Lean Production
Im Zentrum von »Lean Production« steht die konsequente Ausrichtung aller Prozesse, Tätigkeiten und Arbeitsstrukturen auf die Anforderungen der Kunden sowie die Vermeidung jeglicher Verschwendung.
Wesentliche Erfolgsfaktoren für die Umsetzung dieses Konzeptes sind unter anderem:
- die Verankerung der Lean‐Philosophie in den Köpfen der Führungskräfte und Mitarbeiter
- die Anwendung der Prinzipien schlanker Strukturen
- die zielorientierte und richtige Anwendung bewährter Lean-Methoden (z. B. 5S, SMED, TPM, Wertstromanalyse und -optimierung, Hoshin Kanri)
- die umfassende Einbindung aller Mitarbeiter
Lean Production-Green Belt®
Lean Production-Green Belts® verfügen über vertiefte Lean Production-Kenntnisse. Sie erkennen Verschwendung und verbessern nachhaltig ihren Arbeitsbereich und ihre Arbeitsweisen. In Verbesserungsteams arbeiten sie aktiv an der nachhaltigen Verbesserung von Produktionsprozessen und Prozessen im Produktionsumfeld.
Zertifikat
Das Zertifikat "Lean Production-Green Belt" wird von StEP-Up (Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität) in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems angeboten.
Voraussetzungen und Nachweis
- Positive Absolvierung des Moduls Grundlagen im Lean Operations Management
- schriftliche Prüfung (75 Min.)
Prüfungsinhalte
Die Inhalte der schriftlichen Prüfung sind mit den Inhalten des Moduls Grundlagen im Lean Operations Management abgedeckt.
Kosten
EUR 600,-*
*Die Teilnahmegebühren enthalten keine ausweisfähige Umsatzsteuer, da die Donau-Universität Krems kein Unternehmen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und daher nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist (siehe § 6 Abs. 12 UStG).
Lean Production-Black Belt
Lean Production-Black Belts® verfügen über vertiefte Lean Production- und Lean Leadership-Kenntnisse. Sie planen und realisieren – unter zweckmäßiger Berücksichtigung von Digitalisierungslösungen – auch größere Verbesserungen und fördern das »Lean Thinking« in ihrer Organisation. Außerdem coachen sie Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Identifikation von Verschwendungen sowie bei der Verbesserung ihrer Produktionsprozesse und Prozesse im Produktionsumfeld.
Zertifikat
Das Zertifikat "Lean Production-Black Belt" wird von StEP-Up (Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität) in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems angeboten.
Voraussetzungen und Nachweis
- Zertifikat „Lean Production-Green Belt®"
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis in der Produktion oder einem produktionsnahen Bereich (z.B. Planung, Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung, Qualitätssicherung, Logistik)
- Positive Absolvierung der Module Grundlagen im Lean Operations Management, Produktionsmanagement, Fabrik- und Prozessplanung und Logistik
- schriftliche Prüfung (75 Min., Inhalte der obigen Module)
Prüfungsinhalte
- Lean Production-Green Belt
- Führen mit Lean Leadership-Prinzipien (Modul Produktionsmanagement bzw. ab Jahrgang 2019/20 Lean Leadership)
- Wertstromanalyse und -optimierung (Modul Logistik)
- Poka Yoke (Modul Grundlagen im Lean Operations Management)
- Produktionslogistik (Modul Logistik)
- TPM – Total Productive Management (Modul Grundlagen im Lean Operations Management und Produktionsmanagement)
- Shopfloor Management (Modul Produktionsmanagement bzw. ab Jahrgang 2019/20 Lean Leadership)
- Fabrikplanung (Modul Fabrik- und Prozessplanung)
Kosten
EUR 600,-*
*Die Teilnahmegebühren enthalten keine ausweisfähige Umsatzsteuer, da die Donau-Universität Krems kein Unternehmen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und daher nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist (siehe § 6 Abs. 12 UStG).