Programmschwerpunkt der Reihe
Ziel dieser Webinar-Reihe ist es, aktuelle Themen aufzugreifen, die sich mit dem Erhalt der kognitiven Fähigkeiten befassen oder mit der Behandlung von klinischen Störungen, die sich aus Krankheitsschädigungen des Gehirns ergeben. Die Prävention und neurologische Vorsorge sollen dabei betont werden. Die Themenbereiche umfassen neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson und im Besonderen der Erhalt der kognitiven Fähigkeiten bei Personen mit vaskulären Risikofaktoren oder im Rahmen des Alterungsprozesses.
Zielgruppe
Die Webinare richten sich an ein fachlich interessiertes Publikum von Spezialist*innen wie Ärzt*innen, Therapeut*innen und anderen Personen aus den Gesundheitsberufen. Die Webinare dienen als Fortbildung aber auch als Plattform, um brennende Themen und Herausforderungen aus der täglichen Arbeit mit betroffenen Menschen zu diskutieren.
Format und Ablauf
Die Webinare finden monatlich statt und dauern jeweils rund 60 Minuten.
Ablauf:
- Kurzes Impulsreferat von ein bis drei Expert*innen
- Interviews der Expert*innen/ durch den Moderator oder die Moderatorin
- Moderierte Diskussionsrunde der Vortragenden untereinander sowie mit dem Online-Publikum
Die Webinare werden zusätzlich aufgezeichnet und können im Anschluss per offline-streaming nachträglich angesehen werden.
Technische Voraussetzungen
PC, Laptop, Tablet, Smartphone mit Internetzugang, Videokamera und Mikrofon; installierte Software ZOOM (kostenlos)
Registrierung
Die registrierten TeilnehmerInnen erhalten daraufhin per Mail einen ZOOM-Link zur Teilnahme an dem Webinar
Neurowissenschaftliches Webinar-Programm Wintersemester 2020
15. September 2020 11:00 |
Prof. Dr. Michael Brainin (Donau-Universität Krems) |
Kognitive Störungen nach Schlaganfall: Häufigkeit, Ursachen, Therapiemöglichkeiten |
25. September 2020 11:00 |
Prof. Dr. Stefan Kiechl (Medizinische Universität Innsbruck) |
Fettstoffwechselstörungen und Schlaganfall |
22. Oktober 2020 17:00 |
Prof. Dr. Michaela Pinter (Donau-Universität Krems) |
Besserung der Motorik, Linderung der Schmerzen: Botulinumtoxin und Spastizität |
9. November 2020 11:00 |
Prof. Stefan Greisenegger (Medizinische Universität Wien) |
What is new in stroke medicine? Das Wichtigste von ESO-WSO joint Stroke Conference 2020: |
18. November 2020 17:00 |
Prof. Dr. Stefanie Auer (Donau-Universität Krems) |
Prävention der Demenz – Neue Strategien: Highlights der zweiten Kremser Demenzkonferenz |
20. Jänner 2021 13:00 |
Prof. Dr. Karl Matz (Donau-Universität Krems) |
Klinische und neurologische Entscheidungsfindung bei Anwendung von NOAKS (neue Antikoagulanzien) |
Webinare im Überblick
ARCHIV- Webinare zum Nachhören
Programm - Version zum Download
Leitung

Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin
Organisation


DFP Punkte
Mitglieder der österreichischen Ärztekammer können nach Nachweis der Teilnahme am Webinar beim Veranstalter (Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin: neuro.sekretariat@donau-uni.ac.at) die Buchung von DFP-Punkten beantragen
Mit freundlicher Unterstützung durch Pfizer und Bristol Myers Squibb