Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen der Donau-Universität Krems lädt Sie herzlich zum fünften Kremser Versicherungsforum am 12. November 2019 an der Donau-Universität Krems ein. ExpertInnen aus Lehre und Praxis widmen sich aktuellen und speziellen Themen im Versicherungsbereich.

Auch im 5. Kremser Versicherungsforum diskutieren Experten aus Lehre und Praxis Rechtsfragen und aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen der Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung.

Im Fokus der fünften Veranstaltung an der Donau-Universität Krems stehen aktuelle Themen zu Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung sowie zum Versicherungsvertriebsrecht zur Diskussion.

Das 5. Kremser Versicherungsforum findet auch dieses Jahr unter Mitwirkung des Fachverbands der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten der Wirtschaftskammer Österreich statt und bietet in gewohnter Weise auch die optimale Plattform zur Vertiefung der Branchenkontakte und Erweiterung des beruflichen Netzwerkes.

Vorträge und Diskussionen

Das Spannungsverhältnis zwischen dem System der Gefahrerhöhung (§§ 23ff VersVG) und der vereinbarten Prämienregulierung in der Betriebshaftpflicht- und Betriebsrechtsschutzversicherung
Dr. Walter Kath


Verhüllte Obliegenheiten
Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler

Schadenbearbeitung in der Haftpflichtversicherung aus der Sicht des Beraters
Dr. Herbert Salficky

Best-Interest und Auswirkungen auf Haftung von Versicherern und
Versicherungsvermittlern

Dr. Roland Weinrauch

Ausschlüsse in der Haftpflichtversicherung – Aushöhlung des Versicherungsschutzes?
Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner

Ethik im Versicherungsvertrieb
Dipl.-Päd. univ. Oliver Lontzen, LL.M.
Fragen und Diskussion zum Vortrag

Moderation und Programmgestaltung:

Dr. Klaus Koban, MBA  und Prof. Mag. Erwin Gisch, MBA  - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Dr.in Arlinda Berisha, LL.M. - Leiterin des Fachbereichs Versicherungsrecht, Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen


Das 5. Kremser Versicherungsforum kann als Weiterbildungsveranstaltung angerechnet werden, soweit es den Inhalten des Anhangs I der IDD bzw. der Anlage 9 der GewO entspricht.

Die Donau-Universität Krems empfiehlt unverbindlich die Anrechnung der Veranstaltung wie folgt:

Modul 1 netto 2 Stunden

  • Verhüllte Obliegenheiten
  • Best-Interest und Auswirkungen auf Haftung von Versicherern und  Versicherungsvermittlern
  • Ethik im Versicherungsvertrieb

Modul 2 netto 2 Stunden

  • Das Spannungsverhältnis zwischen dem System der Gefahrerhöhung (§§ 23ff VersVG) und der vereinbarten Prämienregulierung in der Betriebshaftpflicht- und Betriebsrechtsschutzversicherung
  • Schadenbearbeitung in der Haftpflichtversicherung aus der Sicht des Beraters
  • Ausschlüsse in der Haftpflichtversicherung – Aushöhlung des Versicherungsschutzes?

Einladung 5. Kremser Versicherungsforum

Programm und Informationen zur Veranstaltung

download

Programm

09:00 Empfang bei Kaffee im Foyer des Audimax, Registrierung, Tagungsmappe
09:30 Begrüßung und Eröffnung
anschließend Vortäge und Diskussion
ca. 15:30 voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Information und Anmeldung

Teilnahmegebühr inklusive Unterlagen und Verpflegung

EUR 150,-

EUR 120,- für StudentInnen, AbsolventInnen und Vortragende der Donau-Universität Krems

EUR 135,- pro Teilnehmer für Gruppen ab 5 Personen (nur gültig bei einer gesammelten Anmeldung)

 

Anmeldeschluss 28. Oktober 2019

Mehr Teilnehmer mit Online Event Management-Lösungen von XING Events.

Vertragsbedingungen

Kontakt

Zum Anfang der Seite