Die bereits weltweit vernetzte Forschung hat neue Möglichkeiten geschaffen, nicht zuletzt durch intensivere Nutzung von vorhandenen Infrastrukturen. Was bedeutet das aber inhaltlich für die Forschung der Zukunft? Wird sie sich auch in eine globale und eine lokale Forschung aufspalten? Wird lokale Forschung neu definiert in Bezug auf die Bedürfnisse ihrer jeweiligen Gesellschaft?
In der Lehre braucht es vor allem die großflächige Auseinandersetzung mit innovativen didaktischen Konzepten. Anstatt analoge Inhalte digital „zu übersetzen“, muss eine neue Lernkultur entwickelt werden, die „den Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt aktiv mitgestaltet“ (Ada Pellert). Kollaborative und vernetzte Lernformen müssen dabei alltäglich und strukturell gut unterstützt werden. Vollkommen neue ist der Zugang, dass konsequent von den Lernenden aus zu denken ist. Was bedeutet das für die Universitäten in der Digitalen Transformation?
Insgesamt bräuchte es noch weitere, sehr kräftige nationale (und europäische) Vernetzungsanstrengungen der Hochschulen, damit digitale Souveränität nicht nur ein Schlagwort bleibt. Hier bringt die Universität für Weiterbildung Krems auch gerne ihre Erfahrungen mit orts- und zeitunabhängigen Studienmodellen und Lernern ein, deren Lernbiografien bereits fest im 21. Jahrhundert verankert sind.
Programm
- 18:00 Uhr Begrüßung durch Rektor Mag. Friedrich Faulhammer
- 18.10 Uhr Präsentation der Thesen "Differenzierung und Digitalisierung als Treiber der Hochschulentwicklung - doch wohin?"
- Anschließende Diskussion mit Günther R. Burkert, Otfried Jarren und Peter Parycek.
- Ende des Webinars um ca. 19:30 Uhr
Selbstverständlich werden auch Ihre persönlichen Fragen aufgenommen und diskutiert. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Sprecher
- Univ.-Prof. Dr. Günther R. Burkert, Sektionschef i.R. für den Bereich Forschungspolitik der Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten im Wissenschaftsministerium, Visiting Professor an der Universität für Weiterbildung Krems
- Dr. Otfried Jarren ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, für seine Verdienste als Wissenschaftsmanager wurde er 2018 mit dem renommierten Schader-Preis ausgezeichnet, seit 2013 berät er die Schweizer Regierung in seiner Funktion als Präsident der Eidgenössischen Medienkommission; seit 2016 ist er Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin, er ist Governance-Expert
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc, ist Vizerektor für Lehre/Wissenschaftliche Weiterbildung und digitale Transformation (CDO) der Universität für Weiterbildung Krems, Leiter des Departments für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung und Leiter des Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer Fokus Institut Berlin
Anmeldung
Nutzen Sie die örtliche Flexibilität dieses Webinars, nach der Anmeldung senden wir Ihnen die Zugangsdaten zum Online-Portal. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Anmeldung Webinar
Digitale Transformation der Universitäten am Donnerstag, den 18. November 2021 um 18.00 Uhr.
Jetzt anmelden!Kontakt
Tags