Palais Niederösterreich
1010 Wien, Herrengasse 13
Das Österreichische Baurechtsforum ist alljährlich der Diskussion zwischen Bau- und Rechtspraxis sowie Rechtswissenschaft gewidmet und behandelt baurelevante Rechtsfragen und aktuelle Rechtsentwicklungen rund um das Baugeschehen.
Die Teilnehmer können ihre Branchenkontakte vertiefen und ihr berufliches Netzwerk erweitern. Die Tagung nützt allen, die beruflich mit den vielfältigen, oft schwierigen Fragen des Bauvertragsrechts zu tun haben.
Hintergrund
In jüngster Zeit stand das private Recht des Bauwesens nicht gerade im Zentrum der Interessen rechtswissenschaftlicher Fakultäten in Österreich. Ferner fehlte es an einem rechtswissenschaftlichen Medium, das sich hauptsächlich der Probleme des Bauvertragsrechts angenommen hätte. Aus der juristischen Baupraxis kam die Anregung, eine praxisorientierte rechtswissenschaftliche Zeitschrift für das Recht des Bauwesens (ZRB) ins Leben zu rufen. Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft (ÖGEBau), die auch dem Austrian Standards Institute eng verbunden sind, unterstützten dieses Projekt. Das Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck übernahm wichtige Aufgaben der Schriftleitung.
Der Verlag Österreich brachte die ZRB heraus. Um die Kooperation zwischen der Privatrechtswissenschaft und Baupraxis weiter zu vertiefen, rufen das Herausgeber- und Schriftleiterteam der ZRB das Österreichische Baurechtsforum ins Leben.
Zielgruppe
BaupraktikerInnen, Rechtsanwälte, RechtsanwaltsanwärterInnen, RichterInnen, RichteramtsanwärterInnen, ArchitektInnen; alle am Baurecht interessierten Personen und sonstige mit dem Baurecht Befasste.
RechtsanwaltsanwärterInnen können ein Ansuchen um Approbation als Ausbildungsveranstaltung (im Ausmaß von drei Halbtagen) an die Wiener Rechtsanwaltskammer richten (Achtung: wegen des Veranstaltungsortes nicht die niederösterreichische Rechtsanwaltskammer).
Programm
DONNERSTAG, 5. Mai 2022
Abbestellung und Rücktritt – Beendigungsmöglichkeiten von Bauverträgen
Moderation: Univ.-Prof. iR Dr. Manfred P. Straube
RA Dr. Georg Karasek, Präsident der ÖGEBAU
Vortragender: RA Dr. Konstantin Pochmarski,
KPK Rechtsanwälte
Vortragender: RA Mag. Horst Fössl,
Singer Fössl Rechtsanwälte
Vortragender: RA Dr. Nikolaus Weselik,
CMS Rechtsanwälte
Vortragender: Mag. DI Dr. Ingo Heegemann, Bauwirtschaftlicher Berater / Gerichtssachverständiger
FREITAG, 6. Mai 2022
Vizedekan Univ-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper, Universität Innsbruck
Vorsitz: Univ.-Prof. iR Dr. Manfred P. Straube
Vortragende: RA Mag.a Petra Rindler,
PFLAUM KARLBERGER WIENER OPETNIK RECHTSANWÄLTE
Vorsitz: Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
Vortragende: Univ.-Ass.in Mag.a Dr.in Natascha Brandstätter, Universität Salzburg
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper, Universität Innsbruck
Vortragender: RA Mag. Philipp Szelinger,
WOLF THEISS Rechtsanwälte
Vorsitz: RA Ing. DDr. Hermann Wenusch
Vortragender: RA Dr. Herbert Gartner, gfk Rechtsanwälte
Vorsitz: RA Dr. Georg Karasek, KWR Rechtsanwälte
Vortragender: RA Dr. Michael Brand M.B.L.
HSG, BRAND Rechtsanwälte
Vorsitz: Hon.-Prof. RA DDr. Jörg Zehetner,
KWR Rechtsanwälte / Vorsitzender der Wettbewerbskommission

Teilnahmegebühr und Anmeldung
TEILNAHMEGEBÜHREN
Kombi-Angebot von 5.-6.5. 2022 bestehend aus ÖGEBAU-Veranstaltung inkl. Galadinner (5.5.2022) und dem 7. Österr. Baurechtsforum (6.5.2022)
- € 570,-
- € 520,- (ermäßigter Preis für ÖGEBAU-Mitglieder)
- € 320,- (ermäßigter Preis für RechtsanwaltsanwärterInnen, Notariatskandidat_innen und Studierende bei Vorlage eines Nachweises)
Tagung „7. Österreichisches Baurechtsforum“ am 6.5.2022
- € 320,-
- € 290,- (ermäßigter Preis für ÖGEBAU-Mitglieder)
- € 175,- (ermäßigter Preis für RechtsanwaltsanwärterInnen, Notariatskandidat_innen und Studierende bei Vorlage eines Nachweises)
Teilnahmegebühr jeweils einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagsbuffet und Getränken
Rechtsanwaltsanwärter_innen können ein Ansuchen um Approbation als Ausbildungsveranstaltung (im Ausmaß von drei Halbtagen) an die Wiener Rechtsanwaltskammer richten (Achtung: wegen des Veranstaltungsortes nicht die niederösterreichische Rechtsanwaltskammer).