Der Beirat des Department für Bildwissenschaften repräsentiert durch die verschiedenen Disziplinen der Ratsmitglieder, wie Museumswesen, Kunstgeschichte, Fotografie, Neurophysiologie, Medienkunst u.a. die umfassende Anlage der Bildwissenschaft an der Donau-Universität Krems und ihre internationale Ausrichtung.

Stefan Iglhaut ist Ausstellungsentwickler und Kulturmanager und arbeitet seit Beginn der 1990er Jahre an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Als Kurator internationaler Ausstellungsprojekte und Projektleiter von Großveranstaltungen wie dem Themenpark der Weltausstellung EXPO 2000 positionierte er sich in einem Feld, das Kunst, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zusammenführt. Er bringt Teams aus allen Inhalts- und Gestaltungsdisziplinen zusammen, um komplexe Projekte ganzheitlich, vernetzt und vielgestaltig umzusetzen. Inhaltlicher Anspruch und visuelle Phantasie sind für ihn untrennbar verbunden. In Stefan Iglhauts Redaktion und Herausgeberschaft entstehen auch Bücher, Kataloge und elektronische Publikationen, insbesondere zu Grenzbereichen und Übergängen von Wissenschaft, Kunst, Medien und Gesellschaft. Er nimmt Lehraufträge im In- und Ausland wahr.

©
Uli Deck

Peter Weibel (*1944), Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe sowie Direktor des „Peter Weibel Forschungsinstituts für digitale Kulturen“ an der Universität für angewandte Kunst in Wien, gilt aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten als Künstler, Theoretiker und Kurator als eine zentrale Figur der europäischen Medienkunst. www.peter-weibel.at

©
inge hinderwaldner

Inge Hinterwaldner ist Professorin für Kunstgeschichte am Karlsruher
Institut für Technologie. Nach dem Studium in Kunstgeschichte und
Archäologie promovierte sie 2009 in Kunstgeschichte an der Universität Basel mit der Schrift "Das systemische Bild" (Fink 2010). Als Gastwissenschaftlerin verbrachte sie Forschungsaufenthalte am
MECS/Leuphana in Lüneburg, an der Duke University Durham und am MIT in Cambridge. 2016-2018 arbeitete sie als Professorin für Kunst- und Bildgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen computerbasierte Kunst und Architektur, Verflechtungen von Künsten und Wissenschaften seit dem 19. Jahrhundert, Bild- und Modelltheorie.

Wolf Singer

Christiane Paul is Chief Curator / Director of the Sheila C. Johnson Design Center and Professor in the School of Media Studies at The New School, as well as Adjunct Curator of Digital Art at the Whitney Museum of American Art. She has written extensively on new media arts and lectured internationally on art and technology. She is the recipient of the Thoma Foundation's 2016 Arts Writing Award in Digital Art, and her recent exhibitions include Programmed: Rules, Codes, and Choreographies in Art 1965 - 2018 (2018/19) at the Whitney Museum and The Question of Intelligence – AI and the Future of Humanity at the Sheila C. Johnson Design Center at The New School (2020).

Christa Sommerer

Prof. Dr. Christa Sommerer ist eine bekannte internationale Medienkünstlerin. Sie studierte Botanik und Skulptur (Gironcoli) in Wien. Seit 1991 arbeitet sie mit Laurent Mignonneau. Seit 2004 ist sie Professorin an der Kunstuniversität in Linz, wo sie das Department of Interface Cultures am Institut für Medien leitet. Seit 2014 hat sie auch eine Obel Gastprofessur an der Aalburg Universität in Dänemark. Sommerer und Mignonneau gelten als Pioniere der interaktiven Kunst, ihre Arbeiten beschäftigen sich mit natürlichem und künstlichem Leben, menschlicher und elektronischer Kommunikation sowie der Einbeziehung des Publikums in das künstlerische offene Werk. Seit 1992 bespielten sie um die 250 Ausstellungen in renommierten Institutionen und erhielten zahlreiche internationale Medienkunstpreise.

Harald Krämer

Harald Krämer: nach seinem Studium in Trier, Wien und Witten/Herdecke gründete der promovierte Kunstwissenschaftler und diplomierte Museumskurator 1992 in Wien eine Beratungsfirma für Museumsinformatik, digitale Sammlungen und Medien im Museum. Seither unterstützte er über 40 Institutionen beim Aufbau von Collection und Museums Management Systemen, digitalen Sammlungen, Social Media- und Web-Strategien und beim Einsatz von Neuen Medien im Ausstellungsbereich.

Seit 1998 ist er als Produzent, Regisseur und Gestalter von Hypermedia-Anwendungen im kulturellen Bereich tätig. Zu seinen Schwerpunkten in der Forschung gehören neben der Untersuchung interaktiver und edukativer Strategien der Dramaturgie, Narration und des Wissenstransfer auch Fragen der Erschließung und Dokumentierbarkeit hypermedialer Medien und der zeitgenössischen Kunst.

Als Dozent unterrichtet er am Zentrum für Bildwissenschaften der Donau Universität Krems und an der ZHdK im Departement Design in der Vertiefungsrichtung "Cast" und im Masterstudiengang "Ereignis". Gegenwärtig wertet Harald Kraemer die Analyse von über 700 Multimedia-Produkten aus und schreibt ein Buch zum Thema "Hypermedia Communication Design & Museum". Seit Januar 2014 hat Harald Kraemer eine Professur an der School of Creative Media der City University of Hong Kong übernommen.

Zum Anfang der Seite