Mit freundlicher Unterstützung durch Pfizer und Bristol Myers Squibb

Webinar-Reihe Gehirn zählt 28 Jänner bis 6 Mai 2021

Programmschwerpunkt der Reihe

Diese Webinar-Reihe stellt praktisch-neuroepidemiologisches Wissen als Ergänzung zu einer medizinisch-klinischen Ausbildung vor. Die aktuellen, klinisch relevanten Themen befassen sich mit Häufigkeiten, Ursachen, Konsequenzen, zeitlichen Verläufen, Risikofaktoren und Behandlungen von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson. Ein weiterer Fokus liegt auf methodischen Aspekten wie der Bedeutung von Datenbanken oder großen Beobachtungsstudien.

Zielgruppe

Die Webinare richten sich an ein fachlich interessiertes Publikum von Spezialisten und Spezialistinnen wie Ärzte und Ärztinnen, die im Spital oder niedergelassenen Bereich tätig bzw. in Ausbildung sind, Therapeuten und Therapeutinnen, sowie anderen Personen aus Gesundheitsberufen. Die Webinare dienen als Fortbildung aber auch als Plattform, um brennende Themen und Herausforderungen aus der täglichen Arbeit mit betroffenen Menschen zu diskutieren.

Format und Ablauf

Die Webinare finden monatlich statt und dauern jeweils rund 60 Minuten.  

Ablauf:

  • Kurzes Impulsreferat von einem Experten oder einer Expertin
  • Interviews des Experten oder der Expertin durch die Moderatorin
  • Diskussionsrunde mit dem Online-Publikum

Die Webinare werden zusätzlich aufgezeichnet und können im Anschluss per streaming angesehen werden.

Technische Voraussetzungen

PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang; Software ZOOM (Installation kostenlos)

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: neuro.sekretariat@donau-uni.ac.at

Aufzeichnungen vergangener Webinare

Programm - Version zum Download

DFP Punkte

Mitglieder der österreichischen Ärztekammer können nach Nachweis der Teilnahme am Webinar beim Veranstalter (Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin: neuro.sekretariat@donau-uni.ac.at) die Buchung von DFP-Punkten beantragen

Organisation

Alina Schwarz, BSc

Wissenschaftliche Leitung

Mit freundlicher Unterstützung durch Pfizer und Bristol Myers Squibb

Zum Anfang der Seite