Das Projekt widmet sich der Erforschung der Musikarchive dreier niederösterreichischer Klöster (Stifte Melk, Göttweig, Klosterneuburg) und ihrer Sammlungsstrukturen. Klöster als spirituelle und kulturelle Zentren bewahren in ihren Musikarchiven nicht nur liturgische Musik auf, die Teil des monastisch-liturgischen Alltags ist, sondern auch Zeugnisse privater, profaner ebenso wie sakraler Musizierpraxis.
Darüber hinaus findet sich in den klösterlichen Musikarchiven auch die Alltagsmusikkultur aus den Regionen um die Klöster versammelt, die nur hier in dieser Dichte und Geschlossenheit überliefert ist. An der klösterlichen Musikkultur lassen sich daher umfassendere musikhistorische und musikkulturelle Entwicklungen ablesen, die von der bisherigen, meist auf ein kanonisiertes Konzertrepertoire und Meisterkompositionen fokussierten Forschung weitgehend unbeachtet geblieben sind.
Als Besonderheit bilden die Musikarchive mehr oder weniger geschlossene Sammlungsbestände, die (fast) lückenlos jahrhundertealte Sammlungsstrategien und Sammlungspraktiken abbilden. In dieser Hinsicht sind sie einzigartig, sammlungshistorisch jedoch noch wenig beachtet. Zugleich bieten sie die Chance, über das Interesse an den einzelnen Sammlungen hinaus zu einer vernetzten Betrachtungsweise von Sammlungen zu gelangen. So bilden die traditionsreichen niederösterreichischen Klöster und Stifte an der Donau, allen voran Melk, Göttweig und Klosterneuburg, Kristallisationspunkte einer Musiktradition, die kulturelle Räume von West bis Ost verbindet und so das raumübergreifende Sammeln von Musik und einen Austausch europäischer Musikkultur erst möglich gemacht hat. „Kloster Musik Sammlungen“ stellt sich die Aufgabe, das in den Klöstern gesammelte Musikerbe in angemessener, ihrer Bedeutung entsprechender Weise erstmals umfassend zu erschließen und zu erforschen, übergreifende Fragestellungen zu Sammlungsstrategien und Sammlungsentwicklung zu stellen und die Klostermusik in Niederösterreich in ihren historischen Kontexten zu untersuchen.
Den Output des Projekts bilden eine Datenbank, welche die Vernetzungsstrukturen deutlich macht, eine Publikation (Sammelband) mit den Ergebnissen des Projekts sowie historisch-kritische Editionen von Notenmaterial, welche die Möglichkeiten des vernetzten Edierens exemplarisch vor Augen führen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Details
Projektzeitraum | 01.12.2017 - 29.02.2020 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Förderprogramm | FTI Programm LNÖ |
Department | |
Projektverantwortung (Donau-Universität Krems) | Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe |
Projekt-Website
Team
Publikationen
Stummvoll, G. (2020). Paradeiser (Paradeyser), P. Marian OSB (Carl). Oesterreichisches Musiklexikon online, online: online, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Stummvoll, G. (2020). Marian Paradeiser: Divertimento in E für Streichquartett. Hilscher, Elisabeth; Perutkova, Jana; Stöckler, Eva Maria, Doblinger, Wien
Vorträge
In Paradisum - Neue Forschungen zu NÖ Klostermusikarchiven
Abschlusspräsentation des FTI Projektes „Kloster_Musik_Sammlungen“, NÖ Landesbibliothek, St. Pölten, 19.10.2019
Kloster_Musik_Sammlungen - Ergebnisse und Ausblicke
In Paradisum - Neue Foschungen zu Klostermusikarchiven in Niederösterreich, St. Pölten, 17.10.2019
Grundlagen der Musikedition
Spring School Kloster_Musik_Sammlungen, Stift Göttweig, 21.05.2019
Vernetztes Sammeln
Tagung des FTI Projektes Kloster_Musik_Sammlungen, Donau-Universität Krems, 12.04.2019
Vernetztes Sammeln
Tagung des FTI Projektes Kloster_Musik_Sammlungen an der Donau-Universität Krems, 11.04.2019
Vernetztes Sammeln
Tagung des FTI Projektes Kloster_Musik_Sammlungen an der Donau-Universität Krems, 10.04.2019
Kloster_Musik_Sammlungen
Workshop „Was tun mit alten Noten. Aufbau und Bewahrung kirchlicher Musikarchive“, Stift Melk, 02.03.2019
Anton Bruckner und das Stift Klosterneuburg: Dokumente aus dem Nachlass von Propst Dr. Josef Kluger
„Musik Quellen Denken – Prozesse der Re- und Dekonstruktion in Wissenschaft und Praxis“ an der Akademie der Wissenschaften, Wien, 06.12.2018
Kulturerbe - Last und Leidenschaft
Verborgene Kulturschätze der Klöster neu entdeckt, Stift Klosterneuburg, 20.06.2018
Kloster_Musik_Sammlungen
Auftaktveranstaltung des FTI Forschungsprojektes, Akademie der Wissenschaften, Wien, 22.03.2018
Kooperationspartner
Stift Göttweig, Sammlungen (Mag. Bernhard Rameder)
Stift Klosterneuburg, Stiftsbibliothek (MMag. Dr. Martin Haltrich)
Stift Melk, Musikarchiv (Mag. Dr. Johannes Prominczel)
Masarykova univerzita Brno, Ústav hudebnívedy (Assoc. Prof. PhDr. Jana Perutková Ph.D., Mgr. Vladimír Manas Ph.D.)
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Abteilung Musikwissenschaft (Mag. Dr. Elisabeth Hilscher)