Termin

15.05.2024 - 17.05.2024

Zum Kalender hinzufügen
Ort

Universität für Weiterbildung Krems

©
Lukas Roth

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag des Schriftstellers Franz Kafka zum 100. Mal. Er starb im niederösterreichischen Kierling/Klosterneuburg an den Folgen seiner schweren Tuberkuloseerkrankung. Sein Auftrag an den Freund Max Brod, die unveröffentlichten Werke zu vernichten, blieb ungehört. Nach dem Tod des Autors setzte eine umfassende und bis heute ungebrochene Rezeption seiner Arbeit ein, die in einem fundamentalen Gegensatz zur geringen Bekanntheit zu Lebzeiten steht.

Kaum ein künstlerisches Werk hat verschiedene Disziplinen so beeinflusst wie dasjenige Kafkas. Weit über die (deutschsprachige) Literatur hinaus hat das „Kafkaeske“ andere Kunstformen wie Musik, Film, Malerei, Tanz, aber auch zeitgenössische Ausdrucksformen wie Cartoon oder Graphic Novel inspiriert. Kafkas Romane und Erzählungen wurden verfilmt (u. a. Orson Welles, Straub/Huillet, Michael Haneke), dienten als Grundlage für Opernlibretti (u. a. Gottfried von Einem, Roman Haubenstock-Ramati, Hans Werner Henze, Philipp Glass), Vertonungen (Ernst Krenek, Kurt Schwertsik) oder Tanzchoreographien. Anspielungen auf Kafkas Texte finden sich bei Frank Zappa, Friedrich Cerha, den Einstürzenden Neubauten oder den Diskurspop-Bands Blumfeld und Tocotronic. Die Science-Fiction-Parodie Brazil von Terry Gilliam ist mit Querverweisen auf Kafkas Roman Der Proceß durchsetzt. Der deutsche Knesebeck Verlag edierte eine ganze Reihe mit Graphic Novels zu Kafka-Texten. Nicht zuletzt erfuhr Kafkas vielschichtige literarische Gestaltung von Räumen (u. a. Das Schloß, Der Bau) eine Rezeption in der Architektur. Zusätzlich zu dieser vielfältigen Auseinandersetzung mit Kafkas Schaffen in unterschiedlichen künstlerischen Bereichen stellt sich die Frage der Transdisziplinarität in Kafkas Werken selbst, welche sich u. a. in Form von literarischen Bezügen zu Film, Musik, Malerei, Skulpturen, Fotos und Architektur äußert.

Die Tagung wird in Kooperation mit der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, dem Zentrum für Angewandte Musikforschung (Universität für Weiterbildung Krems), der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft, die auch den Gedenkraum in Kierling/Klosterneuburg betreut, dem Land Niederösterreich - Abteilung Kunst und Kultur sowie der Universität Siegen abgehalten.

Organisation:
Dr. Helmut Neundlinger (Archiv der Zeitgenossen/Universität für Weiterbildung Krems)
Nadine Scharfetter, MA (Archiv der Zeitgenossen/Universität für Weiterbildung Krems)
Mag. Dr. Eva Maria Stöckler, MA-ME (Zentrum für Angewandte Musikforschung/Universität für Weiterbildung Krems)
Univ.-Prof. Dr. Matthias Henke (Universität Siegen)

Zum Anfang der Seite