptiven Statistiken (z. B. Mittelwert, Standardabweichung), werden auch inferenzstatistische Testverfahren (z. B. Chi-Quadrat Test, t-Test und Varianzanalyse) besprochen.
Ansprechperson:
Priv.-Doz. Dr. Elke Humer
WA2 - Theoretische Forschungsmethoden
Inhalte
In der Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 2 – Theoretische Forschungsmethoden" wird ein Überblick über theoretische Qualifikationsarbeiten gegeben. Theoriearbeit basiert auf bereits vorhandenen Kenntnissen, die systematisch-wissenschaftlich eingesetzt werden, um neue Erkenntnisse zu generieren. In diesem Kontext werden unterschiedliche Herangehensweisen angewandt: Vergleich der Theorien, These-Antithese-Synthese oder Systematischer Ansatz (bzw. Review). Des Weiteren können in theoretischen Qualifikationsarbeiten unterschiedliche philosophische Zugänge herangezogen werden.
Der Inhalt der Veranstaltung umfasst Themen wie etwa Ziel und Zweck einer wissenschaftlichen Arbeit; Drei unterschiedliche Methoden in einer Theoriearbeit; Verschiedene Typen von Forschungsfragen; Wissenschaftliches recherchieren in Datenbanken und Wissenschaftliches Lesen; Wissenschaftliches Schreiben und der Aufbau einer theoretischen Qualifikationsarbeit.
Ansprechperson:
Mag. Dr. Afsaneh Gächter
WA3 - Forschungskolloquium
Inhalte
Im Rahmen von "Wissenschaftliches Arbeiten 3 - Forschungskolloquium" erhalten Sie fachlich kompetente Unterstützung im Abschlussprozess Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Forschungskolloquien finden zu qualitativem, quantitativem und theoretischem Schwerpunkt statt. Sie bekommen hier die Möglichkeit in Kleingruppen ihre wissenschaftliche Fragestellung zu diskutieren, die passende Methode zur Fragestellung zu besprechen, das Exposé für ihr geplantes Forschungsvorhaben (weiter) zu entwickeln und Realisierungsschritte durchzudenken. Der Kurs dient zudem dazu, bereits erfolgte Arbeitsschritte (z.B. bereits erhobenes Datenmaterial) zu diskutieren. Weiters werden hier auch Qualitäts- bzw. Beurteilungskriterien zu den Abschlussarbeiten deutlich.
Soll im Kolloquium ein konkretes Anliegen zur Abschlussarbeit thematisiert werden, so müssen dem/der KursleiterIn eine Woche vor dem Kolloquium per E-Mail das konkrete Thema, sowie relevante Unterlagen, welche besprochen werden sollen, gesendet werden.
WA3 - Workshop zur Exposé-Erstellung
Inhalte
In diesem Workshop wird der Leitfaden für die Erstellung eines Exposés für quantitative, qualitative und theoretische wissenschaftliche Abschlussarbeiten detailliert erläutert und mit Studierenden besprochen. Ein Exposé dient dazu, eine Grundidee zu vermitteln und das eigene Vorhaben in Grundzügen darzulegen. Es handelt sich dabei um einen sogenannten "Bauplan" für einen gelungenen Schreibprozess und erleichtert somit die Eingrenzung, Fokussierung und Planung der Arbeit.
WA3 - Werkstatt – Literaturrecherche und Literaturverarbeitung
Inhalte
In Rahmen der Veranstaltung bekommen Studierende einen Einblick, wie sie Keywords (Suchbegriffe) in Suchmaschinen einsetzen, um Literatur zu recherchieren.
Die Werkstatt vermittelt die Kompetenz relevante Literatur zu bearbeiten bzw. Texte systematisch zu lesen und zu exzerpieren.
WA3 - Werkstatt – Wissenschaftliches Schreiben und Zitierregeln
Inhalte
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen Studierende einen Einblick, einerseits, wie sie Literatur wissenschaftlich verwerten und verschriftlichen können. Auf der anderen Seite wird erprobt, wie die Zitierregeln korrekt umzusetzen sind.
WA3 - Werkstatt - Datenauswertung mit SPSS
Inhalte
In diesem Workshop werden die Grundlagen der statistischen Datenauswertung mit SPSS vermittelt: Dateneingabe in SPSS und Importieren von externen Datensätzen; Daten umcodieren und umstrukturieren; Deskriptivstatistische Auswertung (Lage- und Streuungsmaße); Inferenzstatistische Auswertung anhand ausgewählter Methoden (t-Test, Chi²-Test, lineare Regression); Datenvisualisierung (Balkendiagramme, Boxplots, Scatterplots); Interpretation von Outputs und Gute wissenschaftliche Praxis in der Arbeit mit Daten. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt möglichst praxisnah mit einem Datensatz aus der Psychotherapieforschung. Anhand dieses Datensatzes werden auch nochmal statistische Grundkonzepte wiederholt. Nach Besuch dieser Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden selbstständig eine Datenauswertung in SPSS durchführen und die Ergebnisse korrekt interpretieren.
