Agenda 30. August
Programm
Dienstag, 30. August 2019
9:15 - 10:00 |
Begrüßungund ImpulsvortragFakultät für Wirtschaft und Globalisierung |
10:00 - 10:30 |
Get-together beim Frühstück |
10:30 - 17:45 |
Parallele Sessions:
|
ab 17:45 |
AbendprogrammSocial Programme: Loibenberg-Führung |
31. August
9:15 - 17:15 |
|
ab 17:45 |
AbendprogrammKamingespräch mit Univ.-Prof. Dr. Ulrike Guérot |
Themen
Session 8: Datenschutz konkret - Praktische Auswirkungen der
EU-Datenschutz-Grundverordnung
31. August, 10:30 - 17:30, 1-tägiges Seminar
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Clemens Appl und Dr. Matthias Schmidl
Der Schutz personenbezogener Information ist ein anerkanntes Grundrecht, dessen Konkretisierung durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung vielfältige praktische Fragen für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung aufwirft. Angesichts einer knappen Frist (Mai 2018) zur Anpassung der Datenverarbeitung an die neuen Rahmenbedingungen, vermittelt dieser Workshop datenschutzrechtliches Grundwissen und behandelt Praxisfragen anhand ausgewählter Use Cases.
Behandelt werden die besonderen Pflichten des/r datenschutzrechtlich Verantwortlichen sowie Betroffenenrechte und die umfangreichen Anforderungen an die Datenverarbeitung. Weiters werden verfahrensrechtliche Aspekte sowie Rolle und Funktion der Datenschutzbehörde beleuchtet.
Session 12: Den Change kommunizieren
1. August, 11:00 - 13:30, halbtägiger Workshop
Vortragende: Gerda Füricht-Fiegl, MSc
Fragt man ExpertInnen oder auch Betroffene, woran Change Prozesse scheitern, dann kommt oft die Antwort: „An der mangelnden, falschen oder zu späten Kommunikation.“ Diese Einschätzung belegen auch zahlreiche Studien. Was ist Change überhaupt? Was gilt es bei der Kommunikation des Wandels zu berücksichtigen? Welche Rolle spielen Emotionen im Change? Und vor allem: Wie kommuniziere ich im Wandel so, dass am Ende kein Scherbenhaufen übrig bleibt? All diese Fragen werden bei diesem Seminar behandelt. Sie erfahren an diesem Tag, wie Change Projekte durch interne und externe Kommunikation unterstützt werden können. Anhand von bekannten Change-Modellen werden wir die Change Kommunikation in den unterschiedlichen Phasen des Wandels betrachten und daraus Strategien für die Umsetzung entwickeln. Didaktisch werden einerseits ausgewählte Theorien des Change Managements vermittelt, andererseits werden anhand von best practice-Beispielen die wesentlichen Elemente der Change Kommunikation sowie Hürden und learnings erarbeitet.