Inhalte
Wissenschaftliches Begleitprogramm
Die Teilnahme an einem universitären Lehrgang setzt die Vertrautheit mit wissenschaftlichem Arbeiten voraus. Diese Voraussetzung ist allerdings im Bereich der Berufsweiterbildung meist nicht ausreichend gegeben. Damit Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit dennoch Erfolge auf hohem Niveau erzielen können, stellen wir Ihnen ein Begleitprogramm zur Verfügung, welches Sie in diesem wichtigen Prozess unterstützen möchte.
Die Veranstaltungen "Wissenschaftliches Arbeiten" (WA1, WA2, WA3) bauen inhaltlich aufeinander auf.
Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen findet ausschließlich über Moodle statt.
Module
Wissenschaftliches Begleitprogramm für Studierende
WA1 - Einführung
Inhalte
Die Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten I - Einführung“ soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Die behandelten Themenbereiche umfassen: Literaturrecherche, Literaturaufarbeitung, Einführung qualitative/quantitative/theoretische Forschungsmethoden. Die TeilnehmerInnen sollen einen umfassenden Einblick in die Basis-Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens erhalten.
Dabei werden unter anderem folgende Themenbereiche behandelt:
• Aufbau des wissenschaftlichen Begleitprogramms
• Was bedeutet wissenschaftlich Arbeiten?
• Warum braucht es Forschung?
• Quellen von Forschungsdaten
• Von einer Forschungsidee zu einer Forschungsfrage
• Entwicklung einer Hypothese
• Recherchieren (Datenbanken)
• Zitieren (Regeln)
• Einführungen in qualitative und quantitative Methoden
• Was ist ein Exposé und wie bereite ich es auf?
Ansprechperson:
WA2 - Qualitative Forschungsmethoden
Inhalte
In der Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 2 - Qualitative Forschungsmethoden" beschäftigen wir uns, orientiert am Wissens- und Erfahrungsstand der TeilnehmerInnen, mit der Konzeption qualitativer Untersuchungen, mit ausgewählten qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie den Anforderungen an Qualität und Güte qualitativer Forschung.
Einführend soll greifbar gemacht werden, welche Fragestellungen ein qualitatives Design nahelegen und wie eine qualitative Forschungsfrage formuliert und zugespitzt werden kann.
Nach Interesse und Bedarf werden danach einzelne Erhebungsmethoden vorgestellt, diskutiert und (nach zeitlichen Möglichkeiten) praktisch erprobt. Zu den gängigsten Methoden zählen verschiedene Formen des qualitativen Interviews (etwa das narrativ-biografische Interview, das problemzentrierte Interview, das ExpertInneninterview, etc.), die Gruppendiskussion und die teilnehmende Beobachtung.
Im nächsten Schritt widmen wir uns der Aufbereitung und Dokumentation qualitativer Daten. Dazu gehören das Verfassen von Erhebungs- und Auswertungsprotokollen, das Erstellen von Transkripten sowie die Anonymisierung von Daten. Auch datenschutzrechtliche Fragen werden diskutiert.
Dann wenden wir uns Möglichkeiten der Auswertung qualitativer Daten zu. Aufgrund der Vielfalt an methodischen Zugängen sollen hier zwei in ihren Grundsätzen sehr unterschiedliche Verfahren besprochen werden: einerseits Codierverfahren (wie etwa die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, das thematische Codieren nach Froschauer oder einzelne Codierschritte aus der Grounded Theory) und andererseits sinn-rekonstruktive Verfahren (wie etwa die Sequenzanalyse nach Oevermann oder die Fallrekonstruktion nach Rosenthal). Ergänzend werden Programme zur computergestützten Analyse qualitativer Daten vorgestellt.
Schließlich besprechen wir Gütekriterien qualitativer Forschung und Qualitätsanforderungen in der qualitativen Berichtlegung. Dabei orientieren wir uns an den vom Department entwickelten Richtlinien für das Verfassen qualitativer Master-Thesen.
