25.11.2020

                           

Die Betreuung und Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit neuromotorischen und systemischen Erkrankungen erfordert eine interdisziplinäre, evidenzbasierte und effiziente Teamarbeit mit einer „gemeinsamen Sprache“.

Gerade in der aktuellen Situation der COVID-19-Pandemie gibt es neue Herausforderungen:

1) darf die permanente neuroorthopädische Versorgung von Kindern mit neuromotorischen Erkrankungen & Bewegungsbehinderung nicht gefährdet werden. Regelmäßige medizinische Verlaufskontrollen, Beratung, Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung müssen stattfinden.

2) muss auch die verpflichtende Fortbildung des Behandlungsteams gewährleistet sein.

Die aus diesem Grund seit Mai 2020 veranstaltete, mit je Webinar über 250 teilnehmenden Therapeuten und Ärzten aus Österreich und Deutschland, erfolgreiche Online-Fortbildungsreihe zum Thema Telemedizin & Teletherapie wird nun zu aktuellen, häufig gewünschten Themen aus der Kinder- und Neuroorthopädie fortgesetzt.

Programm 2020/21 (Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, 18 - 19 Uhr

25.11.2020

Muskel-Skelett-Veränderungen bei neuromotorischen Erkrankungen – rechtzeitig erkennen

16.12.2020

Die neurogene Hüftinstabilität – verhindern oder behandeln? 

20.01.2021

Stehtherapie – warum und wie? 

17.02.2021

Die neurogene Skoliose – verhindern oder behandeln?          

31.03.2021

Schmerzen bei neuromotorischen Erkrankungen – erkennen und behandeln

21.04.2021

Krankheitsbild special: Morbus Perthes

19.05.2021

Kinder mit Syndromen - Besonderheiten der Behandlung

23.06.2021

Die kognitive Einschränkung - Herausforderungen in Diagnostik und Behandlung

21.07.2021

Viszerale Probleme bei neuromotorischen Erkrankungen

 

Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte, Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Für Ärztinnen und Ärzte wird pro Webinar 1 DFP-Punkt vergeben.

Die Veranstaltungen finden live via Zoom statt, sodass im Anschluss per Chatfunktion Fragen gestellt und Inhalte diskutiert werden können. Die Teilnehmer erhalten per PDF-Datei der wichtigsten Vortragsinhalte und eine Teilnahmebestätigung per Mail im Anschluss zugesendet.

Die Teilnahme ist frei, die Teilnehmerzahl beschränkt, die Organisation erfolgt durch das Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Donau-Universität Krems.

Das MOTIO Fortbildungsinstitut, die Kinderphysiotherapeutin Claudia Abel aus Neumarkt/Bayern und der Kinder- und Neuroorthopäde Prof. Dr. Walter Michael Strobl aus Wien und Salzburg freuen sich Sie zu ihren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Leitung

Claudia Abel

Prof. Walter Michael Strobl

Teaservideo

Claudia Abel, MSc und Prof. Walter Michael Strobl

Anmeldung

Die Anmeldung wird von Webinar zu Webinar geöffnet und möglich sein.

 

Hier können Sie sich für das 1. Webinar anmelden:

Mi, 25.11.2020, 18-19 Uhr, Muskel-Skelett-Veränderungen bei neuromotorischen Erkrankungen - rechtzeitig erkennen

 

Die registrierten TeilnehmerInnen erhalten daraufhin per Mail einen ZOOM-Link zur Teilnahme an dem Webinar.  Anmeldeschluss: Mittwoch, 25. November 2020 um 12 Uhr (Mittag).

Kontakt

Dr. Christiane Fischer

Maria Walluch

Zum Anfang der Seite