
Assistenz Prof. Mag. Dr. Edith Blaschitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- edith.blaschitz@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2554
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt F, EG, 0.05
- Universität für Weiterbildung Krems
- Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Zur Person:
Studium Geschichte und Hispanistik, Promotion in visueller Kultur- und Zeitgeschichte, Universität Wien.
Tätigkeiten, u.a.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Exilbibliothek, Literaturhaus Wien; freiberufliche Tätigkeiten in nationalen und internationalen Forschungsprojekten, u.a. Mitglied der Österreichischen Historikerkommission, Mitglied CEANA – Internationale Historikerkommission der Republik Argentinien.
Seit 2003 Mitarbeiterin der Donau-Universität Krems in Forschung und Lehre, u.a. Leitung des „Zentrums für Mediengestütztes und Individualisiertes Lernen“, seit 2014 Leitung des Stabsbereiches „Digital Memory Studies“, Assistenzprofessur für transdisziplinäre Kunst- und Kulturforschung, Mitglied des Historiker_innenbeirates der Stadt Krems.
Forschungsschwerpunkte:
- mediatisierte Erinnerungskulturen
- populäre Medien, (partizipative) Medienkulturen
- Medien- und Filmgeschichte
- Spatial History, Invisible Heritage („Belastetes Erbe”, Frauengeschichte, etc.)
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Wo sind sie geblieben? Die Frauen von Krems
Tagung "Unsichtbare Lager in Niederösterreich"
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Blaschitz, E. (2022). Heritage-Tourismus und Digital Cultural Heritage Content. Digitale Anwendungen im öffentlichen Raum. In: Thomas Morsch, Der mobile Blick. Film, touristische Wahrnehmung und neue Screen-Technologien. 143-158, Springer VS, Wiesbaden
Blaschitz, E. (2022). Fotografien, Stereoskopien, „Naturaufnahmen“, Heimatfilme: Visuelle Medien und die Konstruktion der Landschaft Wachau. Mitteilungen Stadtarchiv Krems, 1: 1-52.
Blaschitz, E.; Mayr, E.; Oppl, S. (2022). Too Low Motivation, Too High Authority? Digital Media Support for Co-Curation in Local Cultural Heritage Communities. Multimodal Technologies and Interaction, 6. no. 5: 33: https://doi.org/10.3390/mti6050033, mdpi
Blaschitz, E. (2022). Lenkung, Kontrolle und Identitätskonstruktion. Katholische Filmarbeit in Österreich (1946-1970). In: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Katholische Filmarbeit im 20. Jahrhundert: 93-98, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
Scherz, M.; Blaschitz, E.; Böhm, K. (2022). „Dann zeige ich allen, dass es anders ist.“ Neue Frauenbilder aus der Wachau und dem Dunkelsteiner Wald. Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklungs GmbH, Spitz a.d. Donau
Blaschitz, E. (2021). Die künstliche Frau. Repräsentationen von weiblichen Cyborgs, Androiden und Klonen im Technologieraum des Science-Fiction-Films. In: Stefan Zahlmann, Medien des Phantastischen: 33-54, Bibliothek der Provinz, Weitra
Blaschitz, E. (2020). Kein Kino für Schlurfs und Tangojünglinge! Der vergessene Kulturkampf für Reinheit und Ordnung. In: Zerovnik, M., Kino. Welt. Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte: 180-197, Filmarchiv Austria, Wien
Bläsi, C.; Blaschitz, E. (2020). Kulinarische Transfers aus anderen Regionen und Kulturräumen: der Niederschlag in westdeutschen und österreichischen Kochbüchern 1950–1980. In: Ernst, M.; Hinkelmanns, P.; Zangerl L. M.; Zeppezauer-Wachauer K., empowering researchers: 154-159, Austrian Academy of Sciences Press, Wien
Blaschitz, E. (2018). Digitale Erinnerungstechnologien in der historischen Vermittlungs- und Bildungsarbeit. Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL), 4: 364-371
Blaschitz, E.; Buchner, J. (2018). Augmented Reality in der zeitgeschichtlichen Erinnerungs- und Bildungsarbeit. Erinnerungskulturen. Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung, 9: 37-41
Blaschitz, E.; Herber, E. (2016). Mediating The Holocaust Past: Transmedia Concepts at Holocaust Memorials and Museums. In: Babšek, J., Politika Memorije in Pozabe, Nacini izrocila in Interpretacije / The Politics of Memory and Oblivion, Modes of Transmission and Interpretation: 261-274, Muzej Tržic, Tržic
Blaschitz, E. (2016). Mediale Zeugenschaft und Authentizität: Zeitgeschichtliche Vermittlungsarbeit im augmentierten Alltagsraum. Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 5: 51-67
Blaschitz, E.; Herber, E. (2015). Vermittlung und Aneignung der Geschichte des Holocaust. Überlegungen zu transmedialen Konzepten im Alltagsraum. Zeitschrift für Genozidforschung, 14. Jg., 1-2/13: 168-189
Blaschitz, Edith (2014). Der "Kampf gegen Schmutz und Schund". Film, Gesellschaft und die Konstruktion nationaler Identität in Österreich (1946-1970). LIT, Berlin, Münster, Wien, Zürich