Ansprechpersonen:
Dr. Andrea Jesser
Dr. Yvonne Schaffler
WA2 - Quantitative Forschungsmethoden
Inhalte
Im Rahmen der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 2 - Quantitative Forschungsmethoden" wird ein Überblick über quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden gegeben. Es werden verschiedene Studiendesigns der quantitativen Psychotherapieforschung (u.a. unkontrollierte Prä-Post-Studiendesigns, randomisiert-kontrollierte Studien (Experimente) und quasi-experimentelle Designs) vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt darin, Möglichkeiten quantitative Daten zu erheben (Fragebögen, Interviews, Leistungstests, physiologische Maße und Verhaltensmaße) kennenzulernen. Teil der Veranstaltung sind darüber hinaus testpsychologische Gütekriterien und Möglichkeiten neuer Techniken, um quantitative Daten zu erheben.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt darin, für die verschiedenen Studiendesigns geeignete statistische Verfahren kennen zu lernen. Neben deskriptiven Statistiken (z. B. Mittelwert, Standardabweichung), werden auch inferenzstatistische Testverfahren (z. B. Chi-Quadrat Test, t-Test und Varianzanalyse) besprochen.
Ansprechperson:
Priv.-Doz. Dr. Elke Humer
WA2 - Theoretische Forschungsmethoden
Inhalte
Die Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 2 - Theoretische Forschungsmethoden" dient als Einführung in das Verfassen von theoretischen Abschlussarbeiten und gibt erste Einblicke in deren methodische Grundlagen. Im Vergleich zu empirischen, konzentrieren sich theoretische Abschlussarbeiten vorwiegend auf die Beschäftigung mit themenspezifischen Konzepten und Thesen, welche in der entsprechenden wissenschaftlichen Fachliteratur (Zeitschriftenartikel, Buchbeiträgen, etc.) zu finden sind. Diesem Auffinden von Forschungsgrundlagen in der Literatur ist es auch gezollt, dass Theoriearbeiten die, teils irreführende, Bezeichnung „Literaturarbeit“ erhalten haben.
In Theoriearbeiten wird auf bereits vorhandene Erkenntnisse in einer systematisch-wissenschaftlichen Weise Bezug genommen. Die unterschiedlichen Überlegungen werden dabei in einen nachvollziehbaren Dialog gebracht. In diesem Zusammenhang können unterschiedliche Herangehensweisen angewandt werden. Diese sind der Vergleich, der Systematischer Ansatz oder der These-Antithese-Synthese Argumentationsaufbau. Weiters können unterschiedliche philosophische Zugänge für die Bearbeitung herangezogen werden.
Die Basis ist eine umfassende und systematische Literaturrecherche in Datenbanken. Diese Recherche dient einerseits der Präzisierung der Forschungsfrage. Sie ist zudem jedoch das „Herzstück“ der Theoriearbeit im Forschungs- und Diskussionsteil. Die entsprechende Bearbeitung der Literatur hat das Ziel eine nachvollziehbare Argumentation und einen sichtbaren Erkenntnisgewinn zu ermöglichen.
Theoretische Arbeiten sind keine reinen Literatur-Rekapitulationen ohne wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, sondern weisen innovative Denkansätze bzw. eigenständige Forschungsbeiträge auf.
Ansprechperson:
Mag. Dr. Afsaneh Gächter
WA3 - Forschungskolloquium
Inhalte
Im Rahmen von "Wissenschaftliches Arbeiten 3 - Forschungskolloquium" erhalten Sie fachlich kompetente Unterstützung im Abschlussprozess Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Forschungskolloquien finden zu qualitativem, quantitativem und theoretischem Schwerpunkt statt. Sie bekommen hier die Möglichkeit in Kleingruppen ihre wissenschaftliche Fragestellung zu diskutieren, die passende Methode zur Fragestellung zu besprechen, das Exposé für ihr geplantes Forschungsvorhaben (weiter) zu entwickeln und Realisierungsschritte durchzudenken. Der Kurs dient zudem dazu, bereits erfolgte Arbeitsschritte (z.B. bereits erhobenes Datenmaterial) zu diskutieren. Weiters werden hier auch Qualitäts- bzw. Beurteilungskriterien zu den Abschlussarbeiten deutlich.
