Im Zuge der Digitalisierung nimmt das Urheberrecht eine zentrale Rolle im Alltag von Museen und Sammlungseinrichtungen ein. Wie dürfen die Objekte einer Sammlung oder Ausstellung präsentiert und im Internet ausgestellt werden? Wie ist mit kollaborativ geschaffenen Werken umzugehen?

Die neue Veranstaltungsreihe “MUSEUM+RECHT” an der Donau-Universität Krems beleuchtet das Thema “Schöpfung, Präsentation und Urheberrecht” erstmals aus transdisziplinärer Perspektive. Dabei geht es um die vielfältigen juristischen und kuratorischen Implikationen von zeitgenössischen Kunstformen wie Co-Creation und Appropriation Art und die Präsentation von Sammlungsobjekten in analoger und digitaler Form.

Programm

ab 08:45 Begrüßungskaffee und Registrierung der TeilnehmerInnen
09:15-09:30 Begrüßung
Rektor Mag. Friedrich Faulhammer (Donau-Universität Krems)
Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe (Donau-Universität Krems)
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. (Donau-Universität Krems)
09:30-11:00 CO-CREATION
Dr. Alexandra Schantl (Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten)
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. (Donau-Universität Krems)
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-13:00 APPROPRIATION ART
Mag. Nikolaus Kratzer (Donau-Universität Krems)
Dr. Veronika Fischer (DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V.)
13.00-14:15 Mittagessen in der Mensa
14:15-15:45 KURATIEREN ALS KUNST
Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe (Donau-Universität Krems)
Hon.-Prof. Dr. Michel Walter (Rechtsanwalt in Wien)
15:45-16:15 Kaffeepause
16:15-17:45 DIGITALES AUSSTELLEN
Mag. Kathrin Kratzer (Donau-Universität Krems)
MMag. Philipp Homar (Donau-Universität Krems)
17:45 Schlussworte und anschließend Weinempfang
in der Gastwirtschaft der Landesgalerie Niederösterreich
(Museumsplatz 1 3500 Krems)

Anreiseinformation

Zum Anfang der Seite