Vortrag 2
Europa und die Welt
In der zweiten Stunde geht es um „den Westen“ als Teil des Gründungerzählung der EU, um das „Ende des Westens“ und die postkoloniale Herausforderung Europas, bis hin zur heutigen strategischen Dimension der EU mit Blick auf die angrenzenden Räume (Mittelmeer, Naher Osten, Afrika) sowie konkurrierende Mächte (Russland, China, USA). Gelesen werden u.a. Texte des European Council on Foreign Relations, kontrastiert mit Büchern und Texten von Joschka Fischer und Pakaj Mishra.
Termin
30.10.2018
Veranstaltungsort
Seminarraum 2.2
Beginn
17:00
Vortrag 3
Nation und Nationalismus im 21. Jahrhundert
Wir schlagen eine Brücke von den nationalen und den populistischen Bewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts (z.B. Action Française von Charles Maurras) zu den wiederkehrenden Nationalismen und Populismen in der EU heute. Im Zentrum der Analyse stehen ethnische und zivile Definitionen von Nation, z.B. von Theodor Schieder und Marcel Mauss.
Termin
13.11.2018
Veranstaltungsort
Seminarraum 2.4
Beginn
17:00
Vortrag 4
Warum Europa eine Republik werden muss!
Es geht um Theorien der Republik und ob/ wie auf Europa Anwendung finden könnten. Diskutiert wird der allgemeine politische Gleichheitsgrundsatz für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger anhand aktueller politscher Diskussionen und Bespiele (europäische Arbeitslosenversicherung, länderspezifische Indexierung von Kindergelt, Entsenderichtlinie), sowie die Idee eines Europas der Regionen. Analysiert werden zentral die Begriffe von europäischer Subsidiarität vs. europäischer Souveränität.
Termin
04.12.2018
Veranstaltungsort
Seminarraum 2.2
Beginn
17:00
Vortrag 5
Quo Vadis Europäische Union
Wir blicken im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 auf die aktuellen Krisen und Spannungen innerhalb der EU: Brexit, Flüchtlingskrise, strukturelle Probleme der Wirtschafts- und Währungsunion, Abbau von Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen, Populismus in Italien und der Aufstieg der Identitären und der ‚Nouvelle Droite’; wir schauen aber auch auf europäische Bürgerinitiativen & Jugendprotest, auf die zahlreichen Vorschläge für eine europäische Neubegründung und analysieren die Reden von Emmanuel Macron zur Euro-Governance.
Termin
29.01.2019
Veranstaltungsort
Seminarraum 1.5
Beginn
17:00