Soll im Kolloquium ein konkretes Anliegen zur Abschlussarbeit thematisiert werden, so müssen dem/der KursleiterIn eine Woche vor dem Kolloquium per E-Mail das konkrete Thema, sowie relevante Unterlagen, welche besprochen werden sollen, gesendet werden.
WA3 - Workshop zur Exposé-Erstellung
Inhalte
In diesem Workshop wird der Leitfaden für die Erstellung eines Exposés für quantitative, qualitative und theoretische wissenschaftliche Abschlussarbeiten detailliert erläutert und mit Studierenden besprochen. Ein Exposé dient dazu, eine Grundidee zu vermitteln und das eigene Vorhaben in Grundzügen darzulegen. Ein Exposé ist Bauplan und Grundstein für einen gelungen Schreibprozess und erleichtert die Eingrenzung, Fokussierung und Planung der Arbeit.
WA3 - Qualitative Auswertungswerkstatt
Inhalte
Im Fokus der Auswertungswerkstatt steht die Auswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse und der Grounded Theory.
Studierende haben die Möglichkeit, eigenes Datenmaterial mitzubringen und im Rahmen der Auswertungswerkstatt damit zu arbeiten - unabhängig davon, in welchem Stadium der Auswertung sie sich befinden. Auch Studierende ohne eigenes Datenmaterial sind willkommen. Ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmer*innen werden wir einzelne Schritte des Auswertungsprozesses (z. B. erste Schritte des offenen Kodierens nach der Grounded Theory, Entwicklung eines deduktiven Kategoriensystems mit Kategoriendefinitionen und Kodierregeln, Überarbeitung eines Kategoriensystems im fortschreitenden Analyseprozess, etc.) gemeinsam erarbeiten und am Material der Teilnehmer*innen veranschaulichen. Gemeinsame Auswertungsphasen werden sich abwechseln mit Phasen, in denen die Studierenden mit dem eigenen Material und innerhalb der von ihnen gewählten Forschungsmethode selbständig oder in Kleingruppen arbeiten.
Basiskenntnisse aus dem wissenschaftlichen Begleitprogramm „Wissenschaftliches Arbeiten II qualitativ“ werden vorausgesetzt.
WA3 - Praktische Übungen
Inhalte
In den Praktischen Übungen werden Inhalte der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 1: Einführung" vertieft bearbeitet. Folgende Übungen werden angeboten:
- Übung zu Hypothesen/Forschungsfragen
Hier sollen die Studierenden lernen und üben, prägnante und korrekte Forschungsfragen und Hypothesen zu formulieren sowie welche Forschungsmethodik eine Forschungsfrage nach sich ziehen könnte.
- Übung zu Literaturverarbeitung
Hier sollen Studierende angesprochen werden, die zwar Literatur recherchieren können bzw. bereits recherchiert haben, aber Schwierigkeiten haben, diese zu verarbeiten (wo beginne ich zu lesen, welche Punkte sind wichtig, wie kann ich die Literatur in meine Arbeit einarbeiten etc.).
- Übung zu Zitierrichtlinien
Erfahrungsgemäß haben viele Studierende Schwierigkeiten, die Zitierrichtlinien aus den Manuskriptrichtlinien korrekt umzusetzen. In dieser Veranstaltung sollen die Zitierrichtlinien besprochen und deren Umsetzung erprobt werden.
Termine
Grundsätzlich findet eher zu Anfang eines jeden Semesters die Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten 1: Einführung" statt (2-3 Termine/Semesterstart). Im Anschluss werden in regelmäßigen Abständen die Veranstaltungen "Wissenschaftliches Arbeiten 2: Vertiefung" und "Wissenschaftliches Arbeiten 3: Forschungskolloquien" angeboten.
