
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gudrun Biffl
- gudrun.biffl@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893
- +43 2732 893-4000 (Fax)
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt V, 1. Stock, V.E1.04
- Universität für Weiterbildung Krems
- Department für Migration und Globalisierung
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Zur Person
- 1975 - PhD in Ökonomie an der University of New-castle/Tyne, Vereinigtes Königreich.
- 1975 bis 2009 - Wirtschaftsforscherin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO).
- 1993 Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien (Arbeitsmarkttheorie und -politik).
- 2008 Lehrstuhl für Migrationsforschung an der Donau-Universität Krems; sie leitete das Department Migration und Globalisierung bis September 2017, sowie das Department Wissens- und Kommunikationsmanagement von 2010 bis Jänner 2015.
- 2010-2015 - Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Globalisierung.
- Oktober 2017 ging Gudrun Biffl an der Donau-Universität Krems in Pension.
Gudrun Biff ist Arbeitsökonomin, Wirtschafts- und Migrationsforscherin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen neben dem Arbeitsmarkt, Bildung, Migration & Integration, Gender, industrielle Arbeitsbeziehungen, Institutionenwandel sowie arbeitsbedingte Krankheiten.
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Interdisziplinäre Forschungsgruppe "Gesundheit, Mobilität und Globalisierung"
Erwerbsintegration von Flüchtlingen in Wohlfahrtsstaaten: Österreich im internationalen Vergleich
Migration und Gesundheitsberufe
Ökonomische Analyse der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Österreich
Willkommenskultur in OÖ - Willkommens-Check
7. und 8. Dialogforum 2015+2016 - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis
Berufliche Rehabilitation älterer Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Kilic, H.; Biffl, G. (2021). Turkish Migration Policy from the 1960s Until Today: What National Development Plans Tell Us. Journal of International Migration and Integration, 2021: https://doi.org/10.1007/s12134-021-00912-3
Biffl, G.; Martin, Ph. (2020). Integrating Low-Skilled Migrants in the Digital Age: European and US Experience. Tredition limited, Hamburg, Hamburg
Biffl, G. (2019). Migration and Labour Integration in Austria. SOPEMI Report on Labour Migration, Austria 2017-18. Edition Donau-Universität Krems, Schriftenreihe Migration und Globalisierung, Krems
Biffl, G.; Faustmann, A.; Skrivanek, I.; Zentner, M. (2019). Integration in Wels. Edition Donau-Universität Krems, Schriftenreihe Migration und Globalisierung, Krems
Biffl, G.; Kilic, H.; Zentner, M. (2019). Einstellungen, Erwartungen und Ressourcen weiblicher Flüchtlinge. Grundlagenstudie zu den tatsächlich wahrnehmbaren Möglichkeiten von Frauen mit Fluchterfahrung. Edition Donau-Universität Krems, Schriftenreihe Migration und Globalisierung, Krems
Biffl, G. (2019). Charakteristika und Rahmenbedingungen von "Migrant Entrepreneurship". In: Czaika M.; Rössl L.; Pfeffer T.; Altenburg F., Migration & Integration 8: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis: 63-80, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Biffl, G.; Kilic, H.; Zentner, M. (2019). Selbstwahrnehmung von Frauen mit Fluchterfahrung im Spiegel von Integrationserwartungen. In: Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven: doi:10.1553/0x003ad817, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
Kilic, H., Biffl, G. (2019). Turkish Policy Developments towards Highly Skilled Immigration and the Position of Austria. In: Czaika M.; Rössl L.; Pfeffer T.; Altenburg F., Migration & Integration 8: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis: 217-222, Edition Donau-Universität Krems, Krems an der Donau
Biffl, G.; Pfeffer, T. (Hg.) (2018). Europa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit. Ausgewählte Beiträge zum Globalisierungsforum 2016-17. Edition Donau-Universität Krems, Krems
Biffl, G. (2018). Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung: Digitalisierung als Chance? In: NFB und Donau-Universität Krems, Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen? Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2018: 35-42, tredition GmbH, Hamburg
Biffl, G. (2018). Migrationen und der Europäische Sozialfonds. In: Department Migration und Globalisierung, Europa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit: 113-124, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Biffl, G. (2018). Migrationen und interne Sicherheit: ein zunehmend komplexes Forschungsfeld. In: Department für Migration und Globalisierung, Europa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit: 55-62, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Biffl, G.; Skrivanek, I. (2018). Wandel der Religionslandschaft in Niederösterreich basierend auf statistischen Daten und Erhebung. In: Fürlinger, E., Religionsgemeinschaften in Niederösterreich im Kontext von Migration und Globalisierung: 15-40, Edition Donau Universität Krems, Krems an der Donau
Winter, F.; Biffl, G. (2018). Buddhismus. In: Donau-Universität Krems, Department für Migration und Globalisierung, Religionsgemeinschaften in Niederösterreich im Kontext von Migration und Globalisierung: 63-69, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Biffl, G.; Martin, P. (2018). Migration and Integration: Austrian and California Experiences with Low-Skilled Migrants. Border Crossing, Volume: 8, No: 1: 30 – 39
Biffl, G.; Baatz, U. (2017). Gesellschaft, Staat, Gewalt. Was uns zusammenhält. Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2017. trediton GmbH, Hamburg
Biffl, G. (2017). Migration and Labour Integration in Austria. SOPEMI Report on Labour Migration, Austria 2016-17. Donau-Universität Krems, Department für Migration und Globalisierung, Schriftenreihe Migration und Globalisierung, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Biffl, G. (2017). Migrationen und Entwicklungspolitik. In: Bayer, K.; Giner-Reichl, I., Entwicklungspolitik 2030. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: 199-210, Manz'sche Verlags und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien, Budapest
Biffl, G.; Berger, T.; Perl, C. (2017). Konzept Netzwerk Wohnen. Entwicklung eines Konzepts koordinierter Unterstützungsstrukturen für Einzugsbegleitung in Neubau und Bestand, Konfliktmediation und -prävention sowie Gemeinwesenarbeit in NÖ Wohnanlagen.