Blaschitz, E.; Brandhofer, G.; Nosko, C.; Schwed, G. (Hg.) (2012). Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern. vwh, Glückstadt
Blaschitz, E.; Vögeli, M. (2012). "I can make you smarter". Das Bild vom Lernen im Science-Fiction-Film. In: Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed, Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern: 93-108, vwh, Glückstadt
Blaschitz, E. (2012). Die visuelle Repräsentation des Konzentrationslagers Mauthausen im österreichischen Schulbuch. medienimpusle, 1/2012
Himpsl-Gutermann, K.; Blaschitz, E.; Gutermann, R.; Baumgartner, P. (2011). Blended Learning in der universitären Weiterbildung. Erfolgsfaktoren eines berufsbegleitenden Studienangebots am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems. U. Dittler, E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien: 77-93, Oldenbourg Verlag, München
Blaschitz, E.; Bardel, A.; Wucherer, G. (2010). Nonndorf. Rückschau- Einblicke- Aussichten. Bibliothek der Provinz, Weitra
Blaschitz, E.; Seibt, M. (Herausgeberschaft) (2008). Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis. LIT, Wien, Münster
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Kremser Frauen im NS-Widerstand
Volkshochschule Krems, 18.11.2021
Erinnerung, digitale Technologien und die Suche nach Authentizität
Digital Memory – Digital History – Digital Mapping Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education, 23.09.2021
Katholische Filmarbeit in Österreich von 1946 bis 1970
Von Wanderkino bis YouTube. Katholische Filmarbeit gestern und heute, 18.03.2021
Denn Österreich ist in dir, Jugend!“ Nationale Identitätskonstruktion durch Kinder- und Jugendmedien (1945-1955)
Veranstaltungsreihe "Schwerpunkt 25 Jahre EU Beitritt - 75 Jahre Zweite Republik - 100 Jahre Bundesverfassungs-Gesetz", VHS Salzburg, 12.11.2020
Mapping the Past: Kulturelles Erbe und Public Engagement am Beispiel von Lagerorten.
Tagung „Kulturerbe und Digitalisierung – Neue Chancen für Bildung und Vermittlung“, 11.11.2020
Unsichtbare Lager in Niederösterreich: Reflexionen zu Status quo, Desiderata und Formen des „Mapping and Presencing (gemeins. mit Christian Rabl, Anne Unterwurzacher)
Tagung" Unsichtbare Lager in Niederösterreich", Donau-Universität Krems, Österreich, 20.11.2019
Mediatisierter Raum? Die Wachaufilme
Tagung "Heimat/Literatur/Film", Donau-Universität Krems, Österreich, 19.09.2019
Extension of Places. Das Museum als digitales Ökosystem
Symposium Virtuelle Kunst im Museum, Donau-Universität Krems, 13.09.2019
Looking *into* cookbooks can be a publishing studies activity: the preservation and integration of the ´other´ in cookbooks (gem. mit Christoph Bläsi)
Conference "By the Book", Florenz, Italien, 27.06.2019
Zukunft der Erinnerung. Wie Technologien unsere Erinnerungskultur verändern
Waldviertel-Akademie, Zwettl, 23.05.2019
Kulturelle Aneignungs- und Bewahrungsprozesse und deren mediale Resonanzen am Beispiel von 'Kochwissen' (gemeinsam mit Christoph Bläsi)
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 08.04.2019
Time travel tobacco factory: Producing "Blended Spaces" with "Augmented Reality
DigiKult – Digital Methods for Cultural Property Protection and Cultural Heritage Management - Potential and Limitations, Krems, 03.04.2019
Von Hypothesen zu algorithmisch erlangten Belegen und von digital identifizierbaren Auffälligkeiten zu kulturwissenschaftlichen Hypothesen – ein produktiver Mixed-Methods-Ansatz zur Untersuchung des
Digital Humanities Austria, Salzburg, 01.12.2018
„Werden Sie zum Zeitzeugen.“ Der Rückblick in die Vergangenheit in filmischen Flashbacks, Science-Fiction-Erinnerungstechnologien und vergangenheitsreproduzierenden Apps
Tagung "Mediated Pasts – Popular Pleasures: Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns" (Humboldt-Universität zu Berlin), 04.10.2018
Digitale Erinnerungskulturen.
Tagung "Der Kampf um das Gedächtnis. Erinnern und Gedenken zwischen Identitätspolitik und Bildungspraxis", Krems, Österreich, 28.09.2018
Der „Kampf gegen Schmutz und Schund“ in Österreich (1946-1970). Kulturelle Sinn- und Identitätsbildung durch Reinheit und Ordnung.
Kunstuniversität Linz (kulturtankstelle), 02.07.2018
Blumen des Schreckens und andere Pflanzengeschichten im Film
Film Lecture, Spoerri Ausstellungshaus, 11.10.2017
Mediating The Holocaust Past: Transmedia Concepts at Historic Sites and Holocaust Memorials
International Symposium "Politics of Memory/Oblivion, Modes and Difficulties of Transmission", Tržic, Slovenia, 12.06.2015
Der „Kampf gegen Schmutz und Schund“. Ein vergessener Kulturkampf nach 1945
Vortrag und Diskussion, WienMuseum, 02.12.2014
Coach the Coach - Begleitung durch Prozesse der Wissenserweiterung und der Selbsterfahrung
Kongress zur Eröffnung des Talentehaus Grafenegg, 20.09.2013