Ein- bis zweimal pro Semester finden zusätzlich die Veranstaltungen "Workshop zur Exposé-Erstellung", "Qualitative Auswertungswerkstatt" sowie "Praktische Übungen" aus dem Block "Wissenschaftliches Arbeiten 3" statt.
Alle Veranstaltungen werden online via Zoom abgehalten.
Aktuelle Termine:
Wissenschaftliches Arbeiten 1: Einführung
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
07.10.2022 | 09-17:00 Uhr | Afsaneh Gächter |
15.10.2022 | 09-17:00 Uhr | Afsaneh Gächter |
21.10.2022 | 09-17:00 Uhr | Afsaneh Gächter |
Wissenschaftliches Arbeiten 2: Vertiefung
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
qualitativ | ||
17.-18.05.2022 | jeweils 08-16 Uhr | Andrea Jesser |
27.-28.06.2022 | jeweils 09-17 Uhr | Yvonne Schaffler |
quantitativ | ||
26.-27.04.2022 | jeweils 09-16 Uhr | Elke Humer, Rachel Dale |
theoretisch | ||
01.-02.03.2022 | jeweils 09-16 Uhr | Afsaneh Gächter |
09.-10.05.2022 | jeweils 09-16 Uhr | Afsaneh Gächter |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Forschungskolloquien
Datum | Uhrzeit | Methode | Vortragende*r |
Februar | |||
23.02.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
28.02.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Martin Kuska |
März | |||
23.03.2022 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter |
14.03.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier |
07.03.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
21.03.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Martin Kuska |
17.03.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Rachel Dale, Teresa O'Rourke |
16.03.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler |
29.03.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
April | |||
25.04.2022 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter |
04.04.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier |
27.04.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Elke Humer |
25.04.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
21.04.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Rachel Dale, Teresa O'Rourke |
21.04.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler |
Mai | |||
16.05.2022 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter |
02.05.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier |
04.05.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
12.05.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Rachel Dale, Teresa O'Rourke |
11.05.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler |
25.05.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
Juni | |||
22.06.2022 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter |
14.06.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier |
23.06.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Elke Humer |
22.06.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
02.06.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Rachel Dale, Teresa O'Rourke |
01.06.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler |
Juli | |||
18.07.2022 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter |
04.07.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier |
20.07.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
07.07.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Rachel Dale, Teresa O'Rourke |
06.07.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler |
August | |||
26.08.2022 | 13:00-14:30 | theoretisch | Afsaneh Gächter |
29.08.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Alexandra Koschier |
24.08.2022 | 09:00-10:30 | qualitativ | Andrea Jesser |
30.08.2022 | 13:00-14:30 | quantitativ | Rachel Dale, Teresa O'Rourke |
31.08.2022 | 13:00-14:30 | qualitativ | Yvonne Schaffler |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Workshop zur Exposé-Erstellung
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
07.03.2022 | 15-18:00 Uhr | Afsaneh Gächter |
17.05.2022 | 16-19:00 Uhr | Afsaneh Gächter |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Qualitative Auswertungswerkstatt
Datum | Uhrzeit | Vortragende*r |
27.04.2022 | 09-13:00 Uhr | Yvonne Schaffler, Andrea Jesser |
20.06.2022 | 09-13:00 Uhr | Yvonne Schaffler, Andrea Jesser |
Wissenschaftliches Arbeiten 3: Praktische Übungen
Datum | Uhrzeit | Inhalt | Vortragende*r |
26.04.2022 | 14:00-17:00 | Hypothesen/Forschungsfragen | Afsaneh Gächter |
18.05.2022 | 15:00-18:00 | Literaturverarbeitung | Afsaneh Gächter |
20.06.2022 | 15:00-18:00 | Zitierrichtlinien | Afsaneh Gächter |