Termine
Termine Sommersemester 2023
Wissenschaftliches Arbeiten 1: Einführung
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
11.03.2023 | 09:00-17:00 | Afsaneh Gächter |
12.04.2023 | 09:00-17:00 | Manfred Fede |
12.05.2023 | 09:00-17:00 | Afsaneh Gächter |
15.06.2023 | 09:00-17:00 | Manfred Fede |
Wissenschaftliches Arbeiten 2: Vertiefung
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r | |
qualitativ | |||
Tag 1 Qualitative Erhebungsmethodik 04.04.2023 |
09:00-16:00 | Andrea Jesser | |
Tag 2 Qualitative Auswertungsmethodik 02.05.2023 |
09:00-16:00 | Andrea Jesser | |
qualitativ | |||
Tag 1 Qualitative Erhebungsmethodik 16.05.2023 |
09:00-16:00 | Yvonne Schaffler | |
Tag 2 Qualitative Auswertungsmethodik 27.06.2023 |
09:00-16:00 | Yvonne Schaffler |
|
quantitativ | |||
24.-25.05.2023 | jeweils
|
Teresa O'Rourke Rachel Dale |
|
theoretisch | |||
27.-28.04.2023 | jeweils
|
Afsaneh Gächter | |
qualitative Auswertung mit Atlas.ti | |||
22.05.2023 | 09:00-11:00 | Katja Haider | |
Mixed Methods Design | |||
31.05.2023 | 09:00-16:00 | Katja Haider |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Forschungskolloquien
Datum | Uhrzeit | Methode | Vortragende*r | |||
Jänner | ||||||
11.01.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Katja Haider | |||
12.01.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Elke Humer | |||
16.01.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier | |||
17.01.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
18.01.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler | |||
19.01.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter | |||
19.01.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Rachel Dale Theresa O'Rourke |
|||
Februar | ||||||
08.02.2023 | 12:30-14:00 | qualitativ | Katja Haider | |||
08.02.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Elke Humer | |||
09.02.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter | |||
09.02.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Rachel Dale Theresa O'Rourke |
|||
10.02.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Manfred Fede | |||
13.02.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier | |||
15.02.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler | |||
21.02.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
März | ||||||
07.03.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
08.03.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter | |||
09.03.2023 | 13:00-14:30 | quantitativ | Teresa O'Rourke Rachel Dale |
|||
10.03.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Manfred Fede | |||
13.03.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier | |||
15.03.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler | |||
15.03.2023 | 13:00-14:30 | quantitativ | Elke Humer | |||
22.03.2023 | 12:30-14:00 | qualitativ | Kaja Haider | |||
April | ||||||
11.04.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
12.04.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler | |||
12.04.2023 | 12:30-14:00 | qualitativ | Katja Haider | |||
14.04.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Manfred Fede | |||
17.04.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier | |||
17.04.2023 | 13:00-14:30 | quantitativ | Elke Humer | |||
17.04.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter | |||
27.04.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Rachel Dale Theresa O'Rourke |
|||
Mai | ||||||
05.05.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
10.05.2023 | 12:30-14:00 | qualitativ | Katja Haider | |||
11.05.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter | |||
11.05.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Rachel Dale Theresa O'Rourke |
|||
12.05.2023 | 13.00-14.30 | theoretisch | Manfred Fede | |||
15.05.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier | |||
24.05.2023 | 13:00-14:30 | quantitativ | Elke Humer | |||
24.05.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler | |||
Juni | ||||||
02.06.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
05.06.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier | |||
07.06.2023 | 12:30-14:00 | qualitativ | Katja Haider | |||
14.06.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler | |||
14.06.2023 | 13:00-14:30 | quantitativ | Elke Humer | |||
16.06.2023 | 13.00-14.30 | theoretisch | Manfred Fede | |||
22.06.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter | |||
22.06.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Rachel Dale Theresa O'Rourke |
|||
Juli | ||||||
03.07.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier | |||
07.07.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
07.07.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Manfred Fede | |||
12.07.2023 | 13.00-14.30 | qualitativ | Yvonne Schaffler | |||
20.07.2023 | 13.00-14.30 | quantitativ | Rachel Dale Theresa O'Rourke |
|||
August | ||||||
02.08.2023 | 12:30-14:00 | qualitativ | Katja Haider | |||
02.08.2023 | 13:00-14:30 | quantitativ | Elke Humer | |||
11.08.2023 | 13.00-14.30 | theoretisch | Manfred Fede | |||
18.08.2023 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser | |||
28.08.2023 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter | |||
28.08.2023 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Workshop zur Exposé-Erstellung
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
15.03.2023 | 14:00-17:00 | Afsaneh Gächter |
10.05.2023 | 14:00-17:00 | Afsaneh Gächter |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Werkstatt - Literaturrecherche und Literaturverarbeitung
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
26.01.2023 | 09:00-12:00 | Rachel Dale |
30.03.2023 | 09:00-12:00 | Rachel Dale |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Werkstatt - Wissenschaftliches Schreiben und Zitierregeln
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
---|---|---|
21.04.2023 | 09:00-12:00 | Afsaneh Gächter |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Werkstatt - Datenauswertung mit SPSS
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
Tag 1: 29.05.2023 | 13:00-17:00 | Stefan Kaltschik |
Tag 2: 01.06.2023 | 13:00-17:00 | Stefan Kaltschik |