|
||
Die Teilnehmer können ihre Branchenkontakte vertiefen und ihr berufliches Netzwerk erweitern. Die Tagung nützt allen, die beruflich mit den vielfältigen, oft schwierigen Fragen des Bauvertragsrechts zu tun haben.
Hintergrund
In jüngster Zeit stand das private Recht des Bauwesens nicht gerade im Zentrum der Interessen rechtswissenschaftlicher Fakultäten in Österreich. Ferner fehlte es an einem rechtswissenschaftlichen Medium, das sich hauptsächlich der Probleme des Bauvertragsrechts angenommen hätte. Aus der juristischen Baupraxis kam die Anregung, eine praxisorientierte rechtswissenschaftliche Zeitschrift für das Recht des Bauwesens (ZRB) ins Leben zu rufen. Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft (ÖGeBau), die auch dem Austrian Standards Institute eng verbunden sind, unterstützten dieses Projekt. Das Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck übernahm wichtige Aufgaben der Schriftleitung.
Der Verlag Österreich brachte die ZRB heraus. Um die Kooperation zwischen der Privatrechtswissenschaft und Baupraxis weiter zu vertiefen, rufen das Herausgeber- und Schriftleiterteam der ZRB das Österreichische Baurechtsforum ins Leben.
Zielgruppe
Richterinnen/Richter, Richteramtsanwärterinnen/Richteramtsanwärter, Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsanwärter-innen/Rechtsanwaltsanwärter, Architektinnen/Architekten sowie alle am Baurecht interessierten Personen und sonstige mit dem Baurecht Befasste.
RechtsanwaltsanwärterInnen und NotariatskandidatInnen können ein Ansuchen um Approbation als Ausbildungsveranstaltung (im Ausmaß von zwei Halbtagen) an die Tiroler oder ggf. Vorarlberger Rechtsanwaltskammer bzw. an die Notariatskammer für Tirol und Vorarlberg richten.
- Veranstaltungsseite der Universität Innsbruck
- Nähere Informationen zum Forum und die Einladung entnehmen Sie bitte hier.
Programm
Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M., Universität Salzburg
Vorsitz: VR Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M., Donau-Universität Krems
Hon.-Prof. RA Dr. Irene Welser, CHSH Rechtsanwälte, Wien
Vorsitz: Univ.-Prof.i.R. Dr. Manfred Straube, Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Dieter Krimphove, Universität Paderborn
Vorsitz: Univ.-Prof.i.R. Dr. Manfred Straube, Universität Wien
RA Bmstr. DI Dr. Thomas Anderl, Wolf Theiss Rechtsanwälte, Wien
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper, Universität Innsbruck
RA Ing. DDr. Hermann Wenusch, Rekawinkel/ Wien
Vorsitz: Präs. RA Dr. Georg Karasek, KWR Rechtsanwälte, Wien
Senatsrat Mag. Dr. Gerhard Cech, Leiter der MA 37 (Baupolizei), Wien
Vorsitz: VR Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M., Donau-Universität Krems
VR Univ.-Prof. DDR. Thomas Ratka, LL.M., Donau-Universität Krems
Information und Anmeldung
Teilnahmegebühr inklusive Unterlagen und Verpflegung
EUR 290,-
EUR 260,- (ermäßigter Preis für ÖGEBAU-Mitglieder bei Vorlage eines Nachweises)
EUR 145,- (ermäßigter Preis für RechtsanwaltsanwärterInnen, NotariatskandidatInnen und Studierende bei Vorlage eines Nachweises)
Nachweise für Ermäßigung an: baurechtsforum@donau-uni.ac.at
Nach Retournierung dieses Anmeldeformulars erhalten Sie die Rechnung. Bitte überweisen Sie die gesamte Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis 8 Tage vor dem Tagungstermin verrechnen wir eine Stornogebühr in Höhe von 20% der Teilnahmegebühr, bei Abmeldung ab 7 Tage vor der Veranstaltung 50% Stornogebühr; ansonsten gelten die unten angeführten AVBs der Donau-Universität Krems.
Bei der Anrechnung bitte folgendes beachten: Rechtsanwaltskammern haben gemäß § 28 Abs 1 RAO nur solche Veranstaltungen als Ausbildungsveranstaltungen anzuerkennen, die den Kriterien des § 35 RL-BA entsprechen und in ihrem Sprengel stattfinden (§ 36 RL-BA). Da die Veranstaltung in Niederösterreich stattfindet, ist nur die Rechtsanwaltskammer Niederösterreich örtlich für die Approbation zuständig.