05.09.2023

Gruppenfoto

Das Zentrum für Neurorehabilitation des Departments für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin veranstaltete am 05.09.2023 die 22. Krems Konferenz zum Thema „Die multimodale Therapie der Fazialisparese‘‘. Mit 26 Teilnehmern vor Ort im Audimax und 6 online Teilnehmer die aktiv am Geschehen teilgenommen haben. Die Konferenz widmete sich der multimodalen und multiprofessionellen Therapie der Fazialisparese (FP). Die Vorträge vermittelten einen umfassenden und aktuellen Einblick in die Genese der Fazialisparese und die Möglichkeiten operativer und konservativer Therapieverfahren zur Rekonstruktion und Behandlung der mimischen Muskulatur. Ein Schwerpunkt war die Vorstellung moderner therapeutischer und evidenzbasierter Verfahren zur Nachbehandlung der Fazialisparese inklusive der Funktionellen Elektrostimulation (FES) mit dem Fokus auf peripheren Läsionen des N. Fazialis. Ein weiteres spannendes Thema war die Sicherung einer hohen Versorgungsqualität der von Fazialisparese Betroffenen mittels dargestellter Nachsorgekonzepte und Netzwerke. In der Podiumsdiskussion konnten die Fragen der interessierten TeilnehmerInnen direkt an die Experten gerichtet werden. Durch die Präsenz der Firmen, die die Technik zur Behandlung zur Verfügung stellten, war auch hier der direkte Austausch mit den TherapeutInnen und ÄrztInnen von Vorteil. Auch die Workshops wurden interessiert und aktiv genutzt. Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv vor allem betreffend der Qualität der Vorträge und die Fülle der neuen Informationen, die präsentiert wurden. Vielen Dank an alle Sponsoren, Teilnehmende, Vortragende und alle die an dieser erfolgreichen Konferenz teilgenommen und mitgewirkt haben.

Spannende und informative Vorträge haben stattgefunden:

vortrag

,,Genese und Therapie der Fazialisparese - Abgrenzung zum Spasmus hemifacialis‘‘  Univ.-Prof.in Dr.in Michaela M. Pinter, Department Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin, Universität für Weiterbildung Krems

,,Moderne chirurgische Verfahren zur ,,Reanimation‘‘ der mimischen Muskulatur nach Läsionen des N. fazialis‘‘ PD Dr. med. habil. Gerd Fabian Volk, Oberarzt und Leiter des Fazialis-Nerv-Zentrums Jena Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Jena

,,Multimodale und multiprofessionelle Therapie der Fazialisparese‘‘ Christina Repitsch, MSc, Logopädin, Fazialis-Ambulanz, LKH Klagenfurt

,,Der Einsatz der Funktionellen Elektrostimulation in der Behandlung von Patienten mit Fazialisparese‘‘ Thomas Schick, MSc, Physiotherapeut, Dozent, Editor MED-EL Innsbruck

,,Ambulante Nachbetreuung von Patient_innen mit Fazialisparese‘‘ Christina Buchgeher, BSc., Logopädin mit Schwerpunkt Fazialistherapie, Schwanenstadt, Linz

Fotos der 22. Krems Konferenz

DFP-Punkte – medbee

Mitglieder der österreichischen Ärztekammer erhalten für die Teilnahme an der Konferenz 5 DFP Punkte. Bitte um Anfrage unter Angabe der Ärtzenummer unter: neuro.sekretariat@donau-uni.ac.at 

Sponsoring

medelmerzipsen

Zum Anfang der Seite