Biffl, G.; Baatz, U. (Hg.) (2016). Vertrauen in unsicheren Zeiten. Optionen für die Zukunft. Edition Donau-Universität Krems, Krems
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Digitalisierung und Arbeitsmarkt
Kyoto-Uni-Wien Seminar: Digitalisierung – Rechtliche Aspekte, 10.09.2018
Wie sich die ‚Post-truth‘-Politik den wissenschaftlichen Diskurs zu Migration zunutze macht
Sommergespräche der Waldviertel Akademie, 01.09.2018
Unterwegs zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung mit Migration
SOL -Symposium 2018 zum Thema: Welt Weiter Denken; Burg Schlaining, Stadtschlaining, 22.06.2018
Digitalisierung - Eine Herausforderung für die Lehrausbildung
Marshall Plan Symposium, Marshall Plan Lecture, Amerika Haus, 06.06.2018
So lange der Mensch gehen kann, wandert er.
Brennpunkt: MIGRATION Teil 1 im Club der Altkalksburger Vereinigung (AKV), 08.05.2018
Integrationspolitik in Österreich und der Verein Multikulturell
25-Jahrjubiläum des Verein Multikulturell, Innsbruck, 04.05.2018
Characteristics of migrant entrepreneurship
EU-COSME-Project Magnet on ‚Migrant Entrepreneurship Support‘ Thematic Network Forum 1, 20.02.2018
Aus der Mindestsicherung in Beschäftigung?
ExpertInnenaustausch BMS, 17.01.2018
Jugend quo vadisvadis ? Suche nach Identität und Lebenssinn
Rotary Club Wels Burg, 15.01.2018
Chancen und Herausforderungen der Fluchtzuwanderung für Europa
3. HelferInnenkonferenz, 09.09.2017
Toleranz und Integration. Chance, Gefahr oder Verpflichtung?
Waldviertel Akademie: Die Welt von morgen. Europas Werte und unsere Zukunft, 01.09.2017
Blick in die Beratungspraxis: Was überlegt der Expertenrat für Integration?
Instrumente der Integration: Möglichkeiten und rechtliche Grenzen, 13.07.2017
Chancen und Herauforderungen für eine bildungspolitische, sozialpolitische und arbeitsmarktpolitische Intgegration von Flüchtlingen in Österreich
Gelungene Beispiele der Integration von Flüchtlingen in Gemeinden, 12.05.2017
Europe's Challenge: Integrating Low-skilled Migrants
Davis, US, 17.04.2017
Integration am Arbeitsmarkt - Überblick zu Stand, Chancen und Herausforderungen
Gemeinsam (daran) arbeiten. Die Integration von MigratInnen am Arbeitsmarkt & im Berieb, 29.03.2017
Migrationen und ihre Auswirkungen
Lycée francais Wien, 16.03.2017
Die politischen Kosten der Migration
"Ostasientag", Wien, 13.03.2017
Menschenhandel heute, eine besondere Form der Sklaverei Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt, Verletzlichkeit und Handlungsmacht
Symposion Dürnstein 2017, 10.03.2017
Austauschtreffen zum 50 Punkte-Plan zur Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten Austauschtreffen zum 50 Punkte-Plan zur Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberech
Bundesministerium für Europa, Intgration und Äußeres, 22.02.2017
Fachkräfte und Bedeutung von Zuwanderung Fachkräfte brauch die Region - Impulsvortrag: "Fachkräfte und Bedeutung von Zuwanderung"
"Fachkräfte braucht die Region" in Marchtrenk, 25.01.2017
Tags