17.06.2020

Internationaler interdisziplinärer Web-Kongress der Donau-Universität Krems am 17. Juni 2020 von 17-20 Uhr

Telemedizin & Teletherapie für Kinder mit neuromotorischen Erkrankungen & Bewegungsbehinderung

mit LIVE-Demonstration

 

Aus aktuellem Anlass der COVID-19-Pandemie wurde im Mai 2020 an der Donau-Universität eine Free-Webinar-Reihe zu den Möglichkeiten der Teletherapie & Telemedizin veranstaltet, die mit über 250 teilnehmenden Therapeuten und Ärzten aus Österreich und Deutschland auf äußerst großes Interesse gestoßen war.

Bei dem geplanten Web-Kongress sollen nun von internationalen Experten die neuen Möglichkeiten der Teletherapie und Telemedizin kurz vorgestellt und diskutiert werden, die ohne Besuch von Therapie- und medizinischen Einrichtungen eine zeitliche Überbrückung und wirkungsvolle Fortsetzung einer erfolgreich begonnenen Therapie darstellen können.

Dazu laden wir sehr herzlich alle Therapeutinnen und Mediziner ein, deren Ziel die Vermeidung von Folgeschäden durch Erhalt der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und Infektprophylaxe, Erhalt der motorischen Leistungsfähigkeit, Kontrakturprophylaxe und Schmerzfreiheit der betreuten Kinder mit neuromotorischen Erkrankungen ist.

Die beiden Initiatoren des Kongresses, die Kinderphysiotherapeutin Claudia Abel und der Kinderorthopäde Prof. Dr. Walter Strobl und das Organisationsteam um Frau Dr. Christiane Fischer und Frau Maria Walluch von der Donau-Universität Krems freuen sich über Ihre Anmeldung.

 

Programm:

17.00 Begrüßung durch die Donau-Universität Krems

17.10 Einführung in die Telemedizin & Teletherapie bei Kindern mit neuromotorischen Erkrankungen – W. Strobl und C. Abel

17.30 Telemedizin in Neuropädiatrie und SPZs – K. Vavrik

17.45 Methodik und Erfahrungen mit der Teletherapie mit LIVE-Demonstration – C. Abel

18.15 Erfahrungen mit Telemedizin & Teletherapie in der Schweiz – S. Grunt

18.30 Erfahrungen mit Telemedizin & Teletherapie in den USA – V. Schreiber

18.45 Möglichkeiten der UK – S. Beer

19.00 Orthopädische Hilfsmittelversorgung und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit LIVE-Demonstration – A. Drehmann, C. Abel und W. Strobl

19.30 Podiumsdiskussion mit Chat-Teilnahme des Auditoriums

Änderungen vorbehalten.

Anmeldeschluss: Montag, 15. Juni 2020 um 12 Uhr. - verlängert bis 17.06.2020  8 Uhr!

Teilnahmegebühr inkl. Zusendung der Kongressmappe: EUR 30,-

Für Ärztinnen und Ärzte werden für diese Veranstaltung 2 DFP-Punkte vergeben.

 

Zielgruppe:

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Konduktoren, Pädagogen, Fachärzte, Orthopädie-/Reha-Techniker, die Kinder mit Bewegungsbehinderungen betreuen und behandeln.

 

Leitung und Vortragende:

Prof. h. c. Dr. med. univ. Walter Michael Strobl, MBA, Kinder- und Neuroorthopäde, Donau-Uni Krems, MOTIO Wien, Uniklinik Salzburg

Claudia Abel, Dipl.Physiotherapeutin mit Schwerpunkten Neuroorthopädie und Entwicklungsneurologie, Neumarkt, Bayern

 

Prim. Dr. Klaus Vavrik, Neuropädiater & Kinderpsychiater, VKKJ-Ambulatorium Sonnwendviertel Wien, Österreich

Dr. med. Verena M. Schreiber, Kinderorthopädin, Nicklaus Children´s Hospital, Miami, Florida

PD Dr. med. Sebastian Grunt, Neuropädiatrie & Neurorehabilitation Inselspital Bern

Sabrina Beer, MSc, Dipl.Logopädin, LogBuk Therapie & Beratung, Bayern

Alexander Drehmann, MSc, Orthopädie- und Rehabilitationstechniker, Kerkoc OT, Wien, Österreich

 

Organisation:

Dr. Christiane Fischer, Leiterin des Fachbereichs Medizinische Spezialisierungen und Gesundheitsförderung im Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin

Maria Walluch, im Fachbereich für Medizinische Spezialisierungen und Gesundheitsförderung als Lehrgangsbetreuung für Neuroorthopädie - Disability Managment, Konduktive Förderung, und Geriatrie tätig.

 

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie zusätzlich, bei Wunsch, die Möglichkeit einer Goodie-Bag

Kontakt

Dr. Christiane Fischer

Maria Walluch

 

 

"Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung."

Zum Anfang der Seite