Beschreibung
Mikroorganismen sind bioaktive Strukturen, die sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen und damit Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln können. Diese Antibiotikaresistenzen haben länderübergreifend zur Herausforderung geführt, dass in Situationen, in denen der Einsatz von Antibiotika indiziert ist, diese Mittel nur abgeschwächte oder gar keine Wirkung mehr zeigen.
Themen wie ein verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz und eine Strategieentwicklung gegen die Zunahme von Resistenzen sind hochrelevante Bereiche in der Aus- und Weiterbildung von Professionistinnen und Professionisten im Gesundheitswesen. Dennoch sind keine allgemein nutzbaren didaktischen Materialien zu komplementären und ergänzenden Optionen zur antimikrobiellen Resistenzlage für Lehrende und Lernende vorhanden.
Das Forschungsprojekt „Healthy Herbs“ sieht in der Erstellung solcher Materialien seinen Auftrag und widmet sich diesen Ansätzen mit Nachdruck: künftige Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen sollen entsprechendes Wissen erwerben und weitergeben können, um informierte phytotherapeutische Entscheidungen treffen zu können. Gegenstand des Bildungsprojektes ist die interdisziplinäre und länderübergreifende Entwicklung von Print- und digitalen Unterlagen und Tools sowie deren Umsetzung einer Lehrveranstaltung zur Thematik „Phytotherapie im Atmungstrakt als Strategie gegen Resistenzen gegen Antibiotika“. Die Studierenden erhalten traditionelles Wissen im Themengebiet phytotherapeutischer Möglichkeiten für Erkrankungen im Atmungstrakt als antimikrobielle Strategie in moderner Weise aufbereitet.
In mehreren Summer schools, die von den Projektpartnern veranstaltet und mit ECTS-Punkten honoriert werden, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit theoretischen Grundlagen und praktischen Ansätzen in der Phytotherapie auseinandersetzen. Internationale Studierende und Angehörige der Gesundheitsberufe bearbeiten gemeinsam Aufgabenstellungen und aktuelle Themen aus der Komplementärmedizin, was nicht zuletzt die länderübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation im Gesundheitswesen fördert. Blended-learning Module auf der projekteigenen eLearning-Plattform bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Übung und Wiederholung der Kursinhalte.
Im Rahmen von über die engeren Projektaktivitäten hinausgehenden Veranstaltungen wird das Skriptum mit den zusätzlichen Tools (digitale Lernumgebungen und Lernkarten) im Einklang mit den anderen Bildungseinrichtungen präsentiert und als qualitatives Bildungsmaterial über die Projektlaufzeit hinaus zur Verfügung gestellt.
Details
Projektzeitraum | 01.09.2019 - 30.08.2022 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Förderprogramm |
![]() ![]() |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Mag. PhDr. Dr. Christine Schauhuber |
Team
Mag. Gudrun Englmaier, BA
Publikationen
Seel, M.; Schauhuber, C. (2022). Digitale Tools als Beitrag zum „Active Mobile Learning“ in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich am Beispiel von Erasmus+-„Healthy Herbs“. In: Fachhochschule St. Pölten GmbH, Campus-Platz 1, 3100 St. Pölten, Lernräume der Zukunft an Hochschulen: physisch, hybrid und online. Wie wird der „Shift from Teaching to Learning” in innovative Lernraumkonzepte übersetzt? Beiträge zum 10. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 12. Mai 2022: 159-165, Lemberger Publishing, Wien
Seel, M.; Schauhuber, C. (2022). Digitale Lehr- und Lernmaterialien zu Phytotherapie im Respirationstrakt: Ergebnisse des Erasmus+ Bildungsprojekts “Healthy Herbs”. Österreichische Gesellschaft für Public Health, Newsletter der ÖGPH, September 2022: 10, Wien
Vorträge
Phytotherapie im Respirationstrakt als Strategie zur Vermeidung von Antibiotika - Resistenzen
Pluralismus in der Medizin, 04.